DE3115175A1 - Drehantrieb fuer vortriebsmaschinen - Google Patents

Drehantrieb fuer vortriebsmaschinen

Info

Publication number
DE3115175A1
DE3115175A1 DE19813115175 DE3115175A DE3115175A1 DE 3115175 A1 DE3115175 A1 DE 3115175A1 DE 19813115175 DE19813115175 DE 19813115175 DE 3115175 A DE3115175 A DE 3115175A DE 3115175 A1 DE3115175 A1 DE 3115175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill head
converter
drive
head drive
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813115175
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115175C2 (de
Inventor
Rudolf 5140 Erkelenz Speelmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mhwirth GmbH
Original Assignee
Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6130179&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3115175(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH filed Critical Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Priority to DE3115175A priority Critical patent/DE3115175C2/de
Priority to DE8282103085T priority patent/DE3271330D1/de
Priority to EP82103085A priority patent/EP0063345B1/de
Priority to AT82103085T priority patent/ATE20118T1/de
Priority to JP57060853A priority patent/JPS57178098A/ja
Priority to AU82578/82A priority patent/AU543810B2/en
Priority to ZA822527A priority patent/ZA822527B/xx
Publication of DE3115175A1 publication Critical patent/DE3115175A1/de
Publication of DE3115175C2 publication Critical patent/DE3115175C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1086Drives or transmissions specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

- 1 Γ H Oi ι 3 I / 0
PATENTANWALT
Dr.-Ing. GOTTHOLD KOSCHOLKE
DÜSSELDORF 11 (OBERKASSEL)
RHEINALLEE 147 TEL S 49 10
DEUTSCHE BANK AG DUSSELDORF
BLZ 300 70010 KONTO NR 6440103
POSTSCHECKKONTO KÖLN NR 14007-809
14. April 198J PWT 106.21
VNR: 104922
Wirth. Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH, in 5140 Erkelenz
Drehantrieb für Vortriebsmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Arbei.ts.einrichtung für den Bohrkopf oder einen ähnlichen, eine drehende Arbeitsbewegung ausführenden Teil einer Vortriebsmaschine für Tunnel, Strecken od.dgl., namentlich Tunnelbohrmaschine, wobei die Drehzahl des elektrischen Bohrkopf-Antriebs (ein Motor oder insbesondere mehrere mechanisch zum Parallelbetrieb gekuppelte Elektromotoren) stufenlos einstellbar ist.
In ihrer Drehzahl stufenlos regulierbare Antriebe für Tunnelbohrmaschinen od.dgl. sind erwünscht oder erforderlich, um u.a. eine optimale Anpassung an die Gebirgseigenschaften sowie einen schonenden, vibrationsarmen Bohrbetrieb zu ermöglichen. Diese Forderung konnte bisher praktisch nur durch einen hydrostatischen Antrieb verwirklicht werden. Stufenlos regelbare hydrostatische Antriebe benötigen viel Platz für
-5-
■Λ Λ Γ" ". Ι"7 Γ-
ιΙΰι/Ο
die Antriebsaggregate und haben einen niedrigen Gesaratwirkungsgrad. Dem an sich, denkbaren Einsatz von Gleichstrora-Kollektormotoren stehen erhebliche Schwierigkeiten entgegen, so z.B. ihre Baugröße und die Empfindlichkeit gegen Staub. Polumschaltbare Drehstrommotoren sind zwar robust, gestatten aber nur die Einstellung weniger Drehzahlen in Stufen, so daß eine kontinuierliche Regelung nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen stufenlos einstellbaren oder geregelten elektrischen Drehantrieb für Vortriebsmaschinen zu schaffen, der sich unter den beschränkten Platzverhältnissen gut unterbringen läßt und sich durch günstige Betriebseigenschaften auszeichnet. Dabei strebt die Erfindung auch eine vorteilhaft© Ausbildung eines solchen Antriebs im einzelnen an. Mit der Gesamtaufgabe zusammenhängende weitere Probleme, mit denen sich, die Erfindung befaßt, ergeben sich aus der jeweiligen Erläuterung der aufgezeigten Lösung.
Die Erfindung sieht vor, daß der Bohrkopf-Antrieb wenigstens einen Drehstrom-Asynchron-Motor enthält, zu dessen Versorgung ein der Vortriebsmaschine zugeordneter Umrichter mit Regeleinrichtung vorgesehen ist, mittels dessen der Bohrkopf-Antrieb mit Strom von veränderbarer Frequenz zu speisen ist und der in einer den Einsatzbedingungen entsprechenden hohen Schutzart ausgeführt ist.
; ; - - - -_"■ ■ 3 " 1 L 1 7 j
Damit ist eine sehr günstige Lösung für den stufenlosen Antrieb bei einer Vortriebsmaschine gefunden. Unter Verwendung robuster, verschleißfreier und wartungsarmer Motoren ist ein betriebssicherer und wirtschaftlicher Antrieb geschaffen. Wegen des guten GesamtwirJcungsgrades ist die zur Verfügung zu stellende Versorgungsleistung geringer als in anderen Fällen. Im Vergleich zu dem System bei einem hydrostatischen Antrieb werden stoßfreie Anlaufvorgänge ermöglicht und es wird weniger Platz für die Versorgungseinheit benötigt. Das gesamte Aggregat ist sauber, so daß auch keine nachteiligen Umweltbeeinflussungen auftreten, wie sonst etwa durch Leckage usw. Gegenüber den bei einem hydraulischen System benötigten Schlauchleitungen mit hoher Literleistung ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Antrieb eine wesentlich einfachere Montage der flexiblen Motorleistungskabel. Auch der Geräuschpegel kann im Vergleich zu den von hochtourigen Motoren angetriebenen Pumpen bei hydrostatischen Systemen niedriger gehalten werden.
Der Umrichter, der insbesondere spritzwassergeschützt und staubdicht ausgeführt wird (z.B. Schutzart IP 65), ist vorteilhaft ein sog. Zwischenkreis-Umrichter mit eingeprägtem Strom. Hierbei handelt es sich um eine ausgereifte und betriebssichere Technik. In einem solchen Umrichter wird eine Gleichspannung in eine Wechselspannung von gewünschter Frequenz und Höhe, umgeformt.
-7-
~ i i v.. ; / j
Eine für den Umrichtebetrieb vorgesehene Zwischenkreisdrossel wird vorteilhaft räumlich für sich getrennt von einem den Umrichter enthaltenden Schaltschrank angeordnet. Letzterer wird dadurch von der in der Zwischenkreisdrossel entstehenden Wärme freigehalten.
In weiterer Ausgestaltung ist zur Abfuhr von Wärme von wenigstens einem Teil der Einrichtung ein Wärmetauscher vorgesehen. Hierdurch läßt sich trotz vollständiger Kapselung des einen oder anderen Aggregats eine wirksame Kühlung erzielen. Der Wärmetauscher ist zweckmäßig als Wasser/Luft-Kühler ausgebildet. Luft, die innerhalb des Aggregats umgewälzt wird, wird dabei, durch das kältere Wasser abgekühlt. Das Wasser kann in einem geschlossenen Kreislauf fließen und dabei gekühlt werden. Falls am Einsatzort Wasser zur Verfügung steht, kann solches auch angesaugt und nach dem Durchgang durch den Wärmetauscher wieder abgelassen werden.
Der Bohrkopf-Antrieb bzw. die Motoren desselben können mit einer direktwirkenden Wasserkühlung versehen sein, wenn eine Selbstkühlung bei kleinen Drehzahlen nicht ausreicht.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Bohrkopfantrieb vom Umrichterbetrieb auf unmittelbaren Netzbetrieb und umgekehrt umschaltbar. Falls in der Regelelektronik, an Umrichterbauteilen oder sonst οίΛθ Störung auftritt, kann
-8-
dann der Betrieb der Maschine dadurch aufrechterhalten werden, daß die Motoren unmittelbar vom Netz her versorgt werden. Wenn die Motoren des Bohrkopf-Antriebs als polumschaltbare Drehstrom-Kurzschlußläufermotoren ausgebildet sind, wie es die Erfindung insbesondere vorsieht, kann dann sogar noch mit verschiedenen Drehzahlen gearbeitet werden, wodurch sich die Verfügbarkeit der Anlage erhöht.
Weist der Bohrkopf-Antrieb mehrere Motoren auf, wie es zweckmäßig ist, so werden diese parallel arbeitenden Motoren vorzugsweise von einem gemeinsamen Umrichter in Sammelschienenspeisung versorgt. Die Motoren können in üblicher Weise mechanisch untereinander gekuppelt sein. Es ergibt sich dabei eine problemlose Lastverteilung der Antriebe untereinander. Es fällt jedoch auch in den Rahmen der Erfindung, bei mehreren Motoren jeden derselben einzeln zu versorgen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines Ausführungsbeispieles, aus der zugehörigen Zeichnung und aus. den Ansprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Tunnelbohrmaschine .mit elektrischem Bohrkopf-Antrieb und
Fig. 2 eine Einrichtung zur Versorgung der Motoren der Tunnelbohrmaschine nach Fig. 1.
-9-
Ji i J ; / - 9 -
Die in Fig. 1 gezeigte Tunnelbohrmaschine 1 weist einen Maschinenkörper 2 auf, auch Innenkelly genannt, an dessen vorderem Ende ein mit Schneidrollen 4 od.dgl. bestückter Bohrkopf 3 drehbar gelagert ißt. Dieser wird von vier parallel arbeitenden Drehstrom-Asynchron-Motoren 5, insbesondere polumschaltbaren Motoren, über ein mechanisches Getriebe 6 und eine von diesem ausgehende, im Inneren dee Maschinenkörpers 2 verlaufende Welle, die in Fig. 2 bei der Ziffer 7 angedeutet ist, angetrieben. Die Motoren 5 sind mit einer direktwirkenden Wasserkühlung ausgestattet. In Fig. 2 sind die Kühlkreislauf© schematisch bei der Ziffer 25 angedeutet.
Die Tunnelbohrmaschine 1 enthält außerdem eine Verspanneinrichtung 8, auch Außenkelly genannt, die zwei. Gruppen von je vier gegen die Wandung des aufgefahrenen Tunnels andrückbaren Spannschilden 9 aufweist. Ebenso wie die Verspanneinrichtung können auch hier nicht näher erläuterte andere Teile der Tunnelbohrmaschine in üblicher Weise ausgebildet sein. Ein mit der Maschine durch Zugstangen 10 od.dgl. gekuppelter Nachläufer 11 weist einen Steuerstand und an diesen anschließend die in Fig. 2 wiedergegebenen Teile und Aggregate zur Speisung der Antriebsmotoren 5 auf, wie nachstehend erläutert wird.
Wegen der meist großen Länge der aufzufahrenden Tunnel oder Strecken ist eine Hochspannungsversorgung oder Mittel-
-10-
spannungsversorgung zweckmäßig, z.B. mit 6 kV, 50 Hz. Diese Energie kann von einer nicht dargestellten Station über ein auf einer Trommel aufwickelbares Kabel einem Versorgungstransformator zugeführt werden, der zweckmäßig als Drehstrom-Trockentrafo ausgebildet und z.B. für eine Typenleistung von 500 kVA ausgelegt ist, wobei die Niederspannung, die über ein Versorgungskabel 13 einem gekapselten, z.B. in Schutzart IP 54 oder IP 65 ausgeführten Drehstrom-Schaltschrank 14 zugeführt wird, z.B. 500 V oder 380 V betragen kann. Im Eingang des Schaltschrankes 14 ist ein Leistungsschalter 15 für den gesamten nachfolgenden Teil der Anlage vorgesehen.
Von einem Ausgang des Drehstrom-Schaltschrankes 14 führt ein Kabel 16 zu einem Schaltschrank 17, der in Form und Schutzart ebenfalls den Raum- und Umweltbedingungen des Tunnelbaues angepaßt ist, namentlich spritzwassergeschütζt und staubdicht ausgeführt ist Cz-B. IP 65), und der einen Umrichter sowie elektronische Regelgeräte zur Versorgung und Regelung der Antriebsmotoren 5 enthält. Zum Abführen der Wärme ist der Schaltschrank 17 mit einem Wärmetauscher in Form eines Wasser/Luft-Kühlers 18 ausgestattet. Das Wasser wird ständig gekühlt oder als kaltes Frischwasser der Umgebung entnommen und kühlt seinerseits beim Durchfluß durch ein Rohrschlangensystem 19 die Luft, die im Inneren des Schaltschrankes 17 durch einen Ventilator od.dgl. umgewälzt wird. Eine für den Umrichtebetrieb vorgesehene
-11-
Zwischenkreisdrossel 20 ist als gesonderte Einheit vor dem Schaltschrank 17 aufgestellt und mit diesem durch ein Kabel verbunden. Sie ist vorteilhaft als Gießharzdrossel ausgebildet. Ihre Wärme wird durch Konvektion abgeführt.
Die Wirkungsweise des Umrichters zur stufenlosen Drehzahl-Verstellung der Drehstrommotoren beruht auf dem Prinzip der Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung von gewünschter Frequenz und Höhe. Die Gleichspannung wird ihrerseits im Umrichter des Schrankes 17 aus der vom Schaltschrank 14 zugeführten Wechselspannung erzeugt. Der Umrichter arbeitet dabei als Zwischenkreisumrichter mit eingeprägtem Strom.
Im Schaltschrank 17 ist ein Schaltfeld 21 vorgesehen, von dem aus Kabel 22 zu den Antriebsmotoren 5 führen, die nach dem Prinzip der Sammelschienenspeisung versorgt werden. In das Schaltfeld 21 ist außerdem noch ein Kabel 23 eingeführt, das unmittelbar von einem zweiten Ausgang des Drehstrom-Schaltschrankes 14 herangeführt ist. Die im Schaltfeld 21 vorgesehenen Geräte sind so ausgebildet, daß die Antriebsmotoren 5 durch einen Umschaltvorgang wahlweise entweder vom Umrichter im Schaltschrank 17 oder unmittelbar vom Drehstromnetz aus dem Schaltschrank 14 gespeist werden können.
Sind die im Schaltfeld 21 vorgesehenen Umschalter auf
-12-
"Umrichterbetrieb" geschaltet, können die vier Antriebsmotoren 5 mit Befehl "Start" gemeinsam bis auf eine an einem nicht gezeigten Sollwertsteller eingestellte Drehzahl stoßfrei hochgefahren werden. An diesem Sollwertsteller ist die Antriebsdrehzahl stufenlos von z.B. 1500 U/min bis 150 U/min einstellbar. Das maximale Drehmoment des Bohrkopfes 3 wird durch eine Strombegrenzung im Umrichter limitiert. Bei Erreichen dieses Drehmoments kann durch ein nicht wiedergegebenes Gerät ein akustisches und/oder optisches Signal gegeben werden. Nach. Überschreitung dieses Drehmoments läßt sich, selbsttätig ein Stillsetzen des Antriebs auslösen. Nach Rücknahme des Vorschubes der Maschine und Quittieren des Signals kann der Bohrkopf erneut angefahren werden.
Weil alle Antriebsmotoren 5 mit ihrem Ritzel über einen Zahnkranz im Getriebe 6 mechanisch, miteinander verbunden sind, werden die vier Motoren 5 von dem einen vorgesehenen Umrichter mit der erforderlichen Summenleistung im Parallelbetrieb versorgt.
Die zweite mögliche Betriebsweise der Einrichtung ergibt sich, wenn die im Schaltfeld 21 vorgesehenen Umschalter auf "Netzbetrieb" geschaltet werden. Dann erfolgt die Versorgung der Motoren 5 unmittelbar vom Drehstromteil im Schaltschrank 14 aus, in dem sich. auch, die erforderlichen Schütze für diesen Netzbetrieb befinden. Es können dann die Antriebs-
-13-
motoren 5 nacheinander eingeschaltet werden. Handelt es sich bei der vorteilhaften Ausführung um polumschaltbare Motoren, kann die gewünschte Drehzahl an einem Wahlschalter 24 am Schaltschrank 14 vorgewählt werden. Das Betriebsdr ehmoment wird an einem Instrument angezeigt.
Diese Ümschaltmöglichkelt kann grundsätzlich von Nutzen sein und ist dann besonders vorteilhaft, wenn im Umrichterteil 17 eine Störung auftritt. Der Bedienungsmann der Maschine ist dann sofort in der Lage, durch Betätigen der Umschalter im Schaltfeld 21 die Versorgung der Antriebsmotoren 5 auf Netzbetrieb umzustellen. Dazu sind keinerlei elektrische Eingriffe erforderlich. Die Maschine 1st sogleich wieder betriebsbereit.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik, es zuläßt,, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANWALT
    Dr Ing GOTTHOLD KOSCHOLKE
    DUSSELDORF 11 (OBERK ASSE L)
    RWEiNALLEF. 147 TEL 5 4910
    OEUTSCHE BANK AG D'JSSElDORP
    Β·.Ζ 300 700 IO KONTONR 6440193
    POSTSCHECKKONTO KÖLN NR 14007 008
    34. April PWT 306.2]
    VNR: 104922
    Wixth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik. GmbH, in 53 40 Erkelenz
    Patentansprüche
    3. Elektrische Antriebseinrichtung für den Bohrkopf oder einen ähnlichen, eine drehende Arbeitsbewegung ausführenden Teil einer Vortriebsmaschine für Tunnel, Strecken od.dgl., namentlich Tunnelbohrmaschine, wobei die Drehzahl des elektrischen Bohrkopf-Antriebs (ein Motor oder insbesondere mehrere mechanisch zum Parallelbetrieb gekuppelte Elektromotoren) stufenlos einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf-Antrieb wenigstens einen Drehstrora-Asynchron-Motor (5) enthält, zu dessen Versorgung ein der Vortriebsmaschine (1) zugeordneter Umrichter mit Regeleinrichtung vorgesehen ist, mittels dessen der Bohrkopf-Antrieb mit Strom von veränderbarer Frequenz zu speisen ist und der in einer den Einsat zbedingun gen entsprechenden hohen Schutzart ausgeführt ist.
    -2-
    2» Antriebseinrichtung nach Anspruch j, dadurch gekennzeichnet, daß der Umrichter ein Zwischenkreis-Umrichter mit eingeprägtem Strom ist.
    3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine für den Umrichtebetrieb vorgesehene Zwischenkreisdrossel C20) räumlich für sich getrennt von einem den Umrichter enthaltenden Schaltschrank O7) angeordnet ist.
    4. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, daß zur Abfuhr von Wärme von wenigstens einem Teil der Einrichtung ein Wärmetauscher U 8) vorgesehen ist.
    5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (18) als Wasser/Luft-Kühler ausgebildet ist.
    6. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf-Antrieb (.5) mit einer direktwirkenden Wasserkühlung (25) versehen ist.
    7. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung (21), mittels derer der Bohrkopf-Antrieb (5) von Umrichterbetrieb auf unmittelbaren Netzbetrieb und umgekehrt schaltbar ist.
    -3-
    8. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Motoren (5) des Bohrkopf-Antriebs polumschaltbar Drehstrom-Kurζ-schlußläufermotoren sind.
DE3115175A 1981-04-15 1981-04-15 Drehantrieb für Vortriebsmaschinen Expired DE3115175C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115175A DE3115175C2 (de) 1981-04-15 1981-04-15 Drehantrieb für Vortriebsmaschinen
DE8282103085T DE3271330D1 (en) 1981-04-15 1982-04-10 Driving mechanism for rotatably operating boring machines
EP82103085A EP0063345B1 (de) 1981-04-15 1982-04-10 Drehantrieb für Vortriebsmaschinen
AT82103085T ATE20118T1 (de) 1981-04-15 1982-04-10 Drehantrieb fuer vortriebsmaschinen.
JP57060853A JPS57178098A (en) 1981-04-15 1982-04-12 Rotary drive apparatus for boring machine
AU82578/82A AU543810B2 (en) 1981-04-15 1982-04-14 Rotary drive for tunnelling machine
ZA822527A ZA822527B (en) 1981-04-15 1982-04-14 Rotary drive for a heading machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115175A DE3115175C2 (de) 1981-04-15 1981-04-15 Drehantrieb für Vortriebsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115175A1 true DE3115175A1 (de) 1982-10-28
DE3115175C2 DE3115175C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6130179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3115175A Expired DE3115175C2 (de) 1981-04-15 1981-04-15 Drehantrieb für Vortriebsmaschinen
DE8282103085T Expired DE3271330D1 (en) 1981-04-15 1982-04-10 Driving mechanism for rotatably operating boring machines

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282103085T Expired DE3271330D1 (en) 1981-04-15 1982-04-10 Driving mechanism for rotatably operating boring machines

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0063345B1 (de)
JP (1) JPS57178098A (de)
AT (1) ATE20118T1 (de)
AU (1) AU543810B2 (de)
DE (2) DE3115175C2 (de)
ZA (1) ZA822527B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058322A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Wirth Co Kg Masch Bohr Antriebssystem für den Bohrkopf einer Tunnelbohrmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2822151B1 (de) * 2005-10-03 2016-02-03 LeTourneau Technologies Drilling Systems, Inc. Oberantriebs-Bohrsystem und andere Anwendungen mit einem langsam laufenden Direktantriebs-Wechselstrommotor
CN109577976B (zh) * 2019-01-24 2023-05-19 滕州市金达煤炭有限责任公司 一种新型煤矿采掘设备
CN113090270A (zh) * 2021-03-31 2021-07-09 中铁工程装备集团有限公司 自散热水箱及沉井掘进机水冷散热系统
CN113323672A (zh) * 2021-06-30 2021-08-31 中铁十局集团有限公司 硬岩大跨度隧道大型机械化钻爆开挖快速施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233356B (de) * 1965-08-02 1967-02-02 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Elektrisch angetriebene Schraemmaschine
DE1534650A1 (de) * 1966-03-31 1969-02-20 Habegger Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fraestrommelrotation und des Laengsvorschubs fuer Maschinen zum Vortrieb unterirdischer Strecken
DE2426815A1 (de) * 1974-06-04 1976-01-02 Eickhoff Geb Verfahren und vorrichtung zum regeln der stufenlos verstellbaren schnitt- und vorschubgeschwindigkeit von gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues, insbesondere von walzenschraemmaschinen
DE2347862C3 (de) * 1973-09-22 1979-10-18 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Kühleinrichtung für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaus
DE2720010B2 (de) * 1976-05-25 1980-07-24 Voest-Alpine Ag, Wien Teilschnitt-Schrämmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746072A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebseinrichtung mit einem rotierenden gewinnungs- bzw. abraeumwerkzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233356B (de) * 1965-08-02 1967-02-02 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Elektrisch angetriebene Schraemmaschine
DE1534650A1 (de) * 1966-03-31 1969-02-20 Habegger Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fraestrommelrotation und des Laengsvorschubs fuer Maschinen zum Vortrieb unterirdischer Strecken
DE2347862C3 (de) * 1973-09-22 1979-10-18 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Kühleinrichtung für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaus
DE2426815A1 (de) * 1974-06-04 1976-01-02 Eickhoff Geb Verfahren und vorrichtung zum regeln der stufenlos verstellbaren schnitt- und vorschubgeschwindigkeit von gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues, insbesondere von walzenschraemmaschinen
DE2720010B2 (de) * 1976-05-25 1980-07-24 Voest-Alpine Ag, Wien Teilschnitt-Schrämmaschine

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BBC-Nachrichten vom Dezember 1964, S. 674-685 *
BBC-Nachrichten, 1965, S. 674-685 *
Berger: "Der moderne Tunnel- und Stollenvortrieb",Verlag von Wilhelm Ernst u. Sohn - Berlin - München - Düsseldorf 1970, Seiten 98 bis 100 *
Glückauf 107 (1971), Nr. 21, Seiten 809 bis 810 *
Glückauf 108 (1972), Nr. 6, Seite 199 *
Glückauf 113 (1977), Nr. 21, Seite 1023 *
W. Rutschmann: "Mechanischer Tunnelvortrieb im Festgestein", VDI-Verlag GmbH Düsseldorf, 1974, Seiten 108 bis 113 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058322A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Wirth Co Kg Masch Bohr Antriebssystem für den Bohrkopf einer Tunnelbohrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0063345A2 (de) 1982-10-27
EP0063345A3 (en) 1984-03-28
DE3271330D1 (en) 1986-07-03
ATE20118T1 (de) 1986-06-15
EP0063345B1 (de) 1986-05-28
AU543810B2 (en) 1985-05-02
AU8257882A (en) 1982-10-21
JPS57178098A (en) 1982-11-02
DE3115175C2 (de) 1983-01-05
ZA822527B (en) 1983-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642724C2 (de)
DE2636128B2 (de) Anordnung für mehrere im Parallelbetrieb arbeitende Turbogeneratorsätze einer elektrischen Kraftwerksanlage
DE102010014644B4 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit elektrischem Antriebssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP0854560A1 (de) Entwärmungskonzept für ein elektrisches Antriebssystem
DE2238364C3 (de) Elektrische Transmissionsanordnung
DE1650831A1 (de) Antriebsanordnung mit mindestens zwei Kraftmaschinen
DE3743905C2 (de)
CH665068A5 (de) Dynamoelektrische maschine.
EP0222352A2 (de) Stromaggregat
DE3115175A1 (de) Drehantrieb fuer vortriebsmaschinen
DE3340198C2 (de)
DE102018103527A1 (de) Walzenschrämlader sowie eine Schrämwalze eines Walzenschrämladers
DE871920C (de) Regelbarer elektrischer Antrieb
DE1900025A1 (de) Winde fuer Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
EP1766119B1 (de) Antriebseinheit für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen antriebseinheit
EP0414926B1 (de) Antrieb eines langsam laufenden Rotors einer Arbeitsmaschine
DE1488978A1 (de) Elektrische Drehvorrichtung
DE202005006919U1 (de) Antriebseinheit einer Komponente einer Druckmaschine
DE2707754A1 (de) Halbleiterbauelemente enthaltende schaltgeraeteeinheit mit einem druckfesten gehaeuse
DE1233356B (de) Elektrisch angetriebene Schraemmaschine
DE102017107125A1 (de) Schaltung zum selektiven Versorgen von Motoren mit Energie
DE4305605C2 (de) Anordnung zur Anpassung einer gelieferten Netzspannung an eine gewünschte Verbraucherspannung
DE19535310A1 (de) Kühleinrichtung für Textilmaschine
DE969584C (de) Elektromotorischer Antrieb mit einer mechanisch gekuppelten, als Regelorgan dienenden Bremsmaschine
DE3631298A1 (de) Polumschaltbarer drehstrommotor des untertagebetriebes, insbesondere kaefiglaeufermotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation