DE306893C - - Google Patents

Info

Publication number
DE306893C
DE306893C DENDAT306893D DE306893DA DE306893C DE 306893 C DE306893 C DE 306893C DE NDAT306893 D DENDAT306893 D DE NDAT306893D DE 306893D A DE306893D A DE 306893DA DE 306893 C DE306893 C DE 306893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
balance beam
slide
balance
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT306893D
Other languages
German (de)
Publication of DE306893C publication Critical patent/DE306893C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights
    • G01G1/30Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights wherein the counterweight is in the form of a chain

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

'■- M. 306893 -". KLASSE 42/. GRUPPE'■ - M. 306893 - ". CLASS 42 /. GROUP

Wage mit Kettengewicht. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. August 1916 ab. Scale with chain weight. Patented in the German Empire on August 6, 1916.

Es sind Wagen mit Kettengewicht, wie sie für feines und genaues Abwiegen in Laboratorien, Juwelengeschäften usw. verwendetThey are carts with chain weights, such as those used for fine and precise weighing in laboratories, Used in jewelry stores, etc.

■'· werden, bekannt, bei denen das Ketten gewicht mit einem Ende an dem Wag^ebalken hängt, mit dem anderen Ende an einem senkrecht auf und ab beweglichen Schieber befestigt ist und mit einer Vorrichtung zum Anzeigen der Gewichte entsprechend dem veränderlichen, an dem Wagebalken hängenden Kettengewicht in Verbindung steht. Diesen bekannten Wagen gegenüber besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß der senkrecht bewegliche, die Kette tragende Schieber mit einer Mutter auf einer senkrechten Schraube sitzt, die durch einen Handgriff der Wage in Drehung versetzt wird. Des weiteren besteht die Erfindung darin, daß der Kettenauf hängepunkt am Wagebalken■ '· become known in which the chain weight hangs with one end on the balance beam, with the other end on one vertically up and down movable slide is attached and with a device for displaying the weights according to the variable chain weight hanging on the balance beam. This known car against the invention consists essentially in that the vertically movable slider carrying the chain with a nut on a vertical one Screw is seated, which is set in rotation by a handle on the balance. Furthermore, the invention consists in that the chain suspension point on the balance beam

so von einer längseinstellbaren, mit ringnutförmigem Schneidenlager versehenen Schraube gebildet wird, in deren. Lager die Kette miteinem Schneidenglied hängt. :■so from a longitudinally adjustable, with an annular groove-shaped Blade bearing provided screw is formed in whose. Store the chain with one Cutting link hangs. : ■

Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform derselben. Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer Laboratoriumswage mit Gehäuse, wobei der bewegliche Vorderteil des letzteren teilweise gehoben ist; Fig. 2 ist eine Ansicht des Wagebalkens und seines Zubehörs; Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2; Fig. 4 ist ein teilweiser senkrechter Schnitt nach der Linie 4-4 der ' Fig. Ί;. Fig. 5 ist ein teilweiser senkrechter Schnitt von der Vorderseite gesehen; Fig. 6 zeigt den Auf hänger' für sich,, mittels dessen die Kette an dem Wagebalken aufgehängt ist und Fig. 7 ist eine Ansicht dieses Aufhängers ,von der linken Seite in Fig. 6 gesehen. Fig. 8 ist eine Ansicht einer Einzelheit. · : ,The drawing illustrates an embodiment thereof. Fig. 1 is a front view of a housing laboratory trolley with the movable front part of the latter partially raised; Figure 2 is a view of the balance beam and its accessories; Figure 3 is a cross-sectional view taken on line 3-3 of Figure 2; Fig. 4 is a partial vertical section taken on line 4-4 of Fig. 6 ;. Fig. 5 is a partial vertical section seen from the front; FIG. 6 shows the hanger by itself, by means of which the chain is suspended from the balance beam and FIG. 7 is a view of this hanger, seen from the left in FIG. Figure 8 is a detail view. ·:,

Die Wage hat im allgemeinen die für Laboratoriums- oder Juwelierwagen übliche Konstruktion. In der Darstellung ist die Wage mit einem Grundteil A; versehen, an dem die Justierschrauben a, a; sitzen. Auf diesem Grundteil ist eine Mittelsäule B angeordnet, an deren oberem Ende die übliche Schneide b, die Fig. 2 im Schnitt veranschaulicht, vorgesehen ist. Der Wagebalken C hat Arme gleicher Länge, an denen mittels der üblichen Schneiden c, c die Schalen D, D oder andere 'Mittel aufgehängt sind, mittels welcher die zu wiegenden (Gegenstände oder irgendwelche Gegengewichte von dem Balken in der Schwebe gehalten werden. Die Schneiden könnten durch irgendwelche andere Verbindungen, wie sie z.B. bei den früher verwendeten Torsionswagen üblich waren, ersetzt werden.The balance is generally of the construction used for laboratory or jewelery trolleys. In the illustration, the balance is shown with a base part A; provided on which the adjusting screws a, a ; sit. A central column B is arranged on this base part, at the upper end of which the usual cutting edge b, which is shown in section in FIG. 2, is provided. The balance beam C has arms of equal length from which the trays D, D or other means are suspended by means of the usual blades c, c , by means of which the objects to be weighed or any counterweights are kept in suspension by the beam. The blades could be replaced by any other connections, such as were common with the torsion carriages used earlier.

Der Wagebalken kann mit irgendwelchen der üblichen Einstellungen, wie z.B. mit einem Gewindeschaft d versehen1 sein, der vonOf the balance bar can be with any of the usual settings, such as with a threaded shaft provided d 1, of the of

ihm oberhalb der Schneidenlagerung vorragt und auf welchen Einstellgewichte in Form von Muttern geschraubt sind. Es könnten auch andere bekannte Mittel zum Ausbalaneieren oder Einstellen des AVagebalkens oder zum Tarieren verwendet werden. Im dargestellten Falle ist der Wagebalken mit einem Zeiger E versehen, der beim Einstellen der Wage ins Gleichgewicht über einer Grad-protrudes above the cutting edge bearing and on which adjustment weights in the form of nuts are screwed. Other known means of balancing or adjusting the AV beam or taring could also be used. In the case shown, the balance beam is provided with a pointer E , which when the balance is set into equilibrium over a degree

1.0 einteilung spielt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wage mit den üb- , liehen Mitteln zum Einbringen des Wagebalkens in die Wagerechte sowie zum Abheben desselben von seinem Schneidemviderlager versehen. Dieselben bestehen aus einem senkrecht beweglichen Schieber G, der wie in Fig. 2 punktiert angegeben, durch die Säule B geht und an seinem oberen Teil sich bis unter den Balken erstreckende T-Arme H trägt, so daß diese, wenn der Schieber etwas gehoben wird, unter, den Wagebalken greifen und denselben heben. Der Schieber ist außerdem mit den üblichen Armen (nicht gezeigt) versehen, die unter die Verlängerung der Schneiden b greifen, so daß der Balken ohne die Möglichkeit des Kippens gehoben, werden kann. Die T-Arme sind'mit den üblichen Justierschrauben f, f versehen, die unter den Wagebalken greifen. Der Hebeschieber ist in Fig. 1 in der Ruhelage und in Fig. 2 in der Wirkungslage dargestellt. Nach Fig. 1 ist die Wage in dem üblichen" Gehäuse / eingeschlossen, das Seiten aus Glas und eine verschiebbare Vordertür / hat, die teilweise gehoben ist.1.0 classification plays. In the illustrated embodiment, the balance is provided with the usual, borrowed means for introducing the balance beam into the horizontal plane and for lifting it off its cutting counter-bearing. The same consist of a vertically movable slide G, which, as indicated in dotted lines in FIG. 2, goes through the column B and at its upper part carries T-arms H extending under the beam, so that these, when the slide is raised slightly , under, grab the balance beam and lift it. The slide is also provided with the usual arms (not shown) which grip under the extension of the cutting edges b so that the beam can be lifted without the possibility of tilting. The T-arms are provided with the usual adjusting screws f, f , which grip under the balance beam. The lifting slide is shown in Fig. 1 in the rest position and in Fig. 2 in the active position. Referring to Figure 1, the carriage is enclosed in the usual "housing" which has glass sides and a sliding front door "which is partially raised.

An der Vorderseite des Gehäuses befindet sich ein Hand- oder Fingerrad G', durch dessen Drehung der Schieber G gehoben oder gesenkt werden kann. Außerdem ist hier ein Druckknopf K vorgesehen, der die üblichen Schalenheber zum Festhalten der Schälen während des Einbringens oder Entfernens der zu wiegenden Gegenstände und'der Gegengewichte betätigt.At the front of the housing there is a handwheel or fingerwheel G ' which can be rotated to raise or lower the slide G. In addition, a push button K is provided here, which actuates the usual tray lifters for holding the peelings in place while the objects to be weighed and the counterweights are being introduced or removed.

Soweit bisher beschrieben, hat die Wage die gebräuchliche Konstruktion, so daß sich eine ausführliche Beschreibung erübrigt.As far as described so far, the balance has the usual construction, so that a detailed description is not required.

Mit M ist die Wiegekette bezeichnet, die gemäß der Erfindung mit einem Ende an einem Arm des Wagebalkens und mit dem anderen Ende an einem Schieber P hängt, der auf einer senkrechten Führung Q auf- und abwärts beweglich angeordnet ist. Die Kette hängt, wie Fig. 4 zeigt, in einer Kettenlinienkurve zwischen den gegenüberliegenden Trägern. Beim Heben oder Senken des Schiebers P wird etwas Gewicht von dem Wagebalken genommen oder ihm zugefügt. Der Schieber bildet nach seiner Einstellung einen ortsfesten Träger, der den unwirksamen Teil der Kette hochhält. Der von dem Wagebalken herabhängende Kettenteil ist der wirksame Teil, dessen Gewicht auf den Arm, an dem er hängt, wirkt. Um das effektive Gewicht der Kette ablesen zu können',"ist die senkrechte Führung Q mit Gradeinteilung nach irgendeiner gewünschten Bezeichnung wie Grain, Milligramm, Karat usw. versehen, so daß, wenn eine Marke χ auf dem Schieber mit einer dieser Einteilungen übereinstimmt, das Gewicht der zu wiegenden Gegenstände unmittelbar abgelesen werden kann. Haben die Kettenglieder gleiches Gewicht, so kann die Gradeinteilung in gleichen Abständen erfolgen. · M denotes the cradle chain which, according to the invention, hangs at one end on an arm of the balance beam and at the other end on a slide P which is arranged to be movable up and down on a vertical guide Q. As FIG. 4 shows, the chain hangs in a catenary curve between the opposite supports. As the slide P is raised or lowered, some weight is added to or removed from the balance beam. After its adjustment, the slide forms a stationary carrier that holds up the inoperative part of the chain. The part of the chain hanging down from the balance beam is the effective part, the weight of which acts on the arm on which it hangs. In order to be able to read the effective weight of the chain, the vertical guide Q is graded according to any desired designation such as grain, milligram, carat, etc., so that if a mark χ on the slide corresponds to one of these gradations, the The weight of the objects to be weighed can be read off immediately.

Wenn der Schieber P, der mit Reibung auf der Führung Q gleitet, unmittelbar von Hand bewegt würde, so würde die hierzu erforderliche Kraft ihn immer zu weit führen, so daß zahlreiche Wiedereinstellungen notwendig sein würden, um die Wage in das genaue Gleichgewicht zu bringen. Dies würde bei einer eingeschlossenen Wage ein Öffnen des Gehäuses bei jeder Einstellung erforderlich machen, so daß kein oder nur ein kleiner Vorteil gegenüber anderen Wagentypen vorbanden wäre. Gemäß der Erfindung wird die Einstellung des Schiebers P durch Drehen eines Hand- oder Fingerrades R bewirkt, was verhindert, daß dem Schieber übermäßige Bewegungen erteilt werden. Bei einer eingeschlossenen Wage wird der Griff R an der Außenseite des Gehäuses angeordnet. Der Griff oder das Handrad R sitzt auf der Welle R', die mittels der Kegelräder g, h einer senkrechten Welle 6" Bewegung erteilt, welch letztere unmittelbar hinter der Führung Q liegt und mit einer Schraubennut geeigneter Stei-, gung versehen ist. Der Schieber P weist' eine Mutter T auf, die in die Schraubennut eingreift, was im dargestellten Fall durch einen Stift / bewirkt wird.' Auf diese AVeise wird der Schieber P durch Drehen des Ra-' des R gehoben oder gesenkt und bleibt stets in der Stellung, in die er eingestellt ist, stehen. Die. Welle 6" ist unten in einem Lager des Grundteiles A und oben in einem Kopf Q' gelagert, der auf der Führung 'Q sitzt und von der Säule B durch einen Querarm Q" umfaßt wird. If the slide P, which slides with friction on the guide Q, were to be moved directly by hand, the force required for this would always lead it too far, so that numerous readjustments would be necessary in order to bring the balance into exact equilibrium. In the case of an enclosed car, this would make it necessary to open the housing for each setting, so that there would be little or no advantage over other types of car. According to the invention, the adjustment of the slide P is effected by turning a handwheel or finger wheel R , which prevents the slide from being given excessive movements. In the case of an enclosed scale, the handle R is placed on the outside of the housing. The handle or the handwheel R sits on the shaft R ' which, by means of the bevel gears g, h, gives movement to a vertical shaft 6 ", the latter lying directly behind the guide Q and provided with a screw groove of suitable pitch. The slide P has 'a nut T which engages in the screw groove, which in the case shown is effected by a pin /.' In this way, the slide P is raised or lowered by turning the wheel R and always remains in the position in which it is set. The. Shaft 6 "is at the bottom in a bearing of the base part A and at the top in one Head Q ' stored, which sits on the guide' Q and is encompassed by the column B by a cross arm Q ".

Der Schieber P besitzt einen vorragenden no Haken k, von dem ein Endglied eines: Kettenendes herabhängt. Das entgegengesetzte Kettenende ist mit einem Endring oder Haken versehen, der in geeigneter Weise an dem Wagebalken hängt. Die zweckmäßigste Konstruktion ist.die in Fig. 6 und 7 gezeigte, bei der die Kette an einem Auge oder Ring 1 hängt, dessen innerer Teil zu einer Schneide ausgebildet ist und in eine V-förmige Nut der Schraube m eingreift, wie dies Fig. 6 klar veranschaulicht. Die Schraube m ist in einen Pfeiler η eingeschraubt, der von demThe slide P k has a protruding no hook from which an end link of: hanging chain end. The opposite end of the chain is provided with an end ring or hook which is suitably suspended from the balance beam. The most expedient construction is that shown in Fig. 6 and 7, in which the chain hangs on an eye or ring 1, the inner part of which is formed into a cutting edge and engages in a V-shaped groove of the screw m , as shown in Fig. 6 clearly illustrates. The screw m is screwed into a pillar η of the

Wagebalken C vorragt, und sie kann hereinimd herausgeschraubt werden, um den Angriffspunkt des Gewichtes der Kette in die gewünschte Entfernung von der Achse des Schneidenwiderlagers zu bringen.Balance beam C protrudes, and it can be screwed in and out in order to bring the point of application of the weight of the chain at the desired distance from the axis of the cutting abutment.

Der Wagebalken C ist riiit einem einstellbaren Gegengewicht U versehen-, das aus einer Schraube mit schwerem Kopf besteht, die :in den Vorsprung p des Balkens eingeschraubt ist. Dieses Gewicht dient zur Aus^ gleichung des Gewichtes der Schraube m, des Ringes / und eines solchen Teiles des Gewichtes der Kette M, der nicht auf den Schieber T übertragen werden kann. Es ist unmöglich, den Schieber P hoch genug zu heben, um das ganze Gewicht der Kette von dem Wagebalken wegzunehmen, und es ist in der Praxis empfehlenswert, ungefähr die dargestellten Verhältnisse zu wählen, bei denen der Schie-The balance beam C is provided with an adjustable counterweight U consisting of a heavy-headed screw which: is screwed into the projection p of the beam. This weight serves to compensate for the weight of the screw m, the ring / and such a part of the weight of the chain M that cannot be transferred to the slide T. It is impossible to lift the pusher P high enough to remove the entire weight of the chain from the balance beam, and it is advisable in practice to choose approximately the proportions shown in which the pusher

ao ber bis oder bis ungefähr zur Höhe des Balkens oder etwas höher bewegt wird, in. welcher Lage annähernd die Hälfte des Kettengewichtes an dem Wagebalken hängt. Wie aber auch die Verhältnisse sein mögen, stets ist es wünschenswert, daß, wenn der Sphieber P in die Nullstellung gebracht ist, irgendein Gewicht der Kette und ihrer Verbindungen, das an dem Wagebalken hängt, durch Einstellung des Gegengewichtes U ausgeglichen wird, so daß die Wage ohne Gewicht auf einer der Schalen vollkommen ausbalanciert ist. Die Schnurrichte der Kette kann durch eine Einstellung der Schraube m verändert werden, wobei die Kette gegen das Schneidenwiderlager bewegt oder von demselben entfernt wird. Dasselbe kann durch eine senkrechte Einstellung des Schiebers P bewirkt werden, 'wodurch mehr oder weniger Kette'ngewicht von dem Wagebalken auf den vorgenannten Träger, und zwar durch diesen Schieber übertragen wird. Die erstere Einstellung . wird ein für allemal bei der ersten Zusammenstellung und Adjustierung der Wage vorgenommen. Diese Einstellung sowie diejenige des Gegengewichtes U ermöglicht es, die Wage in genaue Übereinstimmung mit der Einteilung auf der Führung· Q zu bringen:ao is moved up to or about the height of the beam or a little higher, in which position approximately half of the chain weight hangs on the balance beam. Whatever the circumstances, however, it is always desirable that, when the spindle P is brought to the zero position, any weight of the chain and its connections hanging on the balance beam is balanced by adjusting the counterweight U so that the The scales are perfectly balanced without any weight on one of the bowls. The line direction of the chain can be changed by adjusting the screw m , whereby the chain is moved against the cutting abutment or removed from it. The same can be achieved by a vertical adjustment of the slide P , as a result of which more or less chain weight is transferred from the balance beam to the aforementioned carrier, specifically through this slide. The former setting. is done once and for all when the balance is first compiled and adjusted. This setting, as well as that of the counterweight U, makes it possible to bring the balance exactly into line with the division on the guide Q:

Die beschriebene Konstruktion ermöglicht· leicht die Anwendung eines Nonius für feine Ablesungen, wie dies beispielsweise in Fig. 8 veranschaulicht ist. Zu diesem Zweck werden sowohl der Schieber P als auch die Führung Q eingeteilt, wobei, sich die bezüglichen Einteilungen durch eine Einheit unterscheiden, d. h. für 10 Einteilungen auf dem einen Teil sind 9 Einteilungen auf dem anderen üblich. In Fig. 8 hat der Schieber 9 und die Führung 10 Einteilungen. ■■ The construction described enables the easy use of a vernier for fine readings, as is illustrated in FIG. 8, for example. For this purpose, both the slide P and the guide Q are divided up, the relevant divisions differing by one unit, ie for 10 divisions on one part, 9 divisions are common on the other. In Fig. 8, the slide 9 and the guide 10 has divisions. ■■

Die Wage nach der Erfindung ermöglicht ein außerordentlich genaues Wiegen, mit größerer Schnelligkeit als bei den früheren Wagen, da es unnötig ist, besondere Gewichte oder Reiter zu handhaben. Anstatt dessen kann die Einstellung des unwirksamen Kettenendes durch einfaches Drehen des Handrades R bewirkt werden, um auf praktisch unendlich kleine Gradeinteilungen zu wiegen, und zwar durch die Übertragung des Gewichtes des oder der Kettenglieder an dem, unteren Ende der Kettenkurve von dem Wagebalken auf den tragenden Schieber oder ; umgekehrt, was mit großer Schnelligkeit und bei einer eingeschlossenen Wäge lediglich von außen ohne Öffnen des Gehäuses stattfinden kann.The scale according to the invention enables extremely accurate weighing, with greater speed than the previous car, since it is unnecessary to handle special weights or riders. Instead, the ineffective chain end can be adjusted by simply turning the handwheel R to weigh in practically infinitely small graduations, by transferring the weight of the chain link or links at the lower end of the chain curve from the balance beam to the supporting one Slider or ; vice versa, which can take place with great speed and with an enclosed weighing only from the outside without opening the housing.

Die Erfindung kann in der Ausführung gewisse Abänderungen erfahren, doch ist die dargestellte Ausführung für eine sehr genaue Wage für Laboratorien o. dgl. die beste.The invention is capable of certain modifications in practice, but that is The embodiment shown for a very precise balance for laboratories o. the like. The best.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Wage mit Kettengewicht, das mit einem Ende an dem Wagebalken hängt, mit dem anderen Ende an einem senkrecht auf und ab beweglichen Schieber befestigt ist und mit einer Vorrichtung zum Anzeigen der Gewichte entsprechend dem veränderlichen an dem Wagebalken hängenden Kettengewicht in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, ; daß der senkrecht bewegliche, die Kette tragende Schieber (P) mit einer Mutter (T) auf einer senkrechten Schraube sitzt, die durch den Handgriff (R) in Drehung versetzt, wird.1. Scales with chain weight, which hangs with one end on the balance beam, is attached to the other end on a vertically up and down movable slide and is connected to a device for displaying the weights according to the variable chain weight hanging on the balance beam, thereby marked,; that the vertically movable slide (P) carrying the chain is seated with a nut (T) on a vertical screw which is set in rotation by the handle (R). 2. Wage nach Anspruch 1, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Kettenaufhängepunkt am Wagebalken von einer längseinstellbaren, mit ^ ringnutförmigem Schneidenlager versehenen Schraube (m) gebildet wird, in deren Lager die Kette mit einem Schneidenglied: (I) hängt.2. Trolley according to claim 1, characterized in that the chain suspension point on the balance beam is formed by a longitudinally adjustable screw (m) provided with ^ ring groove-shaped cutting edge bearing, in the bearing of which the chain with a cutting edge link: (I) hangs. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT306893D Active DE306893C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE306893C true DE306893C (en)

Family

ID=560277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT306893D Active DE306893C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE306893C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046906B (en) * 1954-08-28 1958-12-18 Karl Schrader Inclination scale, the weighing results of which are displayed next to one another in a multi-digit number, broken down into decades

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046906B (en) * 1954-08-28 1958-12-18 Karl Schrader Inclination scale, the weighing results of which are displayed next to one another in a multi-digit number, broken down into decades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE306893C (en)
DE188987C (en)
DE621943C (en) Device for indicating the contents of a container by weight, especially a cylinder, for liquefied gases
DE1919331U (en) VARIABLE UNEQUAL ARMED BAR SCALE.
DE207747C (en)
DE176287C (en)
DE247674C (en)
DE188989C (en)
DE151479C (en)
DE3240619C2 (en)
DE390877C (en) Automatic weighing device with a drum indicator sitting on a vertical axis
DE219887C (en)
DE141633C (en)
DE850077C (en) Arc lock for precision scales
DE248101C (en)
DE547757C (en) Self-indicating scales with an extended weighing range with additional weights
DE227002C (en)
DE250852C (en)
DE830701C (en) Tilt balance
DE284324C (en)
DE589046C (en) Scales with an unchangeable sample position that displays correctly even if the installation is inaccurate
DE808647C (en) Sliding weight scale
DE21721C (en) Innovations in weighing equipment
DE695507C (en) Self-regulating arc lamp with carbon electrodes arranged at obtuse angles
DE371080C (en) Barrel weight scale with automatically movable barrel weight