DE3116611A1 - Vorrichtung zur messung von halbleitereigenschaften - Google Patents

Vorrichtung zur messung von halbleitereigenschaften

Info

Publication number
DE3116611A1
DE3116611A1 DE19813116611 DE3116611A DE3116611A1 DE 3116611 A1 DE3116611 A1 DE 3116611A1 DE 19813116611 DE19813116611 DE 19813116611 DE 3116611 A DE3116611 A DE 3116611A DE 3116611 A1 DE3116611 A1 DE 3116611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photon beam
sample
cathode ray
ray tube
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813116611
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116611C2 (de
Inventor
Teruaki Yamanashi Motooka
Chusuke Munakata
Kunihiro Tokyo Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3116611A1 publication Critical patent/DE3116611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116611C2 publication Critical patent/DE3116611C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/265Contactless testing
    • G01R31/2656Contactless testing using non-ionising electromagnetic radiation, e.g. optical radiation

Description

' V5 - ■ 311661
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung von Halbleitereigenschaften nach einer photovoltaischen Methode.
Die photovoltaische Methode wird seit langem auf dem Gebiet der Halbleitermessungen angewandt, weil sie als berührungsfreie Meßmethode Vorteile beispielsweise gegenüber der Vierpunktmethode zur Messung eines spezifischen Widerstands hat. Fig. 1 zeigt das Grundprinzip einer herkömmlichen Methode zur Messung der Widerstandsverteilung von Halbleiterproben unter Verwendung eines Photonenstrahls . .
Wenn auf eine Oberfläche 2" einer Halbleiterprobe 2, die sich zweidimensional erstreckt, ein Photonenstrahl 1 eingestrahlt wird, entstehen üblicherweise auf der Oberfläche 2' der Probe 2 aus Löchern 3 und Elektronen 4 bestehende Elektron-Lochpaare, die, wie durch Pfeile 3", 4' angedeutet, zur rückwärtigen Oberfläche 2" der Probe diffundieren. Im Falle des Siliziums haben jedoch bekanntlich die Elektronen 4 eine größere Beweglichkeit als die Löcher 3. Das heißt, daß sich die Elektronen 4 in größerer Anzahl als die Löcher 3 zur rückwärtigen Oberfläche 2" bewegen. Daher bleiben die Löcher 3 mit ihrer positiven Ladung in großen Mengen auf der Oberfläche 2" der Halbleiterprobe 2 zurück, so daß folglich die Oberfläche 2" der Probe 2 positiv aufgeladen wird. Diese Erscheinung wurde bereits 1931 durch H. Dember aus Deutschland berichtet und ist seitdem als Dember-Effekt bekannt. Die durch den Dember-Effekt erzeugte Spannung, d.h. die Dember-Spannung, ist jedoch sehr viel kleiner als die Spannung, die entsteht, wenn auf einen pn-übergang Licht eingestrahlt wird, und wurde bislang nicht für irgendwelche speziellen Zwecke verwendet.
Die Erfinder haben herausgefunden, daß sich mit n-Wafern, etwa aus Silizium, das folgende Resultat ergibt
wobei V_ eine Dember-Spannung bezeichnet und die anderen Symbole die folgende Bedeutung haben:
b: Beweglichkeit der Elektronen/Beweglichkeit der Löcher S: Fläche der Wafer
J(O): Spezifischer Widerstand der Wafer-Oberflache e: Elektrische Ladung des Elektrons I: Intensität des Photonenstrahls (Photonenfluß/s) ot: Photonenstrahl-Absorptionskoeffizient L : Diffusionslänge für Minoritätsträger V : Diffusionsgeschwindigkeit für Minoritätsträger S1-: Rekombinationsgeschwindigkeit von Trägern auf der Waferoberfläche.
Wie aus Gleichung (1) ersichtlich, hängt die Dember-Spannung von vielen Faktoren ab. Wenn man die Faktoren mit Ausnahme des spezifischen Widerstands o(0) als konstant betrachtet, läßt sich obige Gleichung schreiben als 20
VD = K- £(0) (2)
wobei K eine Konstante ist.
Das heißt, wenn man die Halbleiterprobe (Wafer) 2 ohne den Übergang durch Bündelung des Photonenstrahls 1 abtastet und dabei die Verteilung der Photospannung mißt, ist das Meßresultat eine Dember-Spannung, die im Endergebnis gleich der Messung einer Widerstandsverteilung auf der Oberfläche der Probe 2 ist.
Bislang wurde ein Schottky-Übergang zur Ermittlung der Verteilung des spezifischen Widerstands verwendet. Fig. 2 zeigt das zugehörige Grundprinzip. Eine ohmsche Elektrode 6 wird auf der rückseitigen Oberfläche 2" der Halbleiterprobe 2 angebracht, auf der vorderen Oberfläche der Probe 2 wird eine Metallsonde 5 errichtet, und auf die Umgebung der Sonde 5 wird ein Photonenstrahl 1 eingestrahlt. Be-
kanntlich entwickelt sich im Schottky-Übergang 5" eine Photospannung, die mit einem Voltmeter 7 gemessen wird. Üblicherweise hängt die Photospannung vom spezifischen Widerstand desjenigen Teils der Probe 2 ab, dem die Metallsonde 5 gegenübersteht. Daher ändert sich die Anzeige des; Voltmeters 7 proportional zum spezifischen Widerstand. Was die Oberfläche 2 einer ausgedehnten Wafer anbelangt, muß die Metallsonde 5 nur bewegt werden. Tatsächlich ist dieser Vorgang jedoch nicht praktikabel.·Deshalb werden, wie in Fig. 3 gezeigt, zur Ausbildung eines Schottky-Übergangs 8" auf der gesamten Oberfläche Maschenelektroden 8 an die Probe angedrückt. Durch Abtastung der Probe 2 mit einem Photonenstrahl 1 ist es möglich, die Widerstandsverteilung auf der Oberfläche 2" zu ermitteln.
Die in Fig. 3 gezeigte herkömmliche Methode hat jedoch Nachteile. Zum einen hängen die Eigenschaften des Schottky-übergangs 8" vom mechanischen Druck des Metalls, Oberflächenzuständen des Metalls (Rauhigkeit, Oxidschicht usw.) und Oberflächenzuständen des Halbleiters (Oxidschicht, Feuchtigkeit, Staub usw.) ab, was es schwierig macht, einen gleichförmigen Übergang über größere Bereiche herzustellen. Zum anderen sind Teile der Oberfläche durch die Maschenelektroden 8 abgedeckt, so daß nicht auf die gesamte Oberfläche der Probe 2 der Photonenstrahl 1 eingestrahlt wird.
Schließlich beschädigt die Anbringung der ohmschen Elektrode 6 die Probe 2 und macht es schwierig, eine einwandfreie zerstörungsfreie Untersuchung durchzuführen.
Über eine Messung der Eigenschaften der Probe 2 durch Ausbildung eines Schottky-übergangs unter Verwendung eines Elektrolyten 13 wie etwa von Na3SO4 als die eine Elektrode, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, und auf der Grundlage des Prinzips der Methode der Fig. 3 wurde ebenfalls berichtet. Der Elektrolyt 13 ist jedoch schwerfällig in der Handhabung, wenn man versucht, ihn als transparente Elektrode zu verwenden. Ferner muß die ohmsche Elektrode 6 auf der rück-
seitigen Oberfläche, wie bei der davor genannten Methode, angebracht werden. In Fig. 4 bezeichnet 12 eine Elektrode und 14 eine Seitenwand eines Gefäßes zur Speicherung des Elektrolyten.
Wie oben erwähnt, ist bislang keine Methode zur photovoltaischen Messung der Widerstandsverteilung der Oberfläche der Silizium-Wafer ohne Beschädigung der gemessenen Probe bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur photovoItaischen Messung der Verteilung von Eigenschaften in der Oberfläche einer Halbleiterprobe ohne Beschädigung derselben zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Elektroden an beiden Oberflächen einer Halbleiterprobe, deren Eigenschaften gemessen werden sollen, unter Einhaltung eines Zwischenraums angebracht werden bzw. sind, wenigstens eine der Elektroden transparent ist, die Oberfläche der Halbleiterprobe mit einem engen gepulsten Photonenstrahl durch die transparente Elektrode hindurch abgetastet wird, und die zwischen den beiden Elektroden erzeugte Photospannung über die kapazitive Kopplung zur Bestimmung der Verteilung von Eigenschaften der Oberfläche der Halbleiterprobe gemessen wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind transparente Elektroden auf beiden Seiten der Probe angebracht und wird das durch die Halbleiterprobe durchgehende Licht ebenfalls nachgewiesen, um sowohl das Absorptionsvermögen als auch die Photospannung zu messen.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser zeigt bzw. zeigen
Fig. 1 das Grundprinzip zur Messung der Widerstandsverteilung einer Halbleiterprobe unter Verwendung 5 eines Lichtbündels,-
Fign. 2 Prinzipien herkömmlicher Vorrichtung^ zur Messung
bis 4
der Eigenschaften von Halbleiterproben unter Verwendung eines Lichtbündels,
Fig. 5 das Prinzip der Erfindung,
Fig. 6 ein Ersatzschaltbild zu Fig. 5, und
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Messung von Halbleitereigenschaften gemäß einer Ausführungs
form der Erfindung.
Fig. 5 zeigt das Prinzip der Meßmethode gemäß der Erfindung. Gemäß der Erfindung kann eine Dember-Spannung korrekt gemessen werden, wenn auf einen gegebenen Abschnitt der Probe 2 ein Photonenstrahl 1 eingestrahlt wird. Wie bereits erwähnt, entsteht die Dember-Spannung zwischen der vorderen Oberfläche 21 und der rückwärtigen Oberfläche 2" der Probe 2. Daher werden Elektroden 8,9 unter Einhaltung eines Zwischenraums an den beiden Oberflächen angebracht.
Wenn der Photonenstrahl 1 in Impulse umgewandelt wird, wird auch die Dember-Spannung in Form von Impulsen erzeugt. Dadurch ist es wegen der kapazitiven Kopplung, die sich durch die Luftspaltkapazitäten 10, 11 ergibt, auch bei getrennt von der Probe 2 liegenden Elektroden 8, 9 möglich, die DeiPber-Spannung zu ermitteln.
Fig. 6 zeigt ein Ersatzschaltbild zu Fig. 5. Die Kapazitäten 10 und 11 sind oberhalb und unterhalb der Probe 2, die bei Einstrahlung des Photonenstrahls 1 eine Spannung erzeugt, vorhanden, und ein Voltmeter 7 ist mit der spannung ser zeugenden Probe 2 über die Kapazitäten 10, 11 verbunden .
Die transparente Elektrode 8 gemäß Fig. 5 wird beispielsweise durch Beschichtung der Oberfläche von Glas mit Indiumoxid ausgebildet. Dank der Transparenz der Elektrode 8 kann der PhotonenstrahlT die Probe 2 ohne nennens-
werte Absorption erreichen. Die Elektrode 9 kann entweder transparent wie Elektrode 8 oder lichtundurchlässig sein. Im Grundsatz ist also die Halbleiterprobe 2 zwischen Elektrode 8 und Elektrode 9 angeordnet ohne in direkter Berührung mit ihnen zu stehen. Daher ist diese Methode vollständig zerstörungsfrei.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform einer die Erfindung ausnützenden Vorrichtung, bei welcher eine Kathodenstrahlröhre 17 als Lichtquelle für den Photonenstrahl 20 verwendet wird. Die Wellenlängen des Photonenstrahls 20 werden durch ein optisches Filter 18 auf einen geeigneten Bereich beschnitten, und der Photonenstrahl wird durch eine optische Linse.19 auf die Halbleiterprobe 2 fokussiert. Die Abtastbewegung des Photonenstrahls 20 kann durch die Abtastbewegung des (nicht gezeigten) Elektronenstrahls in der Kathodenstrahlröhre 17 erreicht werden. Die Abtastgeschwindigkeit und Abtastfläche werden durch geeignete Steuerung der Spannung einer AbtastSpannungsquelle 31 mittels einer Steuereinheit 32 und durch Zuführen eines aus der Spannung gewandelten Stromes an eine Ablenkspule "16 eingestellt. Die gleichen Abtastsignale werden den Ablenkspulen 27, 29 von Kathodenstrahlröhren 26, 28 zur Anzeige des Abtastbildes zugeführt. Im einzelnen werden in der Kathodenstrahlröhre 28 die von der Halbleiterprobe kommenden Signale durch einen Addierer 30 einem Ablenkstrom überlagert. Man erhält bekanntlich das amplitudenmodulierte Abtastbild, wenn von der Halbleiterprobe 2 kommende Signale zur Ablenkspule 29 addiert werden.
Fig. 7 zeigt die Probe 2 zwischen den beiden transparenten Elektroden 8, 81 liegend,damit auch die Intensität und Wellenlängenverteilung des Photonenstrahls 20', der durch die Probe 2 gegangen ist, festgestellt werden können. Wenn nämlich das durchgegangene Licht 20' durch einen aus einer Photodiode bestehende Detektor 21 nachgewiesen und analysiert wird .und dessen Ausgangs signal mit
31Ί66ΊΊ
einem Verstärker 22 verstärkt wird, ist es nach einem bekannten Prinzip möglich, die Fremdstoffkonzentration zu erhalten. Folglich kann zuverlässiger festgestellt werden, welcher der Faktoren der Dember-Spannung in Gleichung (1) den ausgeprägtesten Effekt ergibt, um so gesteigerte synergistische Effekte zu gewinnen. Wenn beispielsweise die Dember-Spannung stark schwankt, ohne daß Änderungen der Intensität des durchgegangenen Lichts 20" vorliegen, ist die Annahme gerechtfertigt, daß sich die Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeit S^ rasch geändert hat, und nicht die Annahme, daß sich der spezifische Widerstand P(O) geändert hat.
Gemäß, der Erfindung wird, wie bereits erwähnt, die Dember-Spannung durch kapazitive Kopplung gemessen. Zu diesem Zweck wird der Photonenstrahl 20 in Impulse umgewandelt. Die Pulsierung geschieht durch Pulsen des Elektronenstrahls der Kathodenstrahlröhre 17 durch Modulieren der Helligkeit der Kathodenstrahlröhre 17 mit einer Impulsquelle 15. Die Impulsspannung wird auch zur phasenempfindlichen Demodulation der Signale verwendet. Anders ausgedrückt, wird die Impulsspannung als Referenzspannung für einen phasenempfindlichen Demodulator 25 verwendet, was das Signal-Rauschverhältnis der Signale merklich verbessert.
Die verstärkten und phasenempfindlich demodulierten Signale werden zur Modulation der Helligkeit der Kathodenstrahlröhre 26 und ebenso zur Modulation der Amplitude der Kathodenstrahlröhre 28 verwendet.
Fig. 7 zeigt ferner, daß Abstandsstücke 39, 39' zwisehen den Elektroden 8, 81 und der Probe 2 eingefügt sind, so daß die Probe ohne Beschädigung in die Nachbarschaft der Elektroden 8, 8' gebracht werden kann. Die Abstandsstücke 39, 39' bestehen aus einer lichtdurchlässigen isolierenden Folie bzw. Schicht aus Glimmer, Mylar, PoIyäthylen oder dergleichen undhabeneine Dicke von einigen
- 12 -
zehn Mikron oder weniger.
Vorstehend wurde eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 7 erläutert. Gemäß der Erfindung beschränkt sich die Lichtquelle jedoch nicht auf eine Kathodenstrahlröhre 17, sondern kann auch eine andere Lichtquelle, beispielsweise ein Laser, sein. Ferner kann die Abtastbewegung des Photonenstrahls 20 durch einen beweglichen Spiegel erreicht werden.
Die vorstehende Beschreibung war allein mit dem Fall der Messung der Widerstandsverteilung befaßt, es ist aber auch möglich, irgendeine andere Eigenschaft aus Gleichung (1) zu messen. Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung der Eigenschaften von Wafern verwendet werden, die einen durch Ionenimplantation ausgebildeten pn-übergang oder einen übergang aufweisen, der aus Bereichen des gleichen Leitungstyps aber unterschiedlicher Fremdstoffkonzentration besteht, oder von Wafern, die einen Oxidfilm oder einen Oxidfilm, der eine feste Ladung enthält, aufweisen, sowie von Wafern, die Oberflächen-(oder Zwischenflachen-)Zustände aufweisen. Im Falle von Wafern mit einem pn-übergang beispielsweise wird die Gleichförmigkeit des Übergangs auf der Wiedergaberöhre innerhalb kurzer Zeit wiedergegeben. Es läßt sich daher leicht entscheiden, ob die betreffende Wafer zur Herstellung von Festkörper-Schaltkreiselementen verwendet werden kann oder nicht, was aus industrieller Sicht hochgradig vorteilhaft ist.
Ki/s

Claims (8)

SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHA MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 01 6O, D-8OOO MÖNCHEN 95 HITACHI, LTD. 27. April 1981 DEA-25 456 Vorrichtung zur Messung von Halbleitereigenschaften PATENTANSPRÜCHE
1.J Vorrichtung zur Messung von Halbleitereigenschaften, gekennzeichnet durch eine Photonenstrahleinstrahlungseinrichtung, welche die Oberfläche einer Halbleiterprobe (2) mit einem gepulsten und gebündelten Photonenstrahl (20) abtastet und bestrahlt; an den Seiten der Vorder- und Rückseite der Probe unter Einhaltung eines Zwischenraums angebrachte Elektroden (8, 8'; 8, 9) zur Abnahme der zwischen der Vorder- und Rückseite der Probe durch die Einstrahlung des Photonenstrahls erzeugten Photospannung über die kapazitive Kupplung, wobei wenigstens
die eine auf der Seite der Einstrahlung des Photonenstrahls liegende Elektrode (8) lichtdurchlässig ist; eine Signalherauszieheinrichtung zur Abnahme allein der Signalkomponenten der Photospannung durch Vergleich der über die Elektroden abgenommenen Aus gangs signale mit den gepulsten Signalen des Photonenstrahls; und eine Beobachtungseinrichtung, welche diese Signalkomponenten in Bezug zu Einstrahlungslagen des Photonenstrahls wiedergibt, so daß Änderungen im Ausgangssignal· der Signalherauszieheinrichtung beobachtet werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Photonenstrahleinstrahlungseinrichtung aus einer Kathodenstrahlröhre (17), einer mit der Kathodenstrahlröhre zur Helligkeitsmodulation verbundenen Impulsquelle (15) , einer mit einerAblenkspule (16) der Kathodenstrahlröhre zur Bewirkung der Ablenkung verbunden Abtastquelle (31) und einer optischen Linse (19):, die zwischen der Kathodenstrahlröhre und der Probe (2) zur Bündelung des Photonenstrahls angeordnet ist, besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein optisches Filter (18) zwischen der Kathodenstrahlröhre (17) und der optischen Linse (19) zur Beschneidung der Wellenlängen des Photonenstrahls (20)' vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektroden (8, 8') an der Probe (2) über lichtdurchlässige und elektrisch isolierende Platten (39, 39') angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalherauszieheinrichtung
. ein phasenempfindlicher Demodulator (25) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Beobachungseinrichtung eine durch die Signalkomponenten helligkeitsitiodulierte Kathodenstrahlröhre (26) ist.
T5 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beobachungseinrichtung eine durch die Signalkomponenten amplitudenmodulierte Kathodenstrahlröhre (28) ist.
8. Vorrichtung zur Messung von Halbleitereigenschaften, gekennzeichnet durch eine Photonenstrahleinstrahlungseinrichtung, welche die Oberfläche einer Halbleiterprobe (2) mit einem gepulsten und gebündelten Photonenstrahl (20) abtastet und bestrahlt; an den Seiten der Vorder- und Rückseite der Probe unter Einhaltung eines Zwischenraums angeordnete Elektroden (8, 8') zur Abnahme der zwischen der Vorderseite und der Rückseite der Probe
durch die Einstrahlung des Photonenstrahls erzeugten Photospannung über die kapazitive Kopplung; eine an der Rückseite der Probe angeordnete Nachweiseinrichtung zum Nachweis der Intensität des bei Einstrahlung des Photonenstrahls durch die Probe gegangenen Lichts; eine Signalherauszieheinrichtung zur Abnahme nur der Signalkomponenten der Photospannung oder der Signalkomponenten des durchgegan- · genen Lichts durch Vergleich der durch die Elektroden abgenommenen AusgangsSignale oder der Ausgangssignale der Lichtnachweiseinrichtung mit gepulsten Signalen des Photonenstrahls; und eine Beobachtungseinrichtung, welche diese Signalkomponenten in Bezug zu Einstrahlungslagen des Photonenstrahls wiedergibt, so daß Änderungen im Ausgangsignal der Signalherauszieheinrichtung beobachtet werden können.
DE3116611A 1980-05-01 1981-04-27 Vorrichtung zur Messung von Halbleitereigenschaften Expired DE3116611C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6040980 1980-05-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116611A1 true DE3116611A1 (de) 1982-03-25
DE3116611C2 DE3116611C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=13141345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3116611A Expired DE3116611C2 (de) 1980-05-01 1981-04-27 Vorrichtung zur Messung von Halbleitereigenschaften

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4464627A (de)
DE (1) DE3116611C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232671A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung und verfahren zur spannungsmessung an einem vergrabenen messobjekt
DE3235698A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung und verfahren zur direkten messung von signalverlaeufen an mehreren messpunkten mit hoher zeitaufloesung
DE3235501A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur signaleinpraegung in integrierte mos-schaltungen durch elektronenbestrahlung mit elektronen niedriger energie
EP0155744A2 (de) * 1984-03-23 1985-09-25 Philips Electronics Uk Limited Verfahren zur optischen Absorptionsspektroskopie in Halbleitern
EP0295440A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Messvorrichtung zur Bestimmung der Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger zur zerstörungsfreien Detektion von Defekten und Verunreinigungen in Halbleiterkristallkörpern
EP0325453A2 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Semitest, Inc. Verfahren für nichtinvasive Charakterisierung von Halbleitern
DE19747376A1 (de) * 1997-10-27 1999-05-06 E & H Eichhorn & Hausmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kapazitiven Messen des Abstands von einer Halbleiteroberfläche

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235100A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur messung elektrischer potentiale an vergrabener festkoerpersubstanz
US4564808A (en) * 1983-03-11 1986-01-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Direct determination of quantum efficiency of semiconducting films
US4590376A (en) * 1984-05-30 1986-05-20 Photo Acoustic Technology, Inc. Apparatus and technique for monitoring photoelectron emission from surfaces
US4755748A (en) * 1985-06-05 1988-07-05 Bell Communications Research, Inc. Method and apparatus for analyzing semiconductor devices using charge-sensitive electron-beam-injected-carrier microscopy
US4845425A (en) * 1985-09-23 1989-07-04 International Business Machines Corporation Full chip integrated circuit tester
EP0285798A3 (de) * 1987-03-31 1990-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung für die elektrische Funktionsprüfung von Verdrahtungsfeldern, insbesondere von Leiterplatten
JP2690908B2 (ja) * 1987-09-25 1997-12-17 株式会社日立製作所 表面計測装置
US5065103A (en) * 1990-03-27 1991-11-12 International Business Machines Corporation Scanning capacitance - voltage microscopy
US5138256A (en) * 1991-04-23 1992-08-11 International Business Machines Corp. Method and apparatus for determining the thickness of an interfacial polysilicon/silicon oxide film
JPH06349920A (ja) * 1993-06-08 1994-12-22 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 半導体ウェハの電荷量測定方法
US5442297A (en) * 1994-06-30 1995-08-15 International Business Machines Corporation Contactless sheet resistance measurement method and apparatus
TW341664B (en) * 1995-05-12 1998-10-01 Ibm Photovoltaic oxide charge measurement probe technique
US5594247A (en) * 1995-07-07 1997-01-14 Keithley Instruments, Inc. Apparatus and method for depositing charge on a semiconductor wafer
US5767693A (en) * 1996-09-04 1998-06-16 Smithley Instruments, Inc. Method and apparatus for measurement of mobile charges with a corona screen gun
CN117795285A (zh) * 2021-06-03 2024-03-29 诺威有限公司 半导体装置的时域光学计量和检查

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051437A (en) * 1976-04-02 1977-09-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for semiconductor profiling using an optical probe
US4287473A (en) * 1979-05-25 1981-09-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nondestructive method for detecting defects in photodetector and solar cell devices
US4333051A (en) * 1980-05-28 1982-06-01 Rca Corporation Method and apparatus for determining minority carrier diffusion length in semiconductors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pfüller, S.: Halbleitermeßtechnik, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, 1977, S.173,174 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232671A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung und verfahren zur spannungsmessung an einem vergrabenen messobjekt
DE3235501A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur signaleinpraegung in integrierte mos-schaltungen durch elektronenbestrahlung mit elektronen niedriger energie
DE3235698A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung und verfahren zur direkten messung von signalverlaeufen an mehreren messpunkten mit hoher zeitaufloesung
EP0155744A2 (de) * 1984-03-23 1985-09-25 Philips Electronics Uk Limited Verfahren zur optischen Absorptionsspektroskopie in Halbleitern
EP0155744A3 (en) * 1984-03-23 1986-10-29 Philips Electronic And Associated Industries Limited Optical absorption spectroscopy for semiconductors
EP0295440A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Messvorrichtung zur Bestimmung der Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger zur zerstörungsfreien Detektion von Defekten und Verunreinigungen in Halbleiterkristallkörpern
US4841239A (en) * 1987-06-15 1989-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Method and measuring instrument for identifying the diffusion length of the minority charge carriers for non-destructive detection of flaws and impurities in semiconductor crystal bodies
EP0325453A2 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Semitest, Inc. Verfahren für nichtinvasive Charakterisierung von Halbleitern
EP0325453A3 (en) * 1988-01-20 1989-08-23 Semitest, Inc. Noninvasive method and apparatus for characterization of semiconductors
DE19747376A1 (de) * 1997-10-27 1999-05-06 E & H Eichhorn & Hausmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kapazitiven Messen des Abstands von einer Halbleiteroberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
US4464627A (en) 1984-08-07
DE3116611C2 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116611A1 (de) Vorrichtung zur messung von halbleitereigenschaften
EP0155225B1 (de) Verfahren und Apparaturen zum Untersuchen von photoempfindlichen Materialien mittels Mikrowellen
DE3148091C2 (de) Vorrichtung zum Untersuchen einer Probe in einem Rasterelektronenmikroskop
DE2005682C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen der Sekundärelektronen in einem Rasterelektronenmikroskop oder einem Elektronenstrahl-Mikroanalysator
DE3422143A1 (de) Geraet zur wafer-inspektion
DE3621045A1 (de) Strahlerzeugende vorrichtung
DE2816697C2 (de)
DE3500903A1 (de) Detektor fuer rueckstreuelektronen
DE2630961A1 (de) Detektoranordnung zur feststellung ionisierender strahlung in einem geraet fuer axiale tomographie
DE102016218920A1 (de) Dual-Energy-Detektionsvorrichtung, Dual-Energy-Detektionssystem und Dual-Energy-Detektionsverfahren
EP0266728A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Qualität von Oberflächen, insbesondere von Halbleiterscheiben
DE2731329A1 (de) Festkoerper-strahlungsdetektoranordnung
DE2161712A1 (de) Verfahren und einrichtung zur untersuchung der stoerstellenkonzentration von halbleitern
EP0480206A2 (de) Verfahren zur optischen Messung elektrischer Potentiale
DE929822C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Teilchen
DE3917702A1 (de) Verfahren zur ortsaufgeloesten bestimmung der diffusionslaenge von minoritaetsladungstraegern in einem halbleiterkristallkoerper mit hilfe einer elektrolytischen zelle
DE3009161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen und sichtbarmachen von infrarotstrahlung
DE2330515A1 (de) Vorrichtung zur mikroskopischen untersuchung von halbleiterelementen
DE3923177A1 (de) Elektro-optische signalmessung
DE2612808A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von roentgenstrahlen
EP0400386A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Rekombinationsgeschwindigkeit von Minoritätsträgern an Grenzflächen zwischen Halbleitern und anderen Substanzen
DE19915051C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Charakterisierung elektronischer Eigenschaften von Halbleitermaterialien
DE112016006757T5 (de) Verfahren und System zur Überwachung eines Laserstrukturierungsvorgangs zur Bildung von Isolationsgräben in einem Solarmodul
DE4412202A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Bestimmung des elektrischen Leitungstyps von Halbleitermaterialien und Meßgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE4438863A1 (de) Einrichtung zur Messung der ultraschwachen Photonenemission einer Probe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee