DE3108894A1 - Illuminating system for a photographic copying unit - Google Patents

Illuminating system for a photographic copying unit

Info

Publication number
DE3108894A1
DE3108894A1 DE19813108894 DE3108894A DE3108894A1 DE 3108894 A1 DE3108894 A1 DE 3108894A1 DE 19813108894 DE19813108894 DE 19813108894 DE 3108894 A DE3108894 A DE 3108894A DE 3108894 A1 DE3108894 A1 DE 3108894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical axis
lighting system
row
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813108894
Other languages
German (de)
Inventor
Malcolm George Essex Brockwell
John Bruce Ikin
Denis Manktelow Neale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3108894A1 publication Critical patent/DE3108894A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/545Lamp housings; Illuminating means for enlargers
    • G03B27/547Lamp housings; Illuminating means for enlargers colour mixing heads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

In an illumination system for a photographic copying unit, two light sources are arranged on opposite sides of the optical axis of the system and with said axis in a plane and a light-mixing device is provided which alternately has on its top side facing the light sources two juxtaposed rows of planar deflecting surfaces at right angles to the said plane. The deflecting surfaces of one row bisect the deflecting angle at which the central beam of the light emanating from the one light source is deflected in the direction of the optical axis of the system, while the deflecting surfaces of the second row with reference to the central beam of the light from the light source situated on the other side of the optical axis of the system likewise bisect corresponding deflecting angle of said light. The light mixing device can be a light-transmitting, clear member whose grooved surface deflects incident light at an acute angle downwards out of the member; or it can be constructed as a light-proof mirror which retroreflects the incident light at an obtuse deflecting angle from the surface of the member into a direction parallel to the optical axis of the system.

Description

Beleuchtungssystem für ein fotografisches KopiergerätLighting system for a photographic copier

3e'euchtungssystem für ein fotografisches Kopiergerät. 3 lighting system for a photographic copier.

Die Erfindung betrifft ein 3eleuchtungssystem für ein fotografisches Kopiergerät mit zwei Lichtquellen und mit einer Lichtmischeinrichtung zum Mischen des von diesen ;quellen ausgehenden Lichtes. The invention relates to a lighting system for a photographic Copier with two light sources and with a light mixing device for mixing of the light emanating from these sources.

Bei fotografischen Kopiergeräten vom Projektionstyp im Gegensatz zum Kontakttyp von einer Lichtquelle ausgenendes Licht mittels eines Linsensystems durch eine Durchsichtvorlage (Diapositiv) gelenkt und auf einem unter der Vorlage gelegenen licktemnfindlichen Kopiermaterial fokussiert, um es so zu belichten. In contrast, with projection type photographic copiers Light emanating from a light source for the contact type by means of a lens system directed through a see-through original (slide) and on one under the original located on the sensitive copy material in order to expose it.

Für gewisse Zwecke des fotografischen Kopierens ist es erforderlich, das lichtempfindliche Material gleichzeitig dem Licht von mindestens zwei. Lichtquellen auszusetzen. For certain purposes of photographic copying it is necessary the photosensitive material simultaneously to the light of at least two. Light sources suspend.

Solche Lichtquellen emittieren üblicherweise Licht verschiedener Wellenbänder . Beispiele von Kopierverfahren, die die gleichzeitige Verwendung von Licht aus zwei oder mehr Lichtquellen benötigen, sind das Kopieren von fotographischem Schwarz-Weiß-Material mit variablem Kontrast und das Kopieren von Farbkopiermaterial.Such light sources usually emit light of different wavebands . Examples of copying processes that require the simultaneous use of light two or more light sources are the copying of black and white photographic material with variable contrast and copying of color copy material.

Gewisse Schwierigkeiten ergeben sich, wenn es erforderlich ist, gleichzeitig Licht aus wenigstens zwei Lichtquellen zu verwenden, wobei die Hotwendigkeit, Licht aus den zwei Lichtquellen so vollstandig wie möglich zu vermischen, um das Licht so wirksam wie möglich aus zum nützen, als Hauptschwierigkeit auftritt. Die Notwendigkeit, Licht aus zwei Lichtquellen hinreichend zu mischen, hat zur '7erstellung von Kopiergeräten mit sehr großen Licht mischkammern geführt, welche das Gerät sehr unhandlich rachen, wobei die Lichtausnutzung nur einen niedrigen ;irkungsgrad erreicht. Certain difficulties arise at the same time when necessary To use light from at least two light sources, the need to use light mix out the two light sources as completely as possible to get the light as effectively as possible from to use as the main difficulty arises. The need Mixing light from two light sources sufficiently is essential for the production of copiers led with very large light mixing chambers, which make the device very unwieldy, whereby the use of light only achieves a low degree of efficiency.

Solche Geräte mit groben Mischkästen sind z.3. in der G3-ro 1 539 468, solche mit langen, klaren Stäben in der US-PS 4 129 372 und solche mit langen innenreflektierenden Mischkanälen in der US-PS 4 132 478 beschrieben. Such devices with coarse mixing boxes are z.3. in the G3-ro 1 539 468, those with long, clear rods in U.S. Patent 4,129,372, and those with long ones internally reflective mixing channels are described in US Pat. No. 4,132,478.

Es wurde daher ein neues Beleuchtungssystem der eingangs beschriebenen Art gesucht, welches eine Lichtmischeinrichtung enthalt, die die Größe eines das neue eleuchtungssystem enthaltenden fotografischen Kopiergeräts nicht unhandlich macht, die das Licht aus zwei Lichtquellen zufriedenstellend mischt und die gleichwohl das gesamte aus den Lichtquellen erhaltene Licht wirkungsvoll ausnutzt. There was therefore a new lighting system described above Looking for a type that contains a light mixer that is the size of a das new photographic copier containing lighting system is not unwieldy that mixes the light from two light sources satisfactorily and that at the same time effectively utilizes all of the light obtained from the light sources.

Dies wird mit einem Beleuchtungssystem der eingangs beschriebenen Art erreicht, welches nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, da die zwei Lichtquellen auf egenüberliegenden Seiten der optischen Achse des Systems und mit dieser in einer Ebene angeordnet sind und daß die Ticntmiscreinrichtung auf einer allen lichtquellen zugeandten Oberseite zwei Reihen von ebenen, zur genannten Ebene senkrechten Umlenkflächen aufweist, wobei Jeweils eine Umlenkfläche der einen Reine neben einer Umlenkfläche der anderen Reihe angeordnet ist und wobei die Umlenkflächen der einen Reihe den Umlenkwinkel halbieren, unter welchem der Mittelstrahl des von der auf der einen Seite der optischen Achse gelegenen Lichtquelle ausgehenden Lichtes (aus seiner Auftreffrichtung) in die Richtung der optischen Achse des Systems oder eine zu dieser mindestens angenähert parellele Richtung umgelenkt wird, und wobei die Umlenkflächen der zweiten Reihe in 3ezug auf den ritteilstrahl des Lichtes aus der auf der anderen Seite der optischen Achse gelegenen Lichtquelle dessen entsprechenden Umlenkwinkel ebenfalls halbieren. This is done with a lighting system of the type described at the outset Type achieved, which is characterized according to the invention, since the two Light sources on opposite sides of the optical axis of the system and with these are arranged in one plane and that the Ticntmiscreinrichtung on one all light sources facing the top two rows of flat, to the named level has vertical deflecting surfaces, one deflecting surface each of the one pure is arranged next to a deflection surface of the other row and wherein the deflection surfaces of one row halve the deflection angle at which the central ray of the light source located on one side of the optical axis (from its direction of incidence) in the direction of the optical axis of the system or a direction at least approximately parallel to this is deflected, and wherein the deflection surfaces of the second row in relation to the partial beam of light the light source located on the other side of the optical axis has its corresponding one Halve the deflection angle as well.

Unter dem Umlenkwinkel wird im Beleuchtungssystem nach der Erfindung derjenige Winkel verstanden, unter de:n das von einer der Lichtquellen auf einer Umlenkfläche eintreffende Licht am Eintrefffpunkt in eine der beiden Licht tungen langs der optischen Achse oder mindestens annähernd parallel zu ihr umgelenkt wird. The angle of deflection is in the lighting system according to the invention the angle understood under de: n that of one of the light sources on one Deflecting surface incident light at the point of incidence in one of the two lightings is deflected along the optical axis or at least approximately parallel to it.

Vorzugsweise sind dabei die genannten durch die Fiächen der einen Reihe wie auch die der anderen Reihe halbierten Umfangswinkel gleich groß. Preferably, the aforementioned are due to the surfaces of the one Row as well as those of the other row halved circumferential angle the same size.

Hierbei kann das Beleuchtungssystem gemäß der Erfindung einen oder mehrere der in den Ansprüchen 3 bis 9 beschriebenen erfinderischen Merkmale aufweisen. Here, the lighting system according to the invention can be one or have several of the inventive features described in claims 3 to 9.

Gemäß einem ersten Erfindungsaspekt erfolgt die Umlenkung des Lichtes längs der optischen Achse oder m destens parallel zu ihr nach der von den Lichtquellen und mit auch von den Umlenkflächen abgewandten Seite der Lichtmischeinrichtung hin. In diesem Falle ist der Umlenkungswinkel ein spitzer Winkel. Bei dieser Ausführungsform es erfindungsgemäßen Systems ist es besonders vorteilkaft, daß die Umlenkflächen in der Oberseite eines lichtdurchlässigen Lichtmischkörpers angeordnet sind, und dZe Umlenkwinkel vorzugsweise mindestens angenähert 60° betragen, wie dies in den Merkmalen der Ansprüche 10 und 11 offenbart ist. According to a first aspect of the invention, the light is deflected along the optical axis or at least parallel to it after that of the light sources and with the side of the light mixing device also facing away from the deflecting surfaces. In this case, the deflection angle is an acute angle. In this embodiment it is the system according to the invention that it is particularly advantageous that the deflecting surfaces are arranged in the top of a translucent light mixing body, and dZe deflection angle should preferably be at least approximately 60 °, as shown in FIG Features of claims 10 and 11 is disclosed.

Gemäß einem zweiten Erfindungsaspekt erfolgt die besagte Umlenkung nach derselben Seite der Lichtmischeinrichtung hin, auf der die Lichtquellen und auch die Ümlenkflächen der genannten Einrichtung liegen. In diesem Falle ist der Umlenkwinkel ein stumpfer. According to a second aspect of the invention, said deflection takes place towards the same side of the light mixing device on which the light sources and the Umlenkflächen of said facility are also located. In this case the Deflection angle a blunt one.

Besonders bevorzugt ist bei der Ausführungsform des Systems nach diesem Erfindungsaspekt, daß jeder Umlenkungswinkel mindestens angenähert 120° beträgt wobei die Umlenkflächen in der Oberseite eines lichtundurchlässigen Spiegels ausgebildet sind, wie dies in den Merkmalen der Ansprüche 12 und 13 näher beschrieben ist. It is particularly preferred in the embodiment of the system according to this aspect of the invention that each deflection angle is at least approximately 120 ° the baffles in the top of an opaque Mirror are designed as described in more detail in the features of claims 12 and 13 is.

An das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem ist vorteilhaft ein Kondenser oder eine Streuscheibe oder beide gemeinsam angeschlossen, durch die das aus der Lichtmischeinrichtung ausfallende gemischte Licht hindurchtritt, worauf es eine transparente vorlage (Diapositiv) und hierauf eine Objektivlinse passiert und schließlich das lichtempfindliche Material belichtet. A condenser is advantageous on the lighting system according to the invention or a diffuser or both connected together, through which the Light mixing device failing mixed light passes through, whereupon there is a transparent template (slide) and then an objective lens happened and finally exposing the photosensitive material.

Geeignete Materialien für den Bau der beim ersten Erfindungsaspekt verwendeten Lichtmischeinrichtung sind klares Glas oder klare Kunststoffe wie z.3. Polystyrol oder Polymethylmethacrylat. Dieses Material muß einen 3rechungsindex von mindestens 1.16 und vorzugsweise über 1.31 aufweisen. Suitable materials for the construction of the first aspect of the invention The light mixing device used are clear glass or clear plastics such as e.g. 3. Polystyrene or polymethyl methacrylate. This material must have a refractive index of at least 1.16 and preferably greater than 1.31.

Optische Richtsysteme, welche vorteilhaft Verwendung finden und das Licht aus den Lichtquellen auf die gerillte Oberfläche des Lichtmischkörpers richten, sind vorzugsweise solche, bei denen die Lichtstrahlen leicht voneinander und vom Mittelstrahl des Lichtes divergieren, und zwar von letzterem um einen Winkel von bis zu 10°, " erdurch wird sichergestellt, daß die Lichtstrahlen aus den beiden Lichtquellen beim Austreten aus der Lichtmischeinrichtung gut überlappen und daher in hohem Grade gemischt sind. Dabei treten in der Lichtverteilung keine diskreten Gebiete von ungemischtem einfarbigem Licht auf. Optical alignment systems, which are used advantageously and that Direct light from the light sources onto the grooved surface of the light mixer, are preferably those in which the light rays are slightly from each other and from The central ray of light diverge from the latter by an angle of up to 10 °, "this ensures that the light rays come out of the two Light sources overlap well when exiting the light mixer and therefore are highly mixed. There are no discrete light distributions Areas of unmixed monochromatic light.

Bei dem Erfindungsaspekt mit klar durchsichtigem Lichtmischkörper können als Alternative auch die beiden Lichtstrahlen aus den Lichtquellen im Lichtmischkörper nur partiell gemischt werden und vollständige Mischung erst nach Austritt des teilgemischten Lichtes aus dem Licht mischkörper durch die fortbestehende Divergenz der Lichtstrahlen erzielt werden, In diesem Falle kann der Licht mischkörper aus dünnerem Material bestehen, muß jedoch jenseits der Brennebene des zum Sammeln des Lichts verwendeten Kondensers liegen. Des gilt auch bei Verwendung eines gerillten lichtundurchlässigen Lichtmischspiegels ein System gemäß dem zweiten erfindungsaspekt. In the aspect of the invention with a clearly transparent light mixing body As an alternative, the two light beams from the light sources in the light mixing body can also be used can only be mixed partially and complete mixing only after the partially mixed has emerged Light from the light mixing body due to the continuing divergence of the light rays In this case, the light mixing body can be made of thinner material exist, but must be beyond the focal plane of the to collect the Light condenser used. This also applies when using a grooved one opaque light mixing mirror a system according to the second aspect of the invention.

Für die meisten Anwendungszwecke empfiehlt sich die Verwendung eines farbselektiven Filters im Lichtpfad von mindestens einer der beiden Lichtquellen zur gichtmiscreinrichtung, und vorzugsweise diejenige von farbselektiven Filtern verschiedener Eennzeichen in den Lichtpfaden beider Lichtquellen. For most purposes, it is best to use a color-selective filter in the light path of at least one of the two light sources to the gout mixing device, and preferably that of color-selective filters different characteristics in the light paths of both light sources.

Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht die Erfindung, und zeigt weitere Einzelheiten derselben. Dabei sind Teile des fotografischen Geräts wie ein nachgeschalteter Kondenser, Negativhalter, Kopiermaterialhalter zur Lichtobjektiv-Linsensystem, welche nicht eigentlich Teile des Beleuchtungssystems nach der Erfindung sind, nicht dargestellt. The accompanying drawing illustrates the invention and shows further details of the same. Thereby parts of the photographic device are like a Downstream condenser, negative holder, copy material holder for the light objective lens system, which are not actually parts of the lighting system according to the invention, not shown.

In den Zeichnungen sind: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des beleuchtungssystems nach dem ersten Aspekt der Erfindung, mit lichtdurchlässigem klarem Licht mischkörper; Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des in der Ausführungsform nach Fig. 1 verwendeten Lichtmiscr'körrers mit gestrichelt gezeigten Strahlengängen bei Reflexion an inneren Grenzflächen und Mischung des Lichtes aus den in Fig. 1 gezeigten beiden Lichtquellen; Fig. 3 eine schematische Darstellung der Anordnung der Elemente des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems in einer zweiten Ausführungsform, bei der eine der Lichtquelle len zwei Lampen umfaßt; Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform nach dem zweiten Aspekt der Erfindung; und Fig. 5 eine schematische Darstellung des in der Ausführungsform nach Fig. 4 verwendeten lichtundurchlässigen Lichtmischspiegels.In the drawings: FIG. 1 is a schematic side view of a first embodiment of the lighting system according to the first aspect of the invention, with translucent clear light mixing body; Fig. 2 is a schematic side view of the Lichtmiscr'körrers used in the embodiment according to FIG. 1 with dashed lines ray paths shown with reflection at inner interfaces and mixing of the Light from the two light sources shown in Figure 1; Fig. 3 is a schematic Representation of the arrangement of the elements of the lighting system according to the invention in a second embodiment, in which one of the light sources len comprises two lamps; 4 shows a schematic representation of an embodiment according to the second aspect the invention; and FIG. 5 is a schematic illustration of the embodiment according to Fig. 4 used opaque light mixing mirror.

In Fig. 1 ist ein Beleuchtungssystem für fotografische Kopiergeräte gezeigt, welches zwei Lichtquellen ia und lb umfaßt, von denen jede aus einer Glühfadenlampe besteht. Jeder der Glühlampen der Lichtquellen la und lb sind in Strahlenrichtung vorgeschaltet: ein Wärmefilter 2a bzw. 2b, ein Kondensor 3a,3b, der als partieller Kollimator dient, und ein Farbfilter 4a,4b. Rei der praktischen Ausführung können alle vorgenannten Teile auSer den Farbfiltern 4a und 4b identisch sen, wogegen die Farbfilter 4a und db voneinander verschieden sind, indem sie Licht verschiedener Wellenlängen, gegebenenfalls in überlappenden Bereichen durchlassen. Die optische Achse 5 des ueleuchtungssystems ist strichpunktiert angedeutet. In Fig. 1 is a lighting system for photographic copiers shown, which comprises two light sources ia and lb, each of which consists of a filament lamp consists. Each of the incandescent lamps of the light sources la and lb are in the direction of the rays upstream: a heat filter 2a or 2b, a condenser 3a, 3b, the partial Collimator is used, and a color filter 4a, 4b. Rei of the practical execution can all of the aforementioned parts except for the color filters 4a and 4b are identical, whereas the Color filters 4a and db are different from each other by being light different Allow wavelengths to pass through, if necessary in overlapping areas. The optical one Axis 5 of the lighting system is indicated by dash-dotted lines.

Nach Passieren der Farbfilter 4a und 4b trifft das Licht aus den beiden Lichtquellen la und 1b auf die gerillte Oberseite eines lichtdurchlässigen klaren Lichtmischkörpers unter einem mit der optischen Systemachse 5 gebildeten Winkel α auf, und wird im Lichtmischkörper 6 so abgelenkt, daß der strichpunktierte Mittelstrahl L1,L2 aus jeder der beiden Lichtquellen la,lb in die Richtung der optischen Achse 5 oder parallel zu ihr gebrochen wird, und zwar so, daß der Mittelstrahl des resultierenden gemischten Lichtes den Lichtmischkörper 6 durch dessen plane Unterseite 6b verläßt, wie durch den Pfeil A angedeutet ist. After passing through the color filters 4a and 4b, the light hits the two light sources la and 1b on the grooved top of a translucent clear light mixing body under one formed with the optical system axis 5 Angle α, and is deflected in the light mixing body 6 so that the dash-dotted line Central beam L1, L2 from each of the two light sources la, lb in the direction of the optical Axis 5 or parallel to it is refracted in such a way that the central ray of the resulting mixed light the light mixing body 6 through its flat underside 6b leaves, as indicated by the arrow A.

Der Umlenkwinkel der Mittelstrahlen L1 bzw. n2 in die Richtung von A ist dabei gleich dem oben erwähnten Winkel CC und beträgt in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform 600. The deflection angle of the central rays L1 and n2 in the direction of A is equal to the above-mentioned angle CC and is that shown in FIG. 1 Embodiment 600.

Auf seiner Oberseite 6a trögt der Lichtmischkörper 6 eine Reihe von miteinander parallelen Furchen oder Rillen 7, die sich zur durch die Mittelstrahlen L1 und -2 und die optische Systemachse 5 verlaufenden Ebene lotrecht erstrecken. Vorzugsweise stellt die Querschnittsfläche jeder Rille ein gleichseitiges Dreieck dar. Der Lichtmischkörper 6 besteht z.B. aus klarem Polymethylmethacrylat. On its upper side 6a, the light mixing body 6 carries a number of grooves or grooves 7 parallel to one another and extending to through the central rays L1 and -2 and the optical system axis 5 extending plane perpendicularly extend. Preferably, the cross-sectional area of each groove is an equilateral triangle The light mixing body 6 consists, for example, of clear polymethyl methacrylate.

Der Querschnitt des Körpers 6 quer zur optischen Systems achse 5 kann kreisrund, rechteckig oder quadratisch oder höher polygonal sein.The cross section of the body 6 transverse to the optical system axis 5 can be circular, rectangular or square or higher polygonal.

Einzelheiten des Strahlenverlaufs im. Inneren des Lichtmischkörpers 6 werden nun an Hand von rig. 2 erläutert. Die Strahlen des von den Lichtquellen la und lb ausgesandten Lichtes bleiben beim passieren durch die zwischengeschalteten optischen Teile leicht divergent. Einige divergente Strahlen sind in Fig. 2 gestrichelt dargestellt und mit La bzw. Lb bezeichnet. Strahlen La aus der Lichtquelle la treffen dabei auf die ihnen zugewandten Seiten wände der Rillen 7 auf, die eine Reihe 7a von Facetten bilden, während die aus der Lichtquelle lb stammemden Strahlen Lb auf die gegenüberliegenden, eine Reihe 7D von Facetten bildenden Rillenseitenwände auftreffen. Details of the ray path in. Interior of the light mixer 6 are now being carried out using rig. 2 explained. The rays of the from the light sources la and lb emitted light remain when passing through the intermediate optical Parts slightly divergent. Some divergent rays are shown in phantom in FIG and denoted by La and Lb, respectively. Rays La from the light source la hit it on the sides facing them, the grooves 7 would have a row 7a of facets form, while the rays Lb originating from the light source lb on the opposite, a series 7D of faceted groove sidewalls meet.

Das durch die Facetten der Reihe 7a einfallende Licht wird im Inneren des Lichtmischkörpers 6 an aen acetten der Reihe 7b.total reflektiert, wobei die reflektierten Strahien,die mit Ra bezeichnet sind, mit den durch die Facetten der Reihe 7b in den Körper 6 einf-allenden und an den Facetten der Reihe 7a total reflektierten Strahlen Rb gemischt werden. Das durch thoerlappen und mehr oder weniger vollständiges Mischen der Strahlen Ra und Rb erhaltende gemischte Licht R verläßt den Körper 6 durch dessen Lichtaustrittsseite 6b. The light entering through the facets of row 7a becomes inside of the light mixing body 6 at aen acetten of the series 7b.total reflected, the reflected rays, denoted by Ra, with those through the facets of the Row 7b incident in the body 6 and totally reflected at the facets of row 7a Rays Rb are mixed. That through thoerlappen and more or less complete Mixed light R obtained by mixing the rays Ra and Rb leaves the body 6 through its light exit side 6b.

Um die Darstellung zu vereinfachen, sind in Fig. 2 nur drei Rillen 7 vollständig dargestellt. Bei der praktischen anwendung kann eine so große Anzahl Rillen 7 7erwendung finden, daß eine vollständige Mischung der reflektierten Strahlen Ra und Rb erzielt wird. To simplify the illustration, there are only three grooves in FIG 7 shown in full. Such a large number can be used in practice Grooves 7 find that a complete mixture of the reflected rays Ra and Rb is achieved.

So kann z,3. in einem kreisrunden Lichtmischkörper von 70 mm Durchmesser und 5 mm Dicke eine licuteintalioberfläche 6a mit 69 Rillen vorgesehen sein und die Divergenz der einfallenden Strahlen La bzw. Lb kann - 7° betragen. Der Berechnungsindex des Körpermaterials beträgt z.B. For example, 3. in a circular light mixing body with a diameter of 70 mm and a licuteintalio surface 6a with 69 grooves can be provided and 5 mm thick the divergence of the incident rays La or Lb can be −7 °. The index of calculation of the body material is e.g.

1.5. Dabei wird der Lichtmischkörper 6 in Richtung des Strahlenganges jenseits der 3rennebene des Kondensers 3a, 3b angebracht.1.5. The light mixing body 6 is in the direction of the beam path mounted beyond the 3 race plane of the condenser 3a, 3b.

Das gemischte Licht R kann, um einen besonders hohen Grad an Lichtausnutzung zu erzielen, durch ein nachgeschaltetes, an sich bekanntes Kondenser-Linsensystem geleitet werden, welches das gemischte Licht R sammelt und durch eine durchsichtige Vorlage (Diapositiv) in eine Objektivlinse lenkt, durch welche das Kopiermaterial be'ichtet wird. The mixed light R can achieve a particularly high degree of light utilization to be achieved by a downstream, known condenser lens system be guided, which collects the mixed light R and through a transparent Original (slide) directs into an objective lens through which the copy material is confessed.

In Fig. 3 wird eine weitere Ausführungsform gezeigt, in der gleiche 3ezugszeichen gleiche neile bezeichnen, wobei tedock- die Lichtquelle la zwei Glühfadenlampen lc und 1&, sowie zusätzlich zu den optischen Elementen 2a,3a und 4a, die der Lampe 1d vorgeschaltet sind, noch den Wärmefilter 2c, den Teilkollimator 3c und ein weiteres, von 4a und 4b verschiedenes Farbfilter 4c umfaßt, die der lampe lc vorgeschaltet sind. In Fig. 3 a further embodiment is shown in the same 3 reference symbols denote the same number, with tedock- the light source la two filament lamps lc and 1 &, and in addition to the optical elements 2a, 3a and 4a, which the Lamp 1d are connected upstream, nor the heat filter 2c, the partial collimator 3c and a further, from 4a and 4b different color filter 4c includes which the lamp LC are connected upstream.

Das aus den Lampen lc und ld emittierte Licht, dessen Mittelstrahlen mit L3 und l4 bezeichnet sind, wird nun in einem Strahlenvereiniger 10 z»n Licht mit Mittelstrahl La vereinigt. Das Licht aus der Lampe ld passiert in geradem Strahlengang durch den Strahlenvereiniger 't0, während Licht aus der Lampe lc am Strahlenvereiniger 10 unter einem Winkel #, vorzugsweise von 600 reflektiert wird, so daß es vom Strahlenvereiniger 10 bis zum Lichtmischkörper Ó dem gleichen Lichtpfad folgt wie das Licht aus Lampe ld. The light emitted from the lamps lc and ld, its central rays are designated with L3 and l4, then in a beam combiner 10 z »n light united with central ray La. The light from the lamp 1d passes in a straight beam path through the beam combiner 't0, while light from the lamp lc at the beam combiner 10 is reflected at an angle #, preferably of 600, so that it is from the beam combiner 10 to the light mixing body Ó follows the same light path as the light from the lamp ld.

Vorzugsweise wird als Strahlenvereiniger 10 ein dichroïtischer Spiegel verwendet, der das Licht von der Farbe, die vom Farbfilter 4c durchgelassen wird, reflektiert, während das Licht mit der vom Filter oa durchgelassenen Farbe frei durch den Spiegel 10 durchgelassen wird. A dichroic mirror is preferably used as the beam combiner 10 is used, the light of the color that is transmitted by the color filter 4c, reflects, while the light with the color transmitted by the filter oa freely is transmitted through the mirror 10.

Als Alternative zum Strahlenvereiniger 10 kann auch ein mit gerillte Oberfläche versehener lichtdurchlässiger Lichtmischkörper nach Art des Körpers 6 verwendet werden, wobei das Licht aus Lampen lc und ld auf der Õerillten Oberseite des Körpers einfällt, und dessen Unterseite dabei so angebracht ist, da die optische Achse des Lichtmischkörpers mit dem Mittelstrahl L1 zusammenfällt und der Oberseite 6a des Hauptlichtmischkörpers 6 zugewandt ist. As an alternative to the beam combiner 10, a grooved one can also be used Light-permeable light-mixing body provided on the surface of the type of body 6 can be used, with the light from lamps lc and ld on the grooved top of the body and its underside attached so is because the optical axis of the light mixing body coincides with the central ray L1 and the upper side 6 a of the main light mixing body 6 faces.

Soll ein Kopiermaterial einem aus Licht von drei verschiedenen lellenbändern gemischten Licht ausgesetzt werden, so ist der Farbfilter 4c für Licht einer anderen Farbe durchlässig als die beiden Filter 4a und 4D. Das den Filter 4b passierende Wellenband sollte dann vorzugsweise zwischen den von Filtern 4a und 4c durchgelassenen Wellenbändern liegen. So können z.3. die Filter 4a,4b und 4c so ausgewählt sein, daß der erste rotes, der zweite grünes und der dritte blaues Licht durchläßt. Unter Umständen kann es aber auch erwünscht sein, Licht von nur zwei Wellenbändern miteinander zu mischen, aber mit einem größeren Anteil von Licht der einen Farbe als von Licht der anderen. In diesem Falle können die Filter 4b und 4c zum Durchlassen von Licht derselben Farbe ausgelegt sein, wobei aber das Licht aus Lampe lc dann den Anteil an Licht aus Lampe lb gegenüber dem Anteil von Licht aus Lampe ld ir resultierenden Mischlicht verstärkt. A copy material is supposed to be made up of light from three different belts are exposed to mixed light, the light color filter 4c is different Color more permeable than the two filters 4a and 4D. The one passing through the filter 4b Waveband should then preferably be allowed to pass between those of filters 4a and 4c Wavy bands lie. For example, 3. the filters 4a, 4b and 4c are selected so that that the first transmits red, the second green and the third blue light. Under However, in some circumstances it may also be desirable to combine light from only two wavebands to mix, but with a greater proportion of light of one color than light the other. In this case, the filters 4b and 4c can transmit light the same color, but with the light from lamp lc then the proportion of light from lamp lb versus the proportion of light resulting from lamp ld ir Mixed light intensified.

In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform nach dem zweiten Erfindungsaspekt ist der Umlenkwinkel ß des Mittelstrahls L1 aus der Lichtquelle la in die durch Pfeil 3 angedeutete Richtung parallel zur optischen Systemachse 5 ein stumpfer Winkel, z.B. in Fig. t ein solcher von 120°. In the embodiment shown in FIG. 4 according to the second aspect of the invention is the deflection angle β of the central ray L1 from the light source la into the through Arrow 3 indicated direction parallel to the optical system axis 5 an obtuse angle, e.g. in Fig. t one of 120 °.

Alle Teile dieser Ausführungsform, die mit enbsnrechencen Teilen der Figuren 1 und 2 identisch sind, tragen die gleichen Bezugszeichen.All parts of this embodiment that are related to enbsnrechencen parts of the Figures 1 and 2 are identical, have the same reference numerals.

Der Unterschied gegenüber dem System, nach Figuren 1 und 2 besteht darin, daß an Stelle eines lichtdurchlässigen Lichtmischkörpers 6 ein lichtundurchlässiger Lichtmischspiegel 16 tritt, der auf seiner Oberseite 16a Rillen 17 trägt .Die Querschnittsfläche jeder Rille bildet ein gleich schenkliges Dreieck, dässen am Boden der Rille gelegener Apexwinkel ein stumpfer Winkel von z.B. bevorzugt 1200 ist. The difference compared to the system according to Figures 1 and 2 is in that instead of a translucent light mixing body 6, an opaque one Light mixing mirror 16 occurs, which carries grooves 17 on its upper side 16a. The cross-sectional area each groove forms an equilateral triangle, dässen at the bottom of the groove more convenient Apex angle is an obtuse angle of, for example, preferably 1200.

Wie in Fig. 5 gezeigt, fällt divergierendes Licht aus Lichtquelle la auf die Spiegelfacetten der Reihe 17a, während Licht Lb aus Lichtquelle 1b auf die abwechselnd zu den Facetten 17a unter einem Winkel von etwa 1200 zu diesen geneigten Spiegelfacetten der Reihe 17b fällt. Das gesamte Licht wird an diesen Facetten des Lichtmischspiegels 16 reflektiert und dabei weiter divergiert, so daß die tstrahlen des austretenden Lichtes R' einander überlappen und ein weitgehend oder praktisch vollständig gehtes Licht ergeben. As shown in Fig. 5, diverging light is incident from the light source la on the mirror facets of row 17a, while light Lb from light source 1b alternately inclined to the facets 17a at an angle of about 1200 to these Mirror facets of the row 17b falls. All the light is directed to these facets of the Light mixing mirror 16 is reflected and thereby further diverges, so that the t beams of the emerging light R 'overlap each other and a largely or practically surrendered completely to the light.

Auch in der Ausführungsform nach Figuren 4 und 5 kann an die Stelle einer Lichtquelle, z.3. la, oder auch an Stelle beider, eine Doppellampen-Lichtquelle treten, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 3 in einzelnen beschrieben ist. In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the place a light source, e.g. 3. la, or instead of both, a double lamp light source occur, as described in connection with FIG. 3 in detail.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Beleuchtungssystem für ein fotographisches Kopiergerät mit zwei Lichtquellen (la,lb) und mit einer Licht mischeinrichtung (6) zum Mischen des von diesen Lichtquellen ausgehenden Lichtes, d a d u r c h g e k e n n -z.e i c h n e t, daß die zwei Lichtquellen (la,lb) auf gegenüberliegenden Seiten der optischen Achse (5) des Systems und mit dieser in einer Ruene angeordnet sind und daß die Lichtmischeinrichtung (6) auf einer allen Lichtquellen zugewandten Oberseite (6a) zwei Reihen (7a,7b) von ebenen, zur genannten 3bene senkrechten Umlenkflächen aufeist, wobei jeweils eine Umlenkfläche der einen Reihe (7a) neben einer Umlenkfläche der anderen Reihe (7b) angeordnet ist und wobei die Umlenkflächen der einen Reihe (7a) den Umlenkwinkel (α,ß) halbieren, unter welchem der Mittelstrahl des von der auf der einen Seite der optischen Achse gelegenen Lichtquelle (la) ausgehenden Lichtes in die Richtung der optischen Achse (5) des Systems oder eine zu dieser mindestens angenähert narallele Richtung (A) bzw.(B) umgelenkt wird, und wobei die Umlenkflächen der zweiten Reihe (7b) in 3ezug auf den Mittelstrahl des Lichtes aus der auf der anderen Seite der optischen Achse gelegenen Lichtquelle (lb) dessen entsprechenden Umlenkwinkel (α,ß) ebenfalls halbieren. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Lighting system for a photographic Copier with two light sources (la, lb) and with a light mixing device (6) for mixing the light emanating from these light sources, d a d u r c h g e k e n n -z.e i c h n e t that the two light sources (la, lb) are on opposite sides Sides of the optical axis (5) of the system and arranged with this in a Ruene are and that the light mixing device (6) on one facing all light sources Upper side (6a) two rows (7a, 7b) of flat deflecting surfaces perpendicular to the 3-plane mentioned aufeist, with one deflecting surface of the one row (7a) next to a deflecting surface the other row (7b) is arranged and wherein the deflection surfaces of the one row (7a) halve the deflection angle (α, ß) at which the central ray of the proceeding from the light source (la) located on one side of the optical axis Light in the direction of the optical axis (5) of the system or one to this at least approximately parallel direction (A) or (B) is deflected, and wherein the Deflection surfaces of the second row (7b) in relation to the central beam of the light the light source (lb) on the other side of the optical axis thereof Halve the corresponding deflection angle (α, ß) as well. 2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwinkel (α,ß) des von zwei auf verschiedenen Seiten der optischen Achse (5) gelegenen Lichtquellen (la,lb) ausgehenden Lichts gleich groß sind. 2. Lighting system according to claim 1, characterized in that the deflection angle (α, ß) of the two on different sides of the optical Axis (5) located light sources (la, lb) outgoing light are the same size. 3. Beleuchtungssystem nach inspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens einer der Lichtquellen (la,lb) und der mit Umlenkflächen versehenen Seite (6a) der Lichtmischeinrichtung (6) eine optische Einrichtung (3a,3b) vorgesehen ist, durch die von der betreffenden Lichtquelle (la,lb) ausgehende Lichtstrahlen so beeinflußt werden, daß sie beim Auftreffen auf die Umlenkflächen der betreffenden Reihe (7a,7b) leicht divergieren. 3. Lighting system according to claim 1 or 2, characterized in that that between at least one of the light sources (la, lb) and the one with deflection surfaces provided side (6a) of the light mixing device (6) an optical device (3a, 3b) is provided by the light rays emanating from the relevant light source (la, lb) are influenced so that they hit the deflection surfaces of the relevant Row (7a, 7b) diverge slightly. 4. Beleuchtungssystem nach anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens einer der Lichtquellen (la,lb) und der mit Umlenkflächen versehenen Oberseite (6a) der Lichtmischeinrichtung (6) ein farbselektives Filter (4a,4b) zwischengeschaltet ist. 4. Lighting system according to claim 1 or 2, characterized in that that between at least one of the light sources (la, lb) and the one with deflection surfaces provided top (6a) of the light mixing device (6) a color-selective filter (4a, 4b) is interposed. 5. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine (la) der beiden Lichtquellen mindestens zwei Lampen (lc,ld) und einen Strahlenvereiniger (10) für das Licht aus den beiden Lampen aufweist, wobei jeweils zwei Lampen (lc,ld) derselben Lichtquelle (la) so angeordnet sind, daß ein vereinigter Lichtstrahl aus dem Strahlenvereiniger (10) auf die die Umlenk£lächen (7a,7b) tragende Oberseite (6a) der Licntmischeinrichtung (6) unter einem ,çinkel (α,ß) von mindestens annähernd 600 zur optischen Achse (5) des Systems einfällt. 5. Lighting system according to one of claims 1 to 4, characterized in that that at least one (la) of the two light sources at least two lamps (lc, ld) and a beam combiner (10) for the light from the two lamps, two lamps (lc, ld) of the same light source (la) being arranged in such a way that that a combined light beam from the beam combiner (10) on the deflecting surfaces (7a, 7b) supporting upper side (6a) of the licntmischeinrichtung (6) at an angle (α, ß) of at least approximately 600 to the optical axis (5) of the system is incident. 6. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, aaß der Strahlenvereiniger (10) farbselektiv ist. 6. Lighting system according to claim 5, characterized in that aaß the beam combiner (10) is color-selective. 7. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahienvereiniger (10) ein dichroïtischer Spiegel verwendet wird, 8. 3eleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtmischeinrichtung (6) einen festen Körper umfaßt, zu dem die optische Achse (5) des Systems die Normale bildet und dessen den Lichtquelle len (ia,lb) zugewandte Oberseite (6a) im wesentlichen eben und mit parallelen Rillen (7) versehen ist, daß jeae Rille (7) die Querschnittsfläche eines gleichschenkligen, insbesondere eines gleichseitigen Dreiecks aufweist und eine der einen Lichtquelle (la) zugewandte der beiden Seitenwandungen jeder Rille eine Umlenkungsfläche der ersten Reihe (7a) und die andere Rillenseitenwandung eine ümlenkungsflache der zweiten Reihe (7b) darstellt. 7. Lighting system according to claim 5, characterized in that a dichroic mirror is used as a beam combiner (10), 8. 3 lighting system according to claim 1 or 2, characterized in that the light mixing device (6) comprises a solid body to which the optical axis (5) of the system is normal forms and its top side (6a) facing the light source len (ia, lb) essentially is flat and provided with parallel grooves (7) that each groove (7) is the cross-sectional area an isosceles, in particular an equilateral triangle and one of the two side walls of each groove facing one light source (la) one deflection surface of the first row (7a) and the other groove side wall one represents the deflection surface of the second row (7b). 9. Beleuchtungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Lichtquellen in 3ezug auf die optische Achse (5) des Systems zueinander diametral gegenüberliegend angeordnet sind und dazu eingerichtet sind, die Mittelstrahlen des von ihnen emittierten Lichtes unter einem Winkel von jeweils mindestens annähernd 60° zur genannten optischen Achse (5) des Systems auf die den Licht quellen (la,lb) jeweils zugekehrten Rillenseitenwandungen (7a,7b) zu richten. 9. Lighting system according to claim 8, characterized in that both light sources are diametrically opposed to one another in relation to the optical axis (5) of the system are arranged opposite and are set up to the central beams of the light emitted by them at an angle of at least approximately 60 ° to the mentioned optical axis (5) of the system on which the light sources (la, lb) each facing groove side walls (7a, 7b) to be aligned. 10.3eieuchtungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkungsflächen Facetten der gerillten Oberseite (6e) eines optisch klaren Körpers(6) sind,aus dessen von der Oberseite abgewandter glatter UnterseiQe(6b) das umgelenkte Licht austritt, wobei die Umlenkiinkel (α) spitze Winkel, insbesondere von mindestens angenähert 600 sind. 10.3 lighting system according to claim 9, characterized in that the deflection facets of the grooved top (6e) of an optically clear Body (6), from whose smooth underside (6b) facing away from the top the deflected light emerges, the deflection angle (α) being acute angles, in particular of at least approximately 600. 11. 3eleuchtungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das auf eine Rillenseitenwandung der ersten Reihe (7a) auftreffende Licht aus einer Lichtquelle (la) im wesentlichen unreflektiert in den optisch klaren Körper (6) eintritt und an der benachbarten Rillenseitenwandung der zweiten Reihe (7b) voll reflektiert wird und, mit seinem Mittelstrahl längs der optischen Achse (5) oder mindestens annähernd parallel mit dieser, aus der von der gerillten Oberfläche (6a) abgewandten Unterseite t6o) des Körpers (6) austritt. 11. 3 lighting system according to claim 10, characterized in that that the light incident on a groove side wall of the first row (7a) a light source (la) essentially unreflected into the optically clear body (6) and on the adjacent groove side wall of the second row (7b) is fully reflected and, with its central ray along the optical axis (5) or at least approximately parallel with this from the grooved surface (6a) facing away from the underside t6o) of the body (6) emerges. 12. Beleucntungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkflächen (7a,7b) Facetten auf der Oberfläche (6a) eines lichtundurchlässigen Spiegels (6) sind und daß die Umlenkwinkel stumpfe Winkel, insbesondere von mindestens angenähert 120° sind. 12. lighting system according to claim 9, characterized in that the deflection surfaces (7a, 7b) facets on the surface (6a) of an opaque Mirror (6) are and that the deflection angle obtuse angles, in particular of at least are approximately 120 °. 13. 3eleuchtungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der am 30den jeder Rille (7) des Spiegels (6) gelegene Apexwinkel des deren Querschnittsfläche bildenden gleichschenkligen Dreiecks mindestens angenähert 120° beträgt, wobei das aus einer der Lichtquellen (la,lb) austretende Licht an jeder der ihr zugewandten Rillenseitenwandungen mit seinem Mittelstrahl längs der tischen Achse (a) des Systems oder mindestens annenernd parallel mit dieser reflektiert wird. 13. 3 lighting system according to claim 12, characterized in that that the apex angle of the mirror (6) located at the 30den of each groove (7) of the mirror (6) Cross-sectional area forming isosceles triangle at least approximately 120 ° is, with the light emerging from one of the light sources (la, lb) at each the groove side walls facing it with its central beam along the tables Axis (a) of the system or at least approximately parallel to it reflected will.
DE19813108894 1980-03-12 1981-03-09 Illuminating system for a photographic copying unit Withdrawn DE3108894A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8008365 1980-03-12
GB8103075 1981-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3108894A1 true DE3108894A1 (en) 1981-12-24

Family

ID=26274788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108894 Withdrawn DE3108894A1 (en) 1980-03-12 1981-03-09 Illuminating system for a photographic copying unit

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH654937A5 (en)
DE (1) DE3108894A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917225A1 (en) * 1988-05-27 1989-12-07 Fuji Photo Film Co Ltd PHOTOGRAPHIC COPIER

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1447459B (en) * Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Lighting system for a color photographic copier
DE932880C (en) * 1952-04-29 1955-09-12 Leitz Ernst Gmbh Device for enlarging or copying colored originals
DE1774380U (en) * 1958-07-17 1958-09-18 Microbox Appbau G M B H & Co DEVICE FOR EVEN ILLUMINATION OF THE ORIGINAL IN A MICROFILM CAMERA.
DE1158823B (en) * 1959-02-09 1963-12-05 Simmon Brothers Inc Lighting device for photographic enlarging devices
DD102821A1 (en) * 1971-12-10 1973-12-20 Meopta Narodni Podnik

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1447459B (en) * Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Lighting system for a color photographic copier
DE932880C (en) * 1952-04-29 1955-09-12 Leitz Ernst Gmbh Device for enlarging or copying colored originals
DE1774380U (en) * 1958-07-17 1958-09-18 Microbox Appbau G M B H & Co DEVICE FOR EVEN ILLUMINATION OF THE ORIGINAL IN A MICROFILM CAMERA.
DE1158823B (en) * 1959-02-09 1963-12-05 Simmon Brothers Inc Lighting device for photographic enlarging devices
DD102821A1 (en) * 1971-12-10 1973-12-20 Meopta Narodni Podnik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917225A1 (en) * 1988-05-27 1989-12-07 Fuji Photo Film Co Ltd PHOTOGRAPHIC COPIER

Also Published As

Publication number Publication date
CH654937A5 (en) 1986-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260885A1 (en) REAR PROJECTION SCREEN
DE1447073C3 (en) Fresnel condenser
EP1227357A2 (en) Device for forming a rectangular illuminated area and its use for an optical device having a form corresponding to the illuminated area
DE102007062523A1 (en) Prismatic screen and luminaire
DE10140692A1 (en) Interior lighting unit for vehicle, using lamps of differing spectral emission, forms combined output using reflector and optical guide
EP0046732B1 (en) Illumination means for a photographic copying machine
DE3143137C2 (en) Reflection-blocking, focusing optical device
DE2448601C2 (en)
DE60005043T2 (en) OPTICAL LIGHTING SYSTEM FOR A VIDEO PROJECTION DEVICE
DE19803987A1 (en) Motor vehicle headlight with light-guide rod
DE102007033916B4 (en) Optical element for illumination homogenization
EP1709360B1 (en) System for illuminating large areas in an even or defined manner
DE19532340B4 (en) Device for generating parallel light using two mirrors arranged in series
DE3108894A1 (en) Illuminating system for a photographic copying unit
EP0404990B1 (en) Motor vehicle light
EP0369338A2 (en) Fixture for indirect lighting
DE4129955C2 (en) Motor vehicle lighting device with light guide elements
DE102006030646A1 (en) Indoor light for e.g. illuminating wall, has expansion reflector arranged between light source and light discharge opening or after opening based on direction from light source to light discharge opening to reflect light from light source
DE2123717A1 (en) Optical system for color separation
DE2632462A1 (en) LED with cylindrical transparent housing enclosing electrodes - has domed housing surface of stepped surface elements with orthogonal abutting edges
DE10205051A1 (en) Light guide arrangement and lighting device with such an arrangement
DE2940866C2 (en) Vehicle light
DE1522019C3 (en) Lighting system for a color photographic copier
DE10353645B4 (en) Luminaire with asymmetrical light emission
DE2750828B2 (en) Vehicle light

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8141 Disposal/no request for examination