DE3103431A1 - "dampfkraftwerk" - Google Patents

"dampfkraftwerk"

Info

Publication number
DE3103431A1
DE3103431A1 DE19813103431 DE3103431A DE3103431A1 DE 3103431 A1 DE3103431 A1 DE 3103431A1 DE 19813103431 DE19813103431 DE 19813103431 DE 3103431 A DE3103431 A DE 3103431A DE 3103431 A1 DE3103431 A1 DE 3103431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
generator
compressor
power plant
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813103431
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Emsperger
Hans 8550 Forchheim-Kersbach Tränkenschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19813103431 priority Critical patent/DE3103431A1/de
Priority to EP81108656A priority patent/EP0057260A3/de
Priority to JP57013210A priority patent/JPS57146008A/ja
Priority to ZA82624A priority patent/ZA82624B/xx
Publication of DE3103431A1 publication Critical patent/DE3103431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/08Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with working fluid of one cycle heating the fluid in another cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
t VPA 81 P 92 0 2DE
Dampfkraftwerk
Die Erfindung betrifft ein Dampfkraftwerk mit einem Dampferzeuger, dem frischdampfseitig eine Dampfturbine zum Antreiben eines elektrischen Hauptgenerators und rauchgasseitig eine Rauchgasturbine nachgeschaltet sind und an dem ein Verdichter für die Verbrennungsluft mit einem Verdichter-Antriebsaggregat angeschlossen ist.
Ein derartiges Dampfkraftwerk ist aus Bild 2 auf Seite 310 der Zeitschrift "Brown Boveri Mitteilungen" 7/8-1975, bekannt. Die Rauchgasturbine dieses bekannten Dampfkraftwerkes ist das Verdichter-Antriebsaggregat des Verdichters für die Verbrennungsluft, mit dessen Antriebswelle die Antriebswelle der Rauchgasturbine gekoppelt ist. Mit der Antriebswelle des Verdichters für die Verbrennungsluft ist ferner die Abtriebswelle eines Elektromotors gekoppelt, mit dem dieser Verdichter in der Anfahrphase des Dampfkraftwerkes betrieben wird.
Das bekannte Dampfkraftwerk hat einen aufgeladenen Dampferzeuger. Der Rauchgasturbine dieses Dampfkraftwerkes ist eine Rauchgas-Bypaßleitung mit einer Regelklappe parallelgeschaltet. Um das Dampfkraftwerk regelfähig zu halten, muß bei stationärer Belastung des elektrischen Hauptgenerators ständig eine Rauchgasteilmenge durch die Bypaßleitung an der Rauchgasturbine
- fe - VPA 81 P 9 2 0 2 DE
vorbei in den Kamin geführt werden. Der Verdichter fördert hierbei genau die für die stationäre Belastung erforderliche Verbrennungsluftmenge zum Dampferzeuger.
Bei einer Erhöhung der Leistungsanforderung (Solleistung) an den elektrischen Hauptgenerator wird die Durchsatz-Öffnung an der Regelklappe in der Rauchgasbypaßleitung verringert, so daß sich die Drehzahl von Rauchgasturbine und Verdichter erhöht und dementsprechend mehr Verbren-"■*>, 10 nungsluft zum Dampferzeuger gefördert wird. Umgekehrt wird die Durchsatzöffnung an der Regelklappe in der Rauchgasbypaßleitung vergrößert, wenn die Belastung des elektrischen Hauptgenerators absinkt, so daß sich die Drehzahl von Rauchgasturbine und Verdichter verringert.
15
Wegen des insbesondere im stationären Betrieb durch die Rauchgasbypaßleitung ständig ungenutzt abströmenden Rauchgasteilstromes ist der Gesamtwirkungsgrad des bekannten Dampfkraftwerkes beeinträchtigt.
20
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dampfkraftwerk der eingangs erwähnten Art mit guter Regelfähigkeit und verbessertem Gesamtwirkungsgrad zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein solches Dampfkraftwerk erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgasturbine das vom Verdichter getrennte Antriebsaggregat für einen elektrischen Zusatzgenerator ist.
Da so die getrennten Antriebsaggregate für den elektrischen Zusatzgenerator und den Verdichter für die Verbrennungsluft verschiedene Drehzahl haben können, können das Verdichter-Antriebsaggregat und der Verdichter beliebige Drehzahl haben und damit stets genau die der
-V - VPA 8t Ρ 92 0 2 DE
Solleistung des elektrischen Hauptgenerators entsprechende Verbrennungsluftmenge in den Dampferzeuger fördern.
Zugleich kann dieser Dampferzeuger aber so ausgelegt sein, daß die ihn verlassenden Rauchgase eine wesentlich höhere Temperatur haben als dies zulässig wäre, wenn die Rauchgasturbine das Antriebsaggregat des Verdichters wäre. Infolge .der erhöhten Rauchgastemperatur ist es möglich, den elektrischen Zusatzgenerator, der Leistung in das elektrische Netz einspeisen kann, mit der Rauchgasturbine anzutreiben und dadurch den Gesamtwirkungsgrad des Dampfkraftwerkes zu verbessern.
Weil der Verdichter für die Verbrennungsluft nicht mit der Rauchgasturbine gekoppelt ist und unabhängig von dieser vom gesonderten Verdichter-Antriebsaggregat angetrieben wird, dessen Drehzahl ohne oder mit nur geringer Verzögerung einer veränderten Solleistung des elektrischen Hauptgenerators angepaßt werden kann, ist auch eine gute Regelfähigkeit dea Dampfkraftwerkes gewährleistet.
In günstiger Weise ist dem elektrischen Hauptgenerator eine Regeleinrichtung zugeordnet mit einem Stellorgan, welches die Drehzahl des Verdichter-Antriebsaggregates in Abhängigkeit von der durch die Differenz zwischen Solleistung und Istleistung des elektrischen Hauptgenerators gebildeten Regelabweichung beeinflußt.
Die Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert:
- 4 - VPA 81 P 9 2 0 2 DE
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen schematisch den Schaltplan von zwei Dampfkraftwerken.
Das Dampfkraftwerk nach Fig. 1 weist einen Durchlaufdampferzeuger 3 und eine Dampfturbine 8 auf, die an einer vom Dampferzeuger 3 abgehenden Frischdampfleitung 18 angeschlossen ist. Beim Durchlaufdampferzeuger 3 handelt es sich um einen sogenannten aufladbaren Dampferzeuger, in dem eine Wirbelschicht aus Kohlestaub verfeuert wird, welcher einen Absorbenten, wie beispielsweise Kalkstein oder Dolomit, enthält. Die Zuführeinrichtung für diesen Kohlestaub ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
Das Aufladen des Dampferzeugers 3 mit Verbrennungsluft erfolgt durch einen Verdichter 1 für die Verbrennungsluft, der an der Verbrennungsluftzuleitung 19 des Dampferzeugers 3 angeschlossen ist.
Der Dampfturbine 8 ist ein Kondensator 10 für den entspannten Dampf mit einer Kondensatpumpe 11 nachgesehaltet, die das Kondensat über eine Niederdruckvor-. wärmstufe 13 in einen Speisewasserbehälter 14 pumpt, der zugleich als Entgaser wirksam ist. Am Speisewasserbehälter 14 ist eine Speisewasserpumpe 15 mit nachgeschaltetem Speisewasservorwärmer 16 angeschlossen, der in der Speisewasserzuleitung 20 des Dampferzeugers 3 liegt.
In der Rauchgasableitung 21 des Dampferzeugers 3 liegt ein Staubabscheider 4, dem eine Rauchgasturbine 5 nachgeschaltet ist. Diese Rauchgasturbine 5 ist das vom Verdichter 1 getrennte Antriebsaggregat eines elektrischen Zusatzgenerators 6, mit dem sie gekoppelt ist und mit dem sie zusammen einen Turbosatz bildet.
VPA 81 P 9 2 0 2 DE
Als Antriebsaggregat 2 für den Verdichter 1 ist eine Zusatzdampfturbine vorgesehen, die über eine Frischdampfleitung 22 mit der vom Dampferzeuger 3 zur Dampfturbine 8 abgehenden Frischdampfleitung 18 verbunden ist. An dieser Zusatzdampfturbine ist abdampfseitig ein Kondensator 7 für den entspannten Dampf mit nachgeschalteter Kondensatpumpe 12 angeschlossen. Die Kondensatpumpe 12 liegt ebenfalls am Kondensateingang der Niederdruckvorwärmstufe 13·
In der Frischdampfleitung 22 zu der das Antriebsaggregat 2 für den Verdichter 1 darstellenden Zusatzdampfturbine liegt ein an einem Regler 25 angeschlossenes Stellorgan 17, welches im vorliegenden Fall ein Ventil ist. An diesem Regler 25 ist ferner ein Fühler 26 für die Istleistung eines elektrischen Hauptgenerators 9 angeschlossen. Dieser elektrische Hauptgenerator 9 wird von der Dampfturbine 8 angetrieben, mit der er gekoppelt ist. Am Regler 25 ist ferner ein Geber 27 für die Solleistung P0 des elektrischen Hauptgenerators 9 ange-
schlossen.
Weicht die Istleistung P des elektrischen Hauptgenerators 9 von der Solleistung Pc ab, so gibt der Regler einen Öffnungsimpuls an den nichtdargestellten Stellmotor des aus einem Ventil bestehenden Stellorgans 17 ab, wenn die Istleistung P kleiner als die Solleistung Pg ist, und einen Schließimpuls, wenn die Istleistung P größer als die Solleistung P0 ist. Dementsprechend wird die Drehzahl des Verdichters 1 für die Verbrennungsluft und damit auch die in den Dampferzeuger 3 geförderte Verbrennungsluftmenge erhöht oder verringert. Synchron
- S - VPA 81 P 9 2 0 2 DE
hierzu verläuft auch eine vermehrte oder verminderte Zufuhr von Kohlestaub und/oder Speisewasser aus dem Speisewasserbehälter 14 in den Dampferzeuger 3, so daß die Regelabweichung P8-P schließlich wieder zu Null wird. Die während der verschiedenen Regelvorgänge sich ändernden Drehzahlen des Verdichters 1 werden also nicht durch die Rauchgasturbine 5, sondern nur durch die das von der Rauchgasturbine 5 getrennte Antriebsaggregat 2 des Verdichters 1 darstellende Zusatzdampfturbine aufgebracht.
Da die Rauchgasturbine 5 nicht mit dem Verdichter 1 gekoppelt ist und daher ihre Drehzahl nicht dem Leistungsbedarf des Verdichters 1 angepaßt zu sein braucht, kann der Dampferzeuger 3 so ausgelegt sein, daß die ihn durch die Rauchgasableitung 21 verlassenden Rauchgase eine optimal hohe Temperatur haben, wodurch der Wirkungsgrad des gesamten Dampfkraftwerkes verbessert ist.
Mit der Welle des Verdichters 1 für die Verbrennungsluft und der das Antriebsaggregat 2 für diesen Verdichter 1 darstellenden Zusatzdampfturbine kann über eine Kupplung 23 noch ein Elektromotor 24 gekoppelt sein, der in der Anfahrphase des Dampfkraftwerkes den Verdichter antreibt. Ferner braucht der Frischdampf für die Zusatzdampfturbine nicht unmittelbar aus dem Dampferzeuger 3 zu stammen, sondern kann auch aus einer der verschiedenen Druckstufen der Dampfturbine 8 entnommen werden.
Das Antriebsaggregat 2 für den Verdichter 1 kann auch nur aus einem Elektromotor bestehen, dessen Speisestromleitung in Serie mit einem variablen Ohm1sehen
- > - VPA 81 P 9-2 0 2 DE
Widerstand geschaltet ist, welcher als Stellorgan für den Regler 25 dient.
Das Dampfkraftwerk nach Fig. 2, in der gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 haben, unterscheidet sich vom Dampfkraftwerk nach Fig. 1 nur dadurch, daß das Verdichterantriebsaggregat 2 aus einer zusätzlichen Gasturbine besteht, die dem Dampferzeuger nachgeschaltet ist, d.h. ebenfalls an der Rauchgasableitung 21 über ein aus einer Regelklappe bestehendes Stellorgan 17 angeschlossen ist, welches dem Regler zugeordnet 1st und welches bei erhöhter Solleistung des elektrischen Hauptgenerators 9 entsprechend mehr geöffnet und bei verringerter Solleistung entsprechend mehr geschlossen wird. Ferner ist der mit dem elektrischen Zusatzgenerator 6 gekoppelten Rauchgasturbine noch eine Stellklappe 28 vorgeschaltet, die beim Anfahren des Dampfkraftwerkes geschlossen sein kann und dadurch die Rauchgasturbine 5 von der Rauchgasableitung 21 trennt.
Die das Verdichterantriebsaggregat 2 darstellende zusätzliche Gasturbine kann in vorteilhafter Weise verhältnismäßig schnell angefahren werden.
2 Figuren
5 Patentansprüche

Claims (5)

  1. "— ··' - 3103A31
    - μ - VPA 81 P 9 2 0 2 DE
    Patentansprüche
    HJ Dampfkraftwerk mit einem Dampferzeuger, dem frischdampfseitig eine Dampfturbine zum Antreiben eines elektrischen Hauptgenerators und rauchgasseitig eine Rauchgasturbine nachgeschaltet sind und an dem ein Verdichter für die Verbrennungsluft mit einem Verdichter-Antriebsaggregat angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Rauchgasturbine (5) das vom Verdichter (1) getrennte Antriebsaggregat für einen elektrischen Zusatzgenerator (6) ist.
  2. 2. Dampfkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektrischen Hauptgenerator (9) ein Regler (25) zugeordnet ist mit einem Stellorgan (17), welches die Drehzahl de3 Verdichter-Antriebsaggregates (2) in Abhängigkeit von der durch . die Differenz zwischen Solleistung (P_) und Istleistung (P) des elektrischen Hauptgenerators (9) gebildeten Regelabweichung beeinflußt.
  3. 3. Dampfkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichter-Antriebsaggregat (2) eine Zusatzdampfturbine ist, die der Frischdampfseite des Dampferzeugers (3) nachgeschaltet ist.
  4. 4. Dampfkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichter-Ahtriebsaggregat (2) ein Elektromotor ist.
  5. 5. Dampfkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Verdichter-Antriebsaggregat (2) eine zusätzliche Gasturbine ist, die dem Dampferzeuger (3) rauchgasseitig nachgeschaltet ist.
DE19813103431 1981-02-02 1981-02-02 "dampfkraftwerk" Withdrawn DE3103431A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103431 DE3103431A1 (de) 1981-02-02 1981-02-02 "dampfkraftwerk"
EP81108656A EP0057260A3 (de) 1981-02-02 1981-10-21 Dampfkraftwerk
JP57013210A JPS57146008A (en) 1981-02-02 1982-01-29 Thermoelectric power plant
ZA82624A ZA82624B (en) 1981-02-02 1982-02-01 Steam power station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103431 DE3103431A1 (de) 1981-02-02 1981-02-02 "dampfkraftwerk"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3103431A1 true DE3103431A1 (de) 1982-09-02

Family

ID=6123836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103431 Withdrawn DE3103431A1 (de) 1981-02-02 1981-02-02 "dampfkraftwerk"

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0057260A3 (de)
JP (1) JPS57146008A (de)
DE (1) DE3103431A1 (de)
ZA (1) ZA82624B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019906A1 (de) 2007-10-14 2009-04-16 Ingelheim, Peter, Graf Von Wärmekraftwerk für Dämpfe und seine Prozesse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506727A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-29 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE102010051956A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Schnellschlussklappe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954930A (de) * 1950-01-06
FR936998A (de) * 1948-08-13
FR955203A (de) * 1950-01-11
FR775449A (fr) * 1933-07-13 1934-12-28 Brown Générateur de vapeur avec foyer à combustion sous pression
CH176432A (de) * 1934-05-04 1935-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Dampfanlage, die einen Dampferzeuger mit hohen Heizgasgeschwindigkeiten, mindestens ein Gebläse für die Brennluft des Dampferzeugers und mehrere Dampfverbraucher aufweist.
FR1280039A (fr) * 1960-11-16 1961-12-29 Babcock & Wilcox France Perfectionnements aux installations de production d'énergie à cycle mixte vapeur et gaz
US3417737A (en) * 1966-09-20 1968-12-24 Foxboro Co Once-through boiler control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019906A1 (de) 2007-10-14 2009-04-16 Ingelheim, Peter, Graf Von Wärmekraftwerk für Dämpfe und seine Prozesse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6239651B2 (de) 1987-08-24
JPS57146008A (en) 1982-09-09
EP0057260A2 (de) 1982-08-11
EP0057260A3 (de) 1982-08-18
ZA82624B (en) 1982-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526816B1 (de) Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten Dampferzeuger
EP0436536B1 (de) Verfahren und anlage zur abhitzedampferzeugung
DE2945404C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gas-Dampfturbinenanlage und Gas-Dampfturbinenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0439754A1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Kombianlage
CH632559A5 (en) Method for the operation of a ship's propulsion system and device for performing the method
EP0515911A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und entsprechende Anlage
EP0099501B1 (de) Verfahren zum Verändern der Abgabe von elektrischer Energie eines Heizkraftwerkes ohne Beeinflussung der Wärmeabgabe an angeschlossene Wärmeverbraucher
DE4126038A1 (de) Gas- und dampfturbinenkraftwerk mit einem solarbeheizten dampferzeuger
DE3536451C2 (de)
EP0410111B1 (de) Abhitzedampferzeuger für ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
DE3719861C2 (de) Dampfturbinenanlage
DE3103431A1 (de) "dampfkraftwerk"
EP1208294B1 (de) Verfahren und einrichtung zur erhöhung des drucks eines gases
DE1932721C3 (de) Dampferzeuger
EP0304827B1 (de) Leistungsregelung von Kombianlagen
DE2614956C2 (de) Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE2621340C3 (de) Abhitzedampferzeuger
DE3808006C2 (de)
DE942003C (de) Gasturbinenanlage mit Druckgasgenerator fuer feste Brennstoffe
DE3520096A1 (de) Druckgefeuerte wirbelschichtkesselanlage
DE3012600C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit einer Wirbelschichtfeuerung versehenen Dampfkraftwerks
DE2262305C3 (de) Regelung einer Dampfkraftanlage mit druckgefeuertem Dampferzeuger
DE1255668B (de) Dampfkraftanlage mit aufgeladenem Dampferzeuger
DE2443362B2 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer Wärmetauscheranlage
CH539775A (de) Dampfkraftanlage mit befeuertem Dampferzeuger und Gasturbinengruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal