DE3106263C2 - Sabot projectile - Google Patents

Sabot projectile

Info

Publication number
DE3106263C2
DE3106263C2 DE19813106263 DE3106263A DE3106263C2 DE 3106263 C2 DE3106263 C2 DE 3106263C2 DE 19813106263 DE19813106263 DE 19813106263 DE 3106263 A DE3106263 A DE 3106263A DE 3106263 C2 DE3106263 C2 DE 3106263C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
sabot
sleeve
bolt
projectile body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813106263
Other languages
German (de)
Other versions
DE3106263A1 (en
Inventor
Winfried Ing.(grad.) 7238 Oberndorf Gleichauf
Oswin Guenther
Dietrich Dipl.-Math. Dr. 7230 Schramberg Hoffmann
Kurt Ing.(grad.) 7500 Karlsruhe Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke Oberndorf GmbH
Original Assignee
Mauser Werke Oberndorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke Oberndorf GmbH filed Critical Mauser Werke Oberndorf GmbH
Priority to DE19813106263 priority Critical patent/DE3106263C2/en
Publication of DE3106263A1 publication Critical patent/DE3106263A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3106263C2 publication Critical patent/DE3106263C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor

Abstract

Es wird ein unterkalibriges, wahlweise als Pfeil- oder Drallgeschoß ausbildbares Treibkäfiggeschoß (1, 2) vorgeschlagen. Diesem Geschoß liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel zum selbsttätigen Entkuppeln des Treibspiegels (3) vom Geschoß (2) beim Verlassen des Waffenrohres auf eine einfache, sichere und zudem kosteneffektive Weise auszubilden. Dies geschieht dadurch, daß im Treibspiegel (3) zentrisch eine Hülse (4c) befestigt ist, welche eine in Richtung Geschoßspitze weisende zentrale Bohrung (4d) aufweist. Diese bildet zusammen mit einem korrespondierenden, im Geschoß (2) befestigten Bolzen (5) eine Preßverbindung. Beim Abschuß erfolgt eine trägheitskraftbedingte axiale Relativbewegung des mit dem Geschoß (2) verbundenen Bolzens (5) gegenüber der Hülse (4c). Ein am Bolzen (5) angeordneter Konus (5a) sprengt dabei zugleich die Hülse (4c) an hierzu besonders vorgesehenen axialen und radialen Sollbruchstellen (4e, 4f), so daß das Geschoß (2) vom Treibspiegel (3) und der Hülse (4c) getrennt ist.A sub-caliber sabot projectile (1, 2) that can be designed either as an arrow or twist projectile is proposed. This projectile is based on the task of providing means for automatically decoupling the sabot (3) from the projectile (2) when leaving the barrel in a simple, safe and also cost-effective manner. This is done in that a sleeve (4c) is fastened centrally in the sabot (3) and has a central bore (4d) pointing in the direction of the tip of the projectile. This forms a press connection together with a corresponding bolt (5) fastened in the projectile (2). When firing, there is an axial relative movement of the bolt (5) connected to the projectile (2) relative to the sleeve (4c) due to the force of inertia. A cone (5a) arranged on the bolt (5) simultaneously bursts the sleeve (4c) at axial and radial predetermined breaking points (4e, 4f) specially provided for this purpose, so that the projectile (2) from the sabot (3) and the sleeve (4c ) is separated.

Description

Die Erfindung betrifft Mittel zum selbsttätigen Entkuppeln des Treibspiegels vom Geschoßkörper beim Abschuß eines als Drall- oder PfeilgeschoD ausgebildeten Treibspiegelgeschosses aus einem gezogenen oder glatten Waffenrohr, wobei die Mittel durch eine träghcitskraftbedingte axiale Relativbewegung zwischen dem Treibspiegel und Geschoßkörper wirksam sind.The invention relates to means for the automatic uncoupling of the sabot from the projectile body during Shooting of a sabot projectile designed as a twisted or arrow projectile from a rifled or smooth weapon barrel, the means by an inertia axial relative movement between the sabot and projectile body are effective.

Aus der DE-OS 19 38 605 ist ein Treibspiegelgeschoß bekannt, bei welchem das Entkuppeln des Treibspiegels vom Geschoßkörper durch Radialbewegungen zwischen dem Geschoßkern und dem Treibkäfig erfolgt. Bei glatten oder gezogenen Waffenrohren ist dieses Kupplungsprinzip deshalb nicht anwendbar. Nach der Lösung des Gewindes wirken die Beschleunigungskräfte direkt auf das Leitwerk des Treibspicgelgcschosses, wodurch die Leitwerksflügel stark belastet werden.From DE-OS 19 38 605 a sabot projectile is known in which the uncoupling of the sabot takes place from the projectile body by radial movements between the projectile core and the sabot. This coupling principle is therefore not applicable to smooth or drawn gun barrels. After When the thread is loosened, the acceleration forces act directly on the tail unit of the propellant shell, whereby the tail unit wings are heavily loaded.

Die AT-PS 267 368 offenbart ein Trcibspiegelgcschoß, bei dem der Treibspiegel von dem Gcsehoßkörpcr durch träghcilskraftljedingtc axiale Relativbewegung getrennt wird. Der Geschoßkörper ist hier als Scherstempel ausgebildet, der sich bei der Beschleunigung des Treibspiegelgeschosses im Waffenrohr relativ zum Treibspiegel nach hinten bewegt und im Zusammenwirken der Scherkante und der Stirnfläche des Einschraubkörpers die Geschoßheckfläche entlang des Umfanges durchschert. Die radiale Führung während des Rohrdurchlaufs ist in diesem Fall gewährleistet.The AT-PS 267 368 discloses a Trcibspiegelgcschoss, in which the sabot is detached from the body by träghcilskraftljedingtc axial relative movement is separated. The projectile body is designed here as a shear punch, which changes during acceleration of the sabot projectile moved backwards in the weapon barrel relative to the sabot and in cooperation the shear edge and the end face of the screw-in the projectile rear surface along the Circumference. The radial guidance during the passage of the pipe is guaranteed in this case.

Aus der US-PS 29 92 612 ist die Halterung eines Geschosses in einem Treibspiegel bekannt. Das unterkalibrigc Geschoß wird in der Hülse durch ein Schraubgewinde oder durch Preßverbindung gehalten. Es handelt sich um ein Drailgeschoß. bei dem die Kraft der Rückstellung auf den Haltering diesen während der Gcschoßbeschleunigung trägheitskraftbedingl nach hinten bewegt Erst nach dem Verlassen des Waffenrohres erfolgt die Trennung des Treibspiegels von dem Gc-schoßkörper. Das Zurücksetzen des Halteringes zum Aufweiten des Treibspiegels erfolgt durch die Drehbewegung und die axiale Relativbewegung des Geschoßkörpers. Der Einsatz eines Pfeilgeschosses ist bei dem Kupplungsmittel nach dieser US-PS 29 92 612 nicht möglich Die Lösung nach dieser Entgegenhaltung beschrankt sich insgesamt auf das drallabhängigc Zurücksetzen eincs am Außenumfang konischen Haltcringcs. um dadurch eine mit Sollbruchsicllen versehene Hülse abzusprengen, wenn das Geschoß das Waffenrohr verlassen hatFrom US-PS 29 92 612 the holder of a projectile in a sabot is known. The sub-caliber The projectile is held in the case by a screw thread or a press fit. It deals about a Drailgeschoß. in which the force of the return on the retaining ring this during the lap acceleration Moved backwards due to inertia forces. Only after leaving the barrel the separation of the sabot from the Gc projectile body. Resetting the retaining ring to expand of the sabot takes place through the rotary movement and the axial relative movement of the projectile body. The use of an arrow bullet is not possible with the coupling means according to this US-PS 29 92 612 The solution according to this citation is limited overall to the twist-dependent resetting conical retaining rings on the outer circumference. in order to blast off a sleeve provided with predetermined breaking pins, when the projectile has left the gun barrel

Die US-PS 27 15 874 offenbart ein Geschoß mit einer rückwärtigen Nabe, die in einen Treibspiegel hineinragt. Die radiale Führung des Geschosses ist während des Rohrdurchlaufes gewährleistet. Aus dieser Entgegenhaltung ist ferner die Verwendung der Geschoßmasse für die Trägheitskraft allgemein entnehmbar.The US-PS 27 15 874 discloses a projectile with a rear hub which protrudes into a sabot. The radial guidance of the projectile is guaranteed during the passage of the pipe. From this citation the use of the projectile mass for the inertial force can also be seen in general.

Ausgehend von dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Mittel zum selbsttätigen Entkuppeln eines Treibspiegels vom Geschoßkörper eines Treibspiegelgeschosses zu schaffen, das universell sowohl bei unterkalibrigen Drallgeschossen als auch bei Pfcilgeschössen anwendbar und dabei einfach und sicher im Aufbau und in der Wirkungsweise ist, dazu eine große Haltbarkeit bei der Geschoß/ulührung in der WaITo. eine Trennung beim Abschuß und eine Kcrnführuni: während des Rohrdurchlaufcs gewährleistet.Based on the prior art, the object of the invention is to provide a means for automatic decoupling to create a sabot from the projectile body of a sabot projectile that is universal both at Sub-caliber twist projectiles as well as Pfcil projectiles can be used and easy and safe in the Structure and mode of operation is, in addition, a great durability in the bullet / ulführung in the WaITo. a separation at the time of launch and an introductory course: guaranteed during the pipe run.

Diese Aufgabe wird erfindiuigsgemaß durch eine über einen Stift zentrisch mit Btindanlagc im Treibspiegel gelagcrle Hülse mit einer zur (ieschoßkörpcrspit/e weisenden Zentralbohrung gelöst, die zusammen mit einem im Geschoßheck angeordneten Bolzen eine durch axiale Relativbewegung trennbare Preßverbindung bildet, wobei ein am Bolzen mit in Richtung zum Treibspiegel verjüngter Konus die Hülse an den axialen und/oder radialen Sollbruchstellen sprengt und den Geschoßkörper bei Erhaltung seiner radialen Führung während des Rohrdurchlaufs freigibt. Dabei kann in erfindungsgemäßer Ausbildung die ringförmige Sollbruchstelle nahe am Bund gegenüber dem Hülsenboden um einen Abstand zur Geschoßkörperspit/c versetzt sein, der nach dem Brechen der Sollbruchsiellcn einen Führungsbund für den Geschoßkörper bildet. Zwischen dem Hülsenboden und dem Bolzen kann ferner ein freier Abstand bestehen, der kleiner ist als ein freier Abstand zwischen dem Bund und den Stnbilisimingsflügcln bei einem Pfeilgeschoß.This task is made according to the invention by a centered on a pin with binding system in the sabot Gelagcrle sleeve with a (lap body tip / e facing central bore solved, which together with a bolt arranged in the projectile rear a forms separable press connection by axial relative movement, one on the bolt with in the direction of the Sabot tapered cone bursts the sleeve at the axial and / or radial predetermined breaking points and the projectile body releases while maintaining its radial guidance during the passage of the pipe. In this case, in accordance with the invention Training the ring-shaped predetermined breaking point close to the collar opposite the bottom of the case be offset by a distance to the projectile body pit / c, which after breaking the Sollbruchsiellcn a Forms guide collar for the projectile body. Furthermore, a free one can be placed between the case base and the bolt Distance exist which is smaller than a free distance between the collar and the Stnbilisimingsflügelcln at an arrow projectile.

In vorteilhafter Weise ist bei dieser Lösung ein Drall des Geschosses /um Entkuppeln des Treibspiegel* nicht notwendig. Darüber hinaus erlauben die Kupplungsmittel auch den F.insai/ eines Pfeilgeschosses. Von Vorteil erweist sich bei dem crfindiingsgcmäßcn Treibspiogcl-A twist is advantageous in this solution of the projectile / to uncouple the sabot * not necessary. In addition, the coupling means also allow the F.insai / an arrow bullet. Advantageous proves itself in the case of the

bo geschoß. daß es einfach im Aufbau ist und aus relativ wenig Einzelteilen herstellbar und montierbar ist. Da die Kupplung die Anwendung des Fliehkrafiprin/ips vermeidet, kann bei ihr beispielsweise auf Federn und aufwendig herzustellende Gewindeanordnungen vcrziehtet werden. Durch Ausnutzen der beim Abschluß auftretenden Geschoß-Trägheitskräfte ist die Kupplung gleichermaßen gut für Drall- und Pfeilgeschossc zu verwenden. Sie gewährleistet außer einer hohen Haltbar-bo floor. that it is simple in construction and relatively few individual parts can be produced and assembled. Since the clutch uses the Fliehkrafiprin / ips avoids can, for example, twisted to springs and thread arrangements that are complex to manufacture will. By taking advantage of the bullet inertia forces occurring at the end, the coupling Can be used equally well for twist and arrow projectiles. In addition to ensuring a high level of durability

keil bei der Zuführung derartiger Geschosse zur Waffe auch die einwandfreie Trennung des Geschoßkernes vom Treibkäfig bzw. vom Treibspiegel im Augenblick des Verlassens der Waffenrohrmündung. Unter der Haltbarkeit ist beispielsweise die Widerstandsfähigkeit des Geschosses gegenüber den Beschleunigungskräften zu verstehen, welche beim Ausstoßen eiser Patrone aus einem Gutglied so wie auch bei deren Einführung in das Paironcnlager der Waffe auftreten. Diese beiden Kriterien sind vor allem bei Waffensystemen mit hoher Kadenz von Bedeutung. Durch den das Geschoß tragenden Siifi mit Bundanlage wird beim Abschuß des Geschosses ein Durchstanzen des Treibspiegels vermieden.wedge also the proper separation of the projectile core when feeding such projectiles to the weapon from the sabot or sabot at the moment of leaving the gun barrel muzzle. Under the Durability is, for example, the bullet's resistance to the forces of acceleration to understand which when ejecting ice cartridge from a good limb as well as their introduction into the pairon bearing of the weapon. These two criteria are particularly important for weapon systems with high cadence. Through the one carrying the projectile Siifi with bund system is when the projectile is shot down a punching through of the sabot avoided.

Der freie Absland zwischen dem Hülsenboden und dem Bolzen gewährleistet, daß beim Abschuß und der daraus resultierenden Relativbewegung des Geschoßkerns die Stabilisierungsflügel bela"stungsfrei sind. Ein Bruch der Stabilisierungsflügel wird dadurch vermieden. Wesentliche Bedeutung zur Gewährleistung der Trennfunklion zwischen dem Geschoßkern und dem Treibspiegel kommt den Merkmalen zu, daß in Axialrichtung sich erstreckende SoHbruchstellcn angeordnet sind und an der zum Treibspiegel weisenden Seite der Hülse eine in Rsdialriehtung verlaufende Sollbruchsic!- Ie vorgesehen ist.The free Absland between the case base and the bolt ensures that when firing and the the resulting relative movement of the projectile core, the stabilizing wings are stress-free This avoids breakage of the stabilizing wings. Essential to ensure the Trennfunklion between the projectile core and the sabot has the characteristics that in the axial direction extending SoHbruchstellecn are arranged and on the side facing the sabot of the Sleeve a predetermined breaking point running in reverse direction! Ie is provided.

In der Zeichnung is·, die Erfindung an einem Aüsfuhrungsbeispiel dargestellt. Es zeigtThe drawing shows the invention in an exemplary embodiment shown. It shows

F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Trcibspiegelgeschosses;F i g. 1 shows a longitudinal section through part of a mirror floor plan;

F i g. 2 einen vergrößert gezeichneten Querschnitt II-11 mich F i g. I;F i g. 2 shows an enlarged cross-section II-11 me F i g. I;

Ii μ. J cine lünzclheil III nach Fig. I;
Ii μ. Ί ilii- Fin/elheil η;κ·Ιι Fi);. S uiimiiiclhur nach iliMii ΛΙίμ-IiiiU dos (icschosM-s.
Ii μ. J cine lünzclheil III according to Fig. I;
Ii μ. Ί ilii- Fin / elheil η; κ · Ιι Fi) ;. S uiimiiiclhur after iliMii ΛΙίμ-IiiiU dos (icschosM-s.

l);is in seiner Gesamtheit mit 1 be/eiohiiolo Treib-NpiegeliieschoLl hestehl im wesentlichen aus einem GewholJ mit Siabilisierup.gsflügeln ft und einem Treibkäfig }. Im Zentrum des Treibkäfigs 3 ist ein Stift 4 eingepreßt. Dieser besteht aus einem Bund 4a, einem Konus 46 sowie aus einer Hülse 4c Diese wiederum weist in ihrem Zentrum eine Bohrung 4c/ auf, in welche ein mit dem Geschoß 2 verbundener Bolzen 5 eingepreßt ist. Der Bolzen 5 geht in Richtung der — nicht dargestellten — Gcschoßspil/.c in einen Konus 5a über. Die Hülse 4e trägt umfangsvcrteilt mehrere, sich in Axialrichtung erstreckende Sollbruchslellen 4c sowie an ihrer zum Treibspiegel 3 weisenden Seite eine in Radialrichtung verlaufende Sollbruchstelle 4/".l); is in its entirety with 1 be / eiohiiolo Treib-NpiegeliieschoLl essentially steal from a knot with stabilizing wings and a sabot }. A pin 4 is pressed into the center of the sabot 3. This consists of a collar 4a, a cone 46 and a sleeve 4c its center has a hole 4c / into which a bolt 5 connected to the projectile 2 is pressed. The bolt 5 goes in the direction of the - Gcschoßspil / .c in a cone 5a - not shown. The sleeve 4e carries circumferentially divided several predetermined breaking points 4c extending in the axial direction as well as on their to The side facing the sabot 3 has a predetermined breaking point 4 / ″ running in the radial direction.

Zwischen einem Hülsenboden 4g und dem Bolzen 5 ist — vor dem Abschuß des Geschosses 2 — ein freier Abstand 11 vorgesehen. Dieser ist kleiner als der zwischen dem Bund 4a und den Stabilisierungsflügeln 6 vorgesehene Absland 12.Between a case base 4g and the bolt 5 - before the projectile 2 is fired - a free space 11 is provided. This is smaller than the land 12 provided between the collar 4a and the stabilizing wings 6.

Die ringförmige Sollbruchstelle 4/"ist — in Flugrichtung des Geschosses 2 gesehen — gegenüber dem Hülsenboden 4^.'uin einen Abstand 13 versetzt.The annular predetermined breaking point 4 / "is - in the direction of flight of the projectile 2 seen - compared to the case base 4 ^. 'uin a distance 13 offset.

Infolge der Abschußbeschleunigung erfolgt die Trennung des in die Bohrung 4c/ eingepreßten Bolzens 5 unter Einfluß der Trägheitskraft des Geschosses 2 unmittelbar nach Beginn der Geschoßbewegung. Der Bolzen 5 überwindet bei diesem Vorgang die zwischen der Bohrung 4d und dem Bolzen 5 bestehende Reibungskraft. Zugleich erfolgt in Axialrichtung eine Relativbewegung zwischen der Hülse 4c und dem Bolzen 5 entsprechend dem Abstand 11. Bei dieser Bewegung sprengt der Konus 5;) durch sein Anlaufen an die Hülse 4fdie in bzw. an dieser ungeordneten umfungsvcrteilten SoHbruchstellcn 4c.4fund gibt das Geschoß 2 frei.As a result of the launch acceleration, the bolt 5 pressed into the bore 4c / is separated under the influence of the inertial force of the projectile 2 immediately after the projectile starts to move. During this process, the bolt 5 overcomes the frictional force existing between the bore 4d and the bolt 5. At the same time takes place in the axial direction of a relative movement between the sleeve and the bolt 5 4c corresponding to the distance 11. In this movement the cone beyond 5) by its rubbing on the sleeve 4fdie in or on these disordered umfungsvcrteilten SoHbruchstellcn 4c.4fund are the projectile 2 free.

Nach dem Aufbrechen der Hülse 4c bleibt die radiale Führung des Geschosses 2 zunächst durch den Bund 4ft erhalten.After the sleeve 4c has been broken open, the radial guidance of the projectile 2 is initially retained by the collar 4ft.

Ist das Treibspiegelgeschoß 1 aus einem nicht darge-Is the sabot projectile 1 from a not shown

5 stellten Waffenrohr ausgetreten, wird der Treibspiegel 3 infolge seines, gegenüber dem Geschoß 2 wesentlich5 set weapon barrel leaked, the sabot 3 is due to its, compared to the projectile 2 essential

höheren, Luftwiderstandsbeiwertes stark gebremst. Das Geschoß 2 tritt aus dem Treibspiegel 3 heraus, wobei der Bund 4Λ des Stiftes 4 den Bolzen 5 freigibt. Dashigher, drag coefficient strongly braked. The projectile 2 emerges from the sabot 3, wherein the collar 4Λ of the pin 4 releases the bolt 5. That

ίο Geschoß 2 wird dann durch die Stabilisierungsflügel 6 stabilisiertίο Floor 2 is then supported by the stabilizing wings 6 stabilized

Die Außenkontur des Geschosses 2 unterliegt keinerlei Beeinflussung durch die Kupplung. Dies wiederum gestattet eine optimale aerodynamische Umstromung 15 des Geschosses 2.The outer contour of the floor 2 is not subject to any Influence through the clutch. This in turn allows an optimal aerodynamic flow around 15 of floor 2.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Mittel zum selbsttätigen Entkuppeln des Treibspiegels vom Geschoßkörper beim Abschluß eines als Drall- oder Pfeilgeschoß ausgebildeten Treibspiegelgeschosses aus einem gezogenen oder glatten Waffenrohr, wobei die Mittel durch eine trägheitskraftbedingte axiale Relativbewegung zwischen dem Treibspiegel und dem Geschoßkörper wirksam sind, gekennzeichnet durch eine über einen Stift (4) zenirisch mit Bundanlage im Treibspiegel (3) gelagerte Hülse (Ac) mit einer zur Gcschoßkörpcrspitze weisenden Zcntralbohrung (Ad), die zusammen mit einem im Geschoßheck angeordneten Bolzen (5) eine durch axiale Relativbewegung trennbare Preßverbmdung bildet, wobei ein am Bolzen (5) mit in Richtung zum Treibspiegel (3) verjüngter Konus (Sa) die Hülse (4c,} an den axialen und/oder radialen Sollbruchstellen (Ae, Af) sprengt und den Geschoßkörper (2) bei Erhaltung seiner radialen Führung während des Rohrdurchlaufs freigibt.1. Means for the automatic uncoupling of the sabot from the projectile body at the end of a sabot projectile designed as a twisted or arrow projectile from a drawn or smooth weapon barrel, the means being effective through an inertial axial relative movement between the sabot and the projectile body, characterized by a pin (4) Sleeve (Ac ), mounted in a zeniric manner with collar contact in the sabot (3), with a central bore (Ad) facing the tip of the projectile body, which, together with a bolt (5) arranged in the rear of the projectile, forms a press connection that can be separated by relative axial movement, whereby a press connection on the bolt ( 5) with the cone (Sa ) tapered towards the sabot (3), the sleeve (4c,} bursts at the axial and / or radial predetermined breaking points (Ae, Af) and releases the projectile body (2) while maintaining its radial guidance during the passage of the tube . 2. Mittel zum selbsttätigen Entkuppeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Sollbruchstelle (Af) nahe am Bund (Aa) gegenüber dem Hülsenboden (Ag) um einen Abstand (13) zur Geschoßkörperspitze versetzt ist, der nach dem Brechen der Sollbruchstellen (4e, Af) einen Führungsbund (Ah)iür den Geschoßkörper (2) bildet.2. Means for automatic decoupling according to claim 1, characterized in that the annular predetermined breaking point (Af) close to the collar (Aa) relative to the case base (Ag) is offset by a distance (13) to the projectile body tip, which after breaking the predetermined breaking point ( 4e, Af) forms a guide collar (Ah) for the projectile body (2). 3. Mittel zum selbsttätigen Entkuppeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hülsenboden (Ag) und dem Bolzen (5) ein freier Abstand (11) besteht, der kleiner ist als ein freier Abstand (12) zwischen dem Bund (Aa) und den Slabilisierungsflügcln (6) bei einem Pfeilgcschoß.3. Means for automatic decoupling according to claim 1, characterized in that there is a free distance (11) between the sleeve base (Ag) and the bolt (5) which is smaller than a free distance (12) between the collar (Aa) and the stabilizing wings (6) in the case of an arrow shot.
DE19813106263 1981-02-20 1981-02-20 Sabot projectile Expired DE3106263C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106263 DE3106263C2 (en) 1981-02-20 1981-02-20 Sabot projectile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106263 DE3106263C2 (en) 1981-02-20 1981-02-20 Sabot projectile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106263A1 DE3106263A1 (en) 1982-09-02
DE3106263C2 true DE3106263C2 (en) 1985-06-27

Family

ID=6125319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106263 Expired DE3106263C2 (en) 1981-02-20 1981-02-20 Sabot projectile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3106263C2 (en)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992612A (en) * 1944-07-14 1961-07-18 Charles L Critchfield Projectile
US2715874A (en) * 1945-08-02 1955-08-23 Charles E Hablutzel Projectile with a bourrelet retaining a segmented ring in a core-groove
US3164092A (en) * 1962-11-13 1965-01-05 Remington Arms Co Inc Ammunition sabot
CH443060A (en) * 1965-07-22 1967-08-31 Oerlikon Buehrle Holding Ag Sabot bullet
DE1938605A1 (en) * 1969-07-30 1971-02-18 Dynamit Nobel Ag Sabot bullet
DE2407220A1 (en) * 1974-02-15 1980-09-04 Rheinmetall Gmbh Reduced-calibre missile - has piston actuated by propellant gases and freeing driving disc spring locking catches

Also Published As

Publication number Publication date
DE3106263A1 (en) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703816B2 (en) DRIVING MIRROR FLOOR
DE3318972A1 (en) DRIVING ELEMENT FOR A SUB-CALIBRAL FLOOR
DE2134945B2 (en) Missile projectile with secondary projectiles
DE2951904A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A SUB-CALIBAR FLOOR
DE3635738C2 (en)
CH629892A5 (en) FIN-stabilized missile.
DE3737232A1 (en) EXERCISE FLOOR WITH SHORTENED RANGE
EP0315125A2 (en) Sabot projectile for an insert barrel
DE2039719A1 (en) Sabot bullet, especially arrow bullet
CH628977A5 (en) FIN-stabilized missile with expandable control fins.
DE704406C (en) Sub-caliber bullet
DE2336904C2 (en) Sabot
DE3106263C2 (en) Sabot projectile
DE3029914C2 (en) Aerodynamic braking device for projectile parts to be salvaged
EP3317607B1 (en) Fin-stabilized sub-calibre projectile which can be fired from a rifled barrel and method for the production thereof
DE3047517A1 (en) Practice shell with driving ring - has core inside segmented sleeve connected to grooved driving ring carrying reinforcing ring
DE3933534A1 (en) EXERCISE FLOOR FOR TARGETING WITHOUT BARRIER WITH LARGE CALIBRIC WEAPONS
DE4026902C2 (en) Bullet
DE2131084C3 (en) Floating floor
DE10005412B4 (en) training projectile
DE2856859A1 (en) Gyroscopically stabilised practice missile - has braking system composed of fins hinged circumferentially around body which fly out under centrifugal force
DE2757665A1 (en) Spin-stabilised annular missile - has conical cover over forward knife edge and is detached together with cartridge base
DE3905907C2 (en)
CH519156A (en) Sabot bullet
AT363821B (en) FIREARMS STOCK

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee