DE31119C - Device for sharpening the pile cutting knife on double-pile looms - Google Patents

Device for sharpening the pile cutting knife on double-pile looms

Info

Publication number
DE31119C
DE31119C DENDAT31119D DE31119DA DE31119C DE 31119 C DE31119 C DE 31119C DE NDAT31119 D DENDAT31119 D DE NDAT31119D DE 31119D A DE31119D A DE 31119DA DE 31119 C DE31119 C DE 31119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
double
sharpening
knife
looms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT31119D
Other languages
German (de)
Original Assignee
M. LEACH, 76 Athol Road, J. HEA-TON, 89 Whetley Lane, und J. BENTLEY, 87 Salt Street in Bradford, Yorkshire, England
Publication of DE31119C publication Critical patent/DE31119C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/16Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face
    • D03D39/18Separating the two plush layers, e.g. by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 86: Weberei.CLASS 86: Weaving.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. Mai 1884 ab.Patented in the German Empire on May 30, 1884.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung an den bekannten Doppelsammtstühlen, um das Messer zum Durchschneiden der Polfäden des Doppelgewebes nach jedem Hinoder Hergange zu schärfen. Diese Einrichtung besteht darin, dafs zwei schnell rotirende runde Schleifrollen oder Walzen, die mit Schmirgel oder sonstigem Schleifmaterial bekleidet sind, in solcher Lage angebracht sind, dafs das Messer nach Vollendung seines Laufes in der einen Richtung über die Schleifrolle, nach Vollendung seines Laufes in der anderen Richtung unter die andere Schleifrolle hinweg geführt wird und infolge dessen auf beiden Seiten geschärft wird.The present invention relates to a device on the known double lamb chairs, around the knife for cutting through the pile threads of the double weave after each return Sharpening hergange. This device consists in the two rapidly rotating round ones Sanding rolls or cylinders that are covered with emery or other abrasive material, are attached in such a position that the knife after completing its run in the one direction over the sanding roller, after completing its run in the other direction is passed under the other grinding roller and as a result, is sharpened on both sides.

Auf beiliegenden Zeichnungen ist diese neue Einrichtung dargestellt, und zwar in Fig. 1 in Seitenansicht, in Fig. 2 im Schnitt I-II der Fig. i.This new device is shown in the accompanying drawings, namely in Fig. 1 in Side view, in Fig. 2 in section I-II of Fig. I.

Das Doppelgewebe gelangt nach seiner Fertigstellung auf dem Stuhle vor das Messer zum Durchschneiden des Poles und zur Trennung in zwei selbstständige Gewebe.After its completion, the double weave is placed on the chair in front of the knife Cutting through the pole and separating it into two separate tissues.

Das Messer Q. ist an einem Schlitten O befestigt, welcher auf einer Schlittenbahn P der Breite des Gewebes nach hin- und herbewegt wird, wobei das zweiseitig geschärfte Messer unter langsamer Vorrückung des Doppelgewebes bei jedem Hin- und Herzuge den Pol des Doppelgewebes in der Mitte durchschneidet. The knife Q. is attached to a carriage O , which is moved back and forth across the width of the fabric on a carriage path P , the double-sided sharpened knife with slow advancement of the double fabric with each back and forth movement of the pile of the double fabric in the middle cuts through.

Die Bewegung des Messerschlittens O erfolgt von der Hauptwelle A des Stuhles aus. Auf dieser Welle sitzt das Stirnrad B, das seine Bewegung auf die Räder C und D überträgt.The movement of the knife carriage O takes place from the main shaft A of the chair. The spur gear B sits on this shaft and transfers its motion to the gears C and D.

Mit dem Rade D ist die Curvenscheibe E fest verbunden, in deren Curve eine Rolle f des Hebels F gleitet. Der Hebel ist am Gestell bei J1 drehbar, und bewirkt also, wenn die Curvenscheibe E in Umdrehung versetzt wird, mittelst der Zugstange G eine Hin- und Herbewegung des Hebels H. Dieser bei h am Gestell drehbare Hebel H trägt ein Zahnsegment /, welches in das Rad J eingreift, dessen Welle J1 auf jeder Seite des Stuhles je eine Scheibe K trägt, die mit Keilnuth versehen ist, in welche die Schnüre L zum Antriebe des Schlittens O sich hineinlegen können.With the wheel D , the cam plate E is firmly connected, in whose curve a roller f of the lever F slides. The lever is rotatable on the frame at J 1 , and thus causes, when the cam E is set in rotation, by means of the pull rod G a back and forth movement of the lever H. This lever H , which is rotatable at h on the frame, carries a toothed segment / which engages in the wheel J , the shaft J 1 of which carries a disk K on each side of the chair, which is provided with a keyway in which the cords L for driving the carriage O can be inserted.

Zur Führung dieser Antriebsschnüre L dienen die Leitrollen M und N. Die Schnüre L sind an dem Schlitten O befestigt und mit ihrem anderen Ende mit den Scheiben K verbunden.In order to guide said drive cord L guide rollers M and N. The cords serve L are mounted on the carriage O and is connected with its other end with the washers K.

Durch die Räder BCD und die Curvenscheibe E werden die Scheiben K durch Vermittelung der Hebel FGH und Verzahnung I j in oscillirende Bewegung versetzt, die sich durch die Schnüre L in die beabsichtigte hin- und hergehende Bewegung des Messerschlittens O verwandelt. Durch Auswechselung der Räder B C und D kann man die Geschwindigkeit der Messerbewegung und die Anzahl der Schnitte pro Minute verändern; die Zapfen der Räder C und D können zu diesem Zwecke in Schlitzen des Gestelles verstellt werden.By means of the levers FGH and toothing I j , the disks K are set in oscillating motion by the wheels BCD and the curved disk E , which is transformed by the cords L into the intended reciprocating movement of the knife carriage O. By changing the wheels BC and D you can change the speed of the knife movement and the number of cuts per minute; the pins of the wheels C and D can be adjusted in slots of the frame for this purpose.

Der Hub des Messerschlittens O ist so bemessen, dafs das Messer über die Breite des Gewebes hinaus an jeder Seite desselben noch ein gewisses Stück weiter bewegt wird, um nach jedem einzelnen Schnitt selbstthätig geschärft zu werden.The stroke of the knife carriage O is so dimensioned that the knife is moved a certain distance beyond the width of the tissue on each side of it, in order to be automatically sharpened after each individual cut.

Zu diesem Zwecke sind an jeder Seite des Gestelles die Schleifrollen JR R1 angebracht, die mit Schmirgel oder passendem Schleifmaterial bekleidet sind und in schnelle Rotation versetzt werden. Von der Hauptrolle A aus erfolgt der Antrieb dieser Rollen durch die Schnurscheibe T, die Schnur t, die Zwischenrolle S und die Schnur s. For this purpose, the grinding rollers JR R 1 are attached to each side of the frame, which are covered with emery or suitable grinding material and are set in rapid rotation. From the main pulley A , these pulleys are driven by the pulley T, the cord t, the intermediate pulley S and the cord s.

Beide Schleifrollen R R1 sind ferner derartig gegen einander versetzt, Fig. 2, dafs das Messer Q. bei seiner Hin- und Herbewegung einmal über die Rolle R, das andere Mal unter die Rolle R1 gelangt, wodurch das Schärfen des Messers auf beiden Seiten erfolgt.Both grinding rollers RR 1 are further offset from one another, FIG. 2, that the knife Q., when it moves back and forth, passes once over the roller R and the other time under the roller R 1 , thereby sharpening the knife on both sides he follows.

Die Schlittenbahn mit den darauf befindlichen Schleifrollen kann zur Einstellung in die richtige Höhe mit Hülfe der Schlitten P1 durch Drehen der Handräder P2 vertical verschoben werden und sind dementsprechend die Schnüre L zu verlängern und zu verkürzen. Nachdem das Doppelgewebe durch den Schnitt in zwei einzelne Gewebe getrennt ist, mufs jedes dieser Gewebe für sich aufgewickelt werden. Dazu dienen die Walzen ZZ, die eine langsam drehende Bewegung je nach der fortschreitenden Zufuhr des Gewebes erhalten. Diese Bewegung der Walzen Z Z wird ebenfalls von der Hauptwelle A aus eingeleitet. Auf derselben sitzt eine Schnecke, welche das Schneckenrad U, Fig. i, treibt, das seine Bewegung dem konischen Räderpaare V mittheilt. Durch Stirnräder W wird abermals eine Uebertragung auf ein zweites konisches Räderpaar X bewirkt, und auf diese Weise werden die verticale Welle y und die mit ihr verbundenen Schnecken Y gedreht. Die letzteren endlich greifen in die auf den Walzen Z befestigten Schneckenräder Y1 ein.The slide track with the grinding rollers on it can be moved vertically for adjustment to the correct height with the aid of the slide P 1 by turning the handwheels P 2 and the cords L must be lengthened and shortened accordingly. After the double fabric has been separated into two individual fabrics by the cut, each of these fabrics must be wound up separately. This is done by the ZZ rollers, which are given a slowly rotating movement depending on the progressive supply of the tissue. This movement of the rollers ZZ is also initiated from the main shaft A. On it sits a worm which drives the worm wheel U, Fig. 1, which communicates its movement to the conical pair of wheels V. A transmission to a second conical pair of gears X is again effected by spur gears W , and in this way the vertical shaft y and the worms Y connected to it are rotated. The latter finally mesh with the worm gears Y 1 mounted on the rollers Z.

Die Polfäden werden durch die Zuführwalzen Hh und Ii (auf der linken Seite! der Fig. 1) dem Gewebe zugeführt. Die Regulirung dieser Walzen geschieht von der Welle A a aus durch das Stirnräderpaar B b und C c, das konische Räderpaar D d, die Welle E e, die Schnecke und das Schneckenrad Ff und Gg, wobei das Schneckenrad G g behufs Aeiiderung der relativen Geschwindigkeit mit Rücksicht auf die Länge der Polfäden auswechselbar ist.The pile threads are fed to the fabric by the feed rollers Hh and Ii (on the left! Of FIG. 1). These rollers are regulated from the shaft A a by the pair of spur gears B b and C c, the conical pair of gears D d, the shaft E e, the worm and the worm wheel Ff and Gg, the worm wheel G g being used to reduce the relative speed is exchangeable with regard to the length of the pile threads.

Claims (1)

Patent-AnspRUch:Patent claim: Eine Einrichtung an Doppelsammt -Webstühlen, welche das Anschleifen des Florschneidmessers, ohne Stillsetzung desselben, mittelst zweier rotirenden Schleifwalzen bewirkt, die zu beiden Seiten der Waare gelagert sind, und von denen die eine auf die obere, die andere auf die untere Messerseite einwirkt.A device on Doppelsammt looms, which sharpen the pile cutter, without stopping it, by means of two rotating grinding rollers, which on both sides of the Goods are stored, and one of them on the upper, the other on the lower Acts on the knife side.
DENDAT31119D Device for sharpening the pile cutting knife on double-pile looms Expired - Lifetime DE31119C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE31119C true DE31119C (en)

Family

ID=307212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31119D Expired - Lifetime DE31119C (en) Device for sharpening the pile cutting knife on double-pile looms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE31119C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE31119C (en) Device for sharpening the pile cutting knife on double-pile looms
DE270874C (en)
DE515295C (en) Machine for cutting off the threads of textile goods and especially lace fabrics
DE961337C (en) Cutting machine for tobacco, textile fibers, etc. like
DE113346C (en)
DE205864C (en)
DE2604228C3 (en) Cutting device for a double-pile weaving machine
DE182988C (en)
DE507043C (en) Loom with fixed weft bobbins arranged on both sides of the loom
DE69675C (en) Machine for the automatic sharpening of saw teeth
DE14368C (en) Cutting device for double sap
DE58496C (en) Cutting machine for mechanical weaving mills
DE61011C (en) Laying and turning device on pile cutting machines for velvet fabrics
DE229778C (en)
DE178925C (en)
DE47905C (en) Machine for digging the warp thread out of a fabric
DE78683C (en) Machine for cutting open the feed handle on tubular knitted goods
DE420809C (en) Machine for cutting open pile fabrics
DE88931C (en)
DE254054C (en)
DE178422C (en)
DE236127C (en)
DE113117C (en)
DE185712C (en)
DE293990C (en)