DE3111278C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3111278C2
DE3111278C2 DE19813111278 DE3111278A DE3111278C2 DE 3111278 C2 DE3111278 C2 DE 3111278C2 DE 19813111278 DE19813111278 DE 19813111278 DE 3111278 A DE3111278 A DE 3111278A DE 3111278 C2 DE3111278 C2 DE 3111278C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge tube
discharge
shut
current
niobium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813111278
Other languages
German (de)
Other versions
DE3111278A1 (en
Inventor
Kalman Dr.-Phys. Antal
Miklos Csapody
Peter Ferenci
Endre Budapest Hu Oldal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt filed Critical Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Publication of DE3111278A1 publication Critical patent/DE3111278A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3111278C2 publication Critical patent/DE3111278C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs.The invention relates to a method according to the preamble of the claim.

Hochdruck-Natriumlampen mit Aluminiumoxyd-Entladungs­ röhren wie sie z. B. aus der DE 28 14 411 A1 und US 33 63 133 hervorgehen, sind wegen ihrer sehr hohen Lichteffektivität und ihrer angenehmen Lichtfarbe von großer Bedeutung. Es ist bekannt, daß die Herstellung von Hochdruck-Natriumlampen nur durch die Anwendung von Aluminiumoxyd-Entladungsröhren realisiert werden konnte, weil andere lichtdurchlässige Konstruktionsmaterialien gegen den Hochdruck-Natriumdampf nicht genügend widerstandsfähig sind. Das Entladungsgefäß dieser Lampen enthält zwei Elektroden, eine Natriumfüllung, Kadmium und/oder Quecksilber, zwecks Einstellung der Entladungsparameter und zur Erleichterung der Zündung ist ein Edelgas in der Füllung vorhanden.High pressure sodium lamps with aluminum oxide discharge tubes such as B. from DE 28 14 411 A1 and US 33 63rd 133 emerge because of their very high Light effectiveness and their pleasant light color from great importance. It is known that the manufacture of high pressure sodium lamps only by using Aluminum oxide discharge tubes could be realized because other translucent construction materials against the high pressure sodium vapor not enough are resistant. The discharge vessel of these lamps contains two electrodes, a sodium filling, cadmium and / or mercury for the purpose of adjusting the Discharge parameters and to facilitate ignition there is an inert gas in the filling.

Ein grundsätzliches Problem der Hochdruck-Natriumlampen, die mit lichtdurchlässigen Aluminiumoxyd-Entladungsröhren versehen sind, ist darin zu sehen, daß die Enden der Entladungsröhre hermetisch abgeschlossen sein müssen und gleichzeitig die Stromzuleitung zu den Elektroden gesichert sein soll. Das Problem wird durch die Eigenschaften des Aluminiumoxyds verursacht, das erstens im Gegensatz zu Glas, welches einen breiten Wärmebereich umfassenden Bearbeitungsbereich hat, ein kristallines sprödes Material mit fest vorgegebenem Schmelzpunkt ist und zweitens einen Wärmeausdehnungskoeffi­ zienten besitzt, der zu dem des Niobs mehr oder weniger paßt.A fundamental problem with high pressure sodium lamps, those with translucent aluminum oxide discharge tubes can be seen in the fact that the ends of the Discharge tube must be hermetically sealed and at the same time the power supply to the electrodes should be secured. The problem is solved by the Properties of alumina, firstly unlike glass, which has a wide heat range has extensive processing area,  a crystalline, brittle material with a fixed predetermined Secondly, the melting point is a coefficient of thermal expansion possesses that of niobium more or less fits.

Es gibt mehrere Konstruktionen für die Stromeinleitung in Aluminiumoxydröhren.There are several designs for power introduction in aluminum oxide tubes.

Bei der einen bekannten Konstruktion sind die Enden der Aluminiumoxydröhre durch eine aus Niob hergestellte Kappe abgeschlossen und eine röhrenförmig ausgebildete Stromein­ leitung ist durch diese in koaxialer Anordnung zu der Ent­ ladungsröhre durchgeführt. Die Stromeinleitung wird durch Schweißung oder Hartlötung an der Niobkappe fixiert. Die Elektrode ist mit der Stromeinleitung durch Schweißung oder Hartlötung verbunden und auch gleichfalls in koaxia­ ler Lage zu der Röhre angeordnet. Die Kappe kann mit der Aluminiumoxydröhre auch durch eine sogenannte aktive Lö­ sung (GB-PS 10 65 023) oder mit einer Glasschmelze (US- PS 32 43 635) verbunden werden. Dieses Verfahren zum Ab­ schließen ist jedoch mit einem hohen Kostenaufwand verbun­ den, weil verhältnismäßig viel Niob verwendet werden muß, was sehr kostspielig ist.In one known construction, the ends of the Aluminum oxide tube through a cap made of niobium completed and a tubular stream line is through this in a coaxial arrangement to the Ent charge tube performed. The introduction of electricity is through Welding or brazing fixed to the niobium cap. The Electrode is connected to the current by welding or brazing and also in coaxia Positioned to the tube. The cap can be used with the Aluminum oxide tube also through a so-called active solder solution (GB-PS 10 65 023) or with a glass melt (US PS 32 43 635) can be connected. This procedure for Ab however, closing is associated with a high cost because because a relatively large amount of niobium has to be used, which is very expensive.

Bei einer anderen bekannten Konstruktion wird das Ende der Aluminiumoxydröhre durch ein Aluminiumoxyd-Sperrglied abge­ schlossen, wobei die Stromeinleitung durch eine mittels Glasschmelze in der Mitte des Abschließgliedes ausgebilde­ te Öffnung eingelötete Niobröhre führt. Die Elektrode ist wie bei der oben erwähnten Konstruktion koaxial angeordnet und durch Schweißung oder Hartlötung mit der Niobröhre ver­ bunden. Eine solche Lösung u. a. in der US-PS 36 09 437 beschrieben. Obwohl diese Konstruktion weniger Niob bean­ sprucht, ist sie doch wegen dem hohen Preises der Niobröh­ re noch immer sehr teuer.In another known construction, the end of the Alumina tube abge through an alumina blocking member closed, the introduction of electricity by means of Form melted glass in the middle of the closing element leads through the soldered niobium tube. The electrode is arranged coaxially as in the above-mentioned construction and by welding or brazing with the niobium tube bound. Such a solution u. a. in US-PS 36 09 437 described. Although this construction uses less niobium says, it is because of the high price of the niobium  re still very expensive.

Eine weitere bekannte Konstruktion, die in der HU-PS 1 59 714 beschrieben ist, sieht die Stromeinleitung derart vor, daß in das Ende der Entladungsröhre ein Aluminiumoxyd-Sperrglied, des­ sen Oberfläche vorher metallisiert wurde, eingelötet ist, und diese Metallschicht als Stromeinleitung dient. Diese Methode ist sehr einfach und zuverlässig. Ein einzelner Nachteil liegt darin, daß die Metallisierung des Abschließgliedes zu­ sätzliche technologische Verfahrensschritte beansprucht, wo­ durch das Produkt einen höheren Arbeitsaufwand beansprucht.Another known construction, which is in HU-PS 1 59 714 is described, the current introduction provides such that in the end of the discharge tube is an alumina barrier, the surface has been previously metallized, soldered, and this metal layer serves as a current introduction. This method is very simple and reliable. A single disadvantage is that the metallization of the closure member additional technological process steps claimed where the product requires more work.

In letzterer Zeit ist eine Konstruktion bekannt geworden (s. US-PS 39 92 642), bei welcher die das eine Ende der Entla­ dungsröhre - wie oben beschrieben - mit einer Niobkappe- Konstruktion abgesperrt ist, das andere Ende aber mit einem Keramiksperrglied abgeschlossen ist, wobei die Stromeinlei­ tung durch einen in der Mitte des keramischen Abschließele­ mentes durchgeführten Niobdraht ausgebildet ist. Das Absperr­ glied ist in die Keramikröhre und der Draht in das Absperr­ glied mittels Glasschmelze gelötet. Nach diesem Patent ist die Elektrode am Draht derart fixiert, daß von dem Draht eine Schleife gebogen wird, und das Ende dieser Schleife, im wesentlichen senkrecht zu dem Draht der Elektrode mit dieser durch Punktschweißung verbunden ist. Im Sinne die­ ses Patentes dient die Schleife als thermische Isolierung zwischen der Elektrode und dem keramischen Absperrglied. Nach praktischen Erfahrungen besitzt die Konstruktion den Nachteil, daß es schwierig ist, die Elektrode in der Achse der Entladungsröhre sicher zu orientieren. Eine exzentrisch angeordnete Elektrode verkürzt (wahrscheinlich wegen der nicht gleichmäßigen Erwärmung der Wandung der Entladungs­ röhre) die Lebensdauer der Lampe. Ein weiterer Nachteil tritt auf, wenn nicht ein Abschluß in der Lampe gemäß der US-PS 39 92 642 verwendet wird. Bei dieser Lösung ist dieser Abschluß nur an einem Ende der Entladungsröhre vorhanden, wo­ bei an dem anderen Ende der Abschluß mit der Niobkappe aufge­ führt ist, wodurch der kälteste Punkt des Entladungsraumes in dem Niobrohr vorhanden ist, das in diesen Abschluß eingepaßt ist. Wie schon erwähnt, bestimmt der kälteste Punkt den Gas­ druck der Zusatzmaterialien, wenn die Lampe nicht mit der sogenannten "Saugrohrlosen Technologie" hergestellt ist und wenn an beiden Enden eine gleichmäßige Absperrung verwendet wird. In diesem Falle wird die Temperatur des Abschlußglie­ des, die der kälteste Punkt des Entladungsraumes ist, kri­ tisch und die Punktschweißung kann eine genügend gut defi­ nierte Wärmeverbindung zwischen dem Elektrodenschaft und dem durch das Sperrglied durchgeführten Niobdraht nicht sichern, d. h. die Temperatur, die den Gasdruck der Zusätze bestimmt, wird unsicher. Diese Konstruktion ist noch deswegen nachtei­ lig, weil die aus dem Niobdraht gebogene Schleife durch die Elektrode nicht abgeschirmt ist. Es ist zu vermuten, daß beim Ausschalten der Lampe das Zusatzmetall auf der Schlei­ fe kondensiert, so daß bei Wiedereinschaltung der Fußpunkt des Bogens mit größter Wahrscheinlichkeit auf diese Schlei­ fe gelangt, was eine Beschädigung verursacht.A construction has recently become known (see US-PS 39 92 642), in which the one end of the Entla extension tube - as described above - with a niobium cap - Construction is cordoned off, but the other end with one Ceramic blocking element is completed, the Stromeinlei through a in the middle of the ceramic cover is carried out niobium wire. The barrier link is in the ceramic tube and the wire in the shut-off limb soldered using glass melt. According to this patent the electrode fixed to the wire so that from the wire a loop is bent, and the end of that loop, essentially perpendicular to the wire of the electrode this is connected by spot welding. In the sense of According to this patent, the loop serves as thermal insulation between the electrode and the ceramic shut-off element. After practical experience, the construction has the Disadvantage that the electrode is difficult in the axis the discharge tube safely. An eccentric arranged electrode shortened (probably because of the non-uniform heating of the discharge wall tube) the life of the lamp. Another disadvantage occurs if there is no termination in the lamp according to the  US-PS 39 92 642 is used. With this solution this is Termination only present at one end of the discharge tube, where at the other end of the closure with the niobium cap leads, causing the coldest point of the discharge space in the niobium tube is present, which fits into this degree is. As already mentioned, the coldest point determines the gas printing of additional materials if the lamp does not match the so-called "intake manifold-less technology" is manufactured and if an even barrier is used at both ends becomes. In this case, the temperature of the final bell which is the coldest point of the discharge space, kri table and spot welding can be defined sufficiently well nated thermal connection between the electrode shaft and the do not secure niobium wire passed through the blocking element, d. H. the temperature that determines the gas pressure of the additives, becomes insecure. This construction is therefore still disadvantageous lig because the loop bent out of the niobium wire through the Electrode is not shielded. It can be assumed that when the lamp is switched off, the additional metal on the loop fe condensed, so that the footpoint when restarted of the bow most likely on this loop fe arrives, which causes damage.

Diese Schwierigkeiten treten aber bei der Anwendung der Lö­ sung gemäß HU-PS 1 57 478 nicht auf. Dieses Patent betrifft eine Lösung zur Einführung des Dosierungsmaterials, wo gemäß der Zeichnung des Patentes die Elektrode über eine kerami­ sche Kappe durchgeführt ist. Da aber die Elektrode zumeist aus Wolfram hergestellt wird, führt diese Ausführung wegen der verschiedenen Wärmeausdehungskoeffizienten zu Rissen des zur Verbindung der Keramik und der Elektrode verwendeten Glasschmelzes bzw. zu Rissen selbst der Keramik.However, these difficulties arise when applying the Lö solution according to HU-PS 1 57 478. This patent concerns a solution for introducing the dosing material, where according to the drawing of the patent the electrode over a kerami cal cap is carried out. But since the electrode mostly is made of tungsten, leads to this version of the different coefficients of thermal expansion to crack the used to connect the ceramic and the electrode Glass melt or to crack even the ceramic.

Ähnliche Schwierigkeiten tauchen auf bei der Anwendung der US-PS 33 63 133. Bei dieser Konstruktion ist die Wolframelektrode mit einem aus einem anderen Material, z. B. aus Niob hergestellten stromeinleitenden Draht verbunden und mit einer Glasschmelze in eine Aluminiumoxydkappe derart eingelötet, daß die Schweißung in dem Loch der Kappe angeordnet ist und daß der Niobdraht in die Entladungsröhre nicht hereinragt, wobei die Wolframelektrode teilweise auch im Loch der Kappe liegt. Der Unterschied der Ausdehnungskoeffizienten des Wolframs und des Aluminiumoxyds hat dieselben Folge, die oben bereits beschrieben wurde.Similar difficulties arise when using the  US-PS 33 63 133. In this construction is the Tungsten electrode with a made of a different material, e.g. B. made of niobium current-introducing wire connected and melted into one Alumina cap soldered in such a way that the weld is arranged in the hole of the cap and that the Niobium wire does not protrude into the discharge tube, whereby the tungsten electrode partly in the hole in the cap lies. The difference in the expansion coefficient of the Tungsten and alumina have the same consequence that has already been described above.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für eine Hochdruck-Natriumlampe anzugeben, das eine hermetisch dichte und sicher zentrierte Stromdurchführung gewährleistet.The object of the invention is it, a manufacturing process for a High pressure sodium lamp specify a hermetically sealed and safely centered power feedthrough guaranteed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmalen gelöst.This object is achieved with the im Characteristics of the features specified solved.

Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichte Lampenkonstruktion besitzt gegenüber den zum Stand der Technik gehörenden Lösungen die gleichzeitige und optimale Erfüllung der nachstehenden Forderungen:The achieved with the method according to the invention Lamp construction has compared to the state of the Solutions belonging to the simultaneous and technology optimal fulfillment of the following requirements:

  • - minimaler Niobverbrauch;- minimal niobium consumption;
  • - die Elektrode ist zu der Achse der Entladungsröhre in einer gesicherten koaxialen Lage;- The electrode is in to the axis of the discharge tube a secure coaxial position;
  • - zwischen der Elektrode und der Stromeinleitung ist ein definierter guter Wärmekontakt erreicht; - is between the electrode and the current input defined good thermal contact achieved;  
  • - der Stromeinleiter (Niob) und das Absperrglied (Alumi­ niumoxyd) besitzen denselben Wärmedehnungskoeffizien­ ten);- The current introducer (niobium) and the shut-off element (aluminum nium oxide) have the same thermal expansion coefficient ten);
  • - der Stromeinleiter ist abgeschirmt, wodurch ein Bogen­ fußpunkt bzw. dessen Ausbildung verhindert wird.- The current conductor is shielded, which creates an arc base or its training is prevented.

Die Konstruktion ist besonders geeignet für eine saugrohrlose Technologie.The construction is particularly suitable for one Technology without intake manifold.

Ein Ausführungsbeispiel eines nach der Erfindung hergestellten Entladungsgefäßes wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtAn embodiment of one according to the invention produced discharge vessel is based on the Drawings explained in more detail. It shows

Fig. 1 ein Entladungsgefäß im Schnitt, Fig. 1, a discharge vessel in section,

Fig. 2 eine Absperrmontageeinheit im Schnitt und Fig. 2 shows a shut-off mounting unit in section and

Fig. 3 eine Lampe mit einem Entladungsgefäß nach Fig. 1. Fig. 3 is a lamp having a discharge vessel of FIG. 1.

Die Entladungsröhre 1 ist aus lichtdurchlässiger polykristalliner Aluminiumoxyd-Keramik hergestellt. Das Material des Absperrgliedes 2 ist gleicherweise Aluminiumoxyd-Keramik, das jedoch nicht unbedingt lichtdurchlässig sein muß. Das Absperrglied 2 besitzt eine konzentrische Öffnung, durch welche eine aus Niobdraht hergestellte Stromeinleitung 3 hindurchgeführt ist und durch Stumpfschweißung an einem Elektrodenschaft 5 angeschlossen ist. Die Elektrode 6 ist herkömmlicherweise aus Wolfram hergestellt und mit einem aus einer ein- oder zweischichtigen Wolframwendel bestehenden Radiator versehen, der mit irgendeinem die Emission fördernden Material überzogen ist. Eine an dem Niobdraht vorhandene Aus­ pressung 7 verhindert das Einrutschen der Stromeinleitung vor der Schweißung. Das Entladungsgefäß 11 ist mit dem Abschluß­ element 2 und dieses mit der Stromeinleitung 3 durch Glas­ schmelze 8 verbunden, wodurch eine hermetische Absperrung des Gefässes besteht.The discharge tube 1 is made of translucent polycrystalline alumina ceramic. The material of the shut-off element 2 is likewise aluminum oxide ceramic, which, however, does not necessarily have to be translucent. The shut-off member 2 has a concentric opening, through which a current lead 3 made of niobium wire is passed and is connected to an electrode shaft 5 by butt welding. The electrode 6 is conventionally made of tungsten and is provided with a radiator consisting of a one or two-layer tungsten filament, which is coated with any material that promotes emission. A pressing 7 present on the niobium wire prevents the current introduction from slipping in before welding. The discharge vessel 11 is connected to the closure element 2 and this melt with the current introduction 3 through glass 8 , whereby there is a hermetic shut-off of the vessel.

Das Verfahren zur Herstellung der Lampe ist folgendes:The procedure for making the lamp is as follows:

Zuerst wird zwischen dem Wolframelektrodenschaft 5 und der Niob-Stromeinleitung 3 eine Stumpfschweißung 4 hergestellt. Dies kann durch beliebige an sich bekannte Stumpfschweißver­ fahren durchgeführt werden. Erfahrungsgemäß ist es sehr zweck­ mäßig, diesen Verfahrensschritt in Inert-Schutzgasatmosphäre und Anwendung eines Laserstrahles durchzuführen. Danach wird der Niobstromeinleiter 3 durch die Öffnung des Sperrgliedes 2 gesteckt, wonach die Auspressung 7 vorgenommen wird. Da­ nach wird die Entladungsröhre 1 in ein geeignetes Gestell eingesetzt und die aus dem Sperrglied 2, Niobstromeinleiter 3 und der Wolframelektrode 6 bestehende Montageeinheit 10 oben eingesetzt. Danach wird die Glasschmelze 8 in Form eines vorgepreßten Ringes aufge­ bracht oder mit Pinsel eine Suspension aufgetragen und eingetrocknet. Der obere Teil der Entladungsröhre 1 wird in einem mit Inert-Gas gespülten Raum oder im Vakuum bis zum Schmelzpunkt der Glasschmelze 8 aufgeheizt, beispiels­ weise bis 1450-1500°C, wonach man diesen oberen Teil der Entladungsröhre 1 abkühlen läßt. Danach wird die Entla­ dungsröhre umgedreht und Natrium, Quecksilber und/oder Kadmium eingeführt (zweckmäßig in ihrer Legierung z. B. einer 20 Gewichtsprozent natriumhaltigen Quecksilberlegie­ rung), wonach die andere Stromeinleitungselektrode in Form der Montageeinheit 10 in das obere Ende der Entladungsröhre 1 eingepaßt wird, und das oben erwähnte Verfahren wieder­ holt wird, und zwar derart, daß vor der Aufschmelzung der Glasschmelze 8 dafür gesorgt wird, daß in der Umgebung ein Edelgas vorhanden ist, das als endgültiges Füllgas verwen­ det wird (zweckmäßig Xenon) mit einem Druck, der sichern kann, daß nach Aufschmelzen der Glasschmelze 8 und ihrer Verstarrung der Gasdruck des im Entladungsgefäß enthalte­ nen Gases nach der Abkühlung eben dem gewünschten Wert ent­ spricht (zweckmäßig 2500-3500 pascal). Dieser Verfahrens­ schritt ist an sich bekannt und wird saugrohrloses Pumpen­ verfahren genannt. Die Montage des fertigen Entladungsge­ fässes 11 in dem Glaskolben 12, das Pumpenverfahren usw. ist völlig konventionell und wird in an sich bekannterweise durchgeführt.First, a butt weld 4 is produced between the tungsten electrode shaft 5 and the niobium current lead 3 . This can be done by any known butt welding process. Experience has shown that it is very expedient to carry out this process step in an inert protective gas atmosphere and using a laser beam. Then the niobium flow introducer 3 is inserted through the opening of the blocking member 2 , after which the pressing 7 is carried out. After that, the discharge tube 1 is inserted into a suitable frame and the assembly unit 10 consisting of the blocking element 2 , niobium current injector 3 and the tungsten electrode 6 is inserted at the top. Then the glass melt 8 is brought up in the form of a pre-pressed ring or a suspension is applied with a brush and dried. The upper part of the discharge tube 1 is heated in a space flushed with inert gas or in a vacuum to the melting point of the glass melt 8 , for example up to 1450-1500 ° C., after which this upper part of the discharge tube 1 is allowed to cool. Thereafter, the discharge tube is turned over and sodium, mercury and / or cadmium is introduced (expediently in its alloy, for example a 20% by weight sodium-containing mercury alloy), after which the other current introduction electrode in the form of the assembly unit 10 is fitted into the upper end of the discharge tube 1 , and the above-mentioned process is repeated, in such a way that before the melting of the glass melt 8 it is ensured that a noble gas is present in the environment, which is used as the final filling gas (expedient xenon) with a pressure which can ensure that after melting the glass melt 8 and its solidification, the gas pressure of the gas contained in the discharge vessel after cooling just speaks the desired value (expediently 2500-3500 pascal). This process step is known per se and is called suction pipe-less pumping method. The assembly of the finished Entladungsge vessel 11 in the glass bulb 12 , the pumping process, etc. is completely conventional and is carried out in a manner known per se.

Die Ausführung der Erfindung kann in sämtlichen Variatio­ nen realisiert werden. So kann z. B. für die Stromeinlei­ tung 3 statt reinem Niobdraht ein anderes Metall verwen­ det werden, unter der Voraussetzung aber, daß dieses Me­ tall den gleichen Wärmedehnungskoeffizienten besitzt und daß dieses Metall zum Zwecke der Verbesserung der Plasti­ zität wenige andere Zusatzmetalle (z. B. ung. 1% Zirkonium) enthält. Statt der Auspressung 7 kann jede beliebige ande­ re Fixierung verwendet werden; so kann z. B. auf die Strom­ einleitung 3 in Querrichtung aufgeschweißter kurzer Niob­ draht verwendet werden, und eine andere Möglichkeit ist, den Stromeinleiter 3 einfach zu verbiegen. Das Material der Entladungsröhre 1 kann ein kristallines Aluminiumoxyd (synthetischer Saphir) sein. Statt des keramischen Ab­ sperrgliedes 2 kann ein aus ähnlichem Material herge­ stellter Stöpsel oder Kappe, gegebenenfalls eine Scheibe verwendet werden. Die Elektrode 6 und ihr Schaft 5 kann aus thoriumoxydhaltigem Wolfram hergestellt werden.The implementation of the invention can be realized in all variations. So z. B. for the Stromeinlei device 3 instead of pure niobium wire another metal are used, provided that this Me tall has the same coefficient of thermal expansion and that this metal for the purpose of improving the plasticity few other additional metals (z. B. ung . 1% zirconium) contains. Instead of the expression 7 any other fixation can be used; so z. B. on the current introduction 3 in the transverse direction welded short niobium wire, and another possibility is to bend the current conductor 3 easily. The material of the discharge tube 1 can be a crystalline aluminum oxide (synthetic sapphire). Instead of the ceramic locking member 2 , a plug or cap made of a similar material, optionally a disk, can be used. The electrode 6 and its shaft 5 can be made from thorium oxide-containing tungsten.

Claims (1)

Verfahren zur Herstellung einer Hochdruck-Natriumlampe mit einer lichtdurchlässigen Aluminiumoxyd-Keramik- Entladungsröhre, die an beiden Enden ein Aluminiumoxyd- Keramik-Absperrglied aufweist, durch das ein Stromeinleitungsdraht geführt ist und bei der zwischen der Entladungsröhre und dem keramischen Absperrglied sowie zwischen dem Absperrglied und dem stromeinleitenden Draht eine die hermetische Abdichtung sichernde Glasglasur vorhanden ist, wobei der zweckmäßig zumeist aus Niob bestehende Draht, der die Stromeinleitung bildet, koaxial zur Entladungsröhre durch das keramische Absperrglied geführt ist, und in der Verlängerung seiner Achse im Entladungsraum der Schaft einer Elektrode durch Stumpfschweißung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wolframelektrodenschaft (5) und ein Niobstromeinleiter (3), die durch Laserstrahl mit Stumpfschweißung miteinander zusammengeschweißt sind, durch die Öffnung des Aluminiumoxyd-Sperrgliedes (2) gesteckt werden, wonach am Stromleiter (3) mechanisch eine Auspressung (7) ausgebildet wird und daß danach die aus dem Absperrglied (2), der Stromeinleitung (3) und der Wolframelektrode (5) bestehende Montageeinheit (10) in das eine Ende der Entladungsröhre (1) eingesetzt wird, und daß Glas in Form eines vorgepreßten Ringes oder in Form einer mittels Pinsel aufgetragener und eingetrockneter Suspension aufgebracht und in einem inertgashaltigen Raum über seinen Schmelzpunkt erwärmt wird, wonach es abgekühlt wird und daß danach über das offene Ende der Entladungsröhre (1) Natrium-, Quecksilber- und/oder Kadmiumlegierung, die zweckmäßig z. B. eine 20 Gewichtsprozent natriumhaltige Quecksilber­ legierung ist, in den Entladungsraum (9) eingebracht wird und daß danach in das offene Ende der Entladungsröhre (1) die andere Montageeinheit (10) in einer Füllgasatmosphäre endgültig eingelötet wird, die Edelgas, zweckmäßig Xenon enthält, und zwar bei einem Druck, der nach der Abkühlung den gewünschten inneren Druck des Entladungsgefäßes (11) sichert, der zweckmäßig 2500-3500 pascal beträgt, und daß danach das auf diese Weise montierte Entladungsgefäß (11) an sich bekannterweise in einen Inertgas enthaltenden oder ein Vakuum aufweisenden Glaskolben (12) eingebaut wird.Method for producing a high-pressure sodium lamp with a translucent aluminum oxide ceramic discharge tube, which has an aluminum oxide ceramic shut-off element at both ends, through which a current introduction wire is guided and in which between the discharge tube and the ceramic shut-off element and between the shut-off element and the current-introducing wire a hermetic sealing glaze is available, the expedient mostly niobium wire, which forms the current introduction, is guided coaxially to the discharge tube through the ceramic shut-off element, and in the extension of its axis in the discharge space the shaft of an electrode is connected by butt welding is characterized in that a tungsten electrode shaft ( 5 ) and a niobium current injector ( 3 ), which are welded together by laser beam with butt welding, are inserted through the opening of the aluminum oxide blocking member ( 2 ), after which the current is iter ( 3 ) mechanically a squeeze ( 7 ) is formed and that the assembly unit ( 10 ) consisting of the shut-off member ( 2 ), the current introduction ( 3 ) and the tungsten electrode ( 5 ) is then inserted into one end of the discharge tube ( 1 ) and that the glass is applied in the form of a prepressed ring or in the form of an applied using a brush and dried-suspension and heated in a inertgashaltigen space above its melting point, after which it is cooled and thereafter, via the open end of the discharge tube (1) sodium Mercury and / or cadmium alloy, which is useful for. B. is a 20 weight percent sodium-containing mercury alloy, is introduced into the discharge space ( 9 ) and that the other assembly unit ( 10 ) is then finally soldered into the open end of the discharge tube ( 1 ) in a filling gas atmosphere which contains noble gas, suitably xenon, namely at a pressure which, after cooling, ensures the desired internal pressure of the discharge vessel ( 11 ), which is expediently 2500-3500 pascal, and that the discharge vessel ( 11 ) thus assembled is known to contain or contain an inert gas Vacuum glass bulb ( 12 ) is installed.
DE19813111278 1980-06-20 1981-03-19 High-pressure sodium lamp having an aluminium-oxide discharge tube, and a method for its production Granted DE3111278A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU154580A HU178880B (en) 1980-06-20 1980-06-20 Sodium discharge lamp with aluminium oxide discharge tube and process for the production thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111278A1 DE3111278A1 (en) 1982-03-04
DE3111278C2 true DE3111278C2 (en) 1988-06-16

Family

ID=10954947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111278 Granted DE3111278A1 (en) 1980-06-20 1981-03-19 High-pressure sodium lamp having an aluminium-oxide discharge tube, and a method for its production

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3111278A1 (en)
HU (1) HU178880B (en)
NL (1) NL8102160A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037721C2 (en) * 1990-11-27 2003-02-13 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Process for producing a high pressure sodium lamp and device suitable therefor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243635A (en) * 1962-12-27 1966-03-29 Gen Electric Ceramic lamp construction
GB1065023A (en) * 1963-05-08 1967-04-12 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the closure of envelopes of high alumina content material
US3363133A (en) * 1966-02-28 1968-01-09 Sylvania Electric Prod Electric discharge device having polycrystalline alumina end caps
NL154865B (en) * 1967-03-31 1977-10-17 Philips Nv ELECTRIC GAS DISCHARGE LAMP WITH A COVER OF TIGHTLY INSERTED ALUMINUM OXIDE AND METHOD FOR MANUFACTURING SUCH GAS DISCHARGE LAMP.
US3992642A (en) * 1975-12-15 1976-11-16 Mcvey Charles I Ceramic envelope plug and lead wire and seal
US4065691A (en) * 1976-12-06 1977-12-27 General Electric Company Ceramic lamp having electrodes supported by crimped tubular inlead
NL181764C (en) * 1977-04-15 1987-10-16 Philips Nv HIGH PRESSURE METAL VAPOR DISCHARGE LAMP.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037721C2 (en) * 1990-11-27 2003-02-13 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Process for producing a high pressure sodium lamp and device suitable therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3111278A1 (en) 1982-03-04
NL8102160A (en) 1982-01-18
HU178880B (en) 1982-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602530B1 (en) Method for producing a vacuum-tight seal for a ceramic discharge vessel and discharge lamp
EP0607149B1 (en) Method of producing a metal-halide discharge lamp with a ceramic discharge tube
EP0479087B1 (en) High pressure discharge lamp
DE2623099C2 (en) Short arc discharge lamp
EP0602529B1 (en) High-pressure discharge lamp having a ceramic discharge vessel
DE2133136A1 (en) Process for making lamps
DE2641867A1 (en) ELECTRIC DISCHARGE LAMP
DE4338377A1 (en) Metal halide discharge lamp with ceramic discharge vessel and manufacturing method for such a lamp
DE2835904C2 (en) Use of an assembly consisting of an electrode and a supply line
DE19961551A1 (en) Melting film and associated lamp with this film
DE1571502A1 (en) Method for closing a pipe made of refractory oxide material
DE2732060C2 (en) Electric fluorescent lamp
DE2645930A1 (en) ALKALI METAL LAMP WITH A TUBE MADE OF ALUMINUM OXIDE CERAMIC AND A METAL GETTER STRUCTURE
DE3429105A1 (en) METAL STEAM DISCHARGE LAMP
EP0718869B1 (en) Low pressure discharge lamp
DE3200699C2 (en) Discharge vessel for high pressure sodium vapor lamps
DE3111278C2 (en)
DE69824824T2 (en) GASKET OF LAMP PISTON
DE69825035T2 (en) High-pressure discharge lamp
WO2008049742A2 (en) High-pressure discharge lamp
EP0279249B1 (en) High-pressure discharge lamp
DE2209805A1 (en) METAL VAPOR HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP
DE1489616A1 (en) Gas discharge lamp
DE19603301C2 (en) Electric lamp with molybdenum foil bushings for a lamp vessel made of quartz glass
DE69928647T2 (en) ELECTRIC LAMP

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee