DE3111708A1 - Elektrische messeinrichtung zur messung der temperatur und des druckes in einem fluessigkeitskreislauf von verbrennungsmotoren in mit bordcomputern ausgeuesteten fahrzeugen - Google Patents

Elektrische messeinrichtung zur messung der temperatur und des druckes in einem fluessigkeitskreislauf von verbrennungsmotoren in mit bordcomputern ausgeuesteten fahrzeugen

Info

Publication number
DE3111708A1
DE3111708A1 DE19813111708 DE3111708A DE3111708A1 DE 3111708 A1 DE3111708 A1 DE 3111708A1 DE 19813111708 DE19813111708 DE 19813111708 DE 3111708 A DE3111708 A DE 3111708A DE 3111708 A1 DE3111708 A1 DE 3111708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
temperature
measuring
combustion engines
fluid circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111708
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 2308 Preetz Knospe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elac Ing Tech
Original Assignee
Elac Ing Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elac Ing Tech filed Critical Elac Ing Tech
Priority to DE19813111708 priority Critical patent/DE3111708A1/de
Publication of DE3111708A1 publication Critical patent/DE3111708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • G01D21/02Measuring two or more variables by means not covered by a single other subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/007Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in inductance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Meß-
  • einrichtung zur Messung der Temperatur und des Druckes in einem Flüssigkeitskreislauf von Verbrennungsmotoren, insbesondere in Bordcomputern ausgerüsteten Fahrzeugen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bekanntlich ist durch die Fortschritte der Elektronik heute die Möglichkeit gegeben, durch Messen und Auswerten der verschiedensten Betriebsparameter von Verbrennungsmotoren diese automatisch auf gewünschte optimale Betriebszustände einzustellen. Zu den Betriebsparametern gehdren u.a. die KUhlwasoertemperaturund der Druck im KUhisystem oder aber umdruck und -temperatur.
  • Eine bekannte Methode der Druckmessung besteht in der Verwendung eines induktiv wirkenden Druckaufnehmers.
  • An einer druckdicht befestigten Membran ist ein Ei den anker befestigt, welcher tn eine Drosselspule taucht.
  • Druckabhängige Verformungen der Membran verändern die Stellung des Eisenankers relativ zur Drosselspule und damit deren induktiven Widerstand, welcher bestimmbar ist und über eine Eichkurve ein Maß für den Druck liefert. Zur Temperaturmessung werden häufig Widerstandsthermometer verwendet, welche die bei Temperaturunterschieden auftretenden Widerstandsveränderungen eines Drahtes feststellen.
  • Ausgehend von der Oberlegung, daß in Zukunft die Zahl der Meßstellen mit Sicherheit zun#bmen wird und es sich bel den zuvor beschriebenen Meßgeräten meist um einschrXubbare Fühler handelt, müssen die Vielzahl der notwendigen Einschraublöcher sowie die aufwendige Verdrahtung als Nachteil angesehen werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei Meßeinrichtungen der in Rede stehenden Art diesen Aufwand wesentlich zu verringern. Trotz des so erzielten Vorteils soll die Einrichtung äußerst kompakt gestaltet und einfach und billig herstellbar sein und in der FunktionssicherheRt und Lebensdauer den bekannten Einrichtungen nicht nachstehen.
  • Die Ldsung dieser Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Durch die Erfindug wird in vorteilhafter Welse gegenüber den bekannten Meßeinrichtungen jeweils ein Widerstandsthermometer eingespart.
  • Anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen Meßaufnehmer im Schnitt.
  • Figur 2 zeigt den MeBaufnehmer in der Aufsicht.
  • Figur 3 stellt in einem Diagramm den Spannungsverlauf dar.
  • Figur 4 a ein Blockdiagramm mit den wichtigsten Verknüpfungen.
  • Ein zweiseitig offenes, mit einer mehrfach gestuften Durchgangsbohrung versehenes Gehäuse 1 besitzt einen mit Außengewinde 2 versehenen zylindrischen Teil der Uber eine senkrecht zur Mantelfläche des zylindrischen Teils verlaufende, als Anlage fUr eine Dichtscheibe 3 dienende Fläche 4 in einen sechskantigen, zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels geeigneten Teil 5 übergeht.
  • Die Durchgqbgsbohrung innerhalb des sechskantigen Teils 5 ist mit Innengewinde 6 versehen, in welches ein Isolationsstutzen 7 geschraubt ist. Innerhalb des Isolationsstutzens 7 sind zwei sich von einem inneren Hohlraum 8 bis nach außen erstreckende Kontaktstifte 9 und 10 befestigt.
  • Der Isolationsstutzen 7 besitzt an seine Inneren Ende eine Ansenkung 11 zur Aufnahme eines Formteils 12 aus Silikonkautschuk, welches als Widerlager für einen unteren Schalenkern 13 dient. Der Schalenkern 13 umschließt z.T. eine Drosselspule 14, die weiterhin von einem oberen Schalen kern 15 umschlossen ist. Auf den oberen Schalenkern wirkt ein Kolben 16 ein, der an seinem oberen Eude mit einem Flansch 17 versehen ist. Der Flansch 17 steht auf seiner einwärts gerichteten Seite in Kontakt mit einem als RUckstellfeder dienenden Ring 18 aus Silikonkautschuk, der sich andererseits am Boden einer in das Gehäuse 1 eingesettten, topfförmigen und einer zentralen Durchgangsöffnung für den Kolben 16 versehenen Hülse 19 abstützt.
  • Auf die freie Fläche des Flansches 17 wirkt eine Membrane 20 ein, die zwischen Hülse 19 und einer durch Umbördeln des Gehäuses 1 gehaltenen Lochscheibe 21 dicht eingespannt ist. Die Lochscheibe 21 besitzt Durchlässe 22, welche im endmontierten Zustand den Zutritt von- Flüssigkeit zur Membrane 20 gestatten.
  • Der Meßaufnehmer wird mittels des Außengewindes 2 in eine entsprechende, mit dem zu Uberwachenden Flüssigkeitskreislauf verbundene Bohrung geschraubt. Die Kontaktstifte 9 und 10 werden mit weiterfUhrenden Leitungen verbunden. Ober diese Leitung wird die Drosselspule (Sensor) von einem Taktgeber 23 aus in einem bestimmten Zeittakt abwechselnd mit einer Gleichspannung und einer Wechselspannung beschickt. Der Taktgeber 23 steuert außerdem einen Zerhacker 24, einen Speicher 25 und einen Rechner 26. Je nach den vorliegenden Betriebsparametern ergeben sich verschiedene Stromstärken. Die Gleichstromsignale werden im Zerhacker 24 zerhackt und ii Wechselt mit den Wechselstromsignalen einem A/D-Wandler (Analog/ Digital-Wandler) 27 zugeführt. Aus dem A/D-Wandler 27 gelangen die Signale über ein Quadriergtied 28 in den Speicher 25, von wo aus sie taktweise in den Rechner 26 abgerufen werden.
  • Der Rechner verarbeitet die Signale und errechnet unter Verwendung der anliegenden Spannungen U den der Temperatur T entsprechenden Ohmschen Widerstand RT sow1a den dem Druck p entsprechenden induktiven Widerstand(ßL.
  • Es gelten folgende Beziehungen: Es dürfte klar sein, daß man den Verlauf des induktiven Widerstandes in Abhängigkeit vom Druck durch geeignete Wahl des Ringes 18 linearisieren Enn. Ebenso gut ist es aber möglich, dem Rechner oder dem Anzeigegerät eine bestimmte, nicht lineare Kennlinie einzugeben.
  • Bezugszeichenliste 1 Gehäuse 2 Außengewinde 3 Dichtscheibe 4 Fläche 5 Teil 6 Innengewinde 7 Isolationsstutzen 8 Hohlraum 9 Kontaktstift 10 Kontaktstift 11 Ansenkung 12 Formteil 13 Schalenkern 14 Drosselspule 15 Schalenkern 16 Kolben 17 Flansch 18 Ring 19 Hülse 20 Membrane 21 Lochscheibe 22 Durchlaß 23 Taktgeber 24 Zerhacker 25 Speicher 26 Rechner 27 A/D-Wandler 28 quadrierglied Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Elektrische MeßeSnrichtung zur Messung der Temperatur und des Druckes in einem FlUssigkeitskreislauf von Verbrennungsmotoren, insbesondere in mit Bordcomputern ausgerüsteten Fahrzeugen, wobei zur Druckmessung die Induktivitätsänderung einer Drosselspule mSt veränderlichem Luftspalt und zur Temperaturmessung ein Widerstandsthermometer benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, a) daß die Drossel spule (14) gleichzeitig als Ohmscher Widerstand für das Widerstandsthermometer dient, b) die Drosselspule (14) in einem vorgegebenen Zeittakt abwechselnd mit einer konstanten Gleich--spannung und einer Wechselspannung beaufschlagt wird, c) die jeweiligen Stromstärken gemessen und digitalisiert werden sowie direkt oder in quadrierter Form in dem vorgegebenen Zeittakt einem Rechner (26) zugeführt werden, d) welcher aus den Spannungs- und Stromstärkewerten den der Temperatur entsprechenden Ohmschen Widerstand und den dem Druck entsprechenden induktiven Widerstand errechnet und an An2eigegeräte weitergibt.
DE19813111708 1981-03-25 1981-03-25 Elektrische messeinrichtung zur messung der temperatur und des druckes in einem fluessigkeitskreislauf von verbrennungsmotoren in mit bordcomputern ausgeuesteten fahrzeugen Withdrawn DE3111708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111708 DE3111708A1 (de) 1981-03-25 1981-03-25 Elektrische messeinrichtung zur messung der temperatur und des druckes in einem fluessigkeitskreislauf von verbrennungsmotoren in mit bordcomputern ausgeuesteten fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111708 DE3111708A1 (de) 1981-03-25 1981-03-25 Elektrische messeinrichtung zur messung der temperatur und des druckes in einem fluessigkeitskreislauf von verbrennungsmotoren in mit bordcomputern ausgeuesteten fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111708A1 true DE3111708A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=6128232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111708 Withdrawn DE3111708A1 (de) 1981-03-25 1981-03-25 Elektrische messeinrichtung zur messung der temperatur und des druckes in einem fluessigkeitskreislauf von verbrennungsmotoren in mit bordcomputern ausgeuesteten fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111708A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513749C1 (de) * 1985-04-17 1986-09-04 Hydrotechnik Gmbh Sensor fuer fluidische Systeme
EP0467350A2 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 Zexel Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Magnetkraftschalters
US5975842A (en) * 1997-01-14 1999-11-02 Grundfos A/S Sensor arrangement
DE10109095A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kombinationssensor
GB2623338A (en) * 2022-10-13 2024-04-17 Edwards Vacuum Llc Temperature sensor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513749C1 (de) * 1985-04-17 1986-09-04 Hydrotechnik Gmbh Sensor fuer fluidische Systeme
EP0467350A2 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 Zexel Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Magnetkraftschalters
EP0467350A3 (en) * 1990-07-17 1993-03-24 Zexel Corporation Method and apparatus for controlling solenoid actuator
US5975842A (en) * 1997-01-14 1999-11-02 Grundfos A/S Sensor arrangement
DE10109095A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kombinationssensor
GB2623338A (en) * 2022-10-13 2024-04-17 Edwards Vacuum Llc Temperature sensor
WO2024079544A1 (en) * 2022-10-13 2024-04-18 Edwards Vacuum Llc Temperature sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810519C2 (de) Kombination aus Heizelement und Meßfühler
CA1236993A (en) Fluid level measurement system
DE102006053382A1 (de) Flüssigkeitszustands-Detektiervorrichtung
WO2006069745A1 (de) Verfahren zum korrigieren einer durch eine elektrische spannungsmessung indirekt durchgeführten elektrischen strommessung
DE102005039353A1 (de) Flussratenmessvorrichtung
DE102007007079B4 (de) Detektionsvorrichtung und Motorsteuereinheit
DE102006053383A1 (de) Flüssigkeitszustands- Detektiervorrichtung
DE3532893C2 (de) Gerät zum Integrieren der wirksamen Arbeitszeit eines Kondenstopfes unter Berücksichtigung der Temperaturen des Kondenstopfes sowie der an den Kondenstopf stromaufwärts und stromabwärts angeschlossenen Rohre
DE10330776A1 (de) Flussratendetektor vom thermischen Typ
DE102013112373A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer magnetisch-induktiven Messeinrichtung
DE102007056544A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung eines Tankfüllstands und Verfahren zur Herstellung hierzu
DE102012215946A1 (de) Schaltung zum Leiten eines elektrischen Stromes
DE10242813A1 (de) Fluidfluss Messvorrichtung
DE3111708A1 (de) Elektrische messeinrichtung zur messung der temperatur und des druckes in einem fluessigkeitskreislauf von verbrennungsmotoren in mit bordcomputern ausgeuesteten fahrzeugen
EP0636869B1 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Temperatur einer stromgeregelten elektrischen Spule
DE2846538A1 (de) Waermemesser
DE102012200295A1 (de) Sensorsystem für ein Gargerät
EP2732256B1 (de) Nachbildung und anzeige der wicklungstemperatur eines elektrischen leistungstransformators
DE102016104922A1 (de) Verfahren zur Vorhersage eines Messwerts und Leitfähigkeitssensor zur Ausführung des Verfahrens
EP1037028B1 (de) Verfahren zur Auswertung der Sensorsignale eines Sensors zur kombinierten Temperatur- und Füllstandserfassung
DE3515767A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung der beschaffenheit, des zustands und des fuellstands einer druckfluessigkeit
DE69923035T2 (de) Hydraulische Regelung
DE2939355A1 (de) Verfahren zur niveauerkennung
CN205209649U (zh) 温度传感器
DE102005025810A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee