DE306384C - - Google Patents

Info

Publication number
DE306384C
DE306384C DENDAT306384D DE306384DA DE306384C DE 306384 C DE306384 C DE 306384C DE NDAT306384 D DENDAT306384 D DE NDAT306384D DE 306384D A DE306384D A DE 306384DA DE 306384 C DE306384 C DE 306384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
board
points
plane
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT306384D
Other languages
German (de)
Publication of DE306384C publication Critical patent/DE306384C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Das Problem, aus Flugbildern Karten herzustellen, hat schon mehrere Lösungsversuche aufzuweisen. Es sei nur an die Arbeiten von Thiele und Scheimpflug erinnert.The problem of producing maps from flight images has already been attempted in several ways. Let us only remind you of the work of Thiele and Scheimpflug.

Es finden sich in der deutschen Patentschrift 222386 und in der amerikanischen Patentschrift 510758 Anfänge zur technischen Behandlung dieses Problems. ;·· :■ ■They can be found in the German patent specification 222386 and in the American patent specification 510758 Beginning technical troubleshooting for this problem. ; ··: ■ ■

In vorliegender Erfindung soll nun das Problem dieser Kartenherstellung aus Flugmeßbildern dadurch gelöst werden, daß der Vorgang in der Natur im Arbeitszimmer in kleinerem Maßstabe wiederholt wird.The present invention now addresses the problem of producing maps from flight measurement images be solved by the fact that the process in nature in the study on a smaller scale is repeated.

Zu diesem Zwecke müssen Ausmessungs-, Berechnungs- und Projektionsvorrichtungen geschaffen werden, welche die Ausmessung der Platten in der Aufnahmestellung mechanisch bestimmen lassen.For this purpose, measuring, calculating and projection devices must be created which allow the measurement of the Have the plates determined mechanically in the exposure position.

Außerdem sind diese Projektionsapparate mit Heb-, Senk- und Drehvorrichtungen auszustatten, so daß sie geodätisch zueinander orientiert werden können und dadurch ein genaues Relief der natürlichen Verhältnisse wiedergeben.
Im Luftstandpunkte 0 haben wir durch eine Aufnahme z. B. von einem Flugzeuge aus von den Geländepunkten Is, IIS, IH5. die drei Bildpunkte Ij, IIS, HI* auf der photographischen Platte erhalten (Fig. 1).
In addition, these projection apparatus are to be equipped with lifting, lowering and rotating devices so that they can be geodetically oriented to one another and thereby reproduce an exact relief of the natural conditions.
In the air standpoint 0 we have e.g. B. from an aircraft from the terrain points I s , II S , IH 5 . the three pixels Ij, II S , HI * are obtained on the photographic plate (Fig. 1).

Durch diese Abbildung der drei bekannten Punkte auf unserer Platte ist nun die Lichtpyramide (Dreikant) o-Is-IIs-IIIs-o vollständig bestimmt, und wir sind in der Lage, unabhängig von der .Neigung der Kamera im Momente der Aufnahme, also ohne Libellen oder Pendelbeobachtung, die übrigens heute als aussichtslos erkannt ist, die Koordinaten des Flugstandpunktes zu bestimmen.This mapping of the three known points on our plate now completely defines the pyramid of light (triangle) oI s -II s -III s -o, and we are in a position to be independent of the inclination of the camera at the moment of taking the picture without dragonflies or pendulum observation, which by the way is now recognized as hopeless, to determine the coordinates of the flight position.

• In Fig. 2 sehen wir am Rahmen dieser Kamera die bekannte geodätische Einrichtung der Festlegung ' der optischen Achse. Am Rande der Kamera, unmittelbar vor der Kassette, finden wir die Marken 1, 2, 3 und 4 angebracht, welche sich bei der Belichtung auf der Platte mitabbil- . den und als die scheinbaren Geländepunkte is, 2s, 3s, 4s auf der Platte erscheinen.• In Fig. 2 we see the known geodetic device for fixing the optical axis on the frame of this camera. At the edge of the camera, directly in front of the cassette, we find the marks 1, 2, 3 and 4 attached, which are also shown on the plate during the exposure. den and appear as the apparent terrain points i s , 2s, 3s, 4s on the plate.

Hierdurch sind wir aber in der Lage, die Koordinaten von jedem Bildpunkt, z. B. Ib auf der Platte in Beziehung zum Nullpunkte des Achsensystems, dem Durchstoßpunkte der optischen Achse, zu bringen.However, this enables us to determine the coordinates of each pixel, e.g. B. Ib on the plate in relation to the zero point of the axis system, the intersection point of the optical axis.

In Fig. 3 sehen wir dieselben Verhältnisse bei einer übergreifenden Doppelaufnahme gezeichnet. ' In dem Luftstandpunkte 0 wurde die Platte a, b, c, d erhalten, im Standpunkte w die Platte e, f, g, h. Die beiden Aufnahmen sind unter verschiedenen Winkeln und in verschiedenen Flughöhen gemacht. Das stereoskopische Gesichtsfeld, das für die Kartenherstellung nur in Frage kommen kann, gibt uns die beiden Aufnahmen gemeinsame gestrichelte Fläche ^1- i2- In Fig. 3 we see the same relationships drawn with an overarching double recording. In the air standpoint 0 the plate a, b, c, d was obtained, in the standpoint w the plate e, f, g, h. The two recordings were made at different angles and at different altitudes. The stereoscopic field of view, which can only be used for the production of the map, gives us the shared dashed area ^ 1 - i 2 -

Die linke Aufnahme allein würde uns nur einThe left intake alone would only give us one

richtiges Kartenbild geben, wenn das Gelände vollkommen eben ist. Da wir aber in einer Karte auch die Darstellung der dritten Dimension (Höhen-Ausdehnung) verlangen, so müssen wir eine zweite übergreifende Aufnahme machen, welche dasselbe Gelände faßt. Erst hierdurch erhalten wir bei der Kartenauswertung eine vollständige topographische Darstellung.give correct map image when the terrain is completely flat. But since we are in a Map also require the representation of the third dimension (height extension), so must we take a second overarching exposure that covers the same terrain. Only then we get a complete topographical representation when evaluating the map.

Der erste Schritt zu dieser KartenauswertungThe first step towards this map evaluation

ίο ist die rechnerische Bestimmung der Flughöhe aus den Bildkoordiiiaten der drei bekannten und abgebildeten Punkte.ίο is the arithmetic determination of the flight altitude from the picture coordinates of the three known and depicted points.

Die Ausmessung dieser Koordinaten wurde bisher nur bei terrestrischen Aufnahmen durch die sehr teuren Stereokompäratoren vorgenommen. 'The measurement of these coordinates has so far only been carried out with terrestrial recordings made the very expensive stereo comparators. '

In Fig. 4 ist eine Vorrichtung in ihren Einzelheiten dargestellt, welche auf dem später zu beschreibenden' Rechenbrette (Fig. 7) angebracht ist. Diese Vorrichtung besteht aus einem quadratischen Rahmen, in dessen öffnung die Aufnahmeplatte 5 (hier eine quadratische Platte) eingelegt wirS. Sie wird von acht unter dem Brette 6 angebrachte Baken 7, 7 und 8, 8 getragen. Diese werden paarweise (Fig. 5) durch eine Mikrometerschraube ηα und durch entsprechende Gegenfeder 8a verschoben und rükken dadurch die Platte in eine ganz bestimmte Lage. Legen wir nun eine Reißschiene 9 (Fig. 4) mit Doppelführung 10 und 11 so auf, daß die zwei Mikroskope 12 und 13 über den Marken 1. und 2 zentrisch stehen, so stellt offenbar die Kante dieser Reißschiene die Y-Achse vor. Ziehen wir in dieser Lage die zwei Schrauben 14 (Fig. 6) vorsichtig an, so ist diese Y-Achse mechanisch gegeben. Sollte beim Anziehen der Schraube 14 die scharfe Einstellung der Mikroskope verloren gehen, so könnte diese Einstellung bei leicht angezogener Schraube durch Vor- und Zurückklopfen wiederhergestellt werden. Schrauben wir nun in dieser Lage an die zwei Führungen 10 und 11 die Führungslineale 15 und 16 derart ,an, daß sich die Nullpunkte 11*, 15* und 10*, 16* decken, so haben wir eine sichere Führung für die Y-Reißschiene gewonnen und können z. B. die Ordinatenwerte mehrmals, sogar mit konstanten Differenzen an den Teilungen ablesen. In Fig. 4, a device is shown in its details, which is attached to the 'calculator (Fig. 7) to be described later. This device consists of a square frame, in the opening of which the receiving plate 5 (here a square plate) is inserted. It is supported by eight beacons 7, 7 and 8, 8 under the board 6. These are shifted in pairs (FIG. 5) by a micrometer screw η α and by a corresponding counter spring 8 a and thereby move the plate into a very specific position. If we now place a tear bar 9 (Fig. 4) with double guides 10 and 11 so that the two microscopes 12 and 13 are centered over marks 1 and 2, the edge of this tear bar evidently represents the Y-axis. If we carefully tighten the two screws 14 (Fig. 6) in this position, this Y-axis is given mechanically. If the sharp setting of the microscope is lost when the screw 14 is tightened, this setting could be restored by tapping back and forth with the screw slightly tightened. If we screw the guide rulers 15 and 16 to the two guides 10 and 11 in this position in such a way that the zero points 11 *, 15 * and 10 *, 16 * coincide, we have a secure guide for the Y-tear bar won and can z. B. read the ordinate values several times, even with constant differences on the divisions.

Auf dieselbe Weise erhalten wir die Lage der Führungslineale 17 und 18 für die Bestimmung der Abszissen werte. Wenn die vier Führungslineale 15-16-17-18 richtig angebracht sind, muß derselbe Zahlenwert für den Durchstoßpunkt der optischen Achse ο an der Reißschiene und an den 4 Führungslinealen abgelesen werden.In the same way we get the position of the guide rulers 17 and 18 for the determination the abscissa values. If the four guide rulers 15-16-17-18 are correctly attached, then the same numerical value for the penetration point of the optical axis ο on the tear bar and on can be read from the 4 guide rulers.

Vorstehende Vorrichtung ist mit einigenThe above device is with some

. Linealen sehr billig und einfach herzustellen und sogar unabhängig vom Plattenformat und hat den hohen geodätischen Vorzug, daß die äußerst wichtigen ' Koordinatenwerte auf die verschiedenste Weise — sogar durch die äußerst genauen Differenzablesungen — mehrmals bestimmt werden können.. Rulers very cheap and easy to manufacture and even independent of the plate format and has the great geodetic advantage that the extremely important 'coordinate values are on the most varied Way - even by the extremely accurate differential readings - determined several times can be.

Mit der Bestimmung der Koordinaten sind wir "in der Lage, die sphärischen Winkel des Tetraeders (Fig.i) an der Spitze ο zu bestimmen. Wir haben hier nur die einfachen Formeln der analytischen Raumgeometrie anzuwenden.. Dem optischen Mittelpunkte des Objektives — der Spitze des Lichttetraeders — kommen die Koordinaten χ = ο, y = 0, Z= f (Brennweitenlänge) zu.With the determination of the coordinates we are "able to determine the spherical angles of the tetrahedron (Fig.i) at the tip ο. We only have to use the simple formulas of analytical spatial geometry here. The optical center point of the objective - the tip of the light tetrahedron - the coordinates χ = ο, y = 0, Z = f (focal length) apply.

Diese Berechnung läßt sich durch die in Fig. 7 dargestellte mechanische Vorrichtung linear ausführen.This calculation can be made linear by the mechanical device shown in FIG carry out.

Auf dem quadratischen Brette 6, in dessen Ecke 5 wir bereits die Koordinaten-Abschiebevorrichtung angebracht sehen, ist im Drehpunkte 19, der den Mittelpunkt eines Winkelmessers bildet, eine Linealvorrichtung 20 angebracht, in deren Nuten ein Schiebelineal 21 läuft. Am Ende 22 befindet sich ein rechtwinkliger Arm 22-23, dessen Länge der Größe der Exzentrizität ig-2ix entspricht. Die Linie 2ix-22 läuft demnach parallel der Linie 19-23. Diese ganze Vorrichtung ist weiter nichts als eine gewöhnliche Abtragsvorrichtung zum Bestimmen oder Abmessen von Seiten und Winkeln. An den Seiten des Brettes sind bei 24, 25, 26 -Teilungen aufgetragen oder besser auf Metallstreifen eingelassen.On the square board 6, in the corner 5 of which we can already see the coordinate pushing device attached, a ruler device 20 is attached in the pivot point 19, which forms the center of a protractor, in the grooves of which a sliding ruler 21 runs. At the end 22 there is a right-angled arm 22-23, the length of which corresponds to the size of the eccentricity ig-2i x. The line 2i x -22 therefore runs parallel to the line 19-23. This whole device is nothing more than an ordinary removal device for determining or measuring sides and angles. On the sides of the board are applied at 24, 25, 26 -divisions or, better, embedded in metal strips.

Eine ebenfalls mit Teilung versehene Reißschiene 27 ist durch eine gewöhnliche Parallelführung leicht auf und abschiebbar.A tear rail 27, which is also provided with a division, is guided by an ordinary parallel guide easy to slide up and down.

Nehmen wir nun den Abstand 28-29 oder 28-30, 28-31-30-31 gleich der ein- und zwei- oder dreifachen Brennweitenlänge, so dürfen wir nur auf dem Lineale 27 die am Maßstab abgelesenen Strecken o-Ii, d-IIj, und 0-III2, (aus Fig. 1) ein-, zwei- oder dreifach abtragen und das Markenkreuz 23 auf diese Teilpunkte einstellen, um am Nonius bei 21* die Längen o-I^, o-IIj,, o-IIIj abzulesen. Hierdurch sind aber sämtliche neun Längen der drei Seitenflächen des Tetraeders bekannt. 105,Let us now take the distance 28-29 or 28-30, 28-31-30-31 equal to the one and two or three times the focal length, we are only allowed to read on the ruler 27 those read on the scale Stretches o-Ii, d-IIj, and 0-III2, (from Fig. 1) a, Remove two or three times and set the cross mark 23 on these partial points in order to Vernier at 21 * read off the lengths o-I ^, o-IIj ,, o-IIIj. As a result, however, all nine lengths of the three side faces of the tetrahedron are known. 105,

Ebenso tragen wir mit der beschriebenen Auftragvorrichtung mit Hilfe eines Stangenzirkels ' die dritte Seite der Dreiecke auf und lesen sodann sehr leicht die drei Winkelseiten an der Spitze Ii-o-IIi, Lj-o-IIIi und II^-o-IH^, (Fig. 7) an der Kreisteilung des Winkelmessers ab.We also carry with the described application device with the help of a rod circle ' the third side of the triangles and then very easily read the three angular sides on the Point Ii-o-IIi, Lj-o-IIIi and II ^ -o-IH ^, (Fig. 7) at the circular division of the protractor.

Die Spitze unseres Tetraeders ist hierdurch vollständig bestimmt. Wir kennen die Winkel und Seiten der gesamten Eckfunktion.The tip of our tetrahedron is thereby completely determined. We know the angles and sides of the entire corner function.

Da aber auch die abgebildeten, jedoch schiefen Längen Is-IIj, I$-IIIS und IIS-IIIS bekannt sind, so können wir folgende drei Gleichungen ansetzen, um die notwendigen Kantenlängen o-Is, o-IL, und O-IIIs zu bestimmen. Bezeichnen wir diese drei vorläufig unbekannten Längen mit ki-kji-kui, dann haben wir folgende drei Gleichungen, die nur den dreimaligen Ansatz desHowever, since the shown but inclined lengths Is-IIj, I $ -III S and II S -III S are known, we can apply the following three equations to get the necessary edge lengths oI s , o-IL, and O-IIIs to determine. If we denote these three temporarily unknown lengths with ki-kji-kui, then we have the following three equations, which only take the three-fold approach of the

erweiterten pythagoräischen Lehrsatzes enthalten. . ' " Aus Fig. ι ist ersichtlich:extended Pythagorean theorem. . '" From Fig. Ι it can be seen:

k\ + k\ — 2 Ik1Il2 COS C0 = Sl
k] + kl —2A1A3COSS0=S'
k \ + k \ - 2 Ik 1 Il 2 COS C 0 = Sl
k] + kl —2A 1 A 3 COSS 0 = S '

kl + k'l — 2 k2ks COS Ct0 = si. kl + k'l - 2 k 2 k s COS Ct 0 = si.

Das Aufsuchen dieser drei Unbekannten führt nun durch eine Reihe durchaus mathematischer Entwicklungen hindurch auf eine GleichungThe search for these three unknowns now leads through a series of thoroughly mathematical ones Developments through to an equation

ίο vierten Grades. Die analytische Auflösung würde dieses Verfahren der Bestimmung des Flugstandpunktes im Luftraum praktisch wertlos machen, da sie viel Zeit und auch eine zierrv liehe mathematische Gewandtheit erfordert.ίο fourth degree. The analytical resolution this method of determining the flight position in the airspace would be practically worthless because it requires a lot of time and also a delicate mathematical dexterity.

Hier hilft uns ein von der strengen Mathematik bereits eingeschlagener . Weg, .nämlich die mechanische Auflösung der Gleichung vierten Grades durch Annäherung über alle Schwierigkeiten spielend hinweg.Here we are helped by someone who is already taken by strict mathematics. Way,. Namely the mechanical solution of the equation of the fourth degree by approximating all difficulties playing away.

Denken wir uns das Tetraeder o-Ii-IIs-IIIj, mit der einen Seitenfläche o-IIs-IIIs auf die Fläche des Brettes (Fig. 7) gelegt und schneiden wir das.Tetraeder in der Kante o-Is-£/der Länge nach auf und klappen die beiden Seitenflächen o-Is-IIi und 0-L--IIL. ebenfalls in. die Brettebene um und stellen die Kanten durch feine Bleilinien oder Drähte dar, so haben wir nur nötig, die bekannten schiefen Seiten Is-IIs, IIS-IIIS und IIIS-L solange hin und her zu schieben, bis ihre Enden auf die' umgelegten Kantenlinien, d. h. auf die Mitte der Bleilinien oder Drähte fallen. Diese Aufgabe löst der Linealmechanismus in Fig. 7 in kürzester Zeit. Wir stellen auf den Linealen I5-IIs, IL-IIIs und HIs-Is dieLet us imagine the tetrahedron o-Ii-IIs-IIIj, with one side surface o-IIs-IIIs placed on the surface of the board (Fig. 7) and cut the tetrahedron along the edge oI s - £ / open and fold the two side surfaces o-Is-IIi and 0-L - -IIL. also in. the board level and represent the edges with fine lead lines or wires, so we only need to push the well-known crooked sides Is-IIs, II S -III S and III S -L back and forth until their Ends on the 'folded edge lines, ie on the middle of the lead lines or wires. The ruler mechanism in FIG. 7 solves this task in a very short time. We put the I 5 -IIs, IL-IIIs and HIs-Is on the rulers

■ 35 Längen durch die Mikrometervorrichtungen 32-33-34 genau ein (Fig. ro) und verschieben nun die Lupen 35-36-37-38 auf 1Z10 mm auf den Drahtachsen so lange hin und her, bis die optischen Achsen der Mikroskoplupen auf denselben Bleilinien 0-39, 0-40, 0-41 und 0-42, sich decken. Die Kantenlängen kx, k2 und k3 sind damit gefunden. Es schließen nämlich diese Bleilinien die bekannten drei Seitenwinkel der Tetraederspitze bei ο ein, da wir die Nadeln 39, 40, 41 und 42 auf der Teilung 26 auf die natürlichen Tangentenwerte dieser Winkel eingesteckt haben. Um diese Drähte gut gespannt zu halten, sind — wie Fig. 8 zeigt — kleine Gewichte 43 im Zentrum ο unter dem Brette 6 angebracht.■ 35 lengths through the micrometer devices 32-33-34 exactly (Fig. Ro) and now move the magnifiers 35-36-37-38 to 1 Z 10 mm on the wire axes back and forth until the optical axes of the microscope magnifiers on the same lead lines 0-39, 0-40, 0-41 and 0-42, coincide. The edge lengths k x , k 2 and k 3 are found. This is because these lead lines enclose the known three side angles of the tetrahedron point at ο, since we have inserted the needles 39, 40, 41 and 42 on the division 26 at the natural tangent values of these angles. In order to keep these wires well tensioned, small weights 43 are attached in the center o under the board 6, as FIG. 8 shows.

Fig. 9 zeigt, daß durch eine Federung 44 ebenfalls die Drahtspannung erreicht wrid.9 shows that the wire tension is also achieved by a suspension 44.

Um die Genauigkeit der Auflösung dieser Gleichung noch zu erhöhen, nützen wir eine mathematische Eigenschaft der doppelt umgeklappten Kante A1 = 0 — I5 aus. Dieselbe erscheint nämlich in der Umlegung zweimal als Schenkel des Winkels a0 + b0 + c0. Diese Kante muß deshalb gleich lang sein, d. h. die Strecke 19-35 und 19-38 bilden die Seiten eines gleichschenkligen Dreieckes. Wenn wir die Winkelhalbierende der Seiten winkelsumme, also den Winkel 39-19-42 durch die Höhenstrecke. 19-27 halbieren, so können wir das sich parallel zu sich selbst verschiebende Lineal 27 durch die Kurbel 45 derart auf und ab bewegen, daß die Lupen 35 und 38 fortwährend tangential beführt werden und dadurch die Gleichheit der aufgeschnittenen Kante o-Is in jeder Lage gegeben ist. Wir haben nunmehr darauf zu achten, daß die zwei inneren Lupen 36 und 37 auf den Bleilinien oder Drahtachsen bleiben. Stimmen die vier Lupen genau mit der Drahtmitte überein, so bringen wir nur das Markenkreuz 23 unter jede Lupe und lesen ani Nonius bei 21 die Längen der drei umgelegten Seitenkanten ky, A2, k3 des Tetraeders ab. Hiermit ist die schwierige Gleichung vierten Grades mechanisch aufgelöst und die Seitenkanten ermittelt.In order to further increase the accuracy of the solution of this equation, we use a mathematical property of the double-folded edge A 1 = 0 - I 5 . This is because it appears twice in the assignment as the leg of the angle a 0 + b 0 + c 0 . This edge must therefore be of the same length, ie the lines 19-35 and 19-38 form the sides of an isosceles triangle. If we sum the angle bisector of the sides, i.e. the angle 39-19-42 through the height distance. 19-27, we can move the ruler 27, which moves parallel to itself, up and down by means of the crank 45 in such a way that the magnifying glasses 35 and 38 are continuously guided tangentially and thereby the equality of the cut edge o-Is in every position given is. We now have to make sure that the two inner magnifying glasses 36 and 37 remain on the lead lines or wire axes. If the four magnifying glasses coincide exactly with the center of the wire, we only bring the cross mark 23 under each magnifying glass and read ani Nonius at 21 the lengths of the three folded side edges k y , A 2 , k 3 of the tetrahedron. This mechanically solves the difficult equation of the fourth degree and determines the side edges.

Fig. 11 zeigt uns eine Lupe 36, welche zur Ablesung z. B. bei IIS dient. Dieselbe kann in eine Büchse 46 so eingeschoben werden, daß ihre Achse mechanisch zugleich den Scheitelpunkt des Winkels kennzeichnet. ' Fig. 11 shows us a magnifying glass 36, which for reading z. B. at II S is used. The same can be inserted into a sleeve 46 so that its axis mechanically at the same time marks the apex of the angle. '

Fig. 12 stellt einen Alhidadenarm S1 mit Winkelmesser dar, auch zeigt sie uns das eingelassene Glasplättchen mit Fadenkreuz (23).Fig. 12 shows an Alhidadenarm S 1 with protractor, it also shows us the embedded glass plate with crosshairs (23).

Fig. 13 zeigt uns die Kugelführung 47, auf welcher das Lineal 20-21 und das Querlineal hin und her gleitet.Fig. 13 shows us the ball guide 47 on which the ruler 20-21 and the transverse ruler back and forth slides here.

Diese mechanische und wenig Zeit erfordernde Auswertung der Gleichung vierten Grades geht sehr schnell vor sich und gibt uns die Kantenlängen mit vollkommen ausreichender Genauigkeit. This mechanical and time-consuming evaluation of the fourth degree equation is very easy quickly and gives us the edge lengths with sufficient accuracy.

Ohne weiteres werden wir die Kantenlängen auf mindestens 1Z30 mm genau unter dem Lupenwikroskop ablesen können. Haben wir die gegebenen schiefen Seitenlängen I5-IIs im Maßstabe ι : 1000 eingestellt, so erhalten wir in 1000m Flughöhe die Kanten auf einen Dezimeter genau und im Maßstabe 1:2000 m auf zwei ; Dezimeter genau. Diese Genauigkeit übertrifft weitaus die graphische Meßtischmethode und die optische Distanzmessung.Without further ado, we will be able to read the edge lengths with an accuracy of at least 1 Z 30 mm under the magnifying microscope. If we have set the given oblique side lengths I 5 -IIs in the scale ι: 1000, we get the edges to an accuracy of one decimeter at an altitude of 1000 m and in the scale 1: 2000 m to two ; Accurate to the decimeter. This accuracy by far exceeds the graphic measuring table method and optical distance measurement.

Einige analytische Entwicklungen einfachster Produkten- und Differenzbildungen ergeben die Flughöhe rechnerisch.Some analytical developments of the simplest formations of products and differences result in the Calculated altitude.

Um diese erhaltene Höhe möglichst durch mechanische Vorrichtungen zu prüfen, wurde für die Bestimmung der Flughöhe und der Koordinaten (Lagezahlen) des Höhenfußpunktes ein Raumzirkel, wie ihn Fig. 14 zeigt, konstruiert.In order to check this obtained height using mechanical devices as far as possible, was for the determination of the flight altitude and the coordinates (position numbers) of the height base point Space compass, as shown in Fig. 14, constructed.

Auf der Horizontalebene 48 sind auf dem Brette die drei Punkte Ιλ, II/; und III/,, und zwar In mit den Koordinaten (Lagezahlen), X1, J1, Z1, II/, mit den Koordinaten (Lagezahlen) x2, y2, z2, ΙΙΙ/ί mit den Koordinaten (Lagezahlen) x3, ys, Z3 aufgetragen und mit Kreisen 49 umgeben.On the horizontal plane 48 are the three points Ιλ, II /; and III / ,, namely In with the coordinates (position numbers), X 1 , J 1 , Z 1 , II /, with the coordinates (position numbers) x 2 , y 2 , z 2 , ΙΙΙ / ί with the coordinates (position numbers ) x 3 , y s , Z 3 plotted and surrounded by circles 49.

Kleine runde Messingzylinder 49 werden zentrisch so aufgesetzt und durch ihre Spitze auf der Unterlage eingedrückt, daß die 4 Quadrantenmarken des Zylinders 49,,, 492,, 49c und 49^ über-Small round brass cylinders 49 are placed centrically and through their tip on the The pad is pressed in so that the 4 quadrant marks of the cylinder 49 ,,, 492 ,, 49c and 49 ^

einstimmen. Für diese Absteckung geben uns überdies die drei ebenfalls bekannten horizontalen Längen ex = Ij1 —H^, e2 = II/, — III/, und e3 = Ift — IHft eine wichtige Kontrolle. Diese Seitenlängen sind durch Zirkelstangenröhren 50-51 dargestellt (Fig. 15), welche in der unteren Hälfte des Messingzylinders 49 in zwei Anhängeplatten 49rf und 49e im Kreise drehbar und in ihrer Länge verschiebbar sind. In der Achse des Messigzylinders 49 befindet sich ein Gewinde, in welches wir eine Zirkelstange 52 einschrauben und durch das Gewinde so lange drehen, bis der Scheitel 53 den Abstand Z1 = H1 = Iu —Is, d. h. die Höhe über der Horizontälebene erreicht hat. Wenn wir jetzt diese Zirkelstange -bis zu ihrer Spitze 54 gleich der uns nunmehr bekannten Länge A1 = I5 — ο ausziehen, so können wir offenbar mit der Spitze 54 die Kugelfläche beschreiben, auf welcher unser gesuchter Punkt 0 liegt. Die Absteckung der Meereshöhe z. B. z, kann sehr einfach, wie Fig. 16 zeigt, durch einen Stangenzirkel vorgenommen werden. Die eingesetzte Spitze dieser Zirkelrundstange hat bei 55 eine Öse und kann durch dastune in. The three horizontal lengths e x = Ij 1 - H ^, e 2 = II /, - III /, and e 3 = I ft - IHft also give us an important control for this setting out. These side lengths are represented by circular rod tubes 50-51 (FIG. 15), which in the lower half of the brass cylinder 49 in two attachment plates 49rf and 49e can be rotated in a circle and displaced in length. In the axis of the measuring cylinder 49 there is a thread into which we screw a compass rod 52 and turn it through the thread until the apex 53 reaches the distance Z 1 = H 1 = Iu -I s , ie the height above the horizontal plane Has. If we now pull out this compass rod - up to its tip 54 equal to the now known length A 1 = I 5 - ο, then we can obviously use the tip 54 to describe the spherical surface on which our sought point 0 lies. The staking out of the sea level z. B. z, can be done very easily, as shown in FIG. 16, by means of a compass. The inserted tip of this circular rod has an eyelet at 55 and can be passed through the

Gewinde auf den 1Z100 mm genau,N wenn nötig, eingestellt werden. Klappen wir nun die drei in Is, IIS und IIIS aufgestellten Zirkelfüße bis zu ihrem gemeinsamen Treffpunkte zusammen, so haben wir offenbar ein Modell unserer Lichtpyramide erhalten und können an den Höhenkreisen der Zirkelschenkel die Zenitdistanzen, z. B. 180-12, ablesen. Die Spitze 54 (Fig. 15) trägt einen Haken 56, an welchem ein Lot hängt und mit der Nadelspitze 57 den Fußpunkt der Flughöhe, d. h. die Lagezahlen (Koordinaten) X0, y0 auf der Zeichenebene kennzeichnet. Diese ganze Vorrichtung ist ebenfalls auf unserem Rechenbrette (Fig. 7) in der rechten Ecke bei 42 angebracht. Falls man diesen Flugzirkel in größeren Dimensionen, z. B. als Röhrenstativ ausführt, so.hat man bei dieser Absteckung noch eine weitere Kontrolle. Es ist nämlich in Fig. 7 der Umfang des schiefen Geländeschnittes der Lichtpyramide, also die Längen 35-36-37-38 bereits abgesteckt.The thread can be set to the nearest 1 Z 100 mm, N if necessary. If we now fold the three circular feet set up in Is, II S and III S up to their common meeting point, we have evidently received a model of our light pyramid and can use the zenith distances at the height circles of the circular legs, e.g. B. 180-12, read off. The tip 54 (FIG. 15) carries a hook 56 on which a plumb line hangs and with the needle tip 57 identifies the base point of the flight altitude, ie the position numbers (coordinates) X 0 , y 0 on the plane of the drawing. This whole device is also attached to our abacus (Fig. 7) in the right corner at 42. If you have this flight circle in larger dimensions, z. B. runs as a tubular tripod, so. you have another control when setting out. The circumference of the inclined terrain section of the light pyramid, that is to say the lengths 35-36-37-38, is already marked out in FIG. 7.

Nehmen wir aus den drei Büchsen 46 die Mikroskope 36 (Fig. 11) heraus und schließen das schiefe Dreieck Is-IIs-IIIs bei I5, so können wir dieses ganze Dreieck 35, 36, 37, 38 (Fig. 7) auf die Zirkelköpfe, z. B. 53 (Fig. 16) aufsetzen. In Fig. 17 ist eine Einrichtung gezeichnet, welche das Aufsetzen einer Zirkelstange 58 mit Kugelgelenk 59 und Spannvorrichtungen 60 darstellt. If we take the microscopes 36 (Fig. 11) out of the three bushings 46 and close the inclined triangle Is-IIs-IIIs at I 5 , we can apply this whole triangle 35, 36, 37, 38 (Fig. 7) to the Compass heads, z. B. 53 (Fig. 16). FIG. 17 shows a device which shows the placement of a compass rod 58 with a ball joint 59 and clamping devices 60.

. Um nun auch den Durchstoßpunkt der optischen Achse o/, mit der Horizontalebene ohne Rechnung zu erhalten, setzen wir an einer beliebigen Stelle der Kanten kv k2, k3, z. B. in Ift-IIfc-IIIz, in dem «-fachen Abstande .der bekannten Brennweite o-oj ein Zirkeldreieck Ob-Ib, Ob-Ub, OzrllLj ein (vgl. Fig. 1).. In order to get the point of intersection of the optical axis o /, with the horizontal plane without calculation, we put k v k 2 , k 3 , z. B. in Ift-IIfc-IIIz, a circle triangle Ob-Ib, Ob-Ub, OzrllLj at the "-fold distances of the known focal length o-oj (cf. Fig. 1).

Da die drei Kanten U1, k2, L· bekannt sind, so können wir auch durch den einfachen pythagoräischen Lehrsatz aus den bekannten Strecken O-O& und den auf der Platte abgemessenen Strecken Oj1-Ii, die Restkantenlänge I5-I^ oder o-Ii, durch unser Brett mechanisch bestimmen.Since the three edges U 1 , k 2 , L are known, we can also use the simple Pythagorean theorem from the known distances OO & and the distances Oj 1 -Ii measured on the plate, the remaining edge length I 5 -I ^ or o -Ii, determine mechanically by our board.

Die Winkel Hä-o^-L) und ILj-o;,-IIL> und Ib-Ob-Hlb, die Längen Ob-Ib, Ob-Ih, oj-IILj können wir unmittelbar auf unserer photographisehen Platte abnehmen und ebenso abmessen. Setzen wir dann diesen auf die Winkel und Längen des Bilddreiecks (L)-IIi-IIL)) eingestellten Dreiarmzirkels Fig. 18, z. B. bei 61 in die Zirkelrundstange 53, 56 (Fig. 15) ein, so wird uns die Achse der Lupe 36 oder des gebrochenen zweiachsigen Doppelfernröhrchens (Fig.18), welches in die Büchse 46 zentrisch sich einpaßt, den Durchstoßpunkt on mit der Wagerechten in Deckung mit der Zirkelspitze 0 ineinander- oder übereinanderliegend zeigen, da die Schenkel dieses Dreiarmzirkels senkrecht zu letzterer stehen. Der Zirkelfuß 53-54 ist zwecks Einsetzens dieses Dreiarmzirkelfußes auf mehreren Stellen 61, 6ia unterbrochen, so daß die Strecke 0-7* jeden beliebigen Wert annehmen kann und nicht an ein bestimmtes ganzes Vielfache der Brennweite gebunden ist. . <The angles Hä-o ^ -L) and ILj-o;, - IIL> and Ib-Ob-Hlb, the lengths Ob-Ib, Ob-Ih, oj-IILj can be taken directly from our photographic plate and also measured. Let us then set this three-armed compass, set at the angles and lengths of the image triangle (L) -IIi-IIL)), Fig. As at 61 in the circle round bar 53, 56 (Fig. 15), so will give us the axis of the magnifying glass 36 or of the broken biaxial binocular tube (Fig.18), which is centrally fits into the bush 46 itself, the piercing point on the Point horizontally aligned with the point of compass 0 one inside the other or one on top of the other, as the legs of this three-armed compass are perpendicular to the latter. The circular foot 53-54 is interrupted for the purpose of inserting this three-armed circular foot at several points 61, 6i a , so that the distance 0-7 * can assume any value and is not tied to a specific whole multiple of the focal length. . <

Durch diese vorstehenden Zirkelvorrichtungen haben wir den Durchstoßpunkt der Höhe H h und der optischen Achse Oj1 mit der Horizontalebene erhalten. Hiermit sind die zwei wichtigsten Punkte festgelegt, die uns die Stellung einer Projektionstafel unter den richtigen Neigungs- und Azimutwinkel vollständig bestimmen, da eine Ebene durch eine Gerade und eine Senkrechte vollständig bestimmt ist. Wir kartieren, die drei gegebenen und den gefundenen Fußpunkt auf die Tafelebene, drücken unsere kleinen Zylinder mit spiegelnden Kreuzmarken (Fig. 19) auf die drei Geländepunkte, schrauben ihre Achsen auf der maßstäblichen Meereshöhe, setzen auf den Tafelpunkt H]1 = 57 unsere. kleine gebrochene Fernrohrlupe (36a, Fig. 18) auf und zielen damit durch das Objektiv ο der Auf trag vorrichtung hindurch den auf der Platte aufgetragenen Bildpunkt Hj1 an, neigen und drehen unsere Tafel bis der Bildpunkt ο& nach dem Planpunkt o/j fällt.With these circular devices above, we have obtained the point of intersection of the height H h and the optical axis Oj 1 with the horizontal plane. This defines the two most important points that completely determine the position of a projection board under the correct angle of inclination and azimuth, since a plane is completely determined by a straight line and a perpendicular. We map the three given and the found base point on the board level, press our small cylinders with reflective cross marks (Fig. 19) on the three terrain points, screw their axes to the correct sea level, place ours on the board point H] 1 = 57. Open small broken telescopic magnifying glass (36a, Fig. 18) and aim it through the lens ο of the application device at the image point Hj 1 applied to the plate, tilt and turn our table until the image point ο & falls after the plan point o / j.

Eine weitere Kontrolle erhalten wir durch die Bestimmung der Neigungswinkel α, β, γ, die die Seitenflächen des Lichttetraeders einschließen. Die mechanische Ermittelung dieser Neigungswinkel schließt an die bekannte zeichnerische Lösung der darstellenden Geometrie an und kann mit dem Brette (Fig. 7) durch die Winkelmesservorrichtung 20 ebenfalls ohne Rechnung gelöst werden. Die Fig. 20 zeigt einen Winkelmesser mit zwei Armen 63-53-65 und 64-53-66, welchen durch die federnde Öse 62 auf die Zirkelrundstange 53-54 aufgesetzt werden kann. Sind die Winkelschenkel 63-64 auf der Winkelteilung aufWe obtain a further control by determining the angles of inclination α, β, γ that enclose the side surfaces of the light tetrahedron. The mechanical determination of this angle of inclination follows on from the known graphical solution of the representational geometry and can also be achieved with the board (FIG. 7) by the protractor device 20 without calculation. 20 shows a protractor with two arms 63-53-65 and 64-53-66, which can be placed on the circular rod 53-54 through the resilient eyelet 62. Are the angle legs 63-64 on the angle division

die entsprechenden Kantenwinkelwerte a, β, γ eingestellt, dann müssen die Schenkel 63-65 und 64-66 tangential die anderen zwei Zirkelfüße berühren. Diese Kantenwinkelmesser-Vorrichtung ist derartig eingerichtet, daß sie ihrer mathematischen Anforderung entsprechend rechtwinklig (Fig. 14) auf die drei Zirkelfüße aufgesetzt werden kann.the corresponding edge angle values a, β, γ are set, then the legs 63-65 and 64-66 must tangentially touch the other two circular feet. This edge protractor device is set up in such a way that it can be placed at right angles (FIG. 14) on the three circular feet in accordance with its mathematical requirements.

Überall wo der Durchstößpunkt des Fußlotes Hn auf die Platte fällt, wird derselbe auf der Schicht aufgetragen, da er die Neigungsbestimmung der Tafel abkürzt und sichert.Wherever the piercing point of the plumb line Hn falls on the plate, the same is applied to the layer, since it shortens and secures the determination of the inclination of the table.

Die Koordinaten des Bildpunktes Hb lassen sich ebenfalls mechanisch durch unser Brett ermitteln. Es kommen hierbei nur die.aus der darstellenden Geometrie bekannten Dreikantaufgaben zur Anwendung.The coordinates of the image point Hb can also be determined mechanically by our board. Only the triangular tasks known from the representational geometry are used here.

Doch dürfte in diesem Falle der rechnerische Weg wegen seiner Einfachheit — wir benötigen nur den Seiten- und Sinussatz — vorzuziehen sein.But in this case the arithmetic Way to be preferred because of its simplicity - we only need the law of sides and sines be.

Dadurch ist auch das neue Bilddreieck llb-Hb-h mit dem Bildpunkte Hb (Fußlot) bekannt, und wir können sogar zweimal unabhängig diese Koordinaten rechnen und durch feine Bleilinien auf der Plattenschicht auftragen. ■This also the new image triangle IIb-Hb-h with the image points H b (Fußlot) is known, and we can even twice independently expect these coordinates and apply by fine lead lines on the plate layer. ■

Im Vorstehenden haben wir hiermit die Mittel und auch die Kontrollen gefunden, um die photogeodätischen Konstanten, d. h. den Bildpunkt, die Richtung, Neigung der optischen Achse und den Bildpunkt des Lotes und die Lotlänge zu erhalten. Die nächste Aufgäbe besteht nun in der Ausmessung der Platte mit Hilfe dieser gef undenen Werte. Da bei der Aufnahme keine Bedingung irgendwelcher Art an die Lage der optischen Achsen gestellt wurden, so liegt das allgemein photogrammetrische Problem bei der Kartenauswertung vor.In the foregoing we have found the means and also the controls for the photogeodetic Constants, d. H. the pixel, the direction, the inclination of the optical axis and to get the image point of the perpendicular and the perpendicular length. The next task now consists in the Measure the plate with the help of these values. Since there are no conditions for admission of any kind were placed on the position of the optical axes, this is generally the case photogrammetric problem with the map evaluation.

Dem Stande der heutigenTechnik angemessen^ konnten bis jetzt nur terrestrische, also auf irdischen Standpunkten gemachte Aufnahmen mechanisch ausgemessen werden, wenn sie die Bedingung der Parallelstellung oder einer bestimmten Verschwenkung der Achsen erfüllten.Up to now only terrestrial recordings, that is, recordings made from an earthly point of view, could be made mechanically in line with the state of the art of today's technology be measured if they meet the condition of parallel position or a specific Pivoting of the axes fulfilled.

Unser Problem der Flugmaschinentopographie kann diese Bedingung des Parallelismus der Achsen ohne schwierige technische Einrichtungen nicht erfüllen; es muß daher die Ausmessung der Platten vollständig neue technische Wege einschlagen. Our problem of the topography of the flying machine can be this condition of the parallelism of the axes do not meet without difficult technical facilities; it must therefore be the measurement of the Plates take completely new technical paths.

Ein neuer Weg eröffnet sich durch die Kenntnis der Raumkoordinaten des optischen Mittelpunktes, des Objektives im Momente der Aufnähme. Wir sind dadurch in der Lage, an Stelle des Aufnahmeobjektives ein Ausmeßinstrument, sei es ein Fernrohr für Einzelpunktauftrag oder eine Projektionseinrichtung für Massenpunktauftrag an dessen Stelle zu setzen. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, der photogeodätischen Landesaufnahme die eigenartigen Vorzüge der Meßtischaufnahme zu erhalten und letzterer zugleich ein neues Arbeitsfeld zu verschaffen. , . ■A new way opens up through the knowledge of the spatial coordinates of the optical center, of the lens at the moment of recording. We are thereby able to be in place of the taking lens a measuring instrument, be it a telescope for single point application or to put a projection device for mass point application in its place. Through this there is the possibility of the photogeodetic land survey the peculiar advantages the measuring table recording and at the same time to create a new field of work for the latter. ,. ■

Konstruieren wir nun eine Vorrichtung, bei welcher diese Winkelausmessung auf der Plätte unter denselben Umständen, wie bei der Feldaufnahme vor sich geht, so haben wir sozusagen die frühere Feldstellung des Instrumentes in das Arbeitszimmer übertragen, und wir erhalten als Resultat unserer Messung — wie früher in der Natur das Gelände — so jetzt im Zimmer den gewünschten Plan!Let us now construct a device in which this angle measurement on the plate under the same circumstances as the field survey is taking place, we have, so to speak the previous field position of the instrument is transferred to the study, and we receive as The result of our measurement - just like the terrain used to be in nature - so now in the room desired plan!

Diese konstruktive Aufgabe ist bis heute nicht gelöst worden. Sie ist jetzt dadurch möglich, daß wir die Raumkoordinaten des Standortes der Flugmaschine im Augenblick der Aufnahme hiermit die Richtung und Neigung der optischen Achse und die Lotlänge auf unserem Rechenbrette bestimmen können.This constructive task has not yet been solved. It is now possible by that we have the spatial coordinates of the location of the flying machine at the moment of recording herewith the direction and inclination of the optical axis and the plumb length on our calculation board can determine.

Eine Ausführungsform dieser Ausmeßvorrichtung, wozu Fig. 3 bereits die Theorie zeigte, sehen wir in Fig. 21 in Perspektive dargestellt. Über den beiden Fußlotpunkten O1 und W1, deren Koordinaten in Bezug auf die drei gegebenen Punkte ls, Ils, IIIS durch das Rechenbrett bestimmt sind, werden zwei Mannesmannrohre 67 und 68 aufgestellt und deren Länge G1-O gleich der linken Flughöhe und W1-W gleich der rechten Flughöhe gemacht. Setzen wir dann an die Stelle des früheren optischen Mittelpunktes 69 und 70 eine eigenartig konstruierte Kippregel, welche eine Vor- und Rückwärtssicht bei seitlichem Einblick gestattet und bringen unsere beiden Platten 71 und 72 in die geodätisch orientierte Lage, so daß die Vorwärtssicht der beiden Kippregeln das Bilddreieck Ii-IIj-IIIj auf der linken Platte und das Bilddreieck LyTLj-IIIi, auf der rechten Platte trifft und die zwei Rückwärtssichten (69-I und 70-I) sich mit den räumlich abgesteckten Planpunkten (Fig. 16) Ij-IIj-III,, gemeinsam vereinigen, so haben wir offenbar dieselbe Stellung im Zimmer wie früher bei der Aufnahme in der fliegenden Maschine im Luftraum wieder hergestellt.An embodiment of this measuring device, for which FIG. 3 already showed the theory, is shown in perspective in FIG. Above the two foot plumb points O 1 and W 1 , the coordinates of which are determined by the calculation board in relation to the three given points I s , II s , III S , two Mannesmann pipes 67 and 68 are set up and their length G 1 -O equal to the left one Altitude and W 1 -W made equal to the right altitude. Let us then replace the earlier optical center 69 and 70 with a peculiarly constructed tilting rule, which allows a forward and backward view with a lateral view and bring our two plates 71 and 72 into the geodetically oriented position so that the forward view of the two tilting rules Image triangle Ii-IIj-IIIj on the left plate and the image triangle LyTLj-IIIi on the right plate meet and the two rear views (69-I and 70-I) meet with the spatially defined plan points (Fig. 16) Ij-IIj- III, "unite together, we have evidently restored the same position in the room as we had earlier when we were taken in the flying machine in the air.

Diese beiden Kippregeln 69 und 70 haben eine Stehachse, deren Länge auf die maßstabliche Flughöhe eingestellt werden kann. Sie führen in ihrem Fußpunkte O1 und W1 je ein Hauptlineal 73 und 74 auf der horizontalen Planebene mit sich, das. bei jeder Einstellung des Fernrohrs auf einen neuen Bildppnkt an der Drehung der Stehachse teilnimmt.These two tilting rules 69 and 70 have a standing axis, the length of which can be adjusted to the scale flight height. At their base points O 1 and W 1, they each carry a main ruler 73 and 74 on the horizontal plane, which participates in the rotation of the standing axis each time the telescope is set to a new image point.

Durch dieses Lineal ist aber auch deshalb die Richtung der Fernrohrachse 75-69-76 auf der wagerechten Planebene bestimmt; denn es verkörpert die^SpurJder schiefeiv^Fernrohrvisur. Haben wir z. B. einen Raumpunkt 77, so können wir dessen Höhe über dem Horizont dadurch bestimmen; daß wir in dem Schnittpunkte der beiden Spurlineale 78 einen geteilten Glasstaub 77 mitführen, der wie die Zunge bei den Rechen-However, this ruler also shows the direction of the telescope axis 75-69-76 on the determined horizontal plan plane; for it embodies the track of the crooked telescope sight. Do we have B. a point in space 77, so we can thereby its height above the horizon determine; that we have a divided glass dust 77 in the intersection of the two track rulers 78 carry along, like the tongue in the rake

Schiebern sich fortwährend lotrecht verschiebt (Fig. 23).Slides are constantly shifting vertically (Fig. 23).

Sind nun die Platten vollständig orientiert, soIf the plates are now fully oriented, then so

werden wir an beiden Kippregeln dieselbe Höhenzahl ablesen, d. h. wir haben eine ungemein empfindliche Kontrolle, wie sie keinem zweiten Verfahren eigen ist.we will read the same height number from both tilting rules, i.e. H. we have a tremendous one sensitive control unlike any other method.

Dadurch, daß wir in beiden Kipprcgeln den bildlichen Lauf einer Straße oder eines Flusses auf der Platte einstellen und mit der Vorwärtssicht verfolgen, erhalten wir stets in unserer Rückwärtssicht den betreffenden Planpunkt, dessen Auffindung und Zeichnung die Teilung auf dem Hauptlineale sofort ermöglicht. Liegt der neue Bildpunkt in der Horizontalen, so wird die Ablesung in den beiden Kippregeln mit dem Schnittpunkte 78 der beiden Lineale zusammenfallen, Because we have the pictorial course of a road or a river in both tilts set on the record and follow with the forward view, we always receive in our Backward view of the relevant plan point, its location and drawing of the division on the main ruler immediately. If the new image point is horizontal, then the reading in the two tilting rules coincide with the intersection 78 of the two rulers,

Diese instrumentelle Vorrichtung der Plattenauswertung und Kartenzeichnung ermöglicht uns aber auch rückwärts zu einem gegebenen Bildpunkte in der linken Platte den betreffenden Bildpunkt in der rechten Platte aufzufinden, weil die Ebene 78-W1 -w senkrecht auf der Zeichenebene steht. Damit beseitigen wir aber die Schwierigkeit der Punktaufsuchung bei nicht paralleler Lage der Platten. Die Punktidentifizierung ist also durch das Verfahren an sich bedeutend beschleunigt. Dieser Vorzug der photogeodätischen Planherstellung vorwärts aus der Platte und rückwärts in den Plan hinein und umgekehrt aus dem Plane in die Platte hinein arbeiten zu können', fördert ungemein die Schnelliokeit der Plananfertigung. Wir gewinnen dadurch Zeit und verbilligen die Kartenherstellung. In Fig. 22 sehen wir die beiden Hauptlineale 73 und 74 in eigener Darstellung, sie sind exzentrisch um die beiden Fußpunkte O1 und W1 gelagert und tragen an ihren Enden 79 und 80 rechtwinklig aufgesetzte Baken 79-78 und 80-78, deren Länge gleich der Exzentrizität ist. In dem gemeinsamen Treffpunkte 78 führt das eine Lineal 74 den gläsernen Höhenmaßstab 78-77 mit sich.This instrumental device for plate evaluation and map drawing also enables us to find the relevant image point in the right plate backwards to a given image point in the left plate, because the plane 78-W 1 -w is perpendicular to the plane of the drawing. In doing so, however, we eliminate the difficulty of locating points when the plates are not in a parallel position. The point identification is thus significantly accelerated by the method itself. This advantage of being able to work forward from the sheet and back into the sheet and vice versa from the sheet into the sheet, promotes the speed of making the sheet immensely. This saves us time and makes card production cheaper. In Fig. 22 we see the two main rulers 73 and 74 in their own representation, they are mounted eccentrically around the two base points O 1 and W 1 and carry at their ends 79 and 80 at right angles placed beacons 79-78 and 80-78, their length equals the eccentricity. At the common meeting point 78, one ruler 74 carries the glass height scale 78-77 with it.

Um die Unveränderlichkeit der Stellung der beiden Stehachsen während der Planausmessung stets zu erhalten, dienen die Stativvorrichtungen 81 und 82, welche durch die Spannvorrichtungen 83 und 84 gestützt werden. Um den Abstand der beiden Flugmaschinenstandpunkte 69-70 sicher zu wahren, ist die Hauptspannvorricht'ung 85-70-69-86 angebracht. Sämtliche Spannungsdrähte werden zweckmäßig aus Invardrähten gebildet, die gegen jeglichen Temperatureinfiuß unveränderlich bleiben. Um nun während der Beobachtung eine etwaige Veränderung in der Lotrechtstellung ■ der Stehachse sofort erkennen zu lassen, ist, wie Fig. 23 zeigt . in der Stehachse 67 ein feines Senkblei 87 angebracht, das bei der geringsten Berührung des Innenmantels des Mannesmannrohres entweder ein kleines Glühlämpchen 88 oder an dessen Stelle eine kleine elektrische Alarmglocke durch Stromschluß in Tätigkeit setzt.About the immutability of the position of the two standing axes during the plan measurement The tripod devices 81 and 82, which are supported by the clamping devices 83 and 84 are supported. About the distance between the two aircraft positions 69-70, the main tensioning device 85-70-69-86 is attached. All Tension wires are expediently formed from invar wires that are resistant to any temperature influence remain immutable. In order to immediately notice any change in the vertical position ■ of the vertical axis during observation can be seen, as Fig. 23 shows. in the vertical axis 67 a fine plumb line 87 is attached, either with the slightest touch of the inner jacket of the Mannesmann pipe a small light bulb 88 or in its place a small electrical alarm bell Electricity starts to work.

Diese Einrichtung ist für unvorsichtige Bearbeiter vorgesehen. Ein Geübter wird die lotrechte Stellung an dem Stande der Libelle 89 in Fig. 24 oder durch die Selbstspiegelung der lotrechten Sicht während der Arbeit beobachten.This facility is intended for careless editors. A practiced one becomes the perpendicular Position at the position of the level 89 in Fig. 24 or by the self-reflection of the perpendicular Observe vision while working.

Die beschriebene Vorrichtung dient zum Einzelpunktauftrag. Das Verfahren1 ist geodätisch neu und reiht sich unter Anschlnß an die Koordinatenmethode zwischen die bisherige Meßtischtopographie und Theodolittachymetrie ein. Von ersterer hat sie den Vorzug, daß der Plan graphisch im Zimmer entsteht, weil die Kippregel das natürliche Gelände in Gestalt der photographischen Platte vor sich hat; mit der Theodolittachymetrie hat sie das Anzielen der einzelnen Geländepunkte gemeinsam, ohne jedoch ihre Schwerfälligkeit auf jedem dieser Punkte eine Distanzlatte aufstellen zu müssen, zu kennen, weil ein Theodolit, im optischen Mittelpunkt vor der Platte aufgestellt, bei Messung der schiefen Winkel durch seinen Horizontalkreis die horizontalen Winkel- oder Richtungsunterschiede ergibt.The device described is used for single point application. Method 1 is geodetically new and, following the coordinate method, is positioned between the previous measuring table topography and theodolite tachymetry. The advantage of the former is that the plan is created graphically in the room, because the rule of tilt has the natural terrain in front of it in the form of the photographic plate; with theodolite tachymetry it has the aiming of the individual terrain points in common, without knowing its clumsiness, however, having to set up a distance rod on each of these points, because a theodolite, placed in the optical center in front of the plate, when measuring the oblique angles through its horizontal circle horizontal angle or direction differences results.

In weiterer Verfolgung des photogeodätischen Aufnahmeverfahrens (Fig. 25) können wir nunmehr die Eigenschaft des Projektionsapparates, sämtliche Punkte der Platte gleichzeitig auf eine gegebene Tafelebene zu werfen, verwenden. Bisher wurde eine einzige topographische1 Platte von einem einzigen Projektionsapparat auf eine schief gestellte Tafel geworfen. Diese Schiefstellung der Tafel wurde bisher durch unbeholfene Probier- und Koinzidenzversuche von gegebenen Punkten, deren schiefe, jedoch nicht horizontale Entfernungen auf der Platte und auf der Tafel aufgetragen waren,. annähernd ermittelt, doch nicht erreicht, weil es an einfachen Instrumenten fehlt, die Neigung und Richtung der optischen Achse gegen die Zenitlinie und Mittagslinie zu messen. Hier versagen in der schnell dahinfliegenden Maschine alle heutigen geodätischen Hilfsmittel wie Libelle, Pendel, Kreispendel und Quecksilberspiegel. Durch die rechnerische Horizontierung im Anschlüsse an drei geodätisch bekannte aber räumlich abgesteckte Punkte sind wir jedoch durch unser Rechenbrett in der Lage, ohne weiteres die photogrammetrischen Konstanten, die Richtung und Neigung der optischen Achse, die Flughöhe und deren Nadir in der Flugmaschine im Momente der Aufnahme festzustellen.In further pursuit of the photogeodetic recording process (Fig. 25) we can now use the property of the projection apparatus to project all points of the plate simultaneously onto a given plane of the board. So far, a single topographical 1 plate has been thrown onto a slanted board by a single projection apparatus. This misalignment of the board was previously determined by clumsy trial and error attempts at given points, the inclined but not horizontal distances of which were plotted on the board and on the board. approximately determined, but not achieved, because there are no simple instruments to measure the inclination and direction of the optical axis against the zenith line and midday line. Here all today's geodetic aids such as dragonfly, pendulum, circular pendulum and mercury mirror fail in the fast-flying machine. However, through the arithmetical leveling following three geodetically known but spatially defined points, we are able to easily determine the photogrammetric constants, the direction and inclination of the optical axis, the altitude and its nadir in the flying machine at the moment of the recording ascertain.

Setzen wir nun in 0 und w an die Stelle unserer zwei Photokippregeln die Objektive zweier Projektionsapparate und geben den optischen Achsen die berechnete Neigung, so ist offenbar der Vorgang in der Natur im Arbeitszimmer wiederholt, nur mit dem Unterschiede, daß die Flughöhen O1-O und wx-w (Fig. 21) und die Grund-If we now put the lenses of two projection apparatus in place of our two photo tilt rules in 0 and w and give the calculated inclination to the optical axes, then the process is obviously repeated in nature in the study, only with the difference that the flight altitudes O 1 -O and w x -w (Fig. 21) and the basic

linie der beiden Aufnahmen o-cu in der gewünschten Maßstabverkleiiierurig (z. B. i : iooo) dargestellt sind. Versehen wir nun die beiden Objektive ο und u) mit Moment verschlüssen, so können wir bei Öffnen des Momentverschlusscs bei ο mit dem Lineale 73 z. B. den Kirchturm yji einstellen. Öffnen wir aber den Moment Verschluß bei to, so können wir das zweite Bild desselben Kirchturmes ηητ mit dem Hauplineale 74 einstellen.line of the two recordings o-cu are shown in the desired scale reduction (e.g. i: iooo). If we now lock the two lenses ο and u) with torque, we can open the torque lock at ο with the ruler 73 z. B. set the church tower yji . But if we open the moment shutter at to, we can adjust the second image of the same church tower ηη τ with the main ruler 74.

• Der Schnittpunkt 78 wird uns die horizontale Lage des Kirchturms 77 angeben. Die Höhe erhalten wir am Stabe 77-78 an der Vereinigungsstelle der beiden Teilbilder.• The intersection 78 will give us the horizontal position of the steeple 77. The height we receive on staff 77-78 at the union office of the two partial images.

Diese zwei Lineale geben uns stets die horizontale Spur des schiefen Lichtstrahles. Wir erhalten daher für jeden schiefen Winkel, den zwei beliebige Lichtstrahlen einschließen, ohne Rechnung die Reduktion auf den Horizont.These two rulers always give us the horizontal trace of the crooked light beam. We obtain hence for every oblique angle that any two light rays enclose without calculation the reduction to the horizon.

Da zwei Scheinwerferstrahlen, wenn sie identen Punkten angehören und im Räume sich kreuzend zu einem Raumpunkte vereinigen, so wird diese gleichzeitige photogeodätische und koordinierte Doppelprojektion bei gleichzeitiger Öffnung der beiden Verschlüsse ein genaues plastisches Abbild der aufgenommenen Gegend ergeben. Um jedoch die störenden Reflexe zu beseitigen und ein klares Relief zu erhalten, verwenden wir in 0 ein Negativ und in ω ein Diapositiv und legen z. B. auf die Tafel (Fig. 25) 6/ ein schwarzes Papier und auf 6,- ein weißes Pauspapier oder besser eine nicht exponierte und eine im vollen Lichte exponierte, jedoch beide Male entwickelte Glasplatte mit den Schichten aufeinander. Since two headlight beams, if they belong to identical points and cross each other in space to form a point in space, this simultaneous photogeodetic and coordinated double projection with simultaneous opening of the two shutters will result in an exact three-dimensional image of the recorded area. However, in order to eliminate the disturbing reflections and to obtain a clear relief, we use a negative in 0 and a slide in ω and place e.g. B. on the board (Fig. 25) 6 / a black paper and on 6, - a white tracing paper or better a non-exposed and a fully exposed, but both times developed glass plate with the layers on top of each other.

Da die wechselseitigen Tonabstufungen, das Diapositiv auf positivem Hintergrunde und das Negativ auf negativem Hintergrunde sich nicht abbildet, sehen wir mit freien Augen die parallak-Since the mutual tone gradations, the slide on a positive background and the Negatively on a negative background, we see with our eyes the parallak-

.40 tischen Teilbilder zu einem dritten Raumbilde vereinigt. Um jedoch diesen Eindruck noch zu erhöhen, können wir das Prinzip der Anaglyphenprojektion ohne weiteres anwenden. Wir' schalten in ο ein grünes und in ω ein rotes Filter vor das Objektiv. Selbstredend kann auch die Originalplatte oder vorsichtigerweise ein Abzug derselben in der roten und die zweite Platte in der grünen Lösung gebadet werden, um ohne Filter die stereoskopische Wirkung den mit einer rotgrünen Brille bewaffneten Augen au verschaffen. An allen Stellen, an denen wegen der Größe der parallaktischen Differenz die Vereinigung zu dem physiologischen dritten Raumbilde nicht gelingen will, können wir eine Lupenbrille mit umgekehrter Optik verwenden, um das hierdurch in die Ferne gerückte verkleinerte Raumbild zu übersehen und den Anblick eines plastischen Gesamtbildes des Geländes in allen Einzelheiten der dreidimensionalen Geländedarstel-.40 table partial images combined into a third spatial image. However, to increase this impression, we can easily apply the principle of anaglyph projection. We 'put a green filter in ο and a red filter in ω in front of the lens. Of course, the original plate or, more carefully, a copy of the same can be bathed in the red and the second plate in the green solution in order to create the stereoscopic effect of the eyes armed with red-green glasses without a filter. In all places where the union to the physiological third spatial image does not succeed due to the size of the parallactic difference, we can use magnifying glasses with inverted optics in order to overlook the reduced spatial image that has been moved into the distance and the sight of a three-dimensional overall image of the Terrain in all details of the three-dimensional terrain display

lung zu erhalten. 'ment. '

Um nun hierbei die Linien gleicher Höhe sofort zeichnerisch festzulegen, kann die horizontale Tafelebene 93 (Fig. 23) durch mehrere Hubschrauben 94 in verschiedene Höhenlagen durch Heben und Senken eingestellt werden. Es werden dann nur diejenigen Punkte eindeutig auf der Pausunterlage hervortreten, welche sich auf derselben zu Raumpunkten, in unserem Falle also zu einer Höhenlinie vereinigen.The horizontal Board level 93 (Fig. 23) through several lifting screws 94 in different heights Lifting and lowering can be adjusted. Only those points are then clearly identified emerge from the rest pad, which on it become spatial points, in our case so unite to a contour line.

Zeichnen wir diese Raumlinie auf dem obenliegenden Pauspapier durch eine Tuschlinie nach; so bekommen wir offenbar in den verschiedenen Höhenstellungen die entsprechenden Höhenlinien und als Gesamtresultat das Höhennetz des stereoskopischen Gesichtsfeldes.Let us trace this spatial line on the tracing paper above using an ink line; in this way we obviously get the corresponding contour lines in the various altitudes and as the overall result, the height network of the stereoscopic field of view.

Nun sei einiges über die technische Einrichtung .der Photokippregel (Fig. 23 und 24) erwähnt. Das Mannesmannrohr 67 bildet die Stehachse der Kippregel und geht bis zur KugelA few things should now be mentioned about the technical equipment of the photo tilt rule (Figs. 23 and 24). The Mannesmann tube 67 forms the vertical axis of the tilt rule and goes up to the ball

96 durch. In dasselbe wird deshalb bei. der Klemme 95 das Stützachsenrohr 98 — der Kipp-. regelträger — eingeschoben und auf die Flughöhenlänge 96-97 (Fig. 23 und 24) eingestellt. Diese Flughöhe ist bestimmt durch die Fußpunktkugel 96 und den Kreuzpunkt des Doppelprismenkörpers 97. Das Stehachsenrohr 67 trägt eine bei 99 klemmbare Alhidade mit Kreisstellung 90,3. Die Stehachsenbüchse bildet ein Mannesmannrohr 100-101, an welchem die Horizontalklemmvorrichtung 102, die Drahtspannvorrichtung 103 und der Stativkopf 104 angebracht ist. Durch die Rohrschelle 105, welche durch die Klemme 106 sich an die Stehachse 67 anpreßt, kann die Stehachse 67 gegen die Stehachsenbüchse 101 gedrückt werden. Infolgedessen fängt diese Rohrschelle zwar den lotrechten Druck der Drahtspannvorrichtung 103 auf, nimmt aber trotzdem an der Drehung der Achse 67 teil, die entstehende Reibung wird durch den Kugellagerkranz 101 ausgeschaltet oder vermindert.96 through. In the same is therefore at. the clamp 95 the support axle tube 98 - the tilting. standard carrier - inserted and adjusted to the flight altitude length 96-97 (Figs. 23 and 24). This altitude is determined by the Base ball 96 and the intersection of the double prism body 97. The vertical axis tube 67 carries an alidade with a circle position 90.3 that can be clamped at 99. The vertical axis bushing forms a Mannesmann pipe 100-101, on which the Horizontal clamping device 102, the wire clamping device 103 and the tripod head 104 is appropriate. Through the pipe clamp 105, which is attached to the standing axis through the clamp 106 67 is pressed, the vertical axis 67 can be pressed against the vertical axis bushing 101. Consequently Although this pipe clamp absorbs the vertical pressure of the wire tensioning device 103, it still takes on the rotation of the axis 67, the resulting friction is eliminated by the ball bearing ring 101 or diminished.

Die Kippregel selbst ist durch das zweiarmige Stützlager 107 auf das Stehachsenrohr 67 aufgelegt. Sie besteht aus einem Okular 108 und dem Doppelprismenkörpor 97, welcher die Durchsicht nach den zwei Objektiven 109 und 110 gestattet. Von diesen Objektiven enthält das eine Mikroskopoptik und das andere eine Fernrohroptik. Der Prismenkörper 97 kam! entweder nach dem Invertsystem den Punkt auf der. Platte mit dem gegebenen Punkte auf dem Plane im Okulare 108 übereinander oder nach dem Koinzidenzsysteme ineinander erscheinen lassen. ■The tilting rule itself is placed on the vertical axis tube 67 by the two-armed support bearing 107. It consists of an eyepiece 108 and the double prism body 97, which the Seeing through the two objectives 109 and 110 is permitted. Contains of these lenses one microscope optics and the other a telescope optics. The prism body 97 came! either according to the invert system the point on the. Plate with the given point the plane in the eyepiece 108 one above the other or according to which coincidence systems appear in one another permit. ■

Im ersteren Falle besteht der PrismenkörperIn the former case there is the prism body

97 aus zwei rechtwinkligen Prismen, wovon das eine, eine Dachfläche und eine Marke besitzt, in letzterem Falle sind die Prismen in der gleichen Ebene und die Hypothenuse des einen trägt eine kleine halb versilberte Fläche mit einem mikro- iao photographischen Kreise.97 of two right-angled prisms, one of which has a roof surface and a mark, in in the latter case the prisms are in the same plane and the hypotenuse of the one carries one small half-silvered area with a micro- iao photographic circles.

Die Kippregel trägt einen Höhenkreis iir, derThe tilting rule has a height circle iir, the

bei feinerer Ausführung mit einem selbständigen Höhenniveau 89 ausgestattet ist. Bei 112 befindet sich die Feinhöhenstellung, bei 113 und 114 die Fokusierungsvorrichtung, die diesmal praktischer die Verstellung der Objektive statt des Okulares ausführt. Für die Justierung sind an den Objektiven vier Schräubchen, von denen die Fig. 24 bei 109 und 110 nur die zwei im Aufrisse sichtbaren Schräubchen zeigt. Die Kipprcgel kann in den Lagern umgelegt werden, so daß das Zusammenarbeiten mit dem zweiten Instrumente (ω) ungestört vor sich geht. In weiterer Verfolgung der Konstruktion ist der Prismenkörpes 97 drehbar eingerichtet und kann durch die Anschläge 115 und 116 genau um 180° gedreht werden. Für diese Art der. technischen Ausführung befindet sich auf der anderen Seite ebenfalls ein Rohransatz 117, so daß das Okular 108 einfach eingeschoben werden kann.the finer version is equipped with an independent height level 89. Located at 112 the fine height adjustment, at 113 and 114 the focusing device, this time it is more practical to adjust the lenses instead of the eyepiece. For the adjustment are four screws on the lenses, one of which 24 at 109 and 110 only the two in elevation visible screw. The Kipprcgel can be turned over in the camps, like that that the cooperation with the second instrument (ω) goes on undisturbed. In Further pursuit of the construction of the prism body 97 is set up and can rotate through stops 115 and 116 exactly Can be rotated 180 °. For this kind of. technical execution is on the other Side also a tube extension 117 so that the eyepiece 108 can easily be pushed in.

Durch diesen Wechsel gewinnen wir auch bei kleinen Grundlinien oder kleinen Maßstäben, ebenso im einbegrenzten Räume, die seitliche Einsicht in die Kippregel 69 und 70 ohne gegenseitige Störung. Durch diese eigenartige optische Konstruktion der Kippregel ist es möglich, beim Okulare 108 den Bildpunkt auf der Platte durch das Mikroskop 109 und den Planpunkt durch die Fernrohroptik no in Deckung über- oder ineinanderliegend zu sehen.Through this change, we gain even with small baselines or small scales, also in the confined space, the lateral insight into the tilting rule 69 and 70 without mutual Disturbance. This peculiar optical construction of the tilt rule makes it possible to in the case of the eyepieces 108, the image point on the plate through the microscope 109 and the plane point through the telescope optics no coincide to be seen one above the other or one inside the other.

Bemerkt sei, daß durch das Okular 108, durch das Objektiv 110 und die Stehachse 67 hindurch ein kleiner Quecksilberspiegel 118, der sich über der Kugel 96 befindet, gesehen werden kann. Beleuchten wir nun das Fadenkreuz in 108, so können wir die Lotrechtstellung der Stehachse änßerst empfindlich durch Selbstspiegelung (Autokolimation) jederzeit während der Messung prüfen.It should be noted that through the eyepiece 108, through the objective 110 and the vertical axis 67 a small mercury mirror 118 located above sphere 96 can be seen. If we now illuminate the crosshairs in 108, we can see the perpendicular position of the standing axis Extremely sensitive due to self-reflection (autocolimation) at any time during the measurement check.

Um die Platte in die geodätisch richtig orien-In order to position the plate in the correct geodetically

4.0 xierte Lage zu bringen, haben wir nur nötig, die drei auf dem Plane gegebenen Raumpunkte I,s, Ils, HIs mit den entsprechenden Bildpunkten auf der Platte zur Deckung zu bringen. Da die Plattenhaltevorrichtung mechanisch mit der Stehachsenbüchse verbunden sein soll (Fig. 29, 71a und Fig. 26 und 27), so sind zu diesem Zwecke an der Stehachsenbüchse ioo-ioi zwei Mannesmannrohre 119-120 angebracht, welche durch die Klemmen 121-122 beliebig nach.allen Richtungen hin verlängert und beliebig verstellt werden können. Diese Rohre tragen in den Klemmen 123 und 124 eine weitere Röhre 125, welche das Gestell 126. aufnimmt. Dieses trägt4.0 xed position, we only need to bring the three spatial points I, s , Ils, HIs given on the plane to coincide with the corresponding image points on the plate. Since the plate holding device is to be mechanically connected to the vertical axis bushing (Fig. 29, 71a and Fig. 26 and 27), two Mannesmann tubes 119-120 are attached to the vertical axis bushing for this purpose after all directions can be extended and adjusted as required. These tubes carry a further tube 125 in the clamps 123 and 124, which the frame 126 receives. This carries

. durch die zwei Schrauben 127-128 den drehbaren Kreis 129, welcher die Platte 130 enthält.. the rotatable one by means of the two screws 127-128 Circle 129 containing plate 130.

Durch die vier Schräubchen 131 kann diese mit den Punkten Ij, lh, III& zentriert und beliebig unter allen Richtungen gedreht und ge-, stellt werden. Für die geodätisch orientierte Doppelprojektion empfiehlt es sich, wie Fig. 27 zeigt, einen Kugelspiegel 132 durch das Gewinde 133 an die Kamera anzuschrauben. Beleuchten nun die Glühlampen 134 die Platten, so erhalten wir eine genügend starke Beleuchtung für die Projektion.With the four screws 131 this can be centered with the points Ij, lh, III & and rotated and adjusted in any direction. For the geodetically oriented double projection, it is advisable, as FIG. 27 shows, to screw a spherical mirror 132 onto the camera through the thread 133. If the incandescent lamps 134 now illuminate the plates, we obtain a sufficiently strong illumination for the projection.

Um die Orientierung und Deckung der Sichten direkt mechanisch zu gewährleisten, stecken wir auf das Objektiv 109 (Fig. 28) eine Rohrverlängerung 135-136 auf, welche genau so lang ist, wie die Brennweite. Dieses Rohr trägt am Ende Flächen 137 mit einschraubbaren Ansatzrohren 138*, in welche unsere Mikroskoplupen 36 eingesetzt und auf die Bildpunkte der Platte eingestellt werden. Auf diese Flächenstücke 137 legen wir die Platte 71 so auf, daß in den drei Mikroskopen 362, 36;/, 36//1 die drei mitphotographierten geodätischen Ausgangspunkte stimmen. Hierdurch haben wir die Forderung der geodätischen Orientierung der Plattenlage auf einfachem Wege mechanisch erfüllt. , 'In order to guarantee the orientation and coverage of the views directly mechanically, we put in place on the lens 109 (Fig. 28) a tube extension 135-136, which is exactly as long as the focal length. This tube has surfaces 137 with screw-in extension tubes at the end 138 *, into which our microscope loupes 36 are inserted and adjusted to the image points of the plate will. On these surface pieces 137 we place the plate 71 so that in the three Microscopes 362, 36; /, 36 // 1 the three also photographed geodetic starting points are correct. As a result, we have the requirement of the geodetic orientation of the slab position mechanically fulfilled in a simple way. , '

Nehmen wir Fig. 1 nochmals zur Hand, so können wir uns den Punkt 0 um 90 ° gedreht denken. Dadurch wird das schiefe Dreieck Is-II5-II Is auf die nunmehrige Aufrißkoordinatenebene I/i-11/ί-ΙΠ/, ebenso projeziert. In diesem Falle haben wir dann das Problem der terrestrischen allgemeinen Photogrammetrie vor uns, d. h. der Punkt ο dient als Phototheodolitstandort auf irgend einem terrestrischen Punkte, und wir photographieren z. B. eine okkupierte Gegend, wovon wir die drei Punkte Is-IIs-IIIs nach ihren drei Koordinaten kennen. Den Z-Koordinaten beim aeronautischen Probleme entsprechen in diesem Falle die Y-Koordinaten unserer terrestrischen Aufgabe. Auf Grund dieser Anschauung können wir also den terrestrischen Fall mit schiefen Achsen genau so behandeln wie den aeronautischen und können die drei Strahlen o-Is, 0-11$,. o-IIIs durch Aufklappen des Dreikantes mit unserem Rechenbrette ebenfalls bestimmen. Diese Bestimmung erübrigt sich zudem überall, wo wir die Koordinaten des Kämerastandortes kennen, da wir dann die Kanten A1, k2, k3 aus den Koordinaten rechnen können. Wir wählen hier als Aufrißebene die Ebene der günstigsten stereoskopischen Wirkung, wie sie in Fig. 29 durch die senkrechte Tafei 138 bezeichnet ist. Wir erhalten die Standorte 69-70 für unsere Photokippregeln wie beim aeronautischen Probleme dadurch, daß wir die Koordinaten der Fußpunkte O1 und W1 und die Instrumentenhöhe O1-^g, 'JD1-Jo durch unser Rechenbrett bestimmen, denn für die Rechnung ist es gleichgültig, ob die »Flughöhe« lotrecht oder wagerecht verläuft. ·,If we take Fig. 1 again to hand, we can think of point 0 rotated by 90 °. As a result, the inclined triangle I s -II 5 -II I s is also projected onto the elevation coordinate plane I / i-11 / ί-ΙΠ /. In this case we then have the problem of terrestrial general photogrammetry before us, ie the point ο serves as a phototheodolite location on some terrestrial point, and we photograph z. B. an occupied area, of which we know the three points I s -II s -IIIs according to their three coordinates. In this case, the Z coordinates in the aeronautical problem correspond to the Y coordinates of our terrestrial task. On the basis of this view we can treat the terrestrial case with inclined axes in exactly the same way as the aeronautical one and can use the three rays oI s , 0-11 $,. Determine o-III s by opening the triangle with our abacus. This determination is also unnecessary wherever we know the coordinates of the Kämera location, since we can then calculate the edges A 1 , k 2 , k 3 from the coordinates. Here we choose the plane of the most favorable stereoscopic effect as the elevation plane, as indicated by the vertical plate 138 in FIG. We get the locations 69-70 for our photo tilt rules as in the case of the aeronautical problem by determining the coordinates of the foot points O 1 and W 1 and the instrument height O 1 - ^ g, 'JD 1 -Jo using our calculator, because for the calculation it does not matter whether the "altitude" is vertical or horizontal. ·,

Die Orientierung der Platten 71-72 erfolgt genau wie beim aeronautischen Falle nach den drei Raumpunkten, dem Raumdreiecke I, II und III (Fig. 29). Da bei dem terrestrischen allgemeinen photögrammetrischen Falle die Fußpunktlineale 73 und 74 die Spur der durch den Punkt I, Kippregel-Mittelpunkt 69 und Fuß-The plates 71-72 are oriented just like in the aeronautical trap according to the three space points, the space triangle I, II and III (Fig. 29). Since in the terrestrial general photogrammetric trap the base point rulers 73 and 74 the trace of the point I, tilting rule center point 69 and foot

punkt O1 gelegten Ebene darstellen, so erhalten wir beim Schnitte 139 den direkten parallaktischen. Winkel im Horizontalmaße, während die Winkelschenkel I-69-71 und I-70-72, dessen schiefen Positionswert angeben. Das Höhenlineal Z 139-140 schiebt sich auf dem Hauptlineale 73 vor und zurück, je nachdem die Tafel 138 durch die Kurbelung 141 verschoben wird. Diese lotrechte Tafel 138 hat bei 142 eine Vorschubschraube (Fig. 29), so daß sie je nach der Kurbelung sich in die gegebene Entfernung auf den Schnittpunkt der Lineale 73-74 einstellt. Um nun das Höhenlineal 139-140 stets angelehnt an die Tafel 138 den Bewegungen dieser Tafel folgen zu lassen, ist bei 143 (Fig. 30a und b) ein Metalldraht angebracht, der über die Rolle 144 — am Ende des Lineales 73 — sich führt und im Laufboden des Lineales zurück zum Fußpunkt O1 führt, durch-die Tafel 138 über die Tafel 6 hindurchgeht und von dem Gewichte 145 gespannt wird. Bemerkt sei, daß zum leichteren Aufsuchen von Linien gleicher Höhen der Strich 71Ja-JJb gezogen werden kann. Beide Fernrohre sind dann nunmehr horizontal zu drehen, bis in beiden Gesichtsfeldern idente Punkte in Deckung mit dem Höhenstriche erscheinen.represent the plane laid at point O 1 , we get the direct parallactic plane at section 139. Angle in horizontal dimensions, while the angle legs I-69-71 and I-70-72 indicate its inclined position value. The height ruler Z 139-140 moves back and forth on the main ruler 73, depending on whether the board 138 is moved by the crank 141. This vertical table 138 has a feed screw at 142 (FIG. 29) so that, depending on the cranking, it adjusts itself to the point of intersection of the rulers 73-74 at the given distance. In order to allow the height ruler 139-140 to follow the movements of this board, always leaning against the board 138, a metal wire is attached at 143 (FIGS. 30a and b), which over the roller 144 - at the end of the ruler 73 - leads and leads in the running floor of the ruler back to the base point O 1 , through the board 138 passes over the board 6 and is tensioned by the weights 145. It should be noted that the line 7 1 Ja-JJb can be drawn to make it easier to find lines of the same height. Both telescopes are then to be rotated horizontally until identical points appear in both fields of view, coinciding with the vertical line.

Auf diese Weise ist durch die Verallgemeinerung des photogrammetrischen Problemes die Möglichkeit gegeben, mit jeder mit Rahmen versehener Kamera ohne' irgend welche Libellen-, Achsen- und Kreiselvorrichtung photogrammetrische Aufnahmen zu machen und mittelst dieser einfachen Vorrichtung auszuwerten und richtige Karten und ingenieurtechnische Pläne herzustellen. In this way, by generalizing the photogrammetric problem, the Given the opportunity to work with any framed camera without 'any dragonfly, Axis and gyro device to make photogrammetric recordings and average them evaluate a simple device and produce correct maps and engineering plans.

Claims (1)

P ATE N T-A N SPRÜCHE:P ATE N T-A N LANGUAGES: i. Verfahren zur Herstellung aerotopographischer Karten, dadurch gekennzeichnet, . daß die Aufnahmen an drei geodätisch bestimmte Punkte angeschlossen werden und daß die Winkel an der Spitze der dadurch entstandenen Pyramide aus den auf der Platte abgebildeten Strecken mittels einer Koordinatenmeßvorrichtung (Fig. 4) und hieraus ■ wiederum die Längen der Kanten und der Flüghöhe mittels eines mechanischen Rechenbrettes (Fig. 7) ermittelt werden und auf Grund dieser Elemente die zwei Platten in Doppelprojektionsvorrichtungen (Fig. 21 bis 30) derart eingelegt werden, daß sie dieselbe Stellung wie bei der Aufnahme in der Natur einnehmen und dadurch ein maßstäbliches Relief erzeugen.i. Process for the production of aerotopographic maps, characterized in that, . that the recordings are connected to three geodetically determined points and that the angles at the top of the resulting pyramid are from those on the plate depicted routes by means of a coordinate measuring device (Fig. 4) and from this ■ Again the lengths of the edges and the wing height by means of a mechanical calculation board (Fig. 7) and on the basis of these elements the two plates in double projection devices (Fig. 21 to 30) are inserted in such a way that they are in the same position as when they were taken in nature occupy and thereby create a true-to-scale relief. . 2. Vorrichtung zur Ermittlung der Bildkoordinaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein quadratischer Rahmen (Fig. 4) vier auflegbare; nach dem Achsenkreuze der Platte justierbare Teilungsschienen (15, 16, 17, 18) und eine Querschienenvorrichtung (9) trägt, so daß die Bildkoordinaten mittels Differenzablesungen in zwei Lagen erhalten und daraus die Winkel an der Spitze der Pyramide bestimmt werden.. 2. Device for determining the image coordinates according to claim 1, characterized in that that a square frame (Fig. 4) four placeable; according to the axis cross of the plate adjustable dividing rails (15, 16, 17, 18) and a cross rail device (9) so that the image coordinates are obtained by means of differential readings in two positions and from this the angles at the Top of the pyramid to be determined. 3. Vorrichtung zur Ermittlung der Länge der Kanten und Flughöhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Rechenbrette (Fig. 7) die bekannten Seitenwinkel durch ihre Tangentenwerte von der Halbierenden der Winkelsumme ausgehend, abgesteckt werden und daß sich ein Querlineal (27) senkrecht zur Winkelhalbierenden der Seitensumme durch eine Kurbelung parallel zu sich selbstverschiebt, so daß die doppelt umgelegte, aufgeschnittene Seitenkante immer gleich lang geführt wird (0-35 = 0-38) und daß dadurch die schiefen Seiten, welche durch mit Endmikroskopen versehene Gelenkzirkel ; dargestellt sind, so auf die durch feine Linien oder Drähte verkörperten Kanten rücken, daß hierdurch die Länge derselben 0-35, 0-36, 0-37 und 0-38 ohne Rechnung an einem drehbaren Alhidadenarme 20-22 bei 23 abgelesen werden kann.3. Device for determining the length of the edges and flight height according to claim 1, characterized in that on a calculation board (Fig. 7) the known side angles by their tangent values starting from the bisector of the angle sum, and that a transverse ruler (27) perpendicular to the bisector of the page total by a crank parallel shifted to itself, so that the side edge that was folded twice and cut open always is carried out for the same length (0-35 = 0-38) and that thereby the crooked sides, which through joint compasses provided with end microscopes; are shown so on by fine lines or wires embodying edges move, that thereby the length of the same 0-35, 0-36, 0-37 and 0-38 read off on a rotatable alidade arm 20-22 at 23 without calculation can be. 4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, .dadurch gekennzeichnet, daß zur mechanischen Bestimmung der Flughöhe die drei kurzen . Schenkel eines Raumzirkels Is-I/!; ILrII/,, IIIs-IIIn) auf die maßstäbliche Horizontalentfernung und Meereshöhe der gegebenen Geländepunkte und die langen Schenkel (IsO-HsO-IIIjO) auf die Kantenlängen eingestellt werden (Fig. 14), so daß beim Zusammenklappen dieser drei Schenkel der Standpunkt der Flugmaschine als maßstäblich dargestellter Raumpunkt erscheint, dessen drei Koordinaten entweder mechanisch durch ein Lot (0-57) auf die Tafelebene oder durch die Winkelablesungen an den Zirkelgelenken (Is-IIj-IIIs) rechnerisch bestimmt werden.4. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 to 3, characterized in that the three short ones for mechanical determination of the flight altitude. Leg of a space circle I s -I /!; ILrII / ,, IIIs-IIIn) are set to the true-to-scale horizontal distance and sea level of the given terrain points and the long legs (IsO-HsO-IIIjO) to the edge lengths (Fig. 14), so that when these three legs are folded together, the position of the flying machine appears as a true-to-scale point in space, the three coordinates of which are determined either mechanically by a plumb line (0-57) on the plane of the board or by means of the angle readings on the circular joints (Is-IIj-IIIs). 5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung des Durchstoßpunktes der optischen Achse in diesem Raumzirkel (Fig. 14) ein Dreiarmzirkel (Fig. 18) an einer bestimmten Stelle5. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 to 4, characterized in that that to determine the point of penetration of the optical axis in this space compass (Fig. 14) a three-armed compass (Fig. 18) at a certain point (z. B. 61) (Fig. 15), (d. h. in der Entfernung 56-61 = η ■ f) derart eingesetzt wird, daß die Armlängen der maßstäblichen Veränderung des Bilddreieckes (Ij-IIi-III^) (Fig. 4) entsprechen und daß durch das in die Büchse des Dreiarmzirkels eingesetzte Doppelfernröhrchen (36) (Fig. 18) der Durchstoßpunkt der optischen Achse auf der Tafel in Deckung mit der Spitze des Dreikants (0) erscheint.(e.g. 61) (Fig. 15), (ie at the distance 56-61 = η ■ f) is inserted in such a way that the arm lengths of the scaled change in the image triangle (Ij-IIi-III ^) (Fig. 4 ) and that through the double telescope (36) (Fig. 18) inserted into the sleeve of the three-armed compass, the point of penetration of the optical axis appears on the board in congruence with the tip of the triangle (0). 6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Plan- und Bildpunkt der optischen Achse und des Lotes auf der Platte und auf der Tafelebene aufgetragen und die drei gegebenen Punkte durch kleine Zylinder6. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 to 5, characterized in that that the plan and image point of the optical axis and the perpendicular plotted on the plate and on the board plane and the three given points by small cylinders (49) mit maßstäblich eingestellter Meereshöhe (Fig. 14) auf der Tafelebene bezeichnet werden und daß auf den Nadirpunkt [Hi1) ein gebrochenes Zielfernröhrchen (36) aufgesetzt wird (Fig. 18), so daß durch Drehen und Neigen der Tafel durch die Ausmeßvorrichtung hindurch der Bildpunkt (Hi1) erscheint und hiermit die Stellung der Tafelebene und der Maßstab der herzustellenden Karte gegeben ist.(49) with scale set sea level (Fig. 14) on the board level and that a broken telescopic sight (36) is placed on the nadir point [Hi 1 ) (Fig. 18), so that by turning and tilting the board through the The image point (Hi 1 ) appears through the measuring device and this gives the position of the board plane and the scale of the map to be produced. 7. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehachse (Fig. 21) (O1, 69 und O)1, 70) einer zweifachen Kippregelvorrichtung auf die maßstäbliche Flughöhe eingestellt und dabei in einer von Drähten gespannten Rohrbüchse 67 bzw. 68 sich dreht und auf der Tafelebene zwei Vorwärtsschnittlineale mitführt (O1, 73 und W1-1J^), welche die schiefen Richtungen ohne Rechnung mechanisch auf der Tafelebene als Horizontalwinkel darstellen und ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Kippregel durch ein durchschlagbares Doppelprisma7. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 to 6, characterized in that the standing axis (Fig. 21) (O 1 , 69 and O) 1 , 70) of a double tilt control device is set to the true-to-scale flight height and thereby in one of wires clamped pipe bushing 67 or 68 rotates and on the plane of the board carries two forward cutting rulers (O 1 , 73 and W 1 - 1 J ^), which represent the oblique directions mechanically on the board plane as horizontal angles and further characterized in that the tilting rule through a penetrable double prism (97) (Fig. 24) so gebrochen wird, daß in der Vorwärtssicht der Punkt auf der Platte durch das Okular (109) und in der Rückwärtssicht der Planpunkt durch das Objektiv 110 im Okular (108) in Deckung erscheint.(97) (Fig. 24) is broken so that in the forward view the point on the plate through the eyepiece (109) and, in the rear view, the plane point through the objective 110 im Eyepiece (108) appears in cover. 8. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Projektionsapparate (O1 und U)1, Fig. 25) mit den Objektiven in den maßstäblichen Raumkoordinaten des Aufnahmestandpunktes nach Azimut und Neigung aufgestellt werden und daß durch zwei um die Nadirpunkte der Tafelebene sich drehende Vorwärtsschnittlineale durch ihren Kreuzungspunkt der wahre Geländepunkt sich ergibt, und die Höhe auf einem lotrecht geteilten Glasmaßstabe (yy, Fig. 21) abgelesen werden kann.8. Apparatus for performing the method according to claim 1 to 7, characterized in that two projection apparatus (O 1 and U) 1 , Fig. 25) are set up with the lenses in the true-to-scale spatial coordinates of the recording position according to azimuth and inclination and that by two Forward cutting rulers rotating around the nadir points of the plane of the table through their intersection point the true terrain point results, and the height can be read off on a vertically divided glass scale (yy, Fig. 21). 9. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftrag von Einzelpunkten diese Doppelkippregelvprrichtung (Fig. 21) mit größerer Basis aufgestellt und der Schnitt der Planpunkte außerhalb der Tafelebene erfolgt.9. Device for carrying out the method according to claim 1 to 8, characterized in that that when applying single points this double tilt control device (Fig. 21) is set up with a larger basis and the plan points are cut outside the plane of the sheet. 10. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Plantafel 93 (Fig. 23) gehoben werden kann und dadurch die Teilbilder derselben Meereshöhe beim Wechseln der Momentverschlüsse sich zu einer Höhenlinie durch ihre Ruhelage vereinigen, so daß sie auf Zeichenbrette nachgezeichnet und bei Wechsel der Höhenlage die weiteren entstehenden Höhenlinien zu einem Höhenliniennetz zusammengefaßt werden können.10. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 to 9, characterized in that that the planning board 93 (Fig. 23) can be raised and thereby the partial images of the same sea level when changing the moment closures unite to form a contour line through their rest position, so that they are traced on drawing boards and the other ones that arise when the altitude changes Contour lines can be combined to form a contour network. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT306384D Active DE306384C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE306384C true DE306384C (en)

Family

ID=559815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT306384D Active DE306384C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE306384C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608763A (en) * 1946-09-03 1952-09-02 John Dudley St Method and apparatus for photograpmetrically constructing topographical maps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608763A (en) * 1946-09-03 1952-09-02 John Dudley St Method and apparatus for photograpmetrically constructing topographical maps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414382C2 (en) Optical collimating alignment arrangement
DE306384C (en)
DE2209569A1 (en) STEREO EVALUATION METHOD AND DEVICE FOR PERFORMING THE METHOD
DE19850485C1 (en) Multi-axis inclinometer for measuring inclinations and inclination alterations; has cuvette containing liquid to form datum line with transparent base, unit to illuminate pattern of lines on each of two graticules and imaging optic
DE2247217A1 (en) HOLOGRAMMETRIC MEASURING METHOD AND DEVICE FOR IMPLEMENTATION
DE2101511A1 (en) Photogrammetric method and device for drawing, evaluating or displaying maps, plans or the like, viewing stereo maps and aerial photos
DE1797256C3 (en) Method and device for producing an orthophotograph
DE355669C (en) Device for the execution of the method, by means of three points by mechanical measuring devices, mechanical calculation apparatus and by geodetic double projection devices aerial topographic maps for a photo
DE306385C (en)
DE2503053A1 (en) MIRROR EOSCOPE WITH MEASURING DEVICE FOR EVALUATING STEREO RECORDINGS
DE310125C (en)
DE520782C (en) Method for the mechanical adjustment of several projection apparatus, which are used to measure overlapping aerial photographs
AT95025B (en) Process for the photogeodetic production of maps.
DE379042C (en) Measuring table with tilt rule
DE880499C (en) Dragonfly with a device for projecting the dragonfly bubble through a lens system
AT100954B (en) Tangent total station.
AT157934B (en) Method and device for determining the deviation of the approximate parallel position and for finding the nadir points of aerial photographs.
DE474255C (en) Telescope with branded plate
DE209008C (en)
CH430236A (en) Method for measuring lengths or angles according to the stack principle and device for carrying out this method
DE555863C (en) Self-reducing rangefinder or altimeter with a measuring stick at the target
DE509057C (en) Device for determining the mirror deflection in galvanometers u. like measuring devices
DE612775C (en) Procedure for determining changes in shape
DE376124C (en) Device for determining the drift and improving the compass course in aircraft
DE603075C (en) Rangefinder for photographic use