DE309963C - - Google Patents

Info

Publication number
DE309963C
DE309963C DENDAT309963D DE309963DA DE309963C DE 309963 C DE309963 C DE 309963C DE NDAT309963 D DENDAT309963 D DE NDAT309963D DE 309963D A DE309963D A DE 309963DA DE 309963 C DE309963 C DE 309963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
layer
paper
glue
relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT309963D
Other languages
German (de)
Publication of DE309963C publication Critical patent/DE309963C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/02Mountings for pictures; Mountings of horns on plates

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Bekannt sind Bilder und Postkarten, welche Wiedergaben von Ölgemälden darstellen, die durch Prägen die Erhöhungen und Vertiefungen des ölstrichs so wiedergeben, wie sie vom Künstler beim Malen der Originale aufgetragen worden sind. Die so hergestellten Druckwerke tragen demnach relief artige Erhöhungen. Naturgemäß entstehen auf der Rückseite derartig geprägter Buntdrucke Vertiefungen. BeiPictures and postcards are known which represent reproductions of oil paintings reproduce the elevations and depressions of the oil line by embossing as they are from the Artists have been applied when painting the originals. The printing units produced in this way therefore wear relief-like elevations. Naturally, this occurs on the back embossed colored printing depressions. at

ίο der Postkarte würden beim Beschreiben der Rückseite die Vertiefungen störend wirken. Beim Bild dagegen lassen die Vertiefungen der Rückseite dasselbe sofort als eine Nachahmung erkennen. Man beseitigt diese Übelstände dadurch, daß man die geprägten Druckwerke auf der Rückseite mit einer Papierschicht beklebt, wodurch die Unebenheiten fortfallen. Dieses an sich bekannte »Kaschieren« erfolgt, indem man entweder die Rückseite des Buntdruckes mit einem Klebemittel bestreicht oder man bestreicht das Kaschierpapier mit dem Klebmittel und drückt dann die Rückseite des Buntdruckes darauf. In jedem Falle dringt die Feuchtigkeit des Klebmittels in die Vertiefungen der Prägung ein. Es entsteht jetzt der Übelstand, daß diese Feuchtigkeit das Auflösen bzw. das Zurückgehen der Prägungen bewirkt. Es verliert also das Relief an der ursprünglichen Schärfe und die vor dem Kaschieren vorhandenen Feinheiten der Prägung kommen zum Schaden der Gesamtwirkung in Wegfall. Die vorliegende Neuerung hat sich zur Aufgabe gestellt, diesen Nachteil, das Zurückgehen des Reliefs beim Kaschieren zu vermeiden. Bisher wurde zur Herstellung von Postkarten sogenannter Postkartenkarton verwendet, ein Zellulosepapier, welches unter Verwendung von Kasein, Leim und Kreide geglättet worden ist. Die Kreideschicht ist entweder auf Vorder- und Rückseite oder nur auf der Vorderseite aufgetragen. Der Zweck derselben ist, das Papier besonders gut für den Farbendruck vorzubereiten. Diese Papiere wurden bisher auch zur Herstellung der eingangs erwähnten Ölgemäldepostkarten und Bilder mit Reliefprägung verwendet. Diese Postkarten und Kunstdruckpapiere sind stark hygroskopisch, sie saugen also beim Kaschieren das feuchte Bindemittel in großem Maße auf, und die Prägung verliert demgemäß ganz außerordentlich an Schärfe. Dieser Übelstand wird nun dadurch beseitigt, daß man vor der Prägung zwischen der Rückseite des Buntdruckes und des Kaschierpapieres nochmals eine dünne Leimschicht sowie eine dünne Papierschicht anbringt. Es entsteht also zunächst das Bild Fig. ι, α bedeutet die Schicht des Buntdrucks, A die Bildseite, δ die erste Leimschicht und c ein dünnes Papierblatt. Nun erst wird geprägt, wobei in bekannter Weise erwärmte Werkzeuge verwendet werden können. Beim Prägen nimmt die Leimschicht δ und das Papier c ebenfalls die reliefartigen Vertiefungen des Buntdrucks an, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Wärme und der Druck der Werkzeuge beim Prägen bewirken ein Lösen des Leimes b, welcherίο the postcard would have a disturbing effect when writing on the back. In the case of the picture, on the other hand, the indentations on the back immediately reveal the same as an imitation. These inconveniences are eliminated by sticking a layer of paper on the back of the embossed printing units, which eliminates the unevenness. This "lamination", which is known per se, is carried out either by coating the back of the colored printing with an adhesive or by coating the liner with the adhesive and then pressing the reverse of the colored printing onto it. In any case, the moisture of the adhesive penetrates into the depressions of the embossing. The problem now arises that this moisture causes the embossing to dissolve or recede. So the relief loses its original sharpness and the fine details of the embossing that existed before lamination are lost to the detriment of the overall effect. The present innovation has set itself the task of avoiding this disadvantage, that is, the receding of the relief during lamination. So-called postcard cardboard, a cellulose paper that has been smoothed using casein, glue and chalk, has been used for the production of postcards. The chalk layer is applied either on the front and back or just on the front. The purpose of these is to prepare the paper particularly well for color printing. These papers were previously also used to produce the oil painting postcards and pictures with relief embossing mentioned at the beginning. These postcards and art paper are very hygroscopic, so they soak up the moist binder to a large extent when they are laminated, and the embossing accordingly loses its sharpness to an extraordinary degree. This drawback is now eliminated by applying a thin layer of glue and a thin layer of paper between the back of the colored print and the liner paper before the embossing. The first picture is fig. 1, α means the layer of colored printing, A the picture side, δ the first layer of glue and c a thin sheet of paper. Only now is embossing, with tools that are heated in a known manner can be used. During the embossing, the glue layer δ and the paper c also take on the relief-like depressions of the colored printing, as shown in FIG. The heat and pressure of the tools during embossing cause the glue b to loosen, which

seinerseits das dünne Papier c beim Prägen reliefartig anklebt. Nun wird der so vorbereitete Druck in bekannter Weise kaschiert, indem eine zweite Leimschicht d und eine Schicht Kaschierpapier β angebracht wird. Der Vorteil des Anbringens der ersten Leimschicht b vor dem Prägen besteht darin, daß das Bindemittel (die zweite Leimschicht d) des Kaschierpapiers nicht mehr in der Lage ίο ist, die erkaltete erste Leimschicht b. durch das dünne Papier c hindurch aufzuweichen. Die Konturen des Reliefs auf der Bildseite A bleiben demgemäß scharf erhalten.in turn, the thin paper c is glued on in a relief-like manner during embossing. The print prepared in this way is now laminated in a known manner by applying a second layer of glue d and a layer of laminating paper β . The advantage of applying the first layer of glue b before embossing is that the binding agent (the second layer of glue d) of the liner paper is no longer able to remove the cooled first layer of glue b. to soften through the thin paper c. The contours of the relief on the image side A accordingly remain sharp.

Claims (1)

Patent-Anspruch:
Behandlung geprägter Bilder und Postkarten mit den Pinselstrich der Ölfarben nachahmendem Hochrelief, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Bild bedruckte Papier vor dem Prägen auf seiner Rückseite mit einer Leimschicht (b) versehen wird und dann mit einer Papierschicht (c) zusammen geprägt wird, so daß eine Bindung von b und c erst während des Prägens mit erwärmten Werkzeugen erfolgt, wonach die Prägung in bekannter Weise kaschiert wird.
Patent claim:
Treatment of embossed pictures and postcards with high relief imitating the brushstroke of oil paints, characterized in that the paper printed with the picture is provided with a layer of glue (b) on its back before embossing and is then embossed together with a paper layer (c), see above that a bond of b and c only takes place during the embossing with heated tools, after which the embossing is concealed in a known manner.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT309963D Active DE309963C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE309963C true DE309963C (en)

Family

ID=563093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT309963D Active DE309963C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE309963C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE309963C (en)
DE309404C (en)
DE310275C (en)
AT79161B (en) Method of preventing the relief from receding when laminating relief printing.
AT133514B (en) Thin lacquer-like or polish-like coatings on flexible materials.
DE2757630C2 (en) Process for the reverse transfer of motifs produced by a printing process using conventional printing inks
DE2813388A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF FINISH SKI SURFACES WITH DECOR
US1376653A (en) Process of reproducing oil-paintings
DE146276C (en)
DE2717032C2 (en) Decorative film, in particular for sticking to wall tiles, and process for their production
DE60217957T2 (en) METHOD OF APPLYING IMAGES TO WEIGHT MATERIALS
DE152340C (en)
AT143648B (en) Process for the production of non-penetrating and non-smearing carbonless ink coverings on substrates such as carbonless paper, carbonless forms and the like. like
DE312216C (en)
DE183615C (en)
DE293251C (en)
DE386005C (en) Process and device for the production of imitations of valuable woods
DE696716C (en) Process for making decals
DE231493C (en)
DE911977C (en) Process for duplicating printing forms
DE375278C (en) Process for the production of images with relief imitating the brushstroke of oil paints
AT47757B (en) Process for the production of sheet metal replacement papers for hot stamping purposes.
DE535446C (en) Process for the production of pattern originals for reproduction purposes
DE494894C (en) Process for the production of imitations of paintings, pictures, maps, wallpapers and the like. like
DE468477C (en) Method for reinforcing the relief of clichés made of stereotype metal