DE3112602A1 - "GASIFICATION SYSTEM" - Google Patents

"GASIFICATION SYSTEM"

Info

Publication number
DE3112602A1
DE3112602A1 DE19813112602 DE3112602A DE3112602A1 DE 3112602 A1 DE3112602 A1 DE 3112602A1 DE 19813112602 DE19813112602 DE 19813112602 DE 3112602 A DE3112602 A DE 3112602A DE 3112602 A1 DE3112602 A1 DE 3112602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
slag
gasification
temperature
wall construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813112602
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Edward Anover Mass. Gannon
Charles von Belmont Mass. Rosenberg jun.
David Bruce Carlisle Mass. Stickler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avco Everett Research Laboratory Inc
Original Assignee
Avco Everett Research Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avco Everett Research Laboratory Inc filed Critical Avco Everett Research Laboratory Inc
Publication of DE3112602A1 publication Critical patent/DE3112602A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • C10J2300/1823Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water for synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1846Partial oxidation, i.e. injection of air or oxygen only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0018Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes
    • F27D2009/0035Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes arranged for the covering of a cylindrical surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

VergasungsanlageGasification plant

Die vorliegende Krt jndumj betrifft eine» Wandkonstrukt iun für mindestens ein<m Teil der Wandungen eines Vergasungsbereichs einer Vergasungsanlage, in der kohlenstoffhaltige Materie zu Synthese- oder Heizgas umgewandelt wird.The present Krt jndumj concerns a "wall construction for at least one <m part of the walls of a gasification area a gasification plant, in which carbonaceous matter too Synthesis or heating gas is converted.

Die von der Fa. Bituminous Research Inc., Pittsburg Pennsylvania, V. St. A., in den sechziger Jahren entwickelte zweistufige Staubvergasungsanlage zeigt ein hohes Potential für weitere Entwicklungen. Die bevorzugte Ausführungsforni der vorliegenden Erfindung ist hior als Verbesserung der Wanc'lkonstruktion einer derartigen zweist'if iqon Staubverqanungsanlaqo qezeigt und beschrieben. Bituminous Research Inc., Pittsburg Pennsylvania, V. St. A., two-stage dust gasification system developed in the sixties shows a high potential for further developments. The preferred embodiment of the present invention is higher than the improvement of the Wanc'l construction of such a Two cases of dust pollution control are shown and described.

T.n der zweistuf iqon Anleiqo wird gepulverte Kohle in eine zwoito bzw. Vergasungsstufe eingeführt, um ein Prozeßgas und Verkohlung? kohle ("char") zu erzeugen. Diese Verkohlungskohle wird vom 1rozeßgas getrennt, rückgeführt und mit Sauerstoff und Wasserdampf in einer ersten bzw. Verbrennungsstufe zu heißem Verbrennungsgas umgesetzt. Der hier verwendete Ausdruck "Verbrennungsgas" bezeichnet ein Gas aus vorwiegend Kohlendioxid und Wasserdampf sowie geringeren Mengen Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Das heiße Verbrennungsgas aus der Verbrennungsstufe wird in die bereits erwähnte zweite Stufe eingeführt und tritt mit dem in dio.se eingeführten Kohlepulver in Berührung. DabeiIn the two-stage iqon Anleiqo, powdered coal is poured into a two-way or gasification stage introduced to a process gas and char? to produce coal ("char"). This char is made separated from the process gas, recycled and with oxygen and water vapor converted into hot combustion gas in a first or combustion stage. The term "combustion gas" used here refers to a gas consisting primarily of carbon dioxide and water vapor as well as smaller amounts of hydrogen and carbon monoxide. The hot combustion gas from the combustion stage is introduced into the already mentioned second stage and enters in contact with the carbon powder introduced in dio.se. Included

130066/0682130066/0682

wird die Kohle urhitzt und in Berührung mit. dem Verbrennungsgas und dem Wasserdampf zu Synthesegas, einer gewissen Mengo Methan und Verkohlungskohlu umgesetzt. Diese Vergasungsreaktion findet nach dem Stand der Technik typischerweise bei niedrigen Gasströmungsgeschwindigkeit von 0,61 bis 3,66 m/s (2 bis 12 ft. /sec), Drücken von etwa 60 Atmosphären und Temperaturen von etwa 12000K statt. Die Verweil zeit in der zweiten Stufe liegt im wesentlichen über 100 ms.the coal is primed and in contact with. the combustion gas and the steam are converted into synthesis gas, a certain amount of methane and carbon dioxide. In the prior art, this gasification reaction typically takes place at low gas flow rates of 0.61 to 3.66 m / s (2 to 12 ft. / Sec), pressures of about 60 atmospheres and temperatures of about 1200 ° K. The dwell time in the second stage is essentially over 100 ms.

Der Druck·und die Temperatur des in der ersten Stufe erzen.qten Verbrennungsgases sind derart, daß in der zweiten bzw. Vor Tasungsstufe die klassische heterogene Kohleni;toff/Dampf- und Kohlenstoff/Kohlendioxid-Reaktionen zu CO und H- stattfinden.The pressure and temperature of the mineral in the first stage Combustion gases are such that in the second or before Tasungstufe the classic heterogeneous carbon / steam and carbon / carbon dioxide reactions to CO and H- take place.

Beim Austritt aus der zweiten Stufe können die austretenden Gase und die mitgerissene Verkohlungskohle in eine Abkühl zone geführt werden, um das Gas und die Verkohlungskohle zu einer akzeptablen stromabwärtigen Prozeßtemperatur abzukühlen.Danach wird der Prozeßstrom zu seinen gasförmigen und Kohle-Bestandteilen aufgeteilt-.When exiting the second stage, the exiting gases and the entrained charcoal can enter a cooling zone to cool the gas and char to an acceptable downstream process temperature. Thereafter the process stream is divided into its gaseous and carbon components.

Dieses zweistufig.» VerrjüKungsverfahron ist dazu in der Lage, ein teerfreios und schwefel a rim..· η Vnrkohlungsprodukt zusätzlich zum gasförmigen Produkt zu liefern.This two-stage. " VerjüKungsverfahron is able to a tar-free and sulfur-free rim .. · η carbonation product in addition to deliver the gaseous product.

In Vergasungsaniagcn der Art, um die es hier geht, stehen das Ausmaß und die Schnelligkeit der anfänglichen Durchmischung im Zusammenhang mit. der Aufwärmgeschwindigkeit der einzelnen Kohleteilchen und man will für die einzelnen Kohleteilchen eine Aufwärmgeschwindigkeit erreichen,die nur durch die natürliche physikalische Grenze der Wärmeleitung/Konvektion aus einem das Kohleteilchen umgebenden heißen Gas zum Kohleteilchen begrenzt ist. Diese Grenzt beträgt für ein Teilchen mitIn gassing systems of the kind we are talking about, they say that The extent and speed of initial mixing related to. the warm-up speed of each Coal particles and you want for the individual coal particles Reach a warm-up speed that is only possible through the natural physical limit of heat conduction / convection a hot gas surrounding the coal particle is limited to the coal particle. This limit is for a particle with

130066/0682130066/0682

einem Durchmesser d - 20 μΐη in einer heißen Vergasungsanlage etwa "'"= 1ms, wobei d gilt. Bei mangelhafter anfänglicher Durchmischung des die Kohlepulverteilchen führenden Stroms mit einem Heißgasstrom wird das System "mischbegrenzt" ("mixing limited"), sinkt dT/dt für die einzelnen Teilchen und damit die endgültige Ausbeute an flüchtigen Stoffen, da Reaktionen mit niedriger Aktivierungsenergie eine wesentliche Rolle spielen. Wenn also die Kohleteilchen schließlich eine Temperatur erreicht haben, bei der die Hochtemperaturreaktion ablaufen kann, ist es für sie zu spät, zu ihr noch einen wesentlichen Beitrag zu leisten.a diameter d - 20 μΐη in a hot gasification plant about "'" = 1ms, where d applies. In case of poor initial The system is "mixed-limited" ("mixing limited "), the dT / dt for the individual particles decreases and with it the final yield of volatile substances, as reactions play an essential role with low activation energy. So when the coal particles finally reach a temperature have reached, at which the high-temperature reaction can take place, it is too late for them to add another essential one To contribute.

Die zweite Art der Mischung hat mit dem Mischen der sich entwickelnden flüchtigen Stoffe mit dem "Hintergrund"-H2O und -CJ-zu tun, um eine stabilisierende Reaktion zuzulassen, bevor Crackreaktionen zwischen flüchtigen Kohlenwasserstoffen auftreten und dabei Fuß und Wasserstoff entstehen.The second type of mixing has to do with mixing the evolving volatiles with the "background" -H 2 O and -CJ- to allow for a stabilizing reaction before cracking reactions between volatile hydrocarbons occur to produce foot and hydrogen.

Der Nutzen einer totalen Vergasung läßt sich an den Gesamtkapitalund den Betriebskosten messen und es ist fast unmöglich, den Effekt eines einzelnen Prozesses auf die Kosten des Synthesegases nur an diesem selbst abzuschätzen. Man hat bereits gezeigt, daß ein totaler Prozeß attraktive Kapital- und Betriebskosten hat. Ein Grund hierfür ist, daß ein derartiger Prozeß den Sauerstoff physikalisch gut ausnutzt und daher nur eine minimale Sauerstoffmenge braucht - was dem Ziel entspricht, einen Produktstroin aus Synthesegas plus geringen Mengen Methan zu erreichender jedoch frei von Ölen und Teeren ist, die danach reformiert werden müßten, falls Synthesegas das Ziel ist. Weniger Sauerstoff bedeutet, daß ein geringerer Anteil des Kohlenstoffs aus der ursprünglichen Kohle als CO2 (ein höherer Aiii.e LJ al« CO) auftr:i I: I.; man kommt dahor mit einer kleineion Sauerstoff anlage aus, aber auch mit weniger aufwendigen ur.d umfangreichen Anlagen Lei lon zur Entfernung des Säuregases (CO2).The benefit of total gasification can be measured in terms of total capital and operating costs, and it is almost impossible to estimate the effect of a single process on the cost of the synthesis gas just by itself. It has already been shown that a total process has attractive capital and operating costs. One reason for this is that such a process makes good physical use of the oxygen and therefore only needs a minimal amount of oxygen - which corresponds to the goal of achieving a product stream of synthesis gas plus small amounts of methane, but is free of oils and tars that would then have to be reformed if syngas is the target. Less oxygen means that a smaller proportion of the carbon from the original coal is produced as CO 2 (a higher amount of carbon is added to the amount of CO): i I: I .; You can get by with a small ion oxygen system, but also with less complex and extensive systems for removing the acid gas (CO2).

130066/0682130066/0682

Die Reaktor- bzw. Vergasungsstufe verwendet K-O, nicht H_ wie in den Wasserstoff-Vergasungsprozessen, und man braucht daher nicht den Preis der Wasserstoffherstellung für diesen Zweck zu zahlen. Wegen der Verwendung hoher Geschwindigkeiten und kurzer Verweilzeiten in der Vergasungsstufe erhält man den zusätzlichen Nutzen eines kleineren und billigeren Vergasungsreaktors selbst.The reactor or gasification stage uses K-O, not H_ as in the hydrogen gasification processes, and therefore you need not paying the price of making hydrogen for this purpose. Because of the use of high speeds and short Residence times in the gasification stage give the added benefit of a smaller and cheaper gasification reactor self.

In einstufigem V(jrqu:;er. η dieser ArL wird die Kohle in eine
heiße Umgebung zu »aminen mit Sauerstoff und Wasserdampf eiiKfo-spritzt. Während die Kohlt? teilchen flüchtige Stoffe abgeben
("devolatilize"), erfahren die sich entwickelnden flüchtigen
Kohlenwasserstoffe in der Gasphase homogene Reaktionen in der Hintergrundmischung - sie setzen sich über die schnellste
Reaktion um, d.h. mit Sauerstoff. Der Sauerstoff wird also
aufgebraucht und erzeugt die erforderliche Wärme; man muß
sich aber mit den mit dem Wasserdampf heterogen umzusetzenden Rückständen an Verkohlungskohle abfinden - eine langsame und
jneffiziente Reaktion im Vergleich zu einer Umsetzung der Verkohlungskohle mit Sauerstoff. Ein besserer Ansatz wäre, den
wertvollen Sauerstoff zum Ver- und Ausbrennen der Verkohlungskohle einzusetzen, die schwieriger umzusetzen ist, und den
Dampf (und das CO..,) zum· Stabilisieren der reaktiveren flüchtigen Stoffe zu verwenden. Dies ist der Ansatz und der Vorteil einer zweistufigen gegenüber einer einstufigen Vergasung. Eine einstufige Vergasungsanlage enthält typischerweise einen oder mehrere Bereiche sehr hoher Temperatur, wo eine Kohleoxidation stattgefunden hat, die Vergasung aber nicht zu einem wesentlichen Ausmaß fortgeschritten ist. In diesen Bereichen liegt die Kohleschlacke typischerweise auf den Wänden
der Vergasungskammer geschmolzen vor.
In single-stage V (jrqu:; er. Η of this ArL the coal is converted into a
hot environment to »amines with oxygen and water vapor eiiKfo-splashes. While the Kohlt? Particles emit volatile substances
("devolatilize"), experience the evolving volatile
Hydrocarbons in the gas phase homogeneous reactions in the background mixture - they settle over the fastest
Reaction around, ie with oxygen. So the oxygen will
consumed and generated the required heat; one must
but to come to terms with the residues of charcoal that are heterogeneously reacted with the steam - a slow one
Inefficient reaction compared to reacting the char with oxygen. A better approach would be that
using valuable oxygen to burn and burn out the char, which is more difficult to implement, and the
Use steam (and the CO ..) to · stabilize the more reactive volatile substances. This is the approach and advantage of two-stage versus single-stage gasification. A single stage gasifier typically includes one or more very high temperature areas where coal oxidation has occurred but gasification has not progressed to any significant extent. In these areas, the coal slag typically rests on the walls
melted before the gasification chamber.

13 0066/068213 0066/0682

Das Konzept der pyrolytischen Entfernung flüchtiger Stoffe des zweistufigen Staubvergasungsprozesses liefert für einen hohen Wärmewirkungsgrad kompatible Bedingungen, wenn saubex-es Heizgas erzeugt werden soll. In der ersten bzw. Verbrennungsstufe werden die Verkohlungskohle-Rückstände vorzugsweise mit Sauerstoff in einer fast stöchiometrischen Mischung mit Kohlenstoff verbrannt, wobei primäresKohlenstof f dioxid und Wasserstoff entstehen. Das Hauptziel eines Betriebs nahe an einer totalen Verbrennung ist nicht die Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid, wie bei einer partiellen Oxidation, sondern das Bereitstellen einer Wärmequelle für die in der zweiten Stufe ablaufende Pyrolyse.The concept of the pyrolytic removal of volatile substances of the two-stage dust gasification process provides for a high Thermal efficiency compatible conditions when saubex-es heating gas should be generated. In the first or combustion stage, the char residues are preferably oxygenated in an almost stoichiometric mixture with carbon burned, producing primary carbon dioxide and hydrogen. The main goal of an establishment close to one Total combustion is not the production of hydrogen and carbon monoxide, as is the case with partial oxidation, but rather the provision of a heat source for the pyrolysis taking place in the second stage.

In der zweiten bzw. Verqasungsstufe wird frische Kohle mit den Produktgasen aus der Verbrennungsstufe bei einer Temperatur in der Größenordnung von vorzugsweise etwa 19300C (35000F) in Berührung gebracht. Mit Unterstützung einer schnellen und effizienten Durchmischung bei hohen Temperaturen kann eine pyrolytische Freisetzung flüchtiger Stoffe Umsetzungsgrade bis zu 60 % und mehr des Kohle-Kohlenstoffs zu den gasförmigen Bestandteilen erbringen. Die Verwendung von Wasserdampf bei sowohl der Verbrennung als auch der Pyrolyse stellt eine stabilisierende Hintergrundatmosphäre bereit, die die Bildung festen Kohlenstoffs verhindern soll. Die nachfolgende Wechselwirkung zwischen den durch die rasche Freisetzung der flüchtigen Stoffe erzeugton chemischen Spezies ergibt ein sauberes Heizgas, das bei einer Gleichgewichtstemperatur im Bereich von 8700C (16000F) von #than und schwereren Kohlenwasserstoffen frei ist.In the second or gasification stage, fresh coal is brought into contact with the product gases from the combustion stage at a temperature on the order of preferably about 1930 ° C (3500 ° F). With the support of rapid and efficient mixing at high temperatures, a pyrolytic release of volatile substances can bring about a degree of conversion of up to 60% and more of the carbon-carbon to the gaseous components. The use of water vapor in both combustion and pyrolysis provides a stabilizing background atmosphere that is intended to prevent the formation of solid carbon. The subsequent interaction between the erzeugton by the rapid release of the volatile substances chemical species yields a clean fuel gas which is free at an equilibrium temperature in the range of 870 0 C (1600 0 F) of #than and heavier hydrocarbons.

Wie nun einzusehen ist, ist erwünscht, eine Vergasungsanlage s;o zu betiroibon, daß einige Reroiche oder Anlagenteile einer Strömung mit sehr hoher Temperatur ausgesetzt sind. Dieser Be-As can now be seen, it is desirable to betiroibon a gasification plant so that some Reroiche or plant parts are exposed to a flow with a very high temperature. This loading

130066/0682130066/0682

trieb kann die Bildung einnr geschmolzenen Schlackeschicht auf der Innenwandoberfläche bewirken. Eine zweistufige Vergasungsanlage läßt sich optimal unter Schlackenbildung in der Verbrennungsstufe, dem Kohleeinspritzbereich und in einem Teil des Pyrolysators betreiben.The formation of a molten slag layer can occur effect on the inner wall surface. A two-stage gasification plant can be optimally achieved with slag formation in the combustion stage, the coal injection area and in one part of the pyrolyser.

Die Technologie auf dem Gebiet der Vergasung benutzt eine Wandkonstruktion typischerweise aus einem äußeren Druckmantel mit einer inneren Auskleidung aus einem hochtemperaturfesten Material in Form von Ziegeln oder eines gegossenen oder gestampften Materials; dies ist die primäre Isolierstruktur. Ist die Temperatur im Vergasungsbereich hoch genug, um die Schlacke zu schmelzen, wie oben angeführt, dient die hochtemperaturfeste Innenwandfläche typischerweise als Bindefläche, auf der eine Schlackeschicht sich bilden kann.The technology in the field of gasification uses a wall construction typically from an outer pressure jacket with an inner lining made of a high temperature resistant material in the form of bricks or a poured or tamped material; this is the primary isolation structure. Is the Temperature in the gasification area high enough to melt the slag, as stated above, the high temperature resistant one is used Inner wall surface typically as a bonding surface on which one Slag layer can form.

Die bekannte Wandkonstruktion, wie sie oben erläutert ist, ist im allgemeinen zufriedenstellend für Anlagen mit großen offenen Flächen, Langsamer Strömung und/oder einem Betrieb bei niedrigen Temperaturen; ihr llauptnachte.il ist jedoch, daß sie sich nicht über länuere Zeiträume boi. höheren Temperaturen betreiben läßt. Typischerweise wird das einen Teil der Wand bildenden hochtemperaturfeste Material von der fließenden Schlacke ungleichmäßig angeschmolzen, so daß man eine nur teilweise isolierte Wand erhält. Auf diese Weise können die Wärmeverluste steigen und kann sich das Strömungsfeld im Vergaser entsprechend der geänderten Geometrie der Wandstruktur verzerren. Ein weiterer Nachteil ist die Wärmespannungsgrenze einer solchen Wand, dir» ein langsames Aufheizen und Abkühlen des Systems erfordert, um Vurluste zu vermeiden.The known wall construction, as explained above, is generally satisfactory for systems with large open spaces Areas, Slow Flow and / or Operating at Low Temperatures; Their main night, however, is that they do not boi over long periods of time. operate at higher temperatures leaves. Typically, the high temperature resistant material forming part of the wall becomes from the flowing slag melted unevenly, so that one is only partially isolated wall. In this way the heat losses can increase and the flow field in the carburetor can change accordingly distort the changed geometry of the wall structure. Another disadvantage is the thermal stress limit of such Wall, dir »a slow heating and cooling of the system required to avoid losses.

Die vorliegende Erfindung scha!ft eine Wandkonstruktion für mindestens einen Teil der Wand'.· in Vergasungsbereich einerThe present invention provides a wall construction for at least part of the wall '. · in a gasification area

130066/0682130066/0682

Vergasungsanlage zum Umwandeln kohlenstoffhaltiger Materie zu Synthese- oder Heizgas, wobei die Vergasungsanlage in einer Art vorliegt, in der eine Strömung heißer Verbrennungsprodukte mit einer Temperatur von mehr als 12600C (23000F) und einer Geschwindigkeit von mindestens 30 m/s (100 ft./see.) mit einem separaten Strom fein zerteilten kohlenstoffhaltigen Brennstoffs in einen Vergasungsbereich eingeführt wird. Dabei haben die heißen Verbrennungsprodukte - einschließlich einer Schlacke mit mindestens zum Teil mineralischen Bestandteilen, von denen mindestens einige nicht fest sind - eine Verweilzeit von 1 ms bis 100 ms in dem Teil des Vergasungsbereichs, in dem die Temperatur übet: 12600C (23000F) liegt. Die Wandkonstruktion ist dabei mit einem inneren Element, das Mittel trägt, an denen die Schlacke aus den heißen Verbrennungsprodukten haftet, und mit Mitteln ausgeführt, um das innere Element und die von diesem getragenen Mittel auf einer Temperatur zu halten, die niedriger als die Schmelztemperatur der Schlacke ist.Gasification plant for converting carbonaceous matter into synthetic or heating gas, the gasification plant being of a type in which a flow of hot combustion products with a temperature of more than 1260 0 C (2300 0 F) and a speed of at least 30 m / s (100 ft./see.) is introduced into a gasification area with a separate stream of finely divided carbonaceous fuel. In this case, have the hot combustion products - including a slag containing at least mineral part components of which at least some are not fixed - a residence time of 1 ms to 100 ms in the part of the gasification area in which the temperature übet 1260 0 C (2300 0 F) lies. The wall construction is designed with an inner element that carries means to which the slag from the hot combustion products adheres, and with means to keep the inner element and the means carried by this at a temperature which is lower than the melting temperature of the Slag is.

Eine solche Wandkonstruktion ist speziell dahingehend ausgeführt, daß sich eine stabilisierte fließende Schlachenschicht als primäre Isolierung für t? in- und mehrstufige Si aubvergasungsanlagen ergibt. Sie kann eine gekühlte Metall-, Karbidoder Nitrid-Konstruktion sein, die hochtemperaturfeste Oxidelemente enthält, und ist so aufgebaut, daß die Temperatur des Metalls oder des hochtemperaturfesten Materials nirgendwo der Schmelztemperatur der Schlacke nahekommt oder sie übersteigt. Das gewählte hochtemperaturfeste Material kann beispielsweise überwiegend ein einziges Oxid wie Al-O3, MgO oder ZrO- oder eine andere hochtemperaturfeste Verbindung wie beispielsweise ein Aluminium- oder Zirkonsilicat sein. Ein Verfahren zur Herstellung der Wand ist, im rechten Winkel zur Richtung der GaHütrömumj Nuten in die Heißfläche der gekühlten Wand einzuarbeiten und in diese im Querschnitt quadratischenSuch a wall construction is specially designed in such a way that a stabilized flowing sludge layer can be used as the primary insulation for t? single and multi-stage Si aubvergasanlagen results. It can be a chilled metal, carbide or nitride structure containing high temperature resistant oxide elements and is constructed so that the temperature of the metal or high temperature resistant material nowhere approaches or exceeds the melting temperature of the slag. The selected high-temperature-resistant material can, for example, predominantly be a single oxide such as Al — O 3 , MgO or ZrO or another high-temperature-resistant compound such as an aluminum or zirconium silicate. One method of manufacturing the wall is to work grooves into the hot surface of the cooled wall at right angles to the direction of the GaHütrömumj grooves and to make them square in cross-section

130068/0682130068/0682

oder rechtwinkligenNuten einen hochtemperaturfesten Zement beispielsweise phosphatgebundenes Zirkonoxid - einzugießen. Nach einem weiteren Verfahren kann man auf die Wandfläche mehrere Schichten flammspritzen, die vom Cermet zu Keramik abgestuft sind. Der Aufbau, die Kühlung und die Art und die Abmessungen der Keramik der Wand worden so gewählt,daß man Metall- und Keramiktemperaturen innerhalb bestimmter Grenzen erhält. Vorzugsweise betreibt man das Metall- oder andere Raumaterial bei so niedrigen Temperaturen wie möglich, vermeidet aber eine Tempercitur unter dem Taupunkt des Arbeitsströmunqsmittels. Die Keramikkomponente der Wandkonstruktion wird vorzugsweise so ausgelegt, daß sie thermisch auf einer Spitzenkeramiktemperatur arbeitet, die niedriger als die Schmelztemperatur der Schlacke/Keramik-Zusammensetzungen ist, um Keramikverluste durch Inlösunggehen in der fließenden Schlecke und Auswaschen zu vermeiden. Desgleichen ist erwünscht, daß im Betrieb mindestens ein Teil der Keramik - beispielsweise nahe der Mitte der Nuten oder dergleichen - heiß genug ist und in Abwesenheit einer Schlackeschicht eine ausreichend geringe Fähigkeit zu thermischer Diffusion hat, um die auf ihr a]« Tröpfchen, Dampl oder KlüsHigkoit abgeschiedene Schlacke? zu binden. Dies Ist erwünscht, um die Ausbildung einer gebundenen Schlackoschicht auf einer anfänglich unbeschichteten Wand zu erleichtern. Die vorliegende Erfindung hat den Hauptvorteil, daß sie eine stabile und in ihrem Verhalten berechenbare Wandkonstruktion ergibt, die mit dem Staubvergasungsbetrieb bei hohen Temperaturen kompatibel ist. Sie hat den weiteren Vorteil, daß man durch die Wahl des Wandaufbaus die mit Schlacke zu beschichtenden Wandbereiche genau bestimmen kann. Während man die Wände in den Hochtemperaturbereichen auf die Aufnahme einer Schlackeschicht auslegen und die dadurch erreichbaren Vorteile nutzen kann, lassen sich die stromabwärtigen Wandungen so aufbauen, daß eine Schlackeansammlung vermieden ist, so daß man in den :iereichen niedriger Temperaturor right-angled grooves, a high-temperature-resistant cement, for example phosphate-bonded zirconium oxide, can be poured in. According to another method, several layers can be flame sprayed onto the wall surface, which are graded from cermet to ceramic. The structure, the cooling and the type and dimensions of the ceramic wall have been chosen so that metal and ceramic temperatures are obtained within certain limits. The metal or other room material is preferably operated at as low a temperature as possible, but a temperature below the dew point of the working fluid is avoided. The ceramic component of the wall structure is preferably designed to operate thermally at a peak ceramic temperature that is lower than the melting temperature of the slag / ceramic compositions in order to avoid ceramic losses by dissolving in the flowing lick and washing out. Likewise, it is desirable that, during operation, at least part of the ceramic - for example near the center of the grooves or the like - is hot enough and, in the absence of a layer of slag, has a sufficiently low thermal diffusion ability to remove the droplets, particles or particles on it KlüsHigkoit separated slag? to tie. This is desirable to facilitate the formation of a bonded slag layer on an initially uncoated wall. The main advantage of the present invention is that it provides a stable and predictable wall construction that is compatible with high temperature dust gasification operations. It has the further advantage that the wall areas to be coated with slag can be precisely determined by the choice of the wall structure. While the walls in the high-temperature areas can be designed to accommodate a layer of slag and the advantages that can thereby be used can be used, the downstream walls can be built up in such a way that slag accumulation is avoided, so that low-temperature areas can be used in the areas

130066/0682130066/0682

Verunreinigungen vermeidet. Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, daß sie für sowohl ein- als auch zweistufige Vergasungsanlagen geeignet ist. Sie hat den weiteren Vorteil, einen kontrollierbaren und gegen Erosion widerstandsfähigen Aufbau für hohen Temperaturen und Strömungsgeschwindigkeiten ausgesetzte Bereiche einer Vergasungsanlage zu erbringen.Avoids contamination. The invention has the further advantage that it is suitable for both one and two-stage gasification plants. It has the further advantage of being controllable and erosion-resistant structure exposed to high temperatures and flow rates Provide areas of a gasification plant.

Ein potentieller Nachteil der vorliegenden Erfindung ist die erhebliche Wärmemenge, die durch einen gekühlten Wandaufbau in einer Anlage mit großer offener Wandfläche verloren gehen kann. Andererseits ist die Erfindung ideal geeignet für den Einsatz in einer mit hoher Strömungsgeschwindigkeit arbeitenden Staubvergasungsanlage, weil nur eine verhältnismäßig kleine Anlage und eine entsprechend beschränkte Wandfläche für einen hohen bis sehr hohen Durchsatz erforderlich sind. Infolge der notwendigerweise durch die Vergaserwände nach der vorliegenden Erfindung verlorengehenden Wärmemenge kann die vorliegende Erfindung mit Vorteil nur in bestimmten Arten von Vergasungsanlagen eingesetzt werden. Diese sind die Staubvergasungsanlagen, die mit Temperaturen von örtlich mehr als etwa 12600C (23000F) und einer Strömungsgeschwindigkeit von mindestens etwa 30 m/s (100 ft./see.) arbeiten und bei denen das Gas in denjenigen Teilen der Anlage, in denen die Temperatur höher als 12600C (23000F) liegt, eine Verweilzeit von etwa 1 ms bis 100 ms hat.A potential disadvantage of the present invention is the considerable amount of heat that can be lost through a cooled wall structure in a system with a large open wall area. On the other hand, the invention is ideally suited for use in a dust gasification system operating at high flow rates, because only a relatively small system and a correspondingly limited wall surface are required for a high to very high throughput. As a result of the amount of heat that is necessarily lost through the gasifier walls according to the present invention, the present invention can only be used with advantage in certain types of gasification plants. These are the dust gasification plants that work with temperatures of locally more than about 1260 0 C (2300 0 F) and a flow velocity of at least about 30 m / s (100 ft./see) and in which the gas in those parts of the plant , in which the temperature is higher than 1260 0 C (2300 0 F), has a dwell time of about 1 ms to 100 ms.

Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich erläutert werden.The invention will now be described in detail with reference to the accompanying drawing explained.

Fig. 1 ist eine Teilschnittdarstellung Giner Wandkonstruktion nach der vorliegenden Erfindung;Fig. 1 is a partial sectional view of the giner wall construction according to the present invention;

Fig. 2 ist ein vergrößerter Schnitt durchFig. 2 is an enlarged section through

130066/0682130066/0682

-U--U-

den Wandaufbau nach Fig. 1 mit auf der Innenfläche abgelagerter Schlackeschicht. the wall structure according to FIG. 1 with a layer of slag deposited on the inner surface.

Da die vorliegende Erfindung sich auf die Bereitstellung verbesserter Wandkonstruktionen für Vergasungsanlagen richtet, braucht auf den Aufbau und den Betrieb der Vergasungsanlagen selbst hier nicht weiter eingaganyon zu werden.As the present invention focuses on providing improved Wall structures for gasification plants are aimed at the construction and operation of gasification plants not to be further inaganyon even here.

Wie nun die Fig. 1 zeigt, weist ein Teil eines Wandaufbaus, der eine Vergasungsstufe bzw. den Vergasungsbereich einer Vergasungsanlage umgibt, einen äußeren Druckmantel 10 aus Metall und einen inneren Wandteil 11 aus Metall auf, der vom Druckmantel beabstandet ist, so daß zwischen ihnen ein Durchflußbereich 12 für ein Kühlmittel entsteht. Das Kühlmittel wie beispielsweise Wasser wird in den Durchflußbereich 12 auf herkömmliche Weise mit Sammelleitungen 13 hinein und aus ihm abgeführt, um Wärme aus der inneren Wand 11 abzuziehen. In der offenliegenden Oberfläche der inneren Metallwand 11 ist eine Serie von Nuten 14 vorgesehen die im wesentlichen rechtwinklig zur Richtung der Gasströmung verlaufen, die im vorliegenden Beispiel, wie mit dem Pfeil in Fig. 1 gezeigt, von links nach rechts verläuft. In jeder Nut befindet sich ein hochtemperaturfestes Material 15, bei dem es sich zweckmäßigerweise um einen hochtemperaturfesten Zement wie beispielsweise phosphatgebundene Zirkonerde handelt.As Fig. 1 shows, a part of a wall structure, which surrounds a gasification stage or the gasification area of a gasification plant, an outer pressure jacket 10 made of metal and an inner wall portion 11 made of metal, which is spaced from the pressure jacket so that a flow area between them 12 arises for a coolant. The coolant such as water is in the flow area 12 in conventional Manner with manifolds 13 in and out of it to extract heat from the inner wall 11. In the exposed surface of the inner metal wall 11 is a Series of grooves 14 are provided which are substantially rectangular to the direction of the gas flow, which in the present example, as shown by the arrow in Fig. 1, from the left runs to the right. In each groove there is a high-temperature-resistant material 15, which is expediently is a high-temperature-resistant cement such as phosphate-bonded zirconia.

Die schützende Schlackeschicht 16, die sich im Betrieb bildet, wie unten ausführlicher erläutert, ist in der Fig. 2, aber nicht in der Fig. 1 dargestellt, da letztere die Wandstruktur der Vergasungsanlage nach der vorliegenden Erfindung vor dem eigentlichen Einsat/· zeigt.The protective slag layer 16 that forms during operation as explained in more detail below, is shown in Fig. 2, but not in Fig. 1, since the latter is the wall structure the gasification plant according to the present invention before actual use / · shows.

130066/0682130066/0682

Die Wandkonstruktion ist den Arbeitsbedingungen der Vergasungsanlage entsprechend so ausgeführt, daß die innere Metallwand und das von ihr getragene hochtemperaturfeste Material 15 auf einer Temperatur unter der Schlackeschmelztemperatur der Kohle bzw. des anderen eingesetzten kohlenstoffhaltigen Materials liegt. Die Nuten 14 können beispielsweise eine Breite von etwa der doppelten örtlichen Gleichgewichtsdicke der Schlackeschicht, eine Tiefe etwa gleich der oder größer als die Breite und einen Abstand des Metalls oder anderen geeigneten Wandmaterials etwa gleich der Nutenbreite aufweisen. Die örtliche Gleichgewichtsdicke der Schlackenschicht wird von den Arbeitsbedingungen der Vergasungsanlage, den Eigenschaften der Schlacke und der thermischen Wandkonstruktion bestimmt und kann typischerweise im Bereich von 1 bis 10 mm liegen. Die Bereitstellung des hochtemperaturfesten Materials auf der Innenfläche ist wesentlich, um die Schlackenbildung einzuleiten, die schließlich zu einer Abdeckung der Innenwand 12 führt.The wall construction is designed according to the working conditions of the gasification plant so that the inner metal wall and the high temperature resistant material 15 carried by it at a temperature below the slag melting temperature of the coal or the other carbonaceous material used. The grooves 14 can, for example, have a width of approximately twice the local equilibrium thickness of the slag layer, a depth approximately equal to or greater than the width and one Have the spacing of the metal or other suitable wall material approximately equal to the groove width. The local equilibrium thickness the slag layer is determined by the working conditions of the gasification plant, the properties of the slag and the thermal Wall construction and can typically be in the range of 1 to 10 mm. Providing the high temperature resistant Material on the inner surface is essential to initiate the slagging that will eventually result in a Covering the inner wall 12 leads.

Die Nuten brauchen nur so tief, daß sie das hochtemperaturfeste Material festhalten, und nur so breit zu sein, daß die Schlacke am hochtemperaturfesten Material haftet und sich dort weiter ansammelt, wie unten ausführlicher beschrieben. Der Abstand der Nuten untereinander sollte nicht größer sein als der, der eine Brückenbildung aus Schlacke von einerNut zur nächsten erlaubt. The grooves only need to be deep enough to hold the high temperature resistant material and only wide enough to hold the slag adheres to the high-temperature-resistant material and continues to accumulate there, as described in more detail below. The distance of the grooves between each other should not be larger than the one that allows slag to be bridged from one groove to the next.

Beim Anlassen einer Vergasungsanlage mit der Wandkonstruktion der Fig. 1 beginnt die Schlacke anfänglich, an den mit dem hochtemperaturfesten Material gefüllten Nuten 14 zu haften. Die Bildung örtlicher Buckel oder dergleichen bewirkt typischerweise, daß kleine Schlackefinger über das offenliegende Metall zwischen den Nuten fließen (infolge der hohen Scherbelastung aus der Gasströmung oder durch eineSchwerkraft). Diesen Fingern folgen breitere vorhangartige Strukturen, bis das offenliegende MetallWhen starting a gasification plant with the wall construction of FIG. 1, the slag initially begins with the high-temperature-resistant one Material-filled grooves 14 to adhere. The formation of local bumps or the like typically causes that little cinder finger over the exposed metal between flow in the grooves (due to the high shear stress from the gas flow or due to gravity). Follow these fingers wider curtain-like structures until the exposed metal

130066/0682130066/0682

örtlich überbrückt ist und sich eine kontinuierliche fließende Schlackenschicht entwickelt.is locally bridged and a continuous flowing layer of slag develops.

Typischerweise bildet Hieb die kontinuierliche fließende Schlakkeschicht schließlich infolge der Scherströmung in Richtung der Gasströmung aus, die nahe dem stromauf;värtigen Ende der Wandkonstruktion oder in einem Bereich starker Schlackeablagerung auf der Wand beginnt. Die Fig. 1 zeigt - zur klareren Darstellung vergrößert - die genutete Wandstruktur mit einer durchgehenden isolierenden Schlackeschicht 16 auf der offenliegenden Innenfläche der inneren Metallwand 11.Typically, chop forms the continuous flowing layer of slag finally as a result of the shear flow in the direction of the gas flow, which is near the upstream end of the wall structure or begins in an area of heavy slag deposition on the wall. Fig. 1 shows - for a clearer illustration enlarged - the grooved wall structure with a continuous insulating slag layer 16 on the exposed Inner surface of the inner metal wall 11.

Beim Betrieb bei hohen Temperaturen läßt sich erwarten, daß die Schlackenoberfläche bei etwa 1370 bis 16500C (2500 bis 30000F) ins Gleichgewicht kommt, wie es durch Scher- und Körperkräfte auf die Schlacke bestimmt wird. Die Viskosität der Schlacke ist stark temperaturabhängig. Die Spitzenwerte der Temperaturen der Metallwand füi derartige Temperaturen der Schlackenoberfläche lassen sich in Bereich von etwa beispielsweise 150 bis 2600C (300 bis 5000I) halten; bei ihnen läuft die chemische Korrosion nur langsam ab und sie erlauben, die Wandstruktur lange Zeit unversehrt zu halten.When operating at high temperatures, it can be expected that the slag surface will equilibrate at about 1370 to 1650 ° C. (2500 to 3000 ° F), as determined by the shear and physical forces on the slag. The viscosity of the slag is strongly dependent on temperature. The peak values of the temperatures of the metal wall Fuei such temperatures the slag surface can be in the range of about, for example, 150 to 260 0 C (300 to 500 0 I) keep; chemical corrosion takes place slowly and they allow the wall structure to be kept intact for a long time.

Generell kann erwartet werden, daß das qualitative Wachstumsverhalten und die Gleichgewichtsbedingungen ("steady state conditions") der Schlackeschicht auf der genuteten Wandoberfläche im wesentlichen unabhängig von sowohl der Wandoberfläche und der Gasgeschwindigkeit bis zu Überschallgeschwindigkeiten sind. Es lassen sich daher Ausführungsformen der Erfindung mit inneren Wänden aus unterschiedlichen Metallen und Gasströmungen bis in dem Überschallbereich ausführen.In general it can be expected that the qualitative growth behavior and the equilibrium conditions ("steady state conditions") the slag layer on the grooved wall surface is substantially independent of both the wall surface and the gas velocity are up to supersonic velocities. It can therefore be embodiments of the invention with internal Make walls made of different metals and gas flows up to the supersonic range.

Im Betrieb sind der Grenzschicht-Schlacketransport und die Scherströmung die primären Ursachen für die SchlackeablagerungDuring operation, the boundary layer slag transport and the shear flow are the primary causes of slag deposition

130066/0682130066/0682

auf der Wand. Das Wiedereintreten der Schlacke in die Gasströmung - zusammen mit einem Abreißen von Tröpfchen und einer Oberflächenverdampfung - sind die hauptsächlichen Ursachen einer Schlackenabnahme. Eine örtlich stetige Schlackenströmung konstanter Dicke ist im allgemeinen das Ergebnis eines Gleichgewichts zwischen der örtlichen Ablagerung und der örtlichen Scherströmung der geschmolzenen Schlacke.on the wall. The re-entry of the slag into the gas flow - along with a breakup of droplets and one Surface evaporation - are the main causes of slag depletion. A locally steady stream of slag constant thickness is generally the result of a balance between the local deposit and the local Shear flow of the molten slag.

Falls erwünscht, können die Nuten entfallen; stattdessen kann man die gesamte Innenfläche der Metallwand 11 nach der vorliegenden Erfindung mit einer flammgespritzten glatten und durchgehenden Schicht als Grundlage für die anhaftende Schlakke versehen. Eine derartige Schicht kann beispielsweise aufgebracht werden, indem man durch Flammspritzen nacheinander Schichten aus abgestuftem herkömmlichen Cermet-Material oder abgestufte Schichten aus einem herkömmlichen Cermet-Material bis zu einer herkömmlichen Keramik aufbringt.Eine derartige Beschichtung kann beispielsweise aus bis zu vier oder mehr Schichten in einer Dicke von jeweils 5 bis 30 μΐη oder mehr bestehen. Das Beschichtungsmaterial kann auf herkömmliche Weise als Pulver vorliegen, das man einer herkömmlichen Oxyacetylen-Flammspr i.tzvorrichtung zuführt.If desired, the grooves can be omitted; instead can one the entire inner surface of the metal wall 11 according to the present Invention with a flame-sprayed smooth and continuous layer as a basis for the adhering slag Mistake. Such a layer can be applied, for example by flame spraying successively layers of graded conventional cermet material or applies graded layers of a conventional cermet material up to a conventional ceramic Coating can, for example, consist of up to four or more layers, each with a thickness of 5 to 30 μm or more exist. The coating material can be present in a conventional manner as a powder, which is a conventional one Oxyacetylene flame spraying device supplies.

Ein Vorteil einer flammgespritzten Innenwand nach der vorliegenden Erfindung gegenüber einem genuteten Wandungsaufbau ist, daß. die flamingo sprit ze Wand eine gleichmäßigere Schlackeausbildung mit festerer Bindung der Schlacke an der Wandoberfläche bewirkt. Weiterhin neigen flammgespritzte Wände, wie oben beschrieben, dazu, ihre Schlackeschicht auch bei den Übergangs- und Ausgleichsvorgängen während des Einlaufens und Abschaltens über die gesamte Wandinnenflache langer festzuhalten. An advantage of a flame sprayed interior wall according to the present invention Invention over a grooved wall structure is that. the flamingo syringe wall a more even slag formation causes the slag to bind more firmly to the wall surface. Furthermore, flame-sprayed walls tend to like described above, in addition, their slag layer also during the transition and equalization processes during the running-in and Shut down to hold on to the entire inner surface of the wall longer.

130066/0682130066/0682

An einer stroinabwärtigcn Stelle ist die Temperatur so weit abgesunken, daß die Schlacke erstarrt. Stromaufwärts dieser Stelle und/oder dort, wo die Schlackenausbildung auf der Innenwandfläche unerwünscht ist, läßt sich dies erreichen, indem man eine gekühlte, aber ansonsten glatte Metall-, Nitrid-, Carbid- oder sonstige Oberfläche vorsieht, die von der Schlakke nicht benetzt wird. Dabei kann es sich um eine offene, glatte Oberfläche der inneren Metallwand 11 handeln. Weiterhin kann man an einer solchen Stelle die Möglichkeit von Schlakkenablagerung weiter verringern, indem man die Innenwandfläche geringfügig divergierend ausführt und damit die Neigung der Schlacke verringert, die Wandoberfläche an dieser Stelle zu berühren, das Aufschlagen erneut mitgerissener Schlacke auf die stromabwärtigen Wandteile verhindert und so die Erosion minimal hält.At a point down the stream the temperature is so high sunk so that the slag solidifies. Upstream of this point and / or where the slag formation on the inner wall surface is undesirable, this can be achieved by using a cooled, but otherwise smooth metal, nitride, Provides carbide or other surface that is not wetted by the slag. It can be an open, smooth one Act surface of the inner metal wall 11. Furthermore, there is the possibility of slag deposits at such a point further decrease by reducing the inner wall area runs slightly divergent and thus reduces the inclination of the slag, the wall surface at this point to touch, the impact of again entrained slag on the downstream wall parts prevents and thus the erosion keeps minimal.

130066/0682130066/0682

LeerseiteBlank page

Claims (9)

AVCO EVERETT RESEARCH LABORATORY, INC., 2385 Reserve Beach Parkway, Everett, Massachusetts, V. St. A. P a I η t a η s ρ r ü c h οAVCO EVERETT RESEARCH LABORATORY, INC., 2385 Reserve Beach Parkway, Everett, Massachusetts, V. St. A. P a I η t a η s ρ r ü c h ο 1. Wardkonstrukfcion für mindestens einen Teil der Wandung im Vergasungsbereich einer Vergasungsanlage zum Umwandeln kohlenstoffhaltiger Materie zu Synthese- oder Heizgas, wobei in der Vergasungsanlage ein Strom heißer Verbrennungsprodukte mit einer Temperatur von über 12600C (23000F) und einer Geschwindigkeit von mindestens 30 m/s (100 ft./see.) zusammen mil einem separaten Strom feinzerteilten kohlenstoffhaltigen Brennstoffs in den Vergasungsbereich eingeführt wird und die heißen Verbrennungsprodukte eine Schlacke mit teilweise mineralischen Bestandteilen enthalten, von denen mindestens einige nioht fest sind, und die Verweilzeit in demjenigen Teil des Vergasungsbereichs, in dem die Temperatur 12600C (23000F) übersteigt, 1 ms bis 100 ms beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandkonstruktion (10 bis 15) mit einem inneren Element (11) ausgeführt ist, die eine Einrichtung (15) trägt, an der die Schlacke aus den heißen Verbrennungsproduk ton haftet, und daß weiterhin eine Einrichtung1. Ward construction for at least part of the wall in the gasification area of a gasification plant for converting carbonaceous matter into synthesis or heating gas, whereby in the gasification plant a stream of hot combustion products with a temperature of over 1260 0 C (2300 0 F) and a speed of at least 30 m / s (100 ft./sea.) is fed into the gasification area together with a separate stream of finely divided carbonaceous fuel and the hot combustion products contain a slag with partially mineral components, at least some of which are not solid, and the residence time in that part of the gasification area, in which the temperature exceeds 1260 0 C (2300 0 F), is 1 ms to 100 ms, characterized in that the wall construction (10 to 15) is designed with an inner element (11) which has a device (15 ) carries, to which the slag from the hot combustion prod- ucts adheres, and that still a Einr icht 130066/0682130066/0682 _ ο —_ ο - (12, 13) vorgesehen ist, die das innere Element und die von diesem getragenen Mittel auf einer Temperatur unter der Schme]ztemperatur d'3r Schlacke halten.(12, 13) is provided that the inner element and that of this means carried at a temperature below the melting temperature hold d'3r slag. 2. Wandkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Element (11) aus Metall besteht und die Einrichtung (12, 13) zum Aufrechterhalten der Temperatur eine Kühlmittelanordnung zur Abfuhr von Wärme von inneren Elementen ist.2. Wall construction according to claim 1, characterized in that the inner element (11) consists of metal and the device (12, 13) for maintaining the temperature is a coolant arrangement for removing heat from inner elements. 3. Wandkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom inneren Element (11) getragene Einrichtung (15) ein Material ist, das im Betriob der Vergasungsanlage unversehrt bleibt.3. Wall construction according to claim 1 or 2, characterized in that the device (15) carried by the inner element (11) is a material which remains intact in the operation of the gasification plant. 4. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom inneren Element (11) getragene Einrichtung (15) ein hochtemperaturfestes Material ist.4. Wall structure according to one of claims 1 to 3, characterized ekennzeichnet g, that carried by the inner member (11) means (15) is a high temperature resistant material. 5. Wandkonsiruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dal das hochtemperaturf'este Material in Nuten (14) im inneren Element (11) angeordnet, ist.5. wall construction according to claim 4, characterized in that dal the high-temperature-resistant material in grooves (14) inside Element (11) is arranged. 6. Wandkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (14) voneinander beabstandet und mindestens im wesentlichen rechtwinklig zur Richtung der Gasströmung im Vergasungsbereich verlaufen.6. Wall construction according to claim 5, characterized in that the grooves (14) are spaced from one another and extend at least substantially at right angles to the direction of the gas flow in the gasification area. 7. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom inneren Element (11) getragene Einrichtung eine Beschichtung ist, die ihre Unversehrtheit im Betrieb der Vergasuncjijnnl age beibehält;.7. Wall construction according to one of claims 1 to 4, characterized EKENN g is characterized in that carried by the inner member (11) means is a coating which retains its integrity during operation of the Vergasuncjijnnl age ;. 8. Wandkon:;l;ruk I-lon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn ze lehnet, daß die vom inneren Element (11) getragene8. Wandkon:; l; ruk I-lon according to one of claims 1 to 4, since durc h g eke nn ze leans that the inner element (11) carried 130066/0682130066/0682 Einrichtung ein«.: Beschichtung aus einem hochtemperaturfesten Material ist.Furnishing a «.: Coating made of a high temperature resistant Material is. 9. Wandkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom inneren Element (11) getragene Einrichtung von diesem nur dort getragen wird, wo die Konstruktion (10 bis 15) den genannten Teil der Wände des Vergasungsbereichs bildet, aber auf dem inneren Metallelement fehlt, wo die Wandkonstruktion einen weiteren Teil bzw. weitere Teile der Wandung bildet.9. Wall construction according to claim 2, dadur ch gekennzeichn et that the device carried by the inner element (11) is carried by this only where the construction (10 to 15) forms said part of the walls of the gasification area, but on the inner There is no metal element where the wall construction forms another part or parts of the wall. 130066/0682130066/0682
DE19813112602 1980-04-03 1981-03-30 "GASIFICATION SYSTEM" Withdrawn DE3112602A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13691380A 1980-04-03 1980-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112602A1 true DE3112602A1 (en) 1982-02-11

Family

ID=22474977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112602 Withdrawn DE3112602A1 (en) 1980-04-03 1981-03-30 "GASIFICATION SYSTEM"

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS56155293A (en)
AU (1) AU6872581A (en)
DE (1) DE3112602A1 (en)
FR (1) FR2479847A1 (en)
GB (1) GB2073386A (en)
ZA (1) ZA811971B (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959080A (en) * 1989-06-29 1990-09-25 Shell Oil Company Process for gasification of coal utilizing reactor protected interally with slag coalescing materials
DE60045760D1 (en) * 1999-01-27 2011-05-05 Sumitomo Metal Ind WASTE GASIFYING FURNACE AND GASIFICATION METHOD
IT1317190B1 (en) * 2000-04-07 2003-05-27 Danieli Off Mecc DEVICE AND COOLING METHOD FOR SMOKE COLLECTORS
US7547423B2 (en) * 2005-03-16 2009-06-16 Pratt & Whitney Rocketdyne Compact high efficiency gasifier
DE102012009266B4 (en) * 2012-05-11 2016-12-29 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Gas outlet for a gasification reactor
IT201600100814A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-07 Processi Innovativi S R L Process and plant for the production of waste syngas, preferably industrial or municipal waste and related associated products.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5285004A (en) * 1976-01-09 1977-07-15 Sanyo Special Steel Co Ltd Furnace wall for superhighhpower arc furnace for steel making
DE2643310A1 (en) * 1976-09-25 1978-03-30 Otto & Co Gmbh Dr C LOW PRESSURE AND TEMPERATURE OPERATED FUEL CARBURETTOR
NL7804072A (en) * 1977-04-29 1978-10-31 Thyssen Ag COOLING ELEMENT FOR A METALLURGIC OVEN.
DD145181A3 (en) * 1978-09-28 1980-11-26 Helmut Peise REACTOR FOR GAS GENERATION BY PARTIAL OXIDATION UNDER INCREASED PRESSURE

Also Published As

Publication number Publication date
AU6872581A (en) 1981-10-08
JPS56155293A (en) 1981-12-01
GB2073386A (en) 1981-10-14
FR2479847A1 (en) 1981-10-09
ZA811971B (en) 1982-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526922C2 (en) Process for quenching a hot product gas that arises from the partial gasification of coal, and device for carrying out the process
DE102011088628A1 (en) Method and apparatus for entrained flow gasification of solid fuels under pressure
DE102013018074B3 (en) HIGH OVEN AND METHOD FOR OPERATING A HIGH-OPEN
DE102007006981B4 (en) Process, gasification reactor and plant for entrained flow gasification of solid fuels under pressure
DE19829385C1 (en) Pressurised slagging gasifier for treating ash-containing carbonaceous materials
DE19957696C1 (en) Apparatus for gasifying carbon-containing fuels, residual materials and waste comprises a fly stream reactor with cooling channels formed by bars which are in contact with a refractory protective layer and a pressure shell
EP1027407A1 (en) Method and device for producing combustible gas, synthesis gas and reducing gas from solid fuels
DE19643258A1 (en) Gasifier for carbonaceous and ash-bearing fuels and waste materials
DE102013009993A1 (en) Blast furnace and method for operating a blast furnace
DE2539888A1 (en) PROCESS FOR GASIFICATION OF FINE DISPERSED SOLIDS CONTAINING OIL AND DEVICE FOR ITS CARRYING OUT
EP2356200B1 (en) Method for thermochemically gasifying solid fuels
DE3020684C2 (en)
DE3112602A1 (en) &#34;GASIFICATION SYSTEM&#34;
DE2235840A1 (en) METHOD FOR GENERATING GAS FROM HYDROCARBONS
DE19735153A1 (en) Process and device for gasifying waste materials
DE2728455A1 (en) Pyrolysis of carbonaceous fuels in cyclone separator - with solid heat carrier, giving higher yields of middle distillate
EP3548587B1 (en) Method and apparatus for carbon reduction in the bottom product of a fluidised bed gasifier
DE4413923C2 (en) Method for generating synthesis and / or fuel gas in a high-temperature Winkler gasifier
DE2718539A1 (en) PROCESS FOR GASIFYING FINE DISTRIBUTED FUELS CONTAINING ASHES
DE102011007806B4 (en) Reactor for the gasification of ash-free and ash-poor fuels with a cold gas space
DE102012009266A1 (en) Gas outlet for a gasification reactor
DE19536383A1 (en) Gasification of low value fuels
DE102008037318B4 (en) Process, apparatus and plant for entrained flow gasification of solid fuels under pressure
DE740734C (en) Process for the continuous generation of water gas
DE2925879C2 (en) Process for the thermal treatment of solids in a hearth furnace

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee