DE3103763A1 - Automatic fire extinguishing system for enclosed spaces - Google Patents

Automatic fire extinguishing system for enclosed spaces

Info

Publication number
DE3103763A1
DE3103763A1 DE19813103763 DE3103763A DE3103763A1 DE 3103763 A1 DE3103763 A1 DE 3103763A1 DE 19813103763 DE19813103763 DE 19813103763 DE 3103763 A DE3103763 A DE 3103763A DE 3103763 A1 DE3103763 A1 DE 3103763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire extinguishing
container
extinguishing agent
maxton
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813103763
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried 5050 Porz Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEDIA MASCHF VERWALT
Original Assignee
BEDIA MASCHF VERWALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEDIA MASCHF VERWALT filed Critical BEDIA MASCHF VERWALT
Priority to DE19813103763 priority Critical patent/DE3103763A1/en
Priority to BE0/207207A priority patent/BE891992A/en
Publication of DE3103763A1 publication Critical patent/DE3103763A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles

Abstract

Automatic fire extinguishing system for an enclosed space, in particular a machine room, having on an extinguishing agent container (3) a triggering device (4) which can be actuated pneumatically by means of at least one thermostat, the thermostat (9) being formed by a container (19) which is filled with a predetermined amount of liquefied gas, is closed off by a rupture disc (20) and is connected to the triggering device (4) via a controlling pipeline (8). In this system, the, if appropriate, pneumatically actuable adjusting means (14, 15) for switching off the machine (2), for triggering a signal etc., are connected to the triggering device (4). <IMAGE>

Description

Bezeichnung: Automatische Feuerlöscheinrichtung für Name: Automatic fire extinguishing system for

geschlossene Räumeclosed spaces

Beschreibung: Description:

Die Erfindung betrifft eine automatische Feuerlöscheinrichtung für geschlossene Räume, insbesondere für Maschinenräume/ die wenigstens einen Löschmittelbehälter, wenigstens eine mit diesem verbundene Löschmitteldüse sowie eine auf das Ventil des Löschmittelbehälters wirkende Auslösevorrichtung und wenigstens einen mit der Auslösevorrichtung in Wirkverbindung stehenden Thermostat aufweist.The invention relates to an automatic fire extinguishing device for closed rooms, in particular for machine rooms / the at least one extinguishing agent container, at least one extinguishing agent nozzle connected to it as well as a triggering device acting on the valve of the extinguishing agent container and at least one with the release device in operative connection thermostat.

Automatisch wirkende Feuerlöscheinrichtungen sind insbesondere für solche Maschinenräume erforderlich, in denen Verbrennungskraftmaschinen aufgestellt sind, in die also brennbare Kraftstoffe laufend eingeleitet werden, die andererseits aber nicht ständig unter Kontrolle durch das Bedienungspersonal sind. Von besonderer Bedeutung ist eine automatische Feuerlöscheinrichtung für den Motorraum einer Grubenlokomotive, da hier neben dem Schutz der Maschine selbst zusätzlich noch der SchutzAutomatic fire extinguishing systems are particularly necessary for such machine rooms in which internal combustion engines are set up, so that combustible fuels are continuously introduced which, on the other hand, are not constantly under the control of the operating personnel. Of special An automatic fire extinguishing device for the engine compartment of a mine locomotive is important, as here next to it the protection of the machine itself also protection

• ♦ 4• ♦ 4

der Umgebung gewährleistet sein muß, um beispielsweise im Kohlebergbau ein übergreifen eines Motorbrandes auf die Umgebung zu verhindern. Wegen der besonderen Bedingungen im Steinkohlebergbau ist es insbesondere erforderlich, die Feuerlöscheinrichtung als autonomes System auszubilden, d. h. hinsichtlich der Energieversorgung zur Betätigung der Auslösemittel unabhängig von anderen Energiequellen zu gestalten. Hierbei 1st es für den Einsatzfall der Grubenlokomotive bekannt, als Auslösevorrichtung ein Gewicht vorzusehen, das über einen Seilzug und eine Schmelzlotsicherung gehalten ist, wobei die Schmelzlotsicherung die Funktion des Thermostats übernimmt. Ein derartiges System ist wartungsaufwendig und wegen der Staubbelastung der Umgebung hinsichtlich seiner Funktionszuverlässigkeit beeinträchtigt, da die erforderlichen Umlenkrollen, Führungen für das Auslösegewicht etc. korrodieren können und somit die gesamte Anordnung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit beeinträchtigen können. Elektrische Temperaturfühler mit elektronischen Auslösemitteln erfordern die Anordnung einer zusätzlichen, elektrischen Energieversorgung, beispielsweise in Form einer entsprechenden Batterie, die laufend gewartet und deren Ladungszustand laufend kontrolliert werden muß.the environment must be guaranteed, for example to prevent an engine fire from spreading to the surrounding area in coal mining. Because of the special conditions In hard coal mining it is particularly necessary to use the fire extinguishing system as an autonomous one Train system, d. H. Regarding the energy supply for actuating the triggering means regardless of other energy sources. It is known as a release device for use with the mine locomotive to provide a weight that is held by a cable and a fusible link fuse, wherein the fusible link protection takes over the function of the thermostat. Such a system is maintenance-intensive and because of the dust pollution of the environment with regard to its functional reliability, since the necessary pulleys, guides for the release weight, etc. can corrode and thus the entire Arrangement can affect their effectiveness. Electric temperature sensors with electronic Triggering means require the arrangement of an additional electrical power supply, for example in the form a corresponding battery, which has to be continuously maintained and whose charge status has to be continuously monitored.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine automatische Feuerlöscheinrichtung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die als autonomes System ausgebildet ist,The invention is now based on the object of providing an automatic fire extinguishing device of the type indicated at the outset To create a species that is designed as an autonomous system,

selbst bei stärkster Umweltbelastung durch Staub, Korrosion etc. funktionstüchtig bleibt und einfach zu warten ist.remains functional and easy to maintain even with the greatest environmental pollution by dust, corrosion, etc. is.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst/ daß die Auslösevorrichtung eine Kolbenzylindereinheit aufweist, in deren Zylinderraum eine Steuerrohrleitung mündet und daß als Thermostat ein Flüssiggasbehälter vorgesehen ist, dessen Austrittsöffnung mit der Steuerrohrleitung verbunden und gegenüber dieser mit einer für einen vorgegebenen Druck ausgelegten Berstscheibe verschlossen ist. Eine derartige Anordnung weist eine Reihe von Vorteilen auf. So kann der als Thermostat dienende Flüssiggasbehälter auf eine bestimmte Ansprechtemperatur eingestellt werden, und zwar durch eine entsprechende Einwiegung eines unter Druck verflüssigten Gases, beispielsweise Kohlendioxyd, dessen Ausdehnung in Relation zur Temperatur bekannt ist. Da in der Regel in dem betreffenden Raum mehrere Thermostate auf die kritischen Punkte verteilt angeordnet sind, kann darüberhinaus durch eine entsprechend angepaßte Füllung für jeden dieser kritischen Punkte eine andere Ansprechtemperatur dem Thermostat vorgegeben werden. Die den Flüssiggasbehälter verschließende Berstscheibe ist so ausgelegt/ daß sie bei Erreichen eines 5 bestimmten Gasdruckes, der einer bestimmten Auslösetemperatur entspricht, aufbricht und den Flüssiggasinhalt freigibt. Nachdem nun der mit der gewünschten Flüssiggas-This object is achieved according to the invention in that the triggering device is a piston-cylinder unit has, in the cylinder chamber opens a control pipeline and that a liquid gas tank is provided as a thermostat is, whose outlet opening is connected to the control pipeline and opposite this with a for rupture disc designed for a predetermined pressure is closed. Such an arrangement has a row of advantages. In this way, the liquid gas tank serving as a thermostat can be set to a certain response temperature be set, namely by a corresponding weighing of a gas liquefied under pressure, for example Carbon dioxide, the expansion of which is known in relation to temperature. As usually in the relevant Several thermostats are arranged distributed over the critical points, and can also be arranged accordingly by a room adjusted filling for each of these critical points a different response temperature given to the thermostat will. The rupture disc that closes the liquid gas container is designed in such a way that when it reaches a 5 certain gas pressure, which corresponds to a certain trigger temperature, breaks open and the liquid gas content releases. Now that the one with the desired liquid gas

ft» · ·ft »· ·

• · β ·• β

* 6· ** 6 · *

β · » ββ · »β

menge und mit einer Berstscheibe verschlossene Flüssiggasbehälter an die Steuerrohrleitung angeschlossen -ist, ist die Anlage funktionsbereit. Da alle Anschlüsse zwischen dem Thermostat und der Auslösevorrichtung dicht verschraubt sind, darüberhinaus die Auslösevorrichtung mit dem Ventil des Löschmittelbehälters ebenfalls unter Abschluß gegen die Umwelt verbunden ist, kann eine Funktionsbeeinträchtigung durch Umwelteinflüsse, sei es Staub, Feuchtigkeit oder dgl. nicht eintreten. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Konzeption besteht darin, daß es sich um ein autonomes automatisches System handelt, d. h. für die öffnung des Ventils am Löschmittelbehälter ist keine zusätzliche Energieversorgung erforderlich. Wird der als Thermostat dienende Flüssiggasbehälter über die eingestellte Temperatur hinaus erwärmt, so platzt die Berstscheibe und das so freigewordene Flüssiggas setzt sich in die Gasphase um und betätigt den Kolben der Auslösevorrichtung, der seinerseits das Ventil des Löschmittelbehälters öffnet, so daß das Löschmittel austreten kann. Da sich das Flüssiggas nach dem Platzen der Berstscheibe sehr schnell in die Gasphase umsetzt, erfolgt die Auslösung praktisch ohne Verzögerung. Da sich in der Steuer-quantity and liquid gas container closed with a rupture disc is connected to the control pipeline the system is ready for operation. Because all connections between the thermostat and the release device are screwed tight are, moreover, the triggering device with the valve of the extinguishing agent container also under closure against the environment can be impaired by environmental influences, be it dust or moisture or the like. Do not occur. Another advantage of the invention The conception is that it is an autonomous automatic system, i. H. for the When opening the valve on the extinguishing agent container, no additional energy supply is required. Is the If the liquid gas container used by the thermostat is heated above the set temperature, the rupture disc will burst and the liquid gas released in this way is converted into the gas phase and actuates the piston of the release device, which in turn opens the valve of the extinguishing agent container so that the extinguishing agent can escape. There If the liquid gas converts into the gas phase very quickly after the bursting disc has burst, the release takes place practically without delay. Since the tax

und
rohrleitung der Druck erhöht da sich das Volumen des Gases beim übergang von der Flüssigphase zur Gasphase erheblich vergrößert, dient das freiwerdende Gas gleichzeitig als Energieträger zur Erzeugung der zum Betätigen der Auslösung erforderlichen Kraft.
and
pipeline the pressure increases since the volume of the gas increases considerably during the transition from the liquid phase to the gas phase, the released gas also serves as an energy carrier to generate the force required to actuate the trigger.

ψ ψ w *ψ ψ w *

-fi --fi -

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an die Steuerrohleitung wenigstens ein pneumatisch auslösbarer Schalter einer Signaleinrichtung angeschlossen ist. Hierdurch ist es möglich, zugleich mit der Auslösung des Löschvorganges ein Signal auszulösen, da als Auslösemittel das gleiche Mittel verwendet wird wie für die öffnung des Ventils des Löschmittelbehälters, nämlich das in die Steuerrohrleitung expandierende Flüssiggas.In an advantageous embodiment of the invention it is provided that at least one control pipe pneumatically triggered switch is connected to a signaling device. This makes it possible at the same time to trigger a signal when the extinguishing process is triggered, since the same means are used as the triggering means is as for the opening of the valve of the extinguishing agent container, namely the liquid gas expanding into the control pipeline.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß an die Steuerrohrleitung wenigstens ein zusätzlicher Treibgasbehälter mit von Hand auslösbarem Ventil angeschlossen ist und daß an der Verbindungsstelle zwischen dem Flüssiggasbehälter und der Steuerrohrleitung ein die Berstscheibe schützendes Rückschlagventil angeordnet ist. Diese Anordnung gestattet es, neben der automatischen Auslösung durch Temperaturüberschreitung auch eine Auslösung von Hand vorzunehmen, wenn durch das Bedienungspersonal das Entstehen des Brandes bereits festgestellt wird, bevor noch die zur Auslösung des zugeordneten Thermostats erforderliche Temperaturerhöhung erfolgt ist. Durch die Anordnung des die Berstscheibe am Flüssiggasbehälter (Thermostat) schützenden Rückschlagventils ist sichergestellt, daß bei einer Auslösung von Hand die Berstscheiben der als Thermostate dienenden Flüssiggasbehälter nicht mit Druck beaufschlagt werden und so ihreIn a preferred embodiment of the invention it is also provided that the control pipeline at least an additional propellant gas container with a manually releasable valve is connected and that at the connection point a non-return valve protecting the rupture disc between the liquid gas tank and the control pipeline is arranged. This arrangement makes it possible, in addition to automatic triggering when the temperature is exceeded triggering manually if the operating personnel have already determined that the fire has started before the temperature increase required to trigger the associated thermostat takes place is. Due to the arrangement of the non-return valve protecting the rupture disc on the liquid gas tank (thermostat) it is ensured that the rupture discs of the liquid gas containers serving as thermostats are triggered by hand not pressurized and so theirs

Funktionstüchtigkeit bewahren.Maintain functionality.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist für einen Maschinenraum, in dem eine Verbrennungskraftmaschine aufgestellt ist, insbesondere für den Motorraum einer Grubenlokomotive vorgesehen, daß dem Luftansaugkanal der Verbrennungskraftmaschine eine Sperrklappe zugeordnet ist, die über ein Betätigungsgestänge mit einer Kolbenzylindereinheit verbunden ist und daß deren Zylinderraum mit der Steuerrohrleitung der Feuerlöscheinrichtung verbunden ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß beim Auslösen des Löschvorgangs, sei es automatisch oder von Hand, der Luftansaugkanal durch die Sperrklappe sofort abgeschlossen wird, so daß das in der Regel pulverförmige Löschmittel nicht in das Innere des Motors eingesaugt werden kann. Zweckmäßigerweise ist das Betätigungsmittel der Sperrklappe gleichzeitig mit der Kraftstoffzuführeinrichtung der Verbrennungskraftmaschine gekoppelt, so daß beim Schließen des Luftansaugkanals gleichzeitig die Kraftstoffzufuhr abgesperrt wird.In a preferred embodiment of the invention is for a machine room in which an internal combustion engine is set up, in particular provided for the engine compartment of a mine locomotive that the air intake duct Internal combustion engine is assigned a locking flap, which via an actuating linkage with a piston-cylinder unit is connected and that the cylinder space is connected to the control pipeline of the fire extinguishing device. This arrangement has the advantage that when the extinguishing process is triggered, be it automatically or manually, the air intake duct is immediately locked by the locking flap, so that the extinguishing agent is usually powdery cannot be sucked into the interior of the motor. The actuating means is expediently the locking flap simultaneously with the fuel supply device coupled to the internal combustion engine, so that the fuel supply at the same time when the air intake duct is closed is locked.

Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on schematic drawings of a Embodiment explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Feuerlöscheinrichtung für einenFig. 1 shows a fire extinguishing device for a

Motorraum an einer GrubenlokomotiveEngine compartment on a mine locomotive

ft* »I*· ft*** «ft * "I * · ft ***"

Fig. 2 einen Flüssiggasthermostaten, teilFig. 2 a liquid gas thermostat, part

weise im Schnittwise in the cut

Fig. 3 eine Auslösevorrichtung für den Lösch-Fig. 3 a triggering device for the extinguishing

mittelbehälter.medium container.

In Fig. 1 ist schematisch eine Grubenlokomotive dargestellt, die entsprechend den Erfordernissen an beiden Enden jeweils eine Führerstand I und II aufweist. Zwischen den beiden Führerständen befindet sich der Motorraum 1, in dem ein Dieselmotor 2 mit den üblichen Zusatzaggregaten angeordnet ist. Zur Sicherung gegen Brände ist die Lokomotive mit einer automatischen Feuerlöscheinrichtung ausgerüstet, die einen Löschmittelbehälter 3 im Führerstand I aufweist. Der Löschmittelbehälter ist in üblicher Weise als treibgasbetätigter Pulverlöscher ausgebildet. Der Löschmittelbehälter ist an seinem oberen Ende mit einer Auslösevorrichtung 4 versehen, mit der in nachstehend näher beschriebener Weise der Löschvorgang entweder von Hand oder aber automatisch ausgelöst werden kann. Vom Löschmittelbehälter 3 führt eine Löschmittelleitung 5 in den Motorraum 1, an die ein oder mehrere Löschmitteldüsen 6, 7 angeschlossen sind, die jeweils diejenigen Bereiche im Maschinenraum mit Löschmittel abdecken können, in denen ein Brand entstehen kann.In Fig. 1, a mine locomotive is shown schematically, which according to the requirements at both ends has a driver's cab I and II. The engine compartment 1 is located between the two driver's cabs Diesel engine 2 is arranged with the usual additional units. To protect against fire, the locomotive comes with equipped with an automatic fire extinguishing device, which has an extinguishing agent container 3 in the driver's cab I. Of the The extinguishing agent container is usually designed as a propellant-gas-operated powder extinguisher. The extinguishing agent container is provided at its upper end with a release device 4, with the one described in more detail below Way, the deletion process can be triggered either manually or automatically. From the extinguishing agent container 3 leads an extinguishing agent line 5 into the engine compartment 1, connected to the one or more extinguishing agent nozzles 6, 7 that can cover those areas in the engine room with extinguishing agents in which a fire can occur can.

• 6 fc «Ί«• 6 fc «Ί«

-A--A-

Zur Auslösevorrichtung 4 des Löschmittelbehälters 3 ist nun eine Steuerrohrleitung 8 geführt, an die im Bereich des Motorraumes 1 ein oder mehrere Thermostate 9, 10 angeschlossen sind, die ebenso wie die Löschmitteldüsen 6, 7 in den Bereichen angeordnet sind, an denen am ehesten ein Brand entstehen kann. Die Thermostate werden im wesentlichen durch einen kleinen, mit einer vorgegebenen Flüssiggasmenge gefüllten Behälter gebildet, dessen Aufbau im einzelnen nachstehend noch näher beschrieben werden wird. Die Steuerrohrleitung 8 ist bis in den Führerstand II fortgeführt und dort Über ein durch Hand betätigbares Ventil 11 an eine Treibgasflasche 12 angeschlossen.A control pipe 8 is now led to the triggering device 4 of the extinguishing agent container 3, to which in the area of the engine compartment 1 one or more thermostats 9, 10 are connected, as well as the extinguishing agent nozzles 6, 7 are arranged in the areas where a fire is most likely to develop. The thermostats are essentially formed by a small container filled with a predetermined amount of liquid gas, its structure will be described in detail below. The control pipeline 8 extends into the driver's cab II continued and there via a manually operable Valve 11 connected to a propellant gas bottle 12.

An die Auslösevorrichtung 4 des Löschmittelbehälters 3 ist eine Rohrleitung 13 angeschlossen, über die Steuerzylinder 14 und 15 betätigt werden können. An den Steuerzylinder 14 ist eine nicht näher bezeichnete optische und/oder akkustische Signaleinrichtung 16 angeschlossen. Mit dem Steuerzylinder 15 ist eine Sperrklappe 17 verbunden, durch die der Luftansaugkanal 18 des Verbrennungsmotors 2 vollständig abgeschlossen werden kann. Mit dem Betätigungsgestänge der Sperrklappe 17 kann ferner (hier nicht dargestellt) eine Vorrichtung verbunden sein, durch die die Kraftstoffzufuhr zum Motor 2 absperrbar ist. 25To the triggering device 4 of the extinguishing agent container 3 a pipe 13 is connected, via which control cylinders 14 and 15 can be actuated. To the control cylinder 14, an optical and / or acoustic signal device 16, not designated in any more detail, is connected. A locking flap 17 through which the air intake duct 18 of the internal combustion engine is connected is connected to the control cylinder 15 2 can be fully completed. With the actuating linkage of the locking flap 17 can also (not shown here) a device can be connected by means of which the fuel supply to the engine 2 can be shut off. 25th

Der in Fig. 2 dargestellte Thermostat 9 besteht im wesentlichen aus einem kleinen Stahlbehälter 19, dessenThe thermostat 9 shown in Fig. 2 consists essentially of a small steel container 19, the

öffnung durch eine Berstscheibe 20 abgeschlossen ist und die in die Steuerrohrleitung 8 einmündet. Über einen Haltewinkel 21 wird die gesamte Anordnung an der vorgesehenen Stelle im Motorraum befestigt. Der Behälter ist mit einer gewichtsmäßig festgelegten Flüssiggasmenge gefüllt. Als Flüssiggas wird zweckmäßigerweise Kohlendioxyd oder Stickstoff verwendet. Die in den Behälter 19 einzufüllende Flüssiggasmenge richtet sich nach der Auslösetemperatur, die für die betreffende Anbringungsstelle des Thermostaten vorgesehen ist. übliche Einstelltemperaturen für den beschriebenen Anwendungsfall liegen zwischen 54°c und 1080C.The opening is closed by a bursting disc 20 and which opens into the control pipeline 8. The entire arrangement is fastened to the intended location in the engine compartment via a bracket 21. The container is filled with a fixed amount of liquid gas by weight. Carbon dioxide or nitrogen is expediently used as the liquid gas. The amount of liquid gas to be filled into the container 19 depends on the trigger temperature which is provided for the respective location of the thermostat. The usual setting temperatures for the application described are between 54 ° C and 108 0 C.

Die Auslösevorrichtung 4 am Löschmittelbehälter 3 besteht im wesentlichen aus einem Zylinder, in dem ein Kolben 22 gegen die Kraft einer Feder 23 verschiebbar geführt ist. Im Löschmittelbehälter 3 ist in üblicher Weise eine Treibgasflasche 24 angeordnet, deren öffnung durch eine Membran abgeschlossen ist, wobei die Membran durch einen Dorn 25 durchstoßen werden kann, so daß das Treibgas aus der Treibgasflasche 24 austreten kann. Der Kolben 22 ist mit einer Kolbenstange 26 verbunden, die sich in Richtung auf den Dorn 25 erstreckt, so daß bei einer Druckbewegung des Kolbens 22 nach unten über die Kolbenstange 26 der Dorn 25 die Membran durchstößt und so den Treibgasaustritt freigibt und der Löschmitteltransport in üblicher Weise erfolgen kann.The triggering device 4 on the extinguishing agent container 3 consists essentially of a cylinder in which a Piston 22 is guided displaceably against the force of a spring 23. In the extinguishing agent container 3 is usual Way a propellant gas bottle 24 is arranged, the opening is closed by a membrane, the membrane can be pierced by a mandrel 25, so that the Propellant gas can escape from the propellant gas bottle 24. The piston 22 is connected to a piston rod 26 which extends in the direction of the mandrel 25, so that upon a pressure movement of the piston 22 downwards over the The piston rod 26 of the mandrel 25 penetrates the membrane, thus releasing the propellant gas and the transport of the extinguishing agent can be done in the usual way.

fe · *fe *

In den Zylinderraum 27 ragt in axialer Richtung ein Stößel 28 hinein, der mit einem Handgriff 29 verbunden ist/ so daß der Kolben 22 von Hand gegen den Dorn 25 niedergedrückt werden kann. Der Handgriff 29 ist durch eine Sicherungsschelle 30 arretiert.A plunger 28, which is connected to a handle 29, protrudes in the axial direction into the cylinder space 27 is / so that the piston 22 can be pressed against the mandrel 25 by hand. The handle 29 is through a locking clip 30 locked.

In den Zylinderraum 27 mündet die Steuerrohrleitung 8 .ein, so daß bei einer Druckerhöhung in der Steuerrohrleitung der Kolben 22 ebenfalls niedergedrückt wird und den Dorn durch die Abschlußmembran des Treibgasbehälters 24 hindurchdrückt.The control pipeline 8 opens into the cylinder chamber 27, so that in the event of a pressure increase in the control pipeline the piston 22 is also depressed and the mandrel through the sealing membrane of the propellant gas container 24 pushes through.

Das aus der Treibgasflasche 24 austretende Treibgas wird über einen Kanal 31, der sich als Rohr in den Löschmittelbehälter fortsetzt, in diesen eingeleitet. Von dem Kanal 31 ist eine Druckleitung 13 abgeleitet, die, wie anhand von Fig. 1 erläutert, zu den Betätigungszylindern 14 und 15 der Signaleinrichtung 16 und der Sperrklappe 17 führt. Das Treibgas für den Löschmittelbehälter steht unter einem wesentlich höheren Druck als er im Brandfalle durch die Expansion des Flüssiggases in den Thermostaten erreichbar ist, so daß hier für die Betätigung der Zylinder 14 und größere Kräfte zur Verfügung stehen. Da zur Betätigung der Zylinder jedoch nur ein geringes Gasvolumen benötigt 5 wird, steht praktisch die volle Treibgasmenge für den Löschvorgang selbst zur Verfügung.The propellant gas emerging from the propellant gas bottle 24 is fed into the extinguishing agent container via a channel 31, which is a pipe continues, initiated in this. A pressure line 13 is derived from the channel 31, which, as shown in FIG 1 explains, leads to the actuating cylinders 14 and 15 of the signaling device 16 and the locking flap 17. The propellant gas for the extinguishing agent container is under a much higher pressure than it would in the event of a fire Expansion of the liquid gas can be achieved in the thermostat, so that here for the actuation of the cylinders 14 and greater forces are available. Since, however, only a small volume of gas is required to operate the cylinder 5, practically the full amount of propellant gas is available for the extinguishing process itself.

• β « * <ί · t α· -• β «* <ί · t α · -

V*· 9*1 · 9 Ψ V * 9 * 1 9 Ψ

-vf--vf-

Im Brandfalle ergibt sich der nachstehend beschriebene Funktionsablauf: Bricht beispielsweise im Bereich des Thermostaten 10 ein Brand aus, so wird der Flüssiggasbehälter 19 (Fig. 2) erhitzt und das im Flüssiggasbehälter 19 enthaltene flüssige Gas dehnt sich so weit aus, daß die zugehörige Berstscheibe 20 aufplatzt, so daß auch infolge der starken Temperaturerhöhung das Flüssiggas sich in die Gasphase sehr schnell umsetzt und zu einer entsprechenden Druckerhöhung in der Steuer-10· rohrleitung 8 führt. Durch die Druckerhöhung in derIn the event of fire, the following applies Functional sequence: If, for example, a fire breaks out in the area of the thermostat 10, the liquefied gas container will be 19 (Fig. 2) heated in the liquid gas tank 19 contained liquid gas expands so far that the associated rupture disc 20 bursts, so that also as a result of the sharp increase in temperature, the liquid gas converts into the gas phase very quickly and leads to a corresponding pressure increase in the control pipe 8. The pressure increase in the

Steuerrohrleitung 8, die sich bis in den Zylinderraum 27 der Auslösevorrichtung 4 (Fig. 3) fortsetzt, wird der Kolben 22 der Auslösevorrichtung 4 niedergedrückt und damit die Treibgasflasche 24 des Löschmittelbehälters 3 geöffnet. Das Treibgas tritt zum einen in den Löschmittelbehälter 3 über und treibt das in der Regel pulverförmige Löschmittel über die Löschmittelleitung zu den Löschmitteldüsen 6 und 7, durch die die· möglichen Brandherde mit Löschmittel abgedeckt werden. 20Control pipeline 8, which continues into the cylinder chamber 27 of the triggering device 4 (Fig. 3) the piston 22 of the triggering device 4 is depressed and thus the propellant gas bottle 24 of the extinguishing agent container 3 open. On the one hand, the propellant gas enters the extinguishing agent container 3 and usually drives it powdery extinguishing agent via the extinguishing agent line to the extinguishing agent nozzles 6 and 7, through which the · possible Fire sources are covered with extinguishing agents. 20th

Mit Austritt des Treibgases aus der Treibgasflasche ergibt sich gleichzeitig eine Druckerhöhung in der Rohrleitung 13, so daß die Steuerzylinder 14 und 15 im Schließsinne betätigt werden. Hierdurch wird zum einen die Signaleinrichtung ausgelöst, die bei einer Grubenlokomotive aus Gründen der Schlagwettersicherung aus einer druckluftbetätigten Schallsignaleinrichtung besteht.When the propellant gas emerges from the propellant gas bottle at the same time a pressure increase in the pipeline 13, so that the control cylinders 14 and 15 in the Closing senses are actuated. On the one hand, this triggers the signaling device that is used in a mine locomotive consists of a compressed air-actuated sound signal device for reasons of fire protection.

• *»·*<*** « f * 'j A β β « 4·* aw• * »· * <***« f * 'y A β β «4 * aw

Über den Schließzylinder 15 wird die Sperrklappe 17 des Luftansaugkanals 18 des Motors 2 abgeschlossen und gleich zeitig, hier nicht dargestellt, die Kraftstoffzufuhr zum Motor abgesperrt. Da für das Löschmittel einige Transportzeit benötigt wird, bis es aus den Löschmitteldüsen austreten kann, andererseits die Steuerzylinder 14, 15 sofort bei einer Erhöhung des Druckes in der Rohrleitung 13 ansprechen, wird die Sperrklappe 17 geschlossen, bevor überhaupt Löschmittel in den Motorraum gelangt. Hierdurch wird verhindert, daß das in der Regel pulverförmige Lösch mittel über die Ansaugleitung in die Luftkanäle und die Verbrennungsräume des Motors eingesaugt wird, so daß nach Ablöschen des Brandes das Fahrzeug aus eigener Kraft zum Standort zurückgefahren werden kann, um die Löschanlage neu zu befüllen, es sei denn, daß durch die Brandeinwirkung der Motor außer Betrieb gesetzt worden ist.About the lock cylinder 15, the locking flap 17 of the Air intake duct 18 of the engine 2 completed and the same early, not shown here, the fuel supply to the Engine shut off. Because some transport time is required for the extinguishing agent to exit the extinguishing agent nozzles can escape, on the other hand, the control cylinders 14, 15 immediately when the pressure in the pipeline increases 13 respond, the locking flap 17 is closed before extinguishing agent ever got into the engine compartment. This prevents the usually powdery extinguishing medium is sucked in via the intake line into the air ducts and the combustion chambers of the engine, so that after Extinguishing the fire the vehicle can be driven back to the location on its own to use the extinguishing system must be refilled, unless the engine has been put out of operation as a result of the fire.

In der Steuerrohrleitung 8 sind jeweils vor den Thermostaten 9 und 10 Rückschlagventile 32 und in der zum Treibgasbehälter 12 der Handauslösung führenden Zweigleitung 8' ein Rückschlagventil 33 vorgesehen. Die Rückschlagventile 32 schützen die Berstscheiben der Thermostate 9, 10 im Falle einer Betätigung der Feuerlöscheinrichtung von Hand im Führerstand I oder II. Durch das Rückschlagventil 33 wird das von der Flüssiggasmenge in den Thermostaten zu verdichtende und zu beschleunigende Gasvolumen um das Volumen der Zweigleitung 8' vermindert, ho daß im .Brand-In the control pipeline 8 are each before the thermostats 9 and 10 check valves 32 and in the one to the propellant gas tank 12 of the branch line 8 'leading to the manual release, a check valve 33 is provided. The check valves 32 protect the rupture disks of the thermostats 9, 10 in the event of the fire extinguishing device being actuated by hand in the driver's cab I or II. The check valve 33 increases the amount of liquid gas in the thermostat compressing gas volume to be accelerated reduced by the volume of the branch line 8 ', ho that in the .Brand-

falle über das in die Gasphase übertretende Flüssiggas eine ausreichende Druckerhöhung zur Betätigung des Kolbens 22 der Auslösevorrichtung 4 zur Verfügung steht.fall over the liquid gas passing into the gas phase, a sufficient pressure increase to actuate the Piston 22 of the release device 4 is available.

Die Erfindung wurde vorstehend anhand einer Feuerlöscheinrichtung für den Motorraum einer Grubenlokomotive beschrieben. Der prinzipielle Aufbau und die Funktionsweise sind jedoch für eine automatisch wirkende, stationäre Feuerlöscheinrichtung die gleichen, so daß die erfindungsgemäße Feuerlöscheinrichtung auch zur Sicherung von Maschinenräumen in Gebäuden, Maschinenaggregate umschließende Schutzgehäuse oder dgl. eingesetzt werden können. Auch bei diesen Einsatzfällen ergeben sich die gleichen Vorteile, daß nämlich über den "Temperaturfühler" des Thermostaten gleichzeitig die zur Betätigung der Auslösevorrichtung am Löschmittelbehälter erforderlichen Kräfte aufgebracht werden. Der "Temperaturfühler" ist im vorliegenden Fall der mit Flüssiggas gefüllte und durch eine Berstscheibe 20 abgeschlossene Flüssiggasbehälter 19.The invention has been described above on the basis of a fire extinguishing device for the engine compartment of a mine locomotive described. The basic structure and the mode of operation are, however, for an automatically acting, stationary one Fire extinguishing device the same, so that the fire extinguishing device according to the invention also for safety of machine rooms in buildings, machine units enclosing protective housings or the like. Be used can. The same advantages also result in these applications, namely that via the "temperature sensor" of the thermostat is also required to operate the release device on the extinguishing agent container Forces are applied. In the present case, the "temperature sensor" is the one filled with liquid gas and liquefied gas containers 19 closed off by a rupture disk 20.

Die zu den Steuerzylindern 14, 15 führende Rohrleitung 13, die beim Ausführungsbeispiel durch das Treibgas des Feuerlöschers beaufschlagt wird, kann auch mit der Steuer-5 rohrleitung 8 verbunden sein, wenn beispielsweise für die mit dem Löschvorgang verbundenen Funktionen, z. B. die Signalgebung, nur über kleine Druckschalter ausgelöstThe pipeline 13 leading to the control cylinders 14, 15, which is acted upon by the propellant gas of the fire extinguisher in the exemplary embodiment, can also be connected to the control pipeline 8 if, for example, for the functions associated with the extinguishing process, e.g. B. the signaling, triggered only by a small push button

ύ m * ύ m *

-Wr--Wr-

werden können, für die nur geringe Gasvolumen und geringe Schaltkräfte erforderlich sind.for which only small gas volumes and low switching forces are required.

1*1*

LeerseiteBlank page

Claims (4)

et. v Maxton · Maxton · Langmaack Patentanwälte Patentanwälte Maxton & Langmaack ■ Pterdmengesstr. SO - 5000 KOIn 51 Robert Brede Π895-1813) Alfred Maxton ar. <iiM3 m/ti) Anmelderin: BEDIA Alfred Maxton JQrgtn Langmaack Maschinenfabrik Dlplom-Ingenleure Verwaltungs-GmbH zugelassen bei dem Bendenweg 103 Europäischen Patentamt 5000 Köln si 5300 Bonn 1 Unsere Zeichen Datum 527 pg 811 03.02.81 Bezeichnung: Automatische Feuerlöscheinrichtung für geschlossene Räume Ansprüche:et. v Maxton · Maxton · Langmaack Patent Attorneys Patent Attorneys Maxton & Langmaack ■ Pterdmengesstr. SO - 5000 KOIn 51 Robert Brede Π895-1813) Alfred Maxton ar. <iiM3 m / ti) Applicant: BEDIA Alfred Maxton JQrgtn Langmaack Maschinenfabrik Dlplom-Ingenleure Verwaltungs-GmbH approved by the Bendenweg 103 European Patent Office 5000 Cologne si 5300 Bonn 1 Our sign Date 527 pg 811 02/03/81 Description: Automatic fire extinguishing device for closed rooms claims : 1. Automatische Feuerlöscheinrichtung für geschlossene Räume, insbesondere für Maschinenräume, die wenigstens einen Löschmittelbehälter, wenigstens eine mit diesem verbundene Löschmitteldüse sowie eine auf das Ventil des Löschmittelbehälters wirkende Auslösevorrichtung und wenigstens einen mit der Auslösevorrichtung in Wirkverbindung stehenden Thermostaten aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Auslösevorrichtung (4) eine Kolbenzylindereinheit (22) aufweist, in deren Zylinderraum (27) eine Steuerrohrleitung (8) mündet und daß als Thermostat (9, 10) ein Flüssiggasbehälter (19) vorgesehen ist, dessen Austrittsöffnung1. Automatic fire extinguishing system for closed Rooms, in particular for machine rooms, which have at least one extinguishing agent container, at least one with this connected extinguishing agent nozzle and a triggering device acting on the valve of the extinguishing agent container and at least one thermostat operatively connected to the trip device, thereby characterized in that the release device (4) has a piston-cylinder unit (22), in the cylinder space (27) of which a control pipe (8) opens and that a liquid gas container is used as a thermostat (9, 10) (19) is provided, the outlet opening Telefon: (0221) 380238 · Telegramm: Inventator Köln · Telex: 8883555 max d Postscheckkonto Köln (BLZ 37010050) Kto.-Nr. 152251-500 · Deutsche Bank AG Köln (BLZ 37070060) Kto.-Nr. 1236181Telephone: (0221) 380238 Telegram: Inventator Cologne Telex: 8883555 max d Postal check account Cologne (BLZ 37010050) Account no. 152251-500 Deutsche Bank AG Cologne (BLZ 37070060) Account No. 1236181 mit der Steuerrohrleitung (8) verbunden und gegenüber dieser mit einer, für einen vorgegebenen Berstdruck ausgelegten Berstscheibe (20) verschlossen ist.connected to the control pipe (8) and opposite this with a, designed for a predetermined burst pressure The bursting disc (20) is closed. 2. Feuerlöscheinrichtung'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an die Steuerrohrleitung (8) ein pneumatisch auslösbares Betätigungsmittel für eine Signaleinrichtung (16) angeschlossen ist.2. Fire extinguishing device according to claim 1, characterized in that the control pipeline (8) a pneumatically releasable actuating means for a signaling device (16) is connected. 3. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß an die Steuerrohrleitung (8) wenigstens ein zusätzlicher Treibgasbehälter mit von Hand auslösbarem Ventil (11) angeiichloüisen ist und daß an der Verbindungsatelle zwischen dem Flüssiggasbehälter (19) und der Steuerrohrleitung (8) ein die Berstscheibe (20) schützendes Rückschlagventil (32) angeordnet ist.3. Fire extinguishing device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the Control pipeline (8) at least one additional propellant gas container with manually releasable valve (11) attached and that at the connection atelle between the liquid gas tank (19) and the control pipeline (8) a check valve (32) protecting the rupture disc (20) is arranged. 4. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für einen Maschinenraum, in dem eine Verbrennungskraftmaschine aufgestellt ist, insbesondere für den Motorraum einer Grubenlokomotive, dadurch gekennzeichnet, daß dem Luftansaugkanal (18) der Verbrennungskraftmaschine (2) eine Sperrklappe (17) zugeordnet ist, die über ein Betätigungsgestänge mit einer Kolbenzylindereinheit (15) verbunden ist, deren Zylinderraum über eine Rohrleitung (13) mit der Treibgasflasche (24) des Lösch-4. Fire extinguishing device according to one of claims 1 to 3 for a machine room in which an internal combustion engine is installed, in particular for the engine room a mine locomotive, characterized in that that the air intake duct (18) of the internal combustion engine (2) is assigned a locking flap (17), which is connected to a piston-cylinder unit (15) via an actuating linkage, the cylinder space of which via a Pipe (13) with the propellant gas bottle (24) of the extinguishing mittelbehälters (3) verbunden ist.medium container (3) is connected.
DE19813103763 1981-02-04 1981-02-04 Automatic fire extinguishing system for enclosed spaces Withdrawn DE3103763A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103763 DE3103763A1 (en) 1981-02-04 1981-02-04 Automatic fire extinguishing system for enclosed spaces
BE0/207207A BE891992A (en) 1981-02-04 1982-02-02 AUTOMATIC FIRE EXTINGUISHING DEVICE FOR CLOSED PREMISES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103763 DE3103763A1 (en) 1981-02-04 1981-02-04 Automatic fire extinguishing system for enclosed spaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3103763A1 true DE3103763A1 (en) 1982-09-02

Family

ID=6124032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103763 Withdrawn DE3103763A1 (en) 1981-02-04 1981-02-04 Automatic fire extinguishing system for enclosed spaces

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE891992A (en)
DE (1) DE3103763A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018235A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-26 Bombardier Transportation Gmbh Firefighting in locomotives
DE102017003433A1 (en) * 2017-04-08 2018-10-11 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Preservation of the engine function in case of fire extinction in the engine compartment
CN115503520A (en) * 2022-10-27 2022-12-23 宜家智能科技(广州)有限公司 Lithium battery charging cabinet with fire-fighting and fire-extinguishing functions and fire-extinguishing method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018235A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-26 Bombardier Transportation Gmbh Firefighting in locomotives
DE102005018235B4 (en) * 2005-04-19 2007-03-29 Bombardier Transportation Gmbh Firefighting in locomotives
DE102017003433A1 (en) * 2017-04-08 2018-10-11 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Preservation of the engine function in case of fire extinction in the engine compartment
DE102017003433B4 (en) 2017-04-08 2022-03-24 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Land vehicle with a device for maintaining the engine function when a fire is extinguished in the engine compartment
CN115503520A (en) * 2022-10-27 2022-12-23 宜家智能科技(广州)有限公司 Lithium battery charging cabinet with fire-fighting and fire-extinguishing functions and fire-extinguishing method
CN115503520B (en) * 2022-10-27 2023-03-21 宜家智能科技(广州)有限公司 Lithium battery charging cabinet with fire-fighting and fire-extinguishing functions and fire-extinguishing method

Also Published As

Publication number Publication date
BE891992A (en) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316830T2 (en) Emergency door actuation system
DE19538179B4 (en) Fire extinguishing system for vehicles
DE602004011526T2 (en) Gas container with a flexible hose around the container for gas outlet at elevated temperature or mechanical damage
DE102011114725A1 (en) Compressed gas tank with a valve device
DE102014205712A1 (en) System for storing a pressurized gas and method for emptying a storage tank for a pressurized gas
EP1912709A1 (en) Safety system in a motor vehicle
DE102018211629A1 (en) Extinguishing system for a high-voltage battery of a motor vehicle and motor vehicle with an extinguishing system for a high-voltage battery
DE2718357A1 (en) PYROTECHNICAL DEVICE FOR CLOSING A LINE
DE102008059942A1 (en) Fire prevention- or fire fighting method for battery of vehicle, particularly motor vehicle, involves selecting cooling medium of climate cycle as extinguishing agent, where cooling medium guiding line is provided with emergency openings
EP1137895A1 (en) Device and method for converting boil-off gas from cryo fuel tanks
WO2013045030A1 (en) Compressed gas container having a valve
DE2907548C2 (en) Fire and explosion suppression arrangement
DE102013002777B4 (en) Device for storing gas under high pressure
EP0637457B1 (en) Device for the automatic closure of a shut-off valve
DE3103763A1 (en) Automatic fire extinguishing system for enclosed spaces
AT504360A4 (en) SPRINKLER SYSTEM FOR RAIL VEHICLES
DE102020204359A1 (en) Extinguishing system for a high-voltage battery in a motor vehicle
DE202004021365U1 (en) Gas tank containing a compressed combustible gas
DE3921473C1 (en) Device for gas generator - comprises gas for inflating cushion for protecting vehicle passengers with two routes to gas outlet
DE10333382B4 (en) Device for fighting fires in a motor vehicle, in particular commercial vehicle
DE4118026C2 (en) Device for preventing a fire occurring in a motor vehicle in the event of an accident
DE702482C (en) Device for securing against the risk of fire at Br
DE102011114724A1 (en) Compressed-gas container for use as high pressure hydrogen tank for storing hydrogen in motor car, has Bowden cable held in position under pre-tension of burst body, where bursting of body triggers motion of cable actuated by trigger unit
EP1606024B1 (en) Closing device for a fire compartment
DE2237461A1 (en) PASSIVE SAFETY DEVICE FOR TRANSPORT MEANS

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination