DE3100807A1 - Neue aminoantipyrin-verbindungen und ihre verwendung - Google Patents

Neue aminoantipyrin-verbindungen und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3100807A1
DE3100807A1 DE19813100807 DE3100807A DE3100807A1 DE 3100807 A1 DE3100807 A1 DE 3100807A1 DE 19813100807 DE19813100807 DE 19813100807 DE 3100807 A DE3100807 A DE 3100807A DE 3100807 A1 DE3100807 A1 DE 3100807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
dimethyl
aminoantipyrine
mmol
reagent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813100807
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Dr.rer.nat. 7132 Tutzing Batz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19813100807 priority Critical patent/DE3100807A1/de
Priority to US06/228,011 priority patent/US4394512A/en
Priority to AR284089A priority patent/AR226091A1/es
Priority to AT81100737T priority patent/ATE2268T1/de
Priority to DE8181100737T priority patent/DE3160027D1/de
Priority to EP81100737A priority patent/EP0033539B1/de
Priority to CA000369985A priority patent/CA1154781A/en
Priority to YU00289/81A priority patent/YU28981A/xx
Priority to DD81227426A priority patent/DD156089A5/de
Priority to ES499104A priority patent/ES8201205A1/es
Priority to SU813244903A priority patent/SU1338787A3/ru
Priority to AU66936/81A priority patent/AU521113B2/en
Publication of DE3100807A1 publication Critical patent/DE3100807A1/de
Priority to US06/469,492 priority patent/US4567139A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/28Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/46Oxygen atom in position 3 or 5 and nitrogen atom in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2326/00Chromogens for determinations of oxidoreductase enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2326/00Chromogens for determinations of oxidoreductase enzymes
    • C12Q2326/50Phenols; Naphthols; Catechols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2326/00Chromogens for determinations of oxidoreductase enzymes
    • C12Q2326/90Developer
    • C12Q2326/964-Amino-antipyrine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Neue Aminoantipyrin-Verbindungen und ihre Verwendung
  • Die Erfindung betrifft neue Aminoantipyrin-Verbindungen der allgemeinen Formel in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen oder die Gruppe N(R2)2, in der R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen oder eine Acylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen bedeutet, darstellt und R1 die gleiche Bedeutung wie R hat oder ein Wasserstoffatom ist, und deren Verwendung als Chromogene.
  • 11202 ist das Reaktionsprodukt zahlreicher enzymatischer Reaktionen, an denen Oxidasen beteiligt sind. Solche Reaktionen, wie beispielsweise die Oxidation von Glycerin durch Glycerinoxidase oder von Cholesterin durch Cholesterinoxidase, sind für die Analytik und'hier besonders für die medizinische Diagnostik von großer Bedeutung.
  • Bekannte Verfahrenzur Bestimmung von enzymatisch gebildetem H202 basieren auf titrimetrischen, potentiometrischen, polarographischen und colorimetrischen Methoden, sowie auf enzymatischen Methoden, wobei die Enzyme Katalase oder Peroxidase verwendet werden. Bei der enzymatischen Bestimmunq mittels Peroxidase werden als Indikatoren Chromogene eingesetzt, die mit H2°2 in Gegenwart der Peroxidase unter Bildung eines Farbstoffs reagieren, der photometrisch bestimmt werden kann. Ein bekanntes derartiges Reagenz zur H202-Bestimmung enthält das Indikatorsystem nach Trinder (amin. Clin. Biochem. 6 (1969), 24-27), beim dem Phenol mit 4-Aminoantipyrin als Chromogene in Gegenwart von Peroxidase unter Einwirkung von H202 oxidativ zu einem Farbstoff gekuppelt werden, der photometrisch bestimmt wird. Anstelle von Phenol können auch andere phenolische Verbindungen verwendet werden.
  • Ein Nachteil des 4-Aminoantipyrins als Chromogen in der oben beschriebenen H202-Bestimmung besteht in einer mangelhaften Stabilität des gebildeten Farbstoffs. Da bei Testsystemen angestrebt wird, gegen den Reagenzienleerwert zu messen, bedeutet selbst eine scheinbar geringe Verbesserung der Farbstabilität einen großen Praktikabilitatsvorteil, z. B. durch die Ermöglichung längerer Ablesezeiten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen zu schaffen, die als Chromogene bei der HZ02-Bestimmung anstelle von 4-Aminoantipyrin verwendet werden können und bessere Farbstabilitäten der bei der oxidativen Kupplung mit einer phenolischen Verbindung gebildeten Farbstoffe aufweisen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die oben beschriebenen neuen Verbindungen; bei denen es sich um Derivate des 4-Aminoantipyrins handelt. In diesen Verbindungen können die Substituenten R und Ra jede Position im Phenylrest einnehmen. Bevorzugt werden auf grund der leichteren Zugänglichkeit Verbindungen, in denen die Reste R und R1 in p- oder/und o-Position stehen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise durch Nitrierung von Antipyrin mit zwei Äquivalenten Salpetersäure unter Bildung von Dinitroantipyrin und Reduktion der Nitrogruppen zu den entsprechenden Aminogruppen, beispielsweise mittels Zinkstaub. Die Wasserstoffatome der phenylischen Aminogruppe lassen sich nach Maskierung der Aminogruppe in Position 4 des Antipyrins, beispielsweise durch Bildung der Schiff'schen Base mit Benzaldehyd, mit einem Alkylierungsmittel, wie Alkyljodid, oder mit einem Acylierungsmittel, wie z. B. Essigsäureanhydrid, alkylieren bzw. acylieren. Die erfindungsgemäßen Derivate, in denen R oder R1 eine Alkylgruppe darstellt, werden zweckmäßig von den entsprechenden alkylierten Phenylpyrazolonen ausgehend in analoger Weise hergestellt.
  • Aufgrund der besseren Farbstabilität der Farbstoffe, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der oxidativen Kupplung mit einer phenolischen Verbindung und H202 und Peroxidase gebildetet werden, eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen besonders zur Verwendung in Verfahren und Reagenzien zur enzymatischen Bestimmung von H202. Bei dieser Verwendung können die üblichen phenolischen Verbindungen, die mit 4-Aminoantipyrin unter Farbstoffbildung gekuppelt werden können, verwendet werden. Bevorzugt wird als phenolische Verbindung p-Chlorphenol. Beispiele für andere geeignete Verbindungen sind Phenol selbst, andere Phenolderivate, Anilinderivate, Naphthol, Naphtholderivate, Naphthylamin, Naphthylaminderivate, Aminochinoline, Hydroxychinoline, Dihydroxyphenylessigsäure und ähnliche. Die Umsetzung wird in gepufferter Lösung durchgeführt. Als Puffersubstanzen und pH-Werte eignen sich die für Peroxidase bekannten diesbezüglichen Bedingungen. Bevorzugt werden pH-Werte zwischen 6 und 9. Im übrigen ist die Wahl des Puffers und des pH-Werts im Falle einer vorgeschalteten, H2°2 bildenden enzymatischen Reaktion vor allem durch die Anforderungen hinsichtlich Puffer und pH-Wert der daran beteiligten Enzyme bedingt. Diese Bedingungen sind sämtlich dem Fachmann bekannt und bedürfen daher hier keiner näheren Erläuterung.
  • Ein Reagenz zur Bestimmung von H2O2 auf Basis Peroxidase, wenigstens einer erfindungsgemäßen Verbindung, wenigstens einer phenolischen Verbindung und Puffersubstanz kann zusätzlich noch übliche Lösungsmittel, Stabilisatoren oder/ und oberflächenaktive Substanzen enthalten. Besonders geeignet erwiesen sich dabei folgende Mengenverhältnisse der essentiellen Bestandteile dieses Reagenz: o,5 bis loo U/ml Peroxidase, o,o5 bis 20 mMol/l erfindungsgemäße Verbindung, o,5 bis 50 mMol/l phenolische Verbindung.
  • Oberflächenaktive Mittel werden, wenn sie zugegen sind, vorzugsweise in Mengen von o,ool bis o,i g/ml, bezogen auf gebrauchsfertige Reagenzlösung, eingesetzt.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
  • B e i s p i e 1 1.
  • A. Dinitroantipyrin Chemikalien: 5 g (# o,o268 mol) Antipyrin 3,7 ml = 3,38 g (- 2xo,o268 mol) 65 % HNO3 36 ml konzentrierte Schwefelsäure Ausführung: 5 g Antipyrin in 30 ml konzentrierter H2S04 lösen, dazu 3,7 ml konzentrierte HNO3 und 6 m H2S04 (Antipyrin erhitzt sich beim Lösen in H2SO4 auf # 40°C), HN03/H2S04 unter Eiskühlung eintropfen (Temperatur max.
  • + 10°C). Anschließend langsam erwärmen und 30 Minuten auf kochendem Wasserbad halten (Ansatz wird immer dunkler), abkühlen, auf Eis gießen (~ 1 1), roter Niederschlag, absaugen, aus Eisessig umkristallisieren.
  • Ausbeute: 4,9 g B. Diaminoantipyrin Chemikalien: 4 g Dinitroantipyrin (# o,o144 mol) 8 g Zinkstaub (# o,123 mol) Ausführung: 4 g Dinitroantipyrin in 50 ml konzentrierter HCI lösen unter Kühlung (max. 20°C), Zugabe von Zinkstaub (N 8 g) bis Lösung farblos ist. Mit 40 %-iger NaOH/NaOH-Plätzchen bis pH 7, dicker Niederschlag fällt aus, läßt sich schlecht absaugen (mit CHCl3 läßt sich nicht mehr viel extrahieren).
  • Mutterlauge auf pH 11,5 stellen mit CHCl extrahieren, 3 einengen. Probe löst sich in H20, gibt mit DCP/FEC13 dunkelrote Farbe.
  • Ausbeute: o,4 g B e i s p i e l 2 A. Herstellung der 4-Benzalverbindung des 1-(p-Aminophenyl)-2,3-dimethyl-4-amino-pyrazolon-5 (II).
  • 1,o9 g (5 mmol) Diaminoantipyrin (I) werden in 15 ml H20 gelöst und mit 1 n Natronlauge auf pH 1o eingestellt. Dazu werden o,53 ml (5 mmol) Benzaldehyd gegeben. Die Mischung wird 20 Stunden bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Danach wird das kristalline Produkt abgesaugt und mit Wasser und Äther nachgewaschen.
  • Ausbeute: 82 t.
  • Die erhaltene Substanz (II) wird ohne weitere Reinigungsschritte für die folgenden Umsetzungen verwendet.
  • B. 4-Benzalverbindung des 1- (p-Diäthylamino-phenyl)-2,3-dimethyl-4-amino-pyrazolon-5 9,18 g 4-Benzalverbindung des Diaminoanipyrins (o,o3 mol) werden unter Rückfluß in 250 ml Äthylenglykoldimethylä.ther gelöst. Anschließend wird auf 600 abgekühlt. Danach erfolgt die Zugabe von 56 g Kaliumcarbonat sowie 14,6 ml = 28,o g Athyljodid (o,18 mol).
  • Es wird 9 Stunden unter Rückfluß gekocht, und danach vom Kaliumcarbonat abgesaugt. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne gebracht.
  • Rückstand: 12,16 g Der Rückstand wird über eine Kieselgelsäule chromatographiert (Äthanol). Die chromatographisch reinsten Fraktionen werden aus Diäthyläther zur Kristallisation gebracht.
  • Ausbeute: 3,1 g DC-Befund: einheitlich.
  • C. 1 - (p-Diäthylamino-phenyl) -2, 3-dimethyl-4-amino-pyrazolon-5 1,0 g des Pro@@@@ von Stufe 2 werden in 35 ml Salzsäuren @@@ bei Raumtemperatur gelöst und anschließend 2,5 Stunden verrührt. Die eintretende BV-Spaltung wird chromatographisch verfolgt.
  • Zur Abtrennung des Benzaldehyds wird dreimal mit je 30 ml Chloroform angerührt. Danach wird die saure, wäßrige Phase mit @@@@nlauge (33 %) auf den pH-Wert 10,0 gebracht und erneut mit Chloroform (dreimal je 30 ml) extrahiert. Das Chloroform wird im Vakuum abgezogen.
  • Rückstand: o,855 g Dieser wird einer erneuten Kieselgelbehandlung unterzogen (Chloroform/Äthanol 1 : 1).
  • Die Ausbeute an chromatographisch einheitlicher Substanz beträgt o,356 g MS: 274 Beispiel 3 A. 4-Benzalverbindung des 1-(p-Acetamino-phenyl)-2,3-dimethyl- 4-aminopyrazolon- 5 15,3 g Benzalverbindung des Diaminoantipyrins (1/20 Mol) werden in 60 ml Dimethylformamid bei 45 bis So0 gelöst.
  • Bei Raumtemperatur erfolgt die Zugabe von 10,2 g Acetanhydrid. Dabei steigt die Temperatur auf So0 an, und es tritt spontane Kristallisation ein. Nach 2 Stunden wird das Kristallisat abgesaugt und mit DMF gewaschen.
  • Die Substanz ist chromatographisch rein.
  • Ausbeute: 14,6 g Fp. 279 bis 2820 MS: 348 B. 1-(p-Acetamino-phenyl)-2,3-dimethyl-4-aminopyrazolon-5 10,0 g des Produkts der Stufe A. werden in 350 ml Salzsäure (2 n) bei Raumtemperatur gelöst und anschließend auf loOC abgekühlt. Dabei tritt die Spaltung der Benzalverbindung ein. Sie ist nach einer Stunde beendet.
  • Zur Entfernung des Benzaldehyds wird die saure Lösung mit Chloroform extrahiert. Anschließend wird bei Raumtemperatur mit Natronlauge der pH-Wert auf 10,0 bis 11,o eingestellt und die alkalische Lösung mit NaCl gesättigt. Anschließend erfolgt eine erneute Chloroformextraktion. Das Chloroform wird im Vakuum abgezogen.
  • Rückstand: 6,1 g.
  • Es wird aus 36 ml Äthanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 3,6 g Fp. 2100 (Z) MS: 260 Chromatographisch einheitlich.
  • Beispiel 4 1-(Amino-p-tolyl)-2,3-dimethyl-4-amino-pyrazolon-5 Die Synthese erfolgt gemäß nachstehendem Reaktionsschema: Ausgangsmaterial (Hoechst) Fp 128-1320 Fp 132-1340 Fp 274-275° Fp 165-169 MG 202 MG 292 MG 232 A. 1-(p-Tolyl)-2,3-dimethyl-pyrazolon-5 18,8 g 1-(p-Tolyl)-3-methyl-pyrazolon-5 werden bei 11o bis 1150C teilweise geschmolzen und innerhalb von 30 Minuten mit 10,5 ml Dimethylsulfat (o,11 Mol) tropfenweise versetzt. Danach wird 5 Stunden auf 17o0C erhitzt.
  • Anschließend erfolgt nach dem Abkühlen unter looOC die Zugabe von 35 ml Wasser. Danach wird weitere 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 3o0C erfolgt die Zugabe von 25 ml Natronlauge (33 %). pH-Wert = 1o,o bis 11,o.
  • Es wird erneut 5 Stunden bei 9o bis 950C gerührt. Danach wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Chloroform (viermal je loo ml) extrahiert. Das Chloroform wird im Vakuum abdestilliert.
  • Rückstand: 19,9 g Fp. 132-1340 MS: 202 DC-Befund: einheitlich.
  • B. Dinitroverbindung des 1-(p-Tolyl)-2,3-dimethylpyrazolon-5 10,73 g des Produkts von Stufe A. werden bei 250C in 60 ml Schwefelsäure (konz) eingetragen. Anschließend wird innerhalb von 2 Stunden ein Nitriergemisch von 8,oS ml Salpetersäure (65 %) sowie 12 ml Schwefelsäure (konz) zugetropft unter Eiskühlung. Die Temperatur soll 5 bis 7°C betragen. Im Anschluß daran wird 30 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt sowie weitere 30 Minuten auf looOC erhitzt.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Lösung auf o,5 kg Eis gegeben. Nach einer weiteren Stunde wird das Kristallisat abgesaugt. Es wird aus 280 ml Eisessig um- kristallisiert.
  • Ausbeute: 11,5 g Fp. 274-2750 MS, 292 C. 1-(Amino-p-tolyl)-2,3-dimethyl-4-aminopyrazolon-5 10,3 g des Produkts von Stufe B werden in 95 ml Salzsäure (konz)-bei Raumtemperatur gelöst. Unter Rühren werden zwischen 5-25 0C (Eiswasserkühlung) innerhalb von 1,5 Stunden 30 g Zinkstaub bis zur Entfärbung der Lösung eingetragen. Danach werden bei Raumtemperatur 20 g Soda sowie insgesamt 45 g Ätznatron (Schuppen) zugesetzt. Der pH-Wert soll über 10,0 liegen.
  • Der dicke Brei wird bei 40°C im Vakuumschrank zur Trockne gebracht. Der trockene Rückstand wird pulverisiert und anschließend mit Chloroform 3 Stunden extrahiert.
  • Rückstand: 7,47 g Die Umkristallisation erfolgt aus 27,5 ml Äthanol.
  • Ausbeute: 4,o g Fp. 165-1690 MS: 232 DC-Befund: einheitlich.
  • B e i s p 1 e 1 5 1-(o-Äthyl-amino-phenyl)-2,3-dimethyl-4-amino-pyrazolon-5 Die Synthese erfolgt gemäß nach stehendem Reaktionsschema: Ausgangsmaterial (Hoechst) Fp 128-130 Fp 61-61,50 Fp 269-272° Fp 179-181° MG 216 MG 306 MG 246 A. 1-(o-Äthyl-phenyl)-2,3-dimethyl-pyrazolon-5-Die Methylierung in 2-Position erfolgt wie in Beispiel 4, A. beschrieben.
  • Einsatz: 20,2 g 1-(o-Äthyl-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5 (o,1 Mol), 10,5 ml Dimethylsulfat (o,11 Mol).
  • Die Substanz wird beim Erhitzen auf 170°C (5 Stunden) fest. Die zum Lösen notwendige Wassermenge beträgt 60 ml. Rückstand nach der Chloroform-Extraktion = 20,4 g.
  • Die Reinigung erfolgt an einer Kieselgelsäule.
  • Ausbeute: 16,7 g. ' Fp. 61-61,5° MS: 216 DC-Befund: einheitlich.
  • B. Dinitroverbindung des 1-(o-Äthyl-phenyl)-2,3-dimethyl-pyrazolon-5 Die Nitrierung wurde wie in Beispiel 4, B beschrieben durchgeführt.
  • Einsatz: 11,47 g 1-(o-Äthyl-phenyl)-2,3-dimethyl-pyrazolon-5 60 ml Schwefelsäure (konz) 8,o5 ml Salpetersäure (65 %) 12 ml Schwefelsäure (konz) Nitriergemisch Rückstand: 14,7 g Die Umkristallisation erfolgte aus Eisessig (390 ml).
  • Ausbeute: 11,o7 g Fp. 269-272° MS: 306 C. 1-(o-Äthyl-amino-phenyl)-2,3-dimethyl-4-aminopyrazolon-5 Die Reduktion der Dinitroverbindung wurde wie in Beispiel 4, C beschrieben durchgeführt.
  • Einsatz: 10,8 g Dinitroverbindung, 235 ml Salzsäure 36,5 g Zinkstaub 20 g Soda 100 g Ätznatron (Schuppen) Chloroformrückstand: 7,7 g Umfällung aus Chloroform/Diisopropyläther. Dazu werden 6,o g des Rückstands in 140 ml Chloroform gelöst und anschließend mit 200 ml Diisopropyläther gefällt.
  • Ausbeute: 5,3 g Fp. 179-181° MS: 246 DC-Befund: einheitlich.
  • Beispiel 5 Bestimmung der H2O2-Bildung bei der Oxidation von Glycerin durch Glycerinoxidase.
  • Es werden zwei Reagenzien hergestellt: Reagenz 1: o,1 Mol/l Triäthanolamin/KCl-Puffer, pH 8,o 3,6 mMol/l bzw. 2 g/l Isotridecyläther 4,7 mMol/l bzw. 2 g/l Natriumcholat 10 mMol/l p-Chlorphenol o,5 mMol/l aminosubstituiertes 4-Aminoantipyrin 10 U/ml Peroxidase Reagenz 2: 500 U/ml Glycerinoxidase Zur Durchführung der Bestimmung werden 2 ml Reagenz 1 und 0,2 ml Reagenz 2 in eine Küvette pipettiert. Die Extinktion E1 wird am Photometer bei 546 nm abgelesen.
  • Anschließend wird die Reaktion durch Zugabe von 20 Al Probe gestartet. Nach 20 Minuten Reaktlonszeit wird die Extinktion E2 abgelesen. Die Inkuhationstemperatur beträgt 250C.
  • Die Auswertung erfolgt über eine Eichgerade, bei der die gemessene Extinktionsdifferenz AE = E2 - E1 einer Glycerinstandardlösung zur Glycerinkonzentration in Beziehung gesetzt wird.
  • Die Konzentrationen im Testansatz betragen: o,o9 Mol/l TriäthanolaminjHCl-Puffer, pH 8,o 1,8 g/l (3,2 mMol/l) Isotridecyläther 4,3 mMol/l Natriumcholat 9 mMol/l p-Chlorphenol o,45 mMol/l aminosubstituiertes 4-Aminoantipyrin 9 U/ml Peroxidase 45 U/ml Glycerinoxidase.
  • Beispiel 7 Es wurde die Farbstabilität von fünf erfindungsgemäßen Verbindungen untersucht. Als Vergleichsverbindungen wurden eingesetzt: 4-Aminoantipyrin und sulfoniertes 4-Aminoantipyrin.
  • Mit diesen Vergleichsverbindungen und den neuen Verbindungen wurden bei Einsatz von p-Chlorphenol 2,4-Dichlorphenol und Äthylhydroxytoluidin (sulfoniert) als phenolischer Kupplungspartner die Extinktion #, die Stabilität des entstaidenen Farbstoffs und Ä max ermittelt.
  • Das Testsystem bestand aus H2O2/POD/Farbkommponenten.
  • Testdurchführune3: Es wurden folgende Reagenzien verwendet: Reagenz 1: o,1 Molil kaliumphosphatpuffer, pH 8,o 0,1 mMol/l 4-Aminoantipyrin-Derivat 1,o mMol/l Phenolkomponente 2 U/ml POD Reagenz 2: o,ol Mol/l H202-Lösung Bestimmungsansatz: Meßstrahlung: Hg 546 nm; Schichtdicke der Küvette: 1 cm; Inkubationstemperatur: Raumtemperatur.
  • 2,o ml des Reagenz 1 werden in die Küvette pipettiert, lo/ul Reagenz 2 (Probe) werden zugesetzt und gemischt. Die Extinktion wird über 70 Minuten verfolgt. Pro Bestimmung wird ein Leerwert bestimmt. Hierbei wird Puffer statt der H2 O2-Lösung zum Reagenz 1 zugesetzt.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehend-n Tabelle zusammengefaßt. Die Prozentangabe der Farbstabilität (60 Minuten bei Raumtemperatur) bezieht sich auf die Abweichung hinsichtlich des Meßsignals, das durch H202 entsteht. Aus der Tabelle ist ersichtlicn, daß Amax durch die neuen Verbindungen der Erfinduna nur unwesentlich beeinflußt wird, ebenso der £-Wert. Eindeutig überlegen sind die neuen Verbindungen der Erfindung den Vergleichsverbindungen hinsichtlich der Farbstabilität. TABELLE
    Phenolische Kupp- Vergleich E r f i n d u n g s g e m ä ß
    4-Amino- 4-Amino- 4-Amino- 1-(o-Äthyl- 1-(p-Acet- 1-(Amino-p- 1-(p-Diäthyl-
    antipy- antipy- antipy aminophenyl)- aminophenyl)- tolyl)-2,3- aminophenyl)-
    rin rin (sul- rinamin 2,3-dimethyl- 2,3-dimethyl- dimethyl-4- 2,3-dimethyl-
    foniert 4-aminopyra- 4-aminopyra- aminopyra- 4-aminopyra-
    zolon-(5) zolon-(5) zolon-(5) zolon-(5)
    p-Chlorphenol
    # (cm²/µMol) 12 12 14 9 19 20 19
    Farbstabilität + 5 % + 4 % + 1 % + 0 % + 0 % + 0 % + 1 %
    # max 500 502 505 503 502 503
    2,4-Dichlorphenol
    # (cm²/µMol) 10 18 27 25 22 15 41
    Farbstabilität + 2 % + 7 % + 1 % - 1 % + 0 % + 2 % + 1 %
    #max 505 507 508 507 508 502
    Äthylhydroxy-
    toluidin (sul-
    foniert)
    #(cm²/µMol) 33 32 36 23 25 25 37
    Farbstabilität + 16 % - 11 % - 2 % - 3 % - 7 % - 5 % - 4 %
    #max 550 546 550 548 546 550 546

Claims (3)

  1. P a tn t ans p r ü c 1'e Verbindungen der allgemeinen Formel in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen oder die Gruppe N(R2)2, in der R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 7 bis 3 C-Atomen oder eine Acylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen bedeutet, darstellt und R1 die gleiche Bedeutung wie R hat oder ein Wasserstoffatom ist.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, mit R = NH2 und R1 ~
  3. 3. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit einer phenolischen Verbindung als Chromogene zur Messung der H202-Bildung bei enzymatischen Reaktionen in Gegenwart von Peroxidase und Puffer.
DE19813100807 1980-02-05 1981-01-13 Neue aminoantipyrin-verbindungen und ihre verwendung Withdrawn DE3100807A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100807 DE3100807A1 (de) 1980-02-05 1981-01-13 Neue aminoantipyrin-verbindungen und ihre verwendung
US06/228,011 US4394512A (en) 1980-02-05 1981-01-23 1-(Substituted phenyl) aminoantipyrin compounds
AR284089A AR226091A1 (es) 1980-02-05 1981-01-28 Reactivo para la determinacion de h2o2 en reacciones enzimaticas
AT81100737T ATE2268T1 (de) 1980-02-05 1981-02-02 Verwendung von aminoantipyrin-verbindungen und neue aminoantipyrinderivative.
DE8181100737T DE3160027D1 (en) 1980-02-05 1981-02-02 Use of aminoantipyrine compounds and new aminoantipyrine derivatives
EP81100737A EP0033539B1 (de) 1980-02-05 1981-02-02 Verwendung von Aminoantipyrin-Verbindungen und neue Aminoantipyrinderivative
YU00289/81A YU28981A (en) 1980-02-05 1981-02-03 Process for preparing new aminoantipyrine derivatives
CA000369985A CA1154781A (en) 1980-02-05 1981-02-03 Aminoantipyrine compounds and the use thereof
DD81227426A DD156089A5 (de) 1980-02-05 1981-02-04 Verwendung neuer aminoantipyrin-verbindungen als chromogene
ES499104A ES8201205A1 (es) 1980-02-05 1981-02-04 Procedimiento para la preparacion de nuevos compuestos de aminoantipirina
SU813244903A SU1338787A3 (ru) 1980-02-05 1981-02-04 Способ определени перекиси водорода при ферментативной реакции
AU66936/81A AU521113B2 (en) 1980-02-05 1981-02-05 1-phenyl,2,3-dimethyl,4-amino pyrazolone-5
US06/469,492 US4567139A (en) 1980-02-05 1983-02-24 Chromogen for measuring the formation of hydrogen peroxide based on 1-substituted-aminoantipyrin compounds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004129 1980-02-05
DE19813100807 DE3100807A1 (de) 1980-02-05 1981-01-13 Neue aminoantipyrin-verbindungen und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100807A1 true DE3100807A1 (de) 1982-01-28

Family

ID=25783555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100807 Withdrawn DE3100807A1 (de) 1980-02-05 1981-01-13 Neue aminoantipyrin-verbindungen und ihre verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3100807A1 (de)
ES (1) ES8201205A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168661A1 (de) * 1984-06-19 1986-01-22 Roche Diagnostics GmbH Neue Aminopyrazolinone, ihre Herstellung und Verwendung
DE19960760A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Dong Il Technology Ltd Wasserlösliche Azofarbstoffe und ihre Synthese und Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168661A1 (de) * 1984-06-19 1986-01-22 Roche Diagnostics GmbH Neue Aminopyrazolinone, ihre Herstellung und Verwendung
DE19960760A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Dong Il Technology Ltd Wasserlösliche Azofarbstoffe und ihre Synthese und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ES499104A0 (es) 1981-12-16
ES8201205A1 (es) 1981-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033539B1 (de) Verwendung von Aminoantipyrin-Verbindungen und neue Aminoantipyrinderivative
EP0168661B1 (de) Neue Aminopyrazolinone, ihre Herstellung und Verwendung
EP0068356B1 (de) Mittel und Verfahren zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Peroxidasen
DE3486081T2 (de) Verfahren und testzusammensetzung zur bestimmung von wasserstoffperoxid.
EP0157384B1 (de) Substrate für Hydrolasen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0156347B1 (de) Glycoside von Resorufin-Derivaten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung der Aktivität von Glycosidasen
JPS6036756B2 (ja) 酸素反応におけるh↓2o↓2−形成の測定法
DE3345748A1 (de) Phenolsulfonphthaleinyl-ss-d-galactoside, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur bestimmung der ss-d-galactosidase
EP0007407B1 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Leukozyten in Körperflüssigkeiten sowie als Chromogene hierfür geeignete Sulfonphthalein-Ester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung diagnostischer Mittel zum Nachweis von Leukozyten in Körperflüssigkeiten
EP0274700A1 (de) Neue Hydrolase-Substrate
DE3611227A1 (de) Verfahren und reagenz zur bestimmung von substraten oder enzymaktivitaeten
DE2836644A1 (de) Diagnostisches mittel zum nachweis von leukozyten in koerperfluessigkeiten und dafuer geeignete chromogene
DE69124780T2 (de) Oxidierbares, farbproduzierendes Reagenz
DE3942355A1 (de) N- und o-substituierte aminophenolderivate, zwischenprodukte zu deren herstellung, deren verwendung als hydrolasesubstrate, ein entsprechendes bestimmungsverfahren und hierfuer geeignetes diagnostisches mittel
DE3586999T2 (de) Verfahren zur bestimmung von leucinaminopeptidase (lap).
DE3100807A1 (de) Neue aminoantipyrin-verbindungen und ihre verwendung
EP0168035B1 (de) Verwendung von Anilinderivaten als Kupplungskomponente in Oxidativen Farbbildungsreaktionen
EP0217371A2 (de) Phosphate von Resorufin-Derivaten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung der Aktivität von Phosphatasen
EP0230985B1 (de) Neue Gamma-Glutamyl-4-azoanilide, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung zur Bestimmung von Gamma-Glutamyltransferase
EP0069066B1 (de) Resorcinole und deren Herstellung
DE3301470C2 (de)
EP0161482B1 (de) Fluorierte Anilinderivate und ihre Verwendung
EP0328029B1 (de) Cholesterin-esterase-Farbsubstrat
JPS62234070A (ja) アミノアンチピリン誘導体及びその使用法
DE3428170A1 (de) Verfahren zur herstellung von leukokristallviolett

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee