DE3105550C2 - Verfahren zur weitestgehenden Aufbereitung von Süßwasser, Brackwasser, Meerwasser und Abwasser zu Trink- und Brauchwasserzwecken - Google Patents

Verfahren zur weitestgehenden Aufbereitung von Süßwasser, Brackwasser, Meerwasser und Abwasser zu Trink- und Brauchwasserzwecken

Info

Publication number
DE3105550C2
DE3105550C2 DE3105550A DE3105550A DE3105550C2 DE 3105550 C2 DE3105550 C2 DE 3105550C2 DE 3105550 A DE3105550 A DE 3105550A DE 3105550 A DE3105550 A DE 3105550A DE 3105550 C2 DE3105550 C2 DE 3105550C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
stage
membrane separation
concentrate
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3105550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105550A1 (de
Inventor
Kurt 7031 Holzgerlingen Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager & Elsaesser 7000 Stuttgart De GmbH
Hager and Elsaesser GmbH
Original Assignee
Hager & Elsaesser 7000 Stuttgart De GmbH
Hager and Elsaesser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager & Elsaesser 7000 Stuttgart De GmbH, Hager and Elsaesser GmbH filed Critical Hager & Elsaesser 7000 Stuttgart De GmbH
Priority to DE3105550A priority Critical patent/DE3105550C2/de
Priority to GB8200772A priority patent/GB2092912B/en
Priority to US06/347,684 priority patent/US4434057A/en
Priority to FR8202345A priority patent/FR2499963B1/fr
Publication of DE3105550A1 publication Critical patent/DE3105550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105550C2 publication Critical patent/DE3105550C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/422Electrodialysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/02Specific process operations before starting the membrane separation process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/08Specific process operations in the concentrate stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2317/00Membrane module arrangements within a plant or an apparatus
    • B01D2317/02Elements in series
    • B01D2317/022Reject series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/17Saline water conversion

Landscapes

  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Süßwasser, Brackwasser, Meerwasser und Abwasser für Trink- und Brauchwasserzwecke sowie die Entsorgung der dabei anfallenden Konzentrate und Schlämme, wobei zwei Membrantrennstufen in Konzentratstufung miteinander verbunden sind und das Konzentrat der letzten Membrantrennstufe mittels eines thermischen Konzentrierungsverfahrens behandelt wird. Das aufzubereitende Wasser wird vor Eintritt in die erste Membrantrennstufe vorzugsweise mit einfachen Konditionierungsverfahren wie Säure- und Stabilisatordosierung behandelt, mittels einer Hochdruckpumpe zur ersten Membrantrennstufe gefördert, das dort anfallende Konzentrat einer Weiterbehandlung durch Ionenaustausch oder chemische Fällung unterworfen, das so aufbereitete Wasser einer zweiten Membrantrennstufe zugeleitet und deren Konzentrat in einer thermischen Konzentrierungsstufe weiterbehandelt und die Energie für den Betrieb dieser thermischen Stufe aus Sonnenwärme, der Kühlluft oder dem Abgas von Wärmekraftmaschinen oder extern zur Verfügung stehenden abwärme haltigen Gasen gewonnen. Das Verfahren ermöglicht eine Erhöhung der Produktausbeute mit gleichzeitiger Verringerung sowohl des spezifischen Energie- und Betriebsmittelbedarfs, als auch des Anlagenvolumens für die Vorbehandlung des Rohwassers sowie die wirtschaftliche Entsorgung der Konzentrate.

Description

Die Erfindung betrifft f-in Verfahren zur weitestgehenden Aufbereitung von Süßwasser, Brackwasser, Meerwasser und Abwasser zu Trink- und Brauchwasserzwecken, wobei zwei Membrantrennstufen in Konzentratstufung miteinander verbunden sind, das Konzentrat der letzten Membrantrennstufe mittels eines thermischen Konzentrierungsverfahrens behandelt wird, Chemikalien, die für die aufbereitungsgerechte Vorbehandlung in den Membrantrennstufen und in der Konzentratsbehandlung notwendig sind, teilweise in der Anlage selbst gewonnen werden und Energie, die für den Betrieb der Membrantrennstufen und der thermischen Konzentratbehandlung erforderlich ist, durch entsprechende Prozeßführung teilweise rückgewonnen wird.
Beim Einsatz von Membrantrennverfahren wie Umkehrosmose und Elektrodialyse zur Süßwasser-, Brackwasser-, Meerwasser- und Abwasserentsalzung wird die damit erzielbare Produktausbeute speziell bei geringer salzhaltigem Brackwasser meist nicht durch
den, bei der Aufkonzentrierung des Rohwassers entstehenden osmotischen Druck im Konzentrat begrenzt, sondern durch Rohwasserinhaltsstoffe, die bei der Aufkonzentrierung ihre Löslichkeitsgrenze überschreiten und ausfallen. Es bilden sich dann Membranbeläge, die sowohl den Permeatfluß als auch die Salzrückhaltung der Membranen negativ beeinflussen. Um diese Störungen des Entsalzungsprozesses zu vermeiden, wird das Rohwasser vor dem Eintritt in die Entsalzungseinheit vorbehandelt Ist z. B. die Karbonat- "> härte der limitierende Faktor für die Bildung von b) Ausfällungen, so dosiert man Säure und wandelt die Karbonathärte in Nicht-Karbonathärte um. Besteht die Gefahr von Calciumsulfatausfällungen bei dem gewählten Aufkonzentrierungsgrad, bzw. der gewünschten Permeatausbeute, so ist es notwendig, den Calciumgehalt des Rohwassers entweder mittels eines Ionenaustauscherverfahrens oder durch chemische Fällung soweit zu reduzieren, daß die angestrebte Produktausbeute möglich ist Weiterhin kann durch eine Stabilisierung der belagbildenden Verbindung die Ausfällung verzögert und dadurch eine gewisse, jedoch begrenzte c) Verbesserung des Aufkonzentnerungsgrades erreicht werden.
Das Konzentrat wird bei der bisherigen Betriebsweise solcher Anlagen dann normalerweise verworfen und das erhaltene Produkt nur durch die eine Membrantrenneinheit erzeugt
Bei sehr ungünstigen Rohwasserverhältnissen ist es notwendig, die gesamte Einspeisemenge über eine Ionenaustauscherstufe oder einen chemischen Fällungs- d) reaktor zu führen. Wird das Konzentrat nach einer einstufigen Membrantrenneinheit verworfen, so muß, abhängig von der erzielbaren Produktausbeute, bis zur Dreifachen Rohwassermenge, durch Fällung oder 35 e) Ionenaustausch behandelt werden.
Die Hochdruckpumpen der Umkehrosmose werden in vielen Fällen, vor allem in erdölproduzierenden Ländern, wo billiges öl zur Verfügung steht, mit Diesel-Aggregaten angetrieben. Die durch die Verbrennung des Öls entstehende Wärmeenergie wird dabei zu etwa 41% in mechanische Energie umgesetzt, die im Entsalzungsprozeß verwertet werden kann. Die restli- f) ehe Energie geht zu 28% bei der Kühlung des Aggregats mit Wasser oder Luft, zu 24% über das Abgas und zu 7% anderweitig verloren.
Das mit Membranentsalzungsanlagen gewonnene g) Permeat entspricht normalerweise noch nicht den Trinkwasseranforderungen. Es hat einen erhöhten Anteil an Natriumsalzen und eine geringe Karbonathärte. Zur Härteerhöhung dosiert man oft Kohlendioxid in den Permeatstrom, führt diesen über Entsäuerungsfilter mit dolomitischem Material oder setzt Kalkwasser zu. Sehr oft muß das CO2 aus der Luft, wenn es in weniger hoch industrialisierten Ländern als Industriegas nicht bezogen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren für die h) Erhöhung der Produktausbeute mit gleichzeitiger Verringerung des spezifischen Energie- und Chemikalienbedarfs, als auch der Anlagegröße für die Vorbehandlung des Rohwassers zu schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
a) man das aufzubereitende Wasser vor Eintritt in die erste Membrantrennstufe vorzugsweise einfachen chemischen Behandlungsverfahren unterwirft und das in der ersten Membrantrennstufe anfallende Konzentrat einer Weiterbehandlung durch Ionenaustausch oder chemische Fällung unterzieht das so aufbereitete Wasser einer zweiten Membrantrennstufe zuleitet, deren Konzentrat in einer thermischen Konzentrierungsstufe weiterbehandelt und das bei dem Entsalzungsprozeß gewonnene Produkt gegebenenfalls durch Zusatz von Kohlendioxid, das man innerhalb der Anlage aus dem Konzentrat der Membrantrennstufen gewinnt, so beaufschlagt daß es zur Verwendung als Trinkwasser geeignet ist;
man einen Ionenaustauscher, der im Zulauf zur Entsalzung im Konzentrat der ersten Membrantrennstufe installiert ist, durch Salzsäure und Natronlauge regeneriert wobei man die Natronlauge im Kathodenraum einer im Konzentratstrom der Membrantrennstufen angeordneten Elektrolyse-Anlage und Salzsäure in einer Synthese-Einheit erzeugt und die für den Betrieb der Synthese-Einheit erforderlichen Gase, Chlor und Wasserstoff im Anoden- und Kathodenraum der genannten Elektrolyse-Anlage gewinnt;
man ein thermisch regenerierbares lonenaustauscherharz zur Wasserbehandlung einsetzt, wobei man diesen Ionenaustauscher bevorzugt im Konzentrat der ersten Membrantrennstufe, jedoch auch im Zulauf zu dieser installiert und ein Austauscherharz wählt, das selektiv zweiwertige Ionen aus dem FIüssigkeits-Teilstrom entfernt, während einwertige Ionen unverändert die Konditionierungsstufe passieren;
man durch thermische Spaltung Kohlendioxid aus dem im Konzentrat der Membrantrennstufen vorhandene Natriumbicarbonat bei einer Temperatur von mindestens 40° C gewinnt;
man bei der Aufbereitung von Süßwasser, Brackwasser, Meerwasser und Abwasser in der ersten Membrantrennstufe Trenneinheiten mit einem Betriebsdruck von 20—40 bar und einer Salzpassage von 5—20%, in der zweiten Trennstufe Einheiten mit einem Betriebsdruck von 50—100 bar und einer Salzpassage von 0,5—5% verwendet;
man in einer Zwangsverdunstungs-Einrichtung den Konzentratstrom der zweiten Membrantrennstufe konzentriert bis seine Inhaltsstoffe auskristallisieren und diese abscheidet;
man die Behandlung des Konzentratstromes in zwei Verdunstungsstufen durchführt, wobei man in der ersten Stufe dem Konzentrat soviel Wasser entzieht, daß noch keine Auskristallisation oder Ausfällung seiner Inhaltsstoffe stattfindet und in der zweiten Stufe die Konzentrierung bis zur Kristallisation, Ausfällung oder zur Trocknung weiterführt und die Heizgase entsprechend dem Wärmebedarf in den beiden Stufen separat auf diese verteilt;
man die Konzentrate einer Membranentsalz^ngseinheit zur Süßwasser, Brackwasser-, Meerwasseroder Abwasserentsalzung einer mehrstufigen Verdampfungsanlage und wahlweise einem Verdampfungstrockner zuleitet, wobei man Rauchgas oder Abgas des Antriebs-Aggregats für die Hochdruckpumpen der Membrantrennstufen zur Vorwärmung des Konzentrats der Membrantrennstufe vor Einspeisung in den Mehrstufen-Verdampfer, zur Soleaufwärmung in dessen Soleendvorwärmung und zur Beheizung des Verdampfungstrockners verwendet, vorhandenen Abdampf zum Betrieb des
Mehrstufenverdampfers und eventuell zusammen mit dem Rauchgas zur Beheizung des Verdampfungstrockners benützt und die Brüden des Mehrstufenverdampfers und des Verdampfungstrockners, eventuell zusammen mit dem Abdampf ebenfalls zur Aufwärmung des Konzentrats der Membrantrennstufe einsetzt, sowie die Abwärme aus der Wärmekraftmaschine für die Hochdruckpumpen zur Vorwärmung des Zulaufs zu den Membrantrennprozeß wählt und das Permeat des Membrantrennverfahrens, das Kondensat der Mehrstufenverdampfung sowie das Brüdenkondensat des Verdampfungstrockners und der Mehrstufenverdampfung in einem solchen Verhältnis miteinander vermischt, daß ein qualitativ gutes Trink- oder Brauchwasser entsteht.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird das Konzentrat der ersten Membrantrennstufe durch die chemische Behandlung in einen Zustand gebracht, daß die Belagbildung in der zweiten Membrantrennstufe, in die das Konzentrat eingespeist wird, verhindert wird. Hierdurch wird eine erhebliche Einsparung von teueren Chemikalien gegenüber einer chemischen Behandlung vor der ersten Membrantrennstufe und zugleich eine geringere Belastung dieser Stufe erzielt. Die erste Membrantrennstufe verringert die chemisch aufzubereitende Wassermenge — ohne dabei selbst zu verkrusten — während die Zusammensetzung des Konzentrats eine chemische Behandlung begünstigt und eine kleinere Auslegung der Anlage ermöglicht. Das Konzentrat der zweiten Membrantrennstufe wird in ein Trink- und Brauchwasser verwandelt und innerhalb der Anlage die notwendigen Chemikalien gewonnen.
Dadurch werden gegenüber dem bekannten Stand der Technik folgende Vorteile erzielt:
a) eine höhere Reinwasserausbeute
b) ein geringerer spezifischer Chemikalienbedarf
c) ein geringerer spezifischer Energiebedarf
d) eine Verringerung der Anlagegröße
e) eine Verringerung der Menge der tatsächlichen Abfallstoffe
f) und durch das Zusammenwirken der Punkte a)—e) eine Verringerung der Gesamtbetriebskosten.
Die Erfindung ist mit weiteren Einzelheiten in der Zeichnung erläutert
Rohwasser wird mit einem Salzgehalt von z. B. 2—5 g/l über eine Leitung 1 in die Behandlungsstufe A so und von dort über eine Leitung 2 in eine Hochdruckpumpe C eingespeist und von dieser i'nii dein für eine Membrantrennstufe E erforderlichen Betriebsdruck über eine Leitung 3 in diese gefördert. Eine Antriebseinheit D, die aus einem Diesel-Aggregat besteht, treibt die Hochdruckpumpe C an, an die zusätzlich noch ein Stromgenerator B gekoppelt ist Der von diesem erzeugte Strom dient, wie später noch beschrieben, zum Antrieb von Förderpumpen innerhalb der Entsalzungsanlage. Um Membranbelegung in der Membrantrennstufe E zu verhindern, wird das Rohwasser vor Eintritt in die Hochdruckpumpe C in der Behandlungsstufe A behandelt Diese Behandlungsstufe A besteht erfindwngsgemäß aus einer oder mehreren Dosierstation(en), im Teilstrombetrieb arbeitenden Ionenaustauschern. Die Stabilisierung, Umwandlung oder Konzentrationsverminderung der Belagbildner geschieht dabei in einem Maße, daß in der ersten Membrantrennstufe E eine Produktausbeute erzeugt wird, die in der Größenordnung von im Minimum 40—50%, im Maximum von ca. 70% liegt. Das in der Membrantrennstufe E erzeugte Produkt fließt über eine Leitung 4 einem Reinwasserbehälter /zu, wo es mit dem Produkt einer zweiten Membrantrennstufe H vermischt und als Trink- und Brauchwasser mit einer Pumpe M zum Verbraucher gefördert wird.
Das Konzentrat der Membrantrennstufe E gelangt über eine Leitung 5 in eine Konzentrat-Behandlungsstufe C, die aus einem speziellen Ionenaustauscher, der mit Kationen- und/oder Anionenaustauschermaterial oder thermisch regenerierbarem Harz gefüllt ist, besteht. In dieser Behandlungsstufe wird die Kationen- oder > Anionenkonzentration der Belagbildner soweit verringert, daß mittels der Membrantrennstufe H eine ' Gesamtproduktausbeute der Anlage von im Minimum 75% und im Maximum 95% erreicht wird. Das behandelte Kondensat wird mit einer Hochdruckpumpe Füber Leitungen 6, 7 in die zweite Membrantrennstufe H eingespeist. Das dort entstehende Permeat gelangt über die Leitung 8 in den Reinwasserbehälter /, wo es zusammen mit dem Permeat aus der ersten Membrantrennstufe E vermischt wird. Das Konzentrat der Membrantrennstufe H wird über die Leitung 9 zur weiteren Aufkonzentrierung entweder einer Einrichtung zur Zwangsverdunstung oder einer Verdampfer-/ Trocknerkombination zugeführt. Bei Verwendung dee -Produktes der ersten und zweiten Membrantrennstufen s E und H als Trinkwasser, muß dieses vor der Einspeisung in das Trinkwassernetz noch nachbehandelt T werden. Dazu dient eine Nachbehandlungseinrichtung N, die aus einer Dosiereinrichtung für gasförmiges Kohlendioxid und zwecks Erzielung der gewünschten Karbonathärte entweder aus einem Filter mit dolomitischem Material oder einer weiteren Dosiereinrichtung für Zusatz von Kalkwasser oder Kalkmilch besteht Das CO2 entsteht durch thermische Spaltung des in der Behandlungsstufe A oder der Konzentratbehandlungsstufe G aus der Karbonathärte des Rohwassers gebildeten Natrium-Bicarbonats. Dieses entsteht bei Verwendung eines schwachsauren Austauschers. Der prozentuale Anteil an CO2, das durch Abwärmezufuhr : aus dem Konzentrat der zweiten Membrantrennstufe H gewonnen werden kann, ist vom Grad der Aufwärmung und der Verweilzeit der konzentrierten Salzlösung in einem Spaltreaktor K abhängig. Er kann mit Rauchgas oder Abgas auf Temperaturen von 40— 1000C erwärmt werden, wobei die Wärme über Wärmetauscher oder Heizschlangen dem Konzentrat zugeführt wird. Das entstandene Kohlendioxid dient dem Spaltreaktor K
dessen Eintritt in eine thermische Konzentrierungsstufe L. Das entsalzte Wasser aus dem Reinwasserbehälter / wird durch die Pumpe M über die Leitungen 10,11 der Nachbehandlungseinrichtung N zugeführt Dort wird dem Wasser über die Leitung 12 gasförmiges Kohlendioxid zugesetzt und entweder nach weiterer Zudosierung von Kalkhydrat in Form von Kalkwasser oder Kalkmilch oder durch Überleiten über dolomitisches Material die gewünschte Calciumkarbonathärte eingestellt
Bei Einsatz eines Ionenaustauschverfahrens zur Vorbehandlung des Rohwassers in der Behandlungsstufe A oder als Konzentratbehandlungsverfahren im Konzentrat — Behandlungsstufe G — besteht dieser entweder aus einem schwachsauren Kationenaustauscher oder einem thermisch regenerierbarem Harz,
wobei der erste in konventioneller Straßentechnik, jedoch in seiner wirtschaftlichen Ausbildung in kontinuierlicher Fahrweise betrieben wird. Thermisch regenerierbare Austauscher lassen sich unter diesen Bedingungen nur kontinuierlich betreiben. Nach der Beladung bis zur erreichbaren Kapazität wird der in der Konzentratbehandlungsstufe G eingesetzte Austauscher mit Salzsäure regeneriert, die über die Leitung 13 aus einer Salzsäure-Adsorptionseinheit P zugeführt wird. Das Regenerat wird über die Leitung 14 in eine Neutralisation Q eingeleitet, wo das Regenerat durch die über eine Leitung 15 zugeführte Natronlauge neutralisiert wird. Zur nachfolgenden Konditionierung wird Natronlauge über eine Leitung 16 der Konzentratbehandlungsstufe G zugeleitet und ebenfalls über die Leitung 14 in die Neutralisation Q abgeleitet Die notwendige Salzsäure zur Neutralisation der Lauge gelangt über eine Leitung 17 aus der Salzsäureadsorptionseinheit P in die Neutralisation Q. Über eine Leitung 18 wird das neutralisierte Regenerat und Eluat des Ionenaustauschers dem Konzentrat in Leitung 19 zugemischt und der thermischen Konzentrierungsstufe L zugeleitet, wo es zusammen mit dem Konzentrat der Membrantrennstufe //weiterbehandelt wird.
Bei Verwendung eines schwachsauren Kationenaustauschers zur Rohwasseraufbereitung in der Behandlungsstufe A wird dieser durch Salzsäure, welche aus der Salzsäureadsorptionseinheit Püber die Leitungen 13,35 kommt, regeneriert Natronlauge für die Ionenaustauscherregenerierung gelangt aus einer Elektrolyseanlage R über die Leitung 37 in die Behandlungsstufe A. Die Regenerate werden der Neutralisation Q über die Leitung 36 zugeleitet
Wird als Behandlungsverfahren in Stufe A oder auch in Stufe G ein thermisch regenerierbares Austauscherharz eingesetzt so erfolgt die Eluierung des Harzes nach Erschöpfung durch Beaufschlagung des Harzes mit Heißwasser, das unter Verwendung von Abwärme aus Rauchgas, Abgas oder Abdampf erzeugt wird. Die notwendige Einstellung der austauschaktiven Gruppen des Harzes mit Säure oder Lauge kann, wie oben bei der Regeneration des schwachsauren Austauschers beschrieben, erfolgen. Das dabei anfallende Regenerat wird ebenfalls, wie dort beschrieben, entsorgt
Die Elektrolyseanlage R enthält die getrennten Kathoden- und Anodenräume Ra und Rb- Über die Abzweigleitung 26 wird der Kathodenraum R3 der Elektrolyseanlage R mit Konzentrat gespeist Das Kondensat verläßt den Anodenraum Rb dieser Einheit über die Rückführleitung 27 und wird wieder in die so Leitung 9 eingeführt Im Kathodenraum Rb entsteht
NstronlaU^S URu AVilSSerStOff. OiS WatmniiiiiiT^ wjrH
wie oben beschrieben, für die Behandlung des Ionenaustauschers der Stufen A oder G sowie die Neutralisation Q eingesetzt Der Wasserstoff wird abgetrennt und der Chlorwasserstoffsyntheseeinheit O über die Leitung 20 zugeführt. Das im Anodenraum Rb entstehende Chlor gelangt über die Leitung 21 in Chlorwasserstoffsyntheseeinheit O. Dort werden beide Gase verbrannt und der gebildete Chlorwasserstoff über die HO-Leitung 22 in die Salzsäureadsorptionseinheit Peingeleitet. Über die Leitung 23 wird Wasser aus dem Reinwasserbehäller / entnommen und als Adsorptionsmittel in die Salzsäureadsorptionseinheit P eingespeist. Die entstehende Salzsäure verläßt über Leitungen 17 und 13 die Salzsäureadsorptionseinheit P zur Regeneration der ionenaustauscher der Konzentratbehandlungsstufe Gund der Behandlungsstufe A; über die Leitung 17 wird sie in die Neutralisation Q eingespeist. Über die Abzweigleitung 24 wird Konzentrat aus der Membrantrennstufe H der Chlorwasserstoffsyntheseeinheit O zur Kühlung zugeführt. Das aufgeheizte Kühlmedium verläßt das Aggregat über die Rückführleitung 25 zur Weiterbehandlung.
Ein Teil des im Anodenraum Rb der Elektrolyseanlage R erzeugten Chlors wird über die Leitung 28 abgezweigt. Ein Teil der Kathodenkammer Ra der Elektrolyseanlage R erzeugten Natronlauge wird über die Leitungen 37, 29 entnommen und mit dem Chlor in Leitung 28 vermischt Die entstehende Chlorbleichlauge wird dann in Fortsetzung der Leitung 28 dem Rohwasser vor der Behandlungsstufe A zugesetzt um biologisches Wachstum in der Entsalzungsanlage zu verhindern.
Der Betrieb der thermischen Konzentrierungsstufe L bei Ausbildung als Zwangsverdunstung wird nachfolgendbeschrieben:
Bei Verwendung eines Diesel-Aggregats als Antriebseinheit D zum Betreiben der Hochdruckpumpe C wird Luft zur Kühlung und Verbrennung über die Luftleitung 30 aus der Umgebung entnommen und die aufgewärmte Luft dann über die Warmluftleitung 31 in die Konzentrierungsstufe L eingespeist Das im Diesel-Aggregat entstehende Abgas wird über die Abgasleitung
32 ebenfalls zur Konzentrierungsstufe L geführt In einer Variante der Erfindung kann Abgas vor dem Einspeisen in die Verdunstung noch in einem Wärmetauscher des Spaltreaktors IC, durch den Konzentrat der zweiten Membrantrennstufe H über die Leitung 9 geführt wird, noch Wärme an diesen abgeben. Die aufkonzentrierte Lösung verläßt über die Ablaufleitung
33 die Konzentrierungsstufe L.
Wird die thermische Konzentrierungsstufe L als Zwangsverdunstungseinheit mit Brüdenrückgewinnung betrieben, so fließt das Brüdenkondensat aus den Sammelrinnen der Kühlhaube über die Brüdenkondensatleitung 34 dem Reinwasserbehälter / zu. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Verdunstungseinrichtung ist es möglich, mit der Umwälzpumpe S3 konzentrierte Lösung aus der Ablaufleitung 33 in die Zulaufleitung 19 der Zwangsverdunstungseinrichtung rückzuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur weitestgehenden Aufbereitung von Süßwasser, Brackwasser, Meerwasser und Abwasser zu Trink- und Brauchwasserzwecken. wobei zwei Membrantrennstufen in Konzentratstufung miteinander verbunden sind, das Konzentrat der letzten Membrantrennstufe mittels eines thermischen Konzentrierungsverfahrens behandelt wird, Chemikalien, die für die aufbereitungsgerechte Vorbehandlung in den Membrantrennstufen und in der Konzentratbehandlung notwendig sind, teilweise in der Anlage selbst gewonnen werden und Energie, die für den Betrieb der Membrantrennstufen und der thermischen Konzentratbehandlung erforderlich ist, durch entsprechende Prozeßführung teilweise rückgewonnen wird, wobei das aufzubereitende Wasser vor Eintritt in die erste Membrantrennstufe vorzugsweise einfachen chemischen Behandlungsverfahren unterwirft, dadurch gekennzeichnet, daß man das in der ersten Membrantrennstufe anfallende Konzentrat einer Weiterbehandlung durch Ionenaustausch oder chemische Fällung unterzieht, das so aufbereitete Wasser einer zweiten Membrantrennstufe zuleitet, deren Konzentrat in einer thermischen Konzentrierungsstufe weiterbehandelt und das bei dem Entsalzungsprozeß gewonnene Produkt gegebenenfalls durch Zusatz von Kohlendioxid, das man innerhalb der Anlage aus dem Konzentrat der Membrantrennstufen gewinnt, so beaufschlagt, daß es zur Verwendung als Trinkwasser geeignet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ionenaustauscher der im Zulauf zur Entsalzung im Konzentrat der ersten Membrantrennstufe installiert ist, durch Salzsäure und Natronlauge regeneriert, wobei man die Natronlauge im Kathodenraum einer im Konzentratstrom der Membrantreniistufen angeordneten Elektrolyse-Anlage und Salzsäure in einer Synthese-Einheit erzeugt und die für den Betrieb der Synthese-Einheit erforderlichen Gase, Chlor und Wasserstoff im Anoden- und Kathodenraum der genannten Elektrolyse-Anlage gewinnt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein thermisch regenerierbares Ionenaustauscherharz zur Wasserbehandlung einsetzt, wobei man diesen Ionenaustauscher bevorzugt im Konzentratstrom der ersten Membrantrennstufe, jedoch auch im Zulauf zu dieser installiert und ein Austauscherharz wählt, das selektiv zweiwertige Ionen aus dem Flüssigkeits-Teilstrom entfernt, während einwertige Ionen unverändert die Behandlungsstufe passieren.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man durch thermische Spaltung Kohlendioxid aus dem im Konzentrat der Membrantrennstufen vorhandene Natriumbicarbonat bei einer Temperatur von mindestens 40°C gewinnt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Aufbereitung von Süßwasser, Brackwasser, Meerwasser und Abwasser in der ersten Membrantrennstufe Trenneinheiten mit einem Betriebsdruck von 20—40 bar und einer Salzpassage von 5—20%, in der zweiten Trennstufe Einheiten mit einem Betriebsdruck von 50—100 bar und einer Salzpassage von 0,5—5% verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Zwangsverdunstungs-Einrichtung den Konzentratstrom der zweiten Membranstufe konzentriert bis seine Inhaltsstoffe auskristallisieren und diese abscheidet
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung des Konzentratstromes in zwei Verdunstungsstufen durchführt, wobei man in der ersten Stufe dem Konzentrat soviel Wasser entzieht, daß noch keine Auskristallisation oder Ausfällung seiner Inhaltsstoffe stattfindet und in der zweiten Stufe die Konzentrierung bis zur Kristallisation, Ausfällung oder zur Trocknung weiterführt und die Heizgase entsprechend dem Wärmebedarf in den beiden Stufen separat auf diese verteilt
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man die Konzentrate einer Membranentsalzungseinheit zur Süßwasser-, Brackwasser-, Meerwasser- oder Abwasserentsalzung einer mehrstufigen Verdampfungsanlage und wahlweise einem Verdampfungstrockner zuleitet wobei man Rauchgas oder Abgas des Antriebs-Aggregates für die Hochdruckpumpen der Membrantrennstufen zur Vorwärmung des Konzentrats der Membrantrennstufe vor Einspeisung in den Mehrstufen-Verdampfer, zur Soleaufwärmung in dessen Soleendvorwärmung und zur Beheizung des Verdampfungstrockners verwendet, vorhandenen Abdampf zum Betrieb des Mehrstufenverdampfers und eventuell zusammen mit dem Rauchgas zur Beheizung des Verdampfungstrockners benützt und die Brüden des Mehrstufenverdampfers und des Verdampfungstrockners, eventuell zusammen mit dem Abdampf ebenfalls zur Aufwärmung des Konzentrats der Membrantrennstufe einsetzt, sowie die Abwärme aus der Wärmekraftmaschine für die Hochdruckpumpen zur Vorwärmung des Zulaufs zu den Membrantrennprozeß wählt und das Permeat des Membrantrennverfahrens, das Kondensat der Mehrstufenverdampfung sowie das Brüdenkondensat des Verdampfungstrockners und der Mehrstufenverdampfung in einem solchen Verhältnis miteinander vermischt, daß ein qualitativ gutes Trink- oder Brauchwasser entsteht.
DE3105550A 1981-02-16 1981-02-16 Verfahren zur weitestgehenden Aufbereitung von Süßwasser, Brackwasser, Meerwasser und Abwasser zu Trink- und Brauchwasserzwecken Expired DE3105550C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3105550A DE3105550C2 (de) 1981-02-16 1981-02-16 Verfahren zur weitestgehenden Aufbereitung von Süßwasser, Brackwasser, Meerwasser und Abwasser zu Trink- und Brauchwasserzwecken
GB8200772A GB2092912B (en) 1981-02-16 1982-01-12 Method for the multi stage purification of fresh water brackish water sea water and waste water including energy and operating medium recovery as well as disposal
US06/347,684 US4434057A (en) 1981-02-16 1982-02-11 Water purification utilizing plural semipermeable membrane stages
FR8202345A FR2499963B1 (fr) 1981-02-16 1982-02-12 Procede et installation pour le traitement en plusieurs etages des eaux douces, des eaux saumatres, des eaux de mer et des eaux usees, avec recuperation d'energie, de moyens de traitement et de produits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3105550A DE3105550C2 (de) 1981-02-16 1981-02-16 Verfahren zur weitestgehenden Aufbereitung von Süßwasser, Brackwasser, Meerwasser und Abwasser zu Trink- und Brauchwasserzwecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105550A1 DE3105550A1 (de) 1982-08-19
DE3105550C2 true DE3105550C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=6124964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3105550A Expired DE3105550C2 (de) 1981-02-16 1981-02-16 Verfahren zur weitestgehenden Aufbereitung von Süßwasser, Brackwasser, Meerwasser und Abwasser zu Trink- und Brauchwasserzwecken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4434057A (de)
DE (1) DE3105550C2 (de)
FR (1) FR2499963B1 (de)
GB (1) GB2092912B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574049B1 (en) * 1984-06-04 1999-02-02 Ionpure Filter Us Inc Reverse osmosis system
US4724079A (en) * 1985-01-11 1988-02-09 Gloria Stephan Sale Water purification process
DE3610011A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-08 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren zur trennung der komponenten eines fluessigkeitsgemisches voneinander
US5670053A (en) * 1995-08-07 1997-09-23 Zenon Environmental, Inc. Purification of gases from water using reverse osmosis
US5766479A (en) * 1995-08-07 1998-06-16 Zenon Environmental Inc. Production of high purity water using reverse osmosis
US5632892A (en) * 1995-10-19 1997-05-27 Mechanical Equipment Company, Inc. Portable reverse osmosis water purification plant
EP0806399A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-12 Wehrle-Werk Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
US8758720B2 (en) * 1996-08-12 2014-06-24 Debasish Mukhopadhyay High purity water produced by reverse osmosis
US6537456B2 (en) * 1996-08-12 2003-03-25 Debasish Mukhopadhyay Method and apparatus for high efficiency reverse osmosis operation
US20020153319A1 (en) 1997-08-12 2002-10-24 Debasish Mukhopadhyay Method and apparatus for high efficiency reverse osmosis operation
GB9703075D0 (en) * 1997-02-14 1997-04-02 Anglian Water Services Ltd Water treatment
US6120689A (en) * 1997-08-22 2000-09-19 Zenon Environmental, Inc. High purity water using triple pass reverse osmosis (TPRO)
US5997745A (en) * 1998-04-08 1999-12-07 Zenon Environmental Inc. Method for producing high purity water using triple pass reverse osmosis (TPRO)
US6946081B2 (en) * 2001-12-31 2005-09-20 Poseidon Resources Corporation Desalination system
US7037430B2 (en) * 2002-04-10 2006-05-02 Efficient Production Technologies, Inc. System and method for desalination of brackish water from an underground water supply
US7144511B2 (en) * 2002-05-02 2006-12-05 City Of Long Beach Two stage nanofiltration seawater desalination system
US7214290B2 (en) * 2002-09-04 2007-05-08 Shaw Liquid Solutions Llc. Treatment of spent caustic refinery effluents
NL1021495C2 (nl) * 2002-09-19 2004-03-22 Hoek Loos Bv Koelsysteem en werkwijze voor gebruik daarvan.
AU2006282930B2 (en) * 2005-08-24 2012-05-03 The Regents Of The University Of California Membranes for nanometer-scale mass fast transport
ES2296503B1 (es) * 2006-02-06 2009-03-16 Desalacion Integral Systems, S.L. Planta desaladora-depuradora de aguas salobres y residuos industriales con descarga liquida cero.
US20080121585A1 (en) * 2006-11-27 2008-05-29 Mavis James D Water treatment using de-supersaturation
DE102007017613A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-23 Neubert, Susanne Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
WO2009026352A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Jon Inman Sattler System and method for processing wastewater
US7597144B2 (en) * 2007-08-27 2009-10-06 Hpd, Llc Process for recovering heavy oil utilizing one or more membranes
BRPI0815843B1 (pt) * 2007-08-27 2018-05-29 Veolia Water Technologies, Inc. Método para recuperar petróleo a partir de um poço de petróleo.
US7520993B1 (en) * 2007-12-06 2009-04-21 Water & Power Technologies, Inc. Water treatment process for oilfield produced water
US8940173B2 (en) * 2008-05-29 2015-01-27 Lawrence Livermore National Security, Llc Membranes with functionalized carbon nanotube pores for selective transport
WO2010096047A2 (en) * 2008-11-20 2010-08-26 Alion Science And Technology Filter cleaning method
US8048311B2 (en) * 2009-01-06 2011-11-01 General Electric Company Methods and systems for zero discharge water treatment
US8696908B2 (en) * 2009-05-13 2014-04-15 Poseidon Resources Ip Llc Desalination system and method of wastewater treatment
US20110000861A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-06 Bear Creek Services, LLC. Portable and Scalable Water Reclamation System and Method
US8695343B2 (en) * 2009-12-04 2014-04-15 General Electric Company Economical and sustainable disposal of zero liquid discharge salt byproduct
US8491680B2 (en) * 2010-05-25 2013-07-23 Veolia Water Solutions & Technologies North America, Inc. Gasification process
DE102010035875B9 (de) * 2010-08-30 2013-01-31 Babcock Borsig Steinmüller Gmbh System und Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser
US9339765B2 (en) 2011-09-16 2016-05-17 General Electric Company Electrodialysis method and apparatus for passivating scaling species
CN104854037A (zh) 2012-08-08 2015-08-19 苏舍化学技术有限公司 用于水脱盐的设备和过程
AU2013301825B2 (en) 2012-08-08 2017-04-06 Sulzer Management Ag Apparatus, use of the apparatus and process for desalination of water
WO2014028465A1 (en) * 2012-08-13 2014-02-20 Enviro Water Minerals Company, Inc. System for removing minerals from a brine using electrodialysis
US8882967B1 (en) * 2014-05-14 2014-11-11 The Southern Company Systems and methods for purifying process water
US11439708B2 (en) 2014-10-06 2022-09-13 Lawrence Livermore National Security, Llc Nanotube trans-membrane channels mimicking biological porins
CN104609633B (zh) * 2015-02-16 2016-09-14 阮氏化工(常熟)有限公司 一种含氨,含钠废水资源利用的方法和设备
US20170080389A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Maher Isaac Kelada Symbiotic reverse osmosis for maximizing desalinated water recovery from saline waters and brines
US11312643B2 (en) 2015-09-18 2022-04-26 Maher Isaac Kelada Ecologically sustainable hydraulic fracturing system and method
US10647591B2 (en) 2016-08-26 2020-05-12 Quality Pure Co., Ltd. High-magnesium concentrated liquid
TWI585046B (zh) * 2016-08-26 2017-06-01 A mixture of high magnesium content concentrate and high magnesium content of drinking water
CN107485921A (zh) * 2017-08-16 2017-12-19 江苏韵燕印刷版材有限公司 一种卧式印刷污水处理装置
CN113526750A (zh) * 2020-04-22 2021-10-22 大连波美科技有限公司 一种高盐高cod废水的处理系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547810A (en) * 1968-05-22 1970-12-15 Hal B H Cooper Treatment of water
US3639231A (en) * 1970-11-13 1972-02-01 Bresler And Associates Inc Desalination process
US3823086A (en) * 1973-01-22 1974-07-09 Culligan Int Co Pretreatment for reverse osmosis process
IT989187B (it) * 1973-06-15 1975-05-20 Tecneco Spa Processo per la depurazione di acque di scarico
JPS5289575A (en) * 1976-01-23 1977-07-27 Hitachi Ltd Desalting of aqueous solution of salt
US4083781A (en) * 1976-07-12 1978-04-11 Stone & Webster Engineering Corporation Desalination process system and by-product recovery
US4141825A (en) * 1977-10-31 1979-02-27 Stone & Webster Engineering Corporation Desalination process system and by-product recovery
DE2914145C3 (de) * 1979-04-07 1982-02-04 Hager & Elsässer GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zur Verringerung des Brauchwasserbedarfs und Abwasseranfalls von thermischen Kraftwerken
DE3041209A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-13 Josef van Opbergen GmbH & Co KG, 4040 Neuss Verfahren zur aufbereitung von insbesondere nitrathaltigem wasser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2499963B1 (fr) 1986-02-28
US4434057A (en) 1984-02-28
FR2499963A1 (fr) 1982-08-20
DE3105550A1 (de) 1982-08-19
GB2092912B (en) 1985-01-23
GB2092912A (en) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105550C2 (de) Verfahren zur weitestgehenden Aufbereitung von Süßwasser, Brackwasser, Meerwasser und Abwasser zu Trink- und Brauchwasserzwecken
US6998053B2 (en) Water desalination process using ion selective membranes
EP0779829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von meerwasser
US4347704A (en) Thermal power plant water treatment process
US10189733B2 (en) Heating system for desalination
EP1206414B1 (de) Verfahren zur entsalzung von salzwasser unter verwendung ionenselektiver membranen
EP1809408B1 (de) Wasserentsalzungsverfahren und -vorrichtung
US10577269B1 (en) De-scaling: The critical key to effective desalination
DE102007047319A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Wasser aus Luft
WO2003037794A1 (de) Verfahren zur gewinnung von lithiumchlorid aus salzlaugen und anlage zur durchführung des verfahrens
US4247371A (en) Precipitating scale-forming compounds from water, and forming fresh water
US20120152721A1 (en) Method for Treating Water In Order to Desalinate Said Water, Including Treating Concentrates
DE102011012805B4 (de) Aufbereitung von Rohsolen aus Meerwasserentsalzungsanlagen
US2838449A (en) Method and apparatus for water treating
DE2642836C2 (de) Verfahren zum Eindampfen von flussigen Medien
DE3109848A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser
DE3041209A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von insbesondere nitrathaltigem wasser
DE102010035875B3 (de) System und Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser
DE112017003735T5 (de) Hybrid-Entsalzungssystem
Man et al. A cradle to grave treatment solution for mine waters
EP1354855A2 (de) Verfahren zur Entsalzung von Salzwasser unter Verwendung ionenselektiver Membranen
DE2343340A1 (de) Vorrichtung bzw. anlage zur destillation von meerwasser
Zannoni et al. Desulphation new applications: Doha East (KUWAIT) and Gela (ITALY) desalination plants
DE19654196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsalzung von Salzwasser
DE3427302A1 (de) Dampfkraftanlage zur erzeugung von dampf aus salzhaltigem rohwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C02F 1/00

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C02F 1/04 C02F 1/42 C02F 1/44 C02F 1/52 C02F 1/46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation