DE305517C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305517C
DE305517C DENDAT305517D DE305517DA DE305517C DE 305517 C DE305517 C DE 305517C DE NDAT305517 D DENDAT305517 D DE NDAT305517D DE 305517D A DE305517D A DE 305517DA DE 305517 C DE305517 C DE 305517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gun
gun barrel
line
lateral
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305517D
Other languages
German (de)
Publication of DE305517C publication Critical patent/DE305517C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/22Traversing gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • F41G1/393Mounting telescopic sights on ordnance; Transmission of sight movements to the associated gun

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschütz mit in seitlicher Richtung einstellbarem Geschützrohre und bezweckt, bei einem solchen Geschütz den Richtvorgang wesentlich zu beschleunigen, wenn es sich darum handelt, den Winkel zu ändern, der von den durch die Ziellinie und die Seelenachse des Geschützrohres gelegten senkrechten Ebenen eingeschlossen wird. Eine solche Änderung ist erforderlich,The invention relates to a gun with a gun barrel that can be adjusted laterally and aims to significantly accelerate the aiming process of such a gun, when it comes to changing the angle made by those through the finish line and the axis of the soul of the gun barrel included vertical planes will. Such a change is necessary

ίο um z. B. die Seitenabweichung, der Geschosse, die infolge ihrer Drehung oder wegen Seitenwindes eintritt, zu berücksichtigen, oder um beim Beschießen eines Zieles, das sich mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit seitlich bewegt, den Treffpunkt seitlich vor das Ziel zu legen. Der angestrebte Zweck wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß die Seitenrichtmaschine zwei voneinander unabhängige Antriebsorgane besitzt, von denen das eine zumίο to z. B. the lateral deviation, the storeys, which occurs as a result of its turn or because of cross winds, or in order to when shooting at a target that moves sideways at relatively high speed moved to place the meeting point laterally in front of the target. The intended purpose becomes the invention according to achieved in that the side straightening machine two independent from each other Owns drive organs, one of which to

ao gleichzeitigen seitlichen Einstellen des die Richtung der Ziellinie bestimmenden Teiles und des Geschützrohres und das andere zur Änderung des Winkels bestimmt ist, der von den durch die Ziellinie und die Seelenachse des Geschützrohres gelegten senkrechten Ebenen eingeschlossen wird.ao simultaneous lateral adjustment of the direction the part defining the finish line and the gun barrel and the other to change of the angle is determined by the line of sight and the soul axis of the gun barrel laid vertical planes is included.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des ,Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigtIn the drawing, an embodiment of the subject of the invention is illustrated namely shows

Abb. ι eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht der in Betracht kommenden Teile des Geschützes,Fig. Ι a partially sectioned side view of the parts under consideration of the gun,

Abb. 2 die zu Abb. 1 gehörige Hinteransicht, teilweise im Schnitt, undFig. 2 the associated with Fig. 1 rear view, partially in section, and

Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. i, von oben gesehen. Ferner zeigt in vergrößertem MaßstabeFig. 3 is a section along the line 3-3 of Fig. I, seen from above. Furthermore shows in an enlarged Scale

Abb. 4 einen Schnitt nach 4-4 der Abb. 1, von rechts gesehen.Fig. 4 is a section along 4-4 of Fig. 1, from seen on the right.

Der zur Führung des Geschützrohres A bestimmte Gleitbahnträger B ruht auf einer Oberlafette C und ist mit dieser durch einen aufrechten, in einer Bohrung der Oberlafette schwenkbaren Zapfen δ1 und eine koachsial zur Achse dieses Zapfens gekrümmte schwalbenschwanzartige Leiste δ2 verbunden, die in einer entsprechend gestalteten Nut c1 der Oberlafette C geführt ist. Die Oberlafette C ist mittels zweier wagerechter Schildzapfen schwingbar an der Unterlafette D gelagert. Zwischen die Oberlafette C und die Unterlafette D ist eine Schraubenhöhenrichtmaschine eingeschaltet, die in bekannter Weise mittels zweier unabhängig voneinander drebharer Handräder E und -F bewegt werden kann. Von den beiden Handrädern ist das eine, E, an der Unterlafette und das andere, JP, an zwei Ansätzen c2 der Oberlafette C gelagert. Am freien Ends eines ■in der Nähe des Geschützrohrbodenstückes A x am Gleitbahnträger B angeordneten seitlichen Armes Bs ist eine Trommel δ4 starr befestigt, in der eine zweite Trommel-G um einen liegenden Zapfen δ5 schwenkbar gelagert ist. Diese Trommel G, die den der Zielentfernung entsprechend einstellbaren Teil der Zieleinrichtung bildet, besitzt einen durch einen Ausschnitt δ6 der Trommel δ4 hinausragenden und das Richtfernrohr / tragenden Teil g\ Zum Einstellen der inneren Trommel G auf den der Zielentfernung entsprechenden Winkel dient eine Schnecke H, die mit einer in die Mantelfläche der Trommel G eingeschnittenen Verzahnung g2 zusammenarbeitet und bei ihrer Verdrehung die Trommel G und damit das Richtfernrohr / um die Achse des Zapfens δ5 zu schwenken vermag. Die Ablesung der dem Richtfernrohre / durch Vermittlung der Schnecke H erteilten Winkelstellung erfolgt an einer auf der verlängertenWelle h1 der Schnecke H längs einer Schraubennut angebrachten Entfernungseinteilung A2 und einer (nicht dargestellten) in Richtung der Achse der Welle h1 verschiebbaren Ablesemarke. Von dsr Welle h1 führt eine zum Teil gelenkige und zugleich fernrohrartig ausziehbare Wellenleitung zum Handrade F der Höhenrichtmaschine. Die Gesamtanordnung ist dabei in bekannter Weise so getroffen, daß durch eine Drehung des Handrades JF das Geschützrohr A und — durchThe particular for guiding the gun barrel A sliding way B rests on an upper carriage C and is joined thereto by an upright, pivotable in a bore of the upper mount pin δ 1 and a coaxially curved to the axis of this pin dovetail-like strip δ 2 are connected, the designed in a correspondingly Groove c 1 of the upper carriage C is performed. The upper carriage C is pivotably mounted on the lower carriage D by means of two horizontal trunnions. A screw height straightening machine is connected between the upper carriage C and the lower carriage D , which can be moved in a known manner by means of two independently rotating handwheels E and -F. Of the two handwheels, one, E, is mounted on the lower mount and the other, JP, is mounted on two attachments c 2 of the upper mount C. A drum δ 4 is rigidly attached to the free end of a side arm B s arranged in the vicinity of the gun barrel base A x on the slide carrier B , in which a second drum-G is pivotably mounted about a lying pin δ 5. This drum G, which forms the part of the aiming device that can be adjusted according to the target distance, has a protruding through a cutout δ 6 of the drum δ 4 and the directional telescope / supporting part g \ H, which cooperates with a toothing g 2 cut into the outer surface of the drum G and is able to pivot the drum G and thus the telescopic sight / around the axis of the pin δ 5 when it is rotated. The reading of the angular position given to the telescopic sight / through the mediation of the worm H is carried out on a distance graduation A 2 attached to the extended shaft h 1 of the worm H along a screw groove and a reading mark (not shown) that can be moved in the direction of the axis of the shaft h 1. From the shaft h 1 a partially articulated and at the same time telescopic extendable shaft line leads to the handwheel F of the leveling machine. The overall arrangement is made in a known manner so that the gun barrel A and - through a rotation of the handwheel JF

Vermittlung der erwähnten Wellenleiturig und des Getriebes H, g2 — das Richtfernrohr / um denselben Winkel, aber in entgegengesetztem Sinne, durch eine Drehung des Handrades E S das Geschützrohr und das Richtfernrohr ge- ; meinschaftlich und in demselben Sinne der Höhe j nach eingestellt werden. jMediation of the mentioned Wellenleiturig and the gear H, g 2 - the directional telescope / by the same angle, but in the opposite sense, by turning the handwheel E S the gun barrel and the directional telescope; jointly and in the same sense in terms of height j. j

Die Ausbildung und Anordnung der bisher beschriebenen Teile des Geschützes sind bekannt und bilden nicht den Gegenstand der Erfindung. The design and arrangement of the parts of the gun described so far are known and do not form the subject of the invention.

Die zum Schwenken des Gleitbahnträgers B um die Achse des Zapfens b1 bestimmte Seitenrichtmaschine besteht aus einer gleichachsig zu diesem Zapfen verlaufenden Schneckenverzahnung b1 der Leiste δ2, einer mit dieser in Eingriff stehenden, auf einer Hohlwelle,/? sitzenden Schnecke k1 und zwei Antriebsvorrichtungen für die Schnecke k1. The side straightening machine intended for pivoting the slide carrier B about the axis of the pin b 1 consists of a worm toothing b 1 of the bar δ 2 that is coaxial with this pin, one of which is in engagement with this on a hollow shaft, /? seated screw k 1 and two drive devices for the screw k 1 .

Die erste Antriebsvorrichtung (vgl. insbesondere Abb. 3 und 4) für die Schnecke k1 besteht im Wesentlichen aus einer an der Oberlafette C gelagerten, ein Handradw1 und eine Schnecke m2 tragenden Welle M, einem mit der Schnecke m2 in Eingriff stehenden Schneckenrade n1, welches am einen Ende einer ebenfalls an der Oberlafette C gelagerten Querwelle N sitzt, und zwei Stirnrädern«2, die lose drehbar an zwei sich auf einem Durchmesser gegenüberliegenden Kurbelzapfen w3 der Welle N sitzen und mit einem Stirnrade k2 zusammen arbeiten, das an einem Ende der über die Welle N geschobenen Hohlwelle K sitzt. Die dem Geschützrohre A durch Vermittlung des Handrades m1 erteilte seitliche Winkelstellung kann an einer (nicht dargestellten) Winkelteilung abgelesen werden, die längs einer schraubenförmigen Nut der Welle M angeordnet ist und der eine in Richtung dieser Welle verstellbare (nicht dargestellte) Ablesemarke gegenübersteht.The first drive device (cf. in particular Figs. 3 and 4) for the screw k 1 essentially consists of a shaft M mounted on the upper carriage C , carrying a handwheel 1 and a screw m 2 , a shaft M engaging with the screw m 2 Worm gear n 1 , which sits at one end of a cross shaft N , which is also mounted on the upper carriage C , and two spur gears « 2 , which sit loosely rotatable on two crank pins w 3 of the shaft N opposite one another in diameter and work together with a spur gear k 2 , which sits at one end of the hollow shaft K pushed over the shaft N. The lateral angular position given to the gun barrel A by means of the handwheel m 1 can be read from an angular graduation (not shown) which is arranged along a helical groove of the shaft M and which is opposite a reading mark (not shown) that can be adjusted in the direction of this shaft.

Die zweite Antriebsvorrichtung besteht aus einem ebenfalls an der Oberlafette C gelagerten Handrade p1, einer Welle P\ 'einer Schnecke^2, einem mit einer Schneckenverzahnung q1 undThe second drive device consists of a handwheel p 1 , which is also mounted on the upper carriage C , a shaft P \ 'of a worm ^ 2 , one with a worm toothing q 1 and

*5 einer inneren Stirnradverzahnung ausgerüsteten Rade Q, den mit der Innenverzahnung q2 in Eingriff stehenden Stirnrädern n2 und dem mit den Stirnrädern n2 zusammen arbeitenden Stirnrade k2 der Hohlwelle K. Die beiden Schneckengetriebe m2, n1 und p2, q1 besitzen Selbsthemmung. * 5 fitted an inner spur gear Rade Q, Q with the internal gear 2 meshed spur gears n 2 and with the spur gears n 2 cooperating Stirnrade k 2 of the hollow shaft K. The two worm gear m 2, n 1 and p 2, q 1 have self-locking.

Auf das dem Rade Q benachbarte Ende der Welle N ist ein Kegelrad «4 aufgesetzt, das mit einem zweiten Kegelrade r1 in Eingriff steht, dessen Welle R ebenfalls an der Oberlafette C drehbar gelagert ist.On the end of the shaft N adjacent to the wheel Q , a bevel gear 4 is placed, which meshes with a second bevel gear r 1 , the shaft R of which is also rotatably mounted on the upper carriage C.

Das Richtfernrohr /, das mit einem ihm als Lager dienenden Teile i/1 auf dem Deckel einer hohlzylindrischen Erweiterung g3 des Teiles g1 aufliegt, ist mit einem Zapfen i2 versehen, der in einer aufrechten Bohrung des Deckels der Erweiterung g3 drehbar und mit einem im Innern der hohlzylindrischen Erweiterung befindlichen Schneckenrade i3 ausgestattet ist. Mit dem Schneckenrade i3 steht eine Schnecke, s1 in Einrriff, deren Welle S drehbar in der Wandung der zylindrischen Erweiterung gz gelagert ist. Die Welle 5 trägt an ihrem freien Ende ein Kegelrad s2, mit dem ein zweites Kegelrad t1 zusammen arbeitet. Das Kegelrad t1 sitzt am freien Ende einer ebenfalls an der Erweiterung g3 gelagerten Welle T, die durch eine gelenkige und fernrohrartig ausziehbare Wellenleitung T2, Ts, R mit dem Kegelrade r1 zwangläufig verbunden ist. Die Gesamtanordnung und das Übersetzungsverhältnis der Getriebe κ4, r1, R, T3, Γ2, T, t1, s2, S, s1, i3 und n2, k2, K, k1, b1 sind so gewählt, daß sich das Geschützrohr A und das Richtfernrohr / bei einer Drehung des Handrades m1 um die Achsen der aufrechten Zapfen δ.1 und, i2 um den gleichen Winkel, aber im entgegengesetzten Sinne drehen.The directional telescope /, which rests with a part i / 1 serving as a bearing on the cover of a hollow cylindrical extension g 3 of part g 1 , is provided with a pin i 2 which can be rotated in an upright bore in the cover of extension g 3 and is equipped with a worm wheel i 3 located inside the hollow cylindrical extension. A worm, s 1 , whose shaft S is rotatably mounted in the wall of the cylindrical extension g z , is in engagement with the worm wheel i 3. The shaft 5 carries at its free end a bevel gear s 2 , with which a second bevel gear t 1 works together. The bevel gear t 1 sits at the free end of a shaft T which is also mounted on the extension g 3 and which is inevitably connected to the bevel gear r 1 by an articulated and telescopic extendable shaft line T 2 , T s , R. The overall arrangement and the gear ratio of the gears κ 4 , r 1 , R, T 3 , Γ 2 , T, t 1 , s 2 , S, s 1 , i 3 and n 2 , k 2 , K, k 1 , b 1 are chosen so that the gun barrel A and the telescopic sight / when the handwheel m 1 is rotated about the axes of the upright pin δ. 1 and, i 2 rotate the same angle but in opposite directions.

Wie das erläuterte Geschütz durch Drehen der Handräder E und F der Lage und Entfernung des Zieles entsprechend der Höhe nach eingestellt wird, ist bekannt und braucht daher nicht besonders beschrieben zu werden.How the explained gun is adjusted by turning the handwheels E and F according to the position and distance of the target according to the height, is known and therefore does not need to be specifically described.

Um die Ziellinie und die Seelenachse des Geschützrohres A in seitlicher Richtung, z. B. auf. ein sich seitlich bewegendes Ziel, einzurichten, benutzt man das Antriebsorgan p1 der Seitenrichtmaschine. To the target line and the soul axis of the gun barrel A in a lateral direction, z. B. on. To set up a laterally moving target, the drive member p 1 of the side straightener is used.

Beim Drehen des Antriebsorganes p1 wird, während die Welle N infolge der Selbstsperrung des Getriebes m2, n1 stillsteht, durch Vermittlung des Getriebes P, p2, q\ Q, q2, n2, k2, K, k\ δ7 der Gleitbähnträger B und damit auch das Geschützrohr A um die Achse des aufrechten Zapfens b1 in bezug auf die Oberlafette C geschwenkt. Diese Schwenkbewegung des Geschützrohres A macht die Ziellinie mit, da das die Richtung der Ziellinie bestimmende Richtfernrohr / an dem am Gleitbahnträger B sitzenden Arme B3 angeordnet ist. Sobald daher beim Drehen des Handrades p1 die Ziellinie auf das Ziel zeigt, ist auch die Seelenachse des Geschützrohres A in seitlicher Richtung auf das Ziel gerichtet.When the drive member p 1 rotates, while the shaft N is at a standstill due to the self-locking of the transmission m 2 , n 1 , the transmission P, p 2 , q \ Q, q 2 , n 2 , k 2 , K, k \ δ 7 of the slide carrier B and thus also the gun barrel A pivoted about the axis of the upright pin b 1 with respect to the upper mount C. This pivotal movement of the gun tube A makes with the finish line, since the direction of the target line determined directional telescope / is arranged on the seated on the sliding way B arms B3. As soon as the target line points to the target when the handwheel p 1 is turned, the core axis of the gun barrel A is also directed in a lateral direction towards the target.

Um dem Geschützrohre A z. B. die der GeschoßabWeichung entsprechende seitliche Einstellung zu geben, benutzt man das Handrad m\ To the gun barrels A z. B. to give the lateral setting corresponding to the floor deviation, one uses the handwheel m \

Dreht man das Handrad m1, so wird, während infolge der Selbstsperrung des Getriebes p2, q1 das Rad Q stillsteht, unter Vermittlung des Getriebes M, m2, n1, N, ns, n2, k2, K, k\ b7 der Gleitbahnträger B und damit auch das Geschützrohr A zusammen mit der am Träger B3 angeordneten Zieleinrichtung um die Achse des aufrechten Zapfens b1 in bezug auf die Oberlafette C geschwenkt. Die Bewegung der Welle N wird gleichzeitig durch Vermittlung des Getriebes re4, r1, R, T3, T2, T, t\ s2, S, s1, i3 derart auf das Richtfernrohr / übertragen, daß sich diesesIf the handwheel m 1 is turned, while the wheel Q is stationary as a result of the self-locking of the transmission p 2 , q 1 , the transmission M, m 2 , n 1 , N, n s , n 2 , k 2 , K is mediated , k \ b 7 of the slide way carrier B and thus also the gun barrel A together with the aiming device arranged on the carrier B 3 pivoted about the axis of the upright pin b 1 with respect to the upper mount C. The movement of the shaft N is simultaneously transmitted to the directional telescope / by means of the transmission re 4 , r 1 , R, T 3 , T 2 , T, t \ s 2 , S, s 1 , i 3 in such a way that this

. um die .Achse des aufrechten Zapfens i2 um den I gleichenWinkel, aber in entgegengesetztem Sinne ι wie das Geschützrohr dreht. Infolgedessen ; bleibt die Ziellinie sich selbst parallel, während das Geschützrohr die der Geschoßabweichung entsprechende seitliche Einstellung erhält. !. around the axis of the upright pin i 2 by the same angle, but in the opposite sense ι as the gun barrel rotates. Consequently ; the line of sight remains parallel to itself, while the gun barrel receives the lateral adjustment corresponding to the projectile deviation. !

Die Ablesung erfolgt an der (nicht dargestellten) an der Welle M angeordneten Winkeleinteilung und der zugehörigen Ablesemarke.The reading takes place on the angle graduation (not shown) arranged on the shaft M and the associated reading mark.

ίο Wie ohne weiteres klar ist, kann das Handrad m1 auch dazu benutzt werden, beim Beschießen sich seitlich bewegender Ziele den Treffpunkt der Geschwindigkeit der Zielbewegung entsprechend seitlich vor das Ziel zu legen.As is readily apparent, the handwheel m 1 can also be used to place the point of impact laterally in front of the target when shooting at targets moving laterally, corresponding to the speed of the target movement.

Da die Ziellinie bei den der Seitenabweichung des Geschosses oder einer seitlichen Verlegung des Treffpunktes entsprechenden Einstellbewegungen des Geschützrohres sich selbst parallel bleibt, verliert sie beim seitlichen Einstellen des Geschützrohres niemals ihre Richtung auf das Ziel. Es ist daher ausgeschlossen, daß das Ziel aus dem Gesichtskreise des Fernrohres kommt. Der erwähnte Umstand ermöglicht es ferner, unter sonst gleichen Umständen die für den seitlichen Einstellvorgang erforderliche Zeit wesentlich zu verringern und daher die Feuergeschwindigkeit des Geschützes zu erhöhen. Das ist aber namentlich beim Beschießen beweglicher Ziele von großer Wichtigkeit.Since the target line is the lateral deviation of the storey or a lateral relocation The adjustment movements of the gun barrel corresponding to the point of impact parallel themselves remains, it never loses its direction on the when the gun barrel is adjusted sideways Target. It is therefore impossible that the target comes out of the field of vision of the telescope. The aforementioned circumstance also makes it possible, all other things being equal, for the side adjustment process significantly reduce the time required and therefore the rate of fire of the gun. But this is particularly important when shooting at moving targets.

Eine andere Ausführung der Erfindung ergibt sich, wenn man den Gleitbahnträger mit einem dem Zapfen b1 entsprechenden aufrechten Zapfen in einem Hohlzapf en des Oberteiles einer zweiteiligen Oberlafette und den Oberteil selbst wieder mit dem erwähnten Hohlzapfen im Unterteile der Oberlafette schwenkbar lagert. __ Der Gleitbahnträger muß in diesem Falle mit dem Oberteile und dieser mit dem Unterteile der Oberlafette, z. B durch je ein selbstsperrendes Schneckengetriebe, in seitlicher Richtung einstellbar verbunden sein. Der dem Träger JS3 entsprechende Träger muß dabei am Oberteile der Oberlafette angeordnet sein. Die gemsinschaftliche seitliche Einstellung der Seelenachse und der Ziellinie auf das Ziel wird bei dieser Ausbildung des Geschützes durch ein seitliches Verschwenken des Oberteiles 'der Oberlafette in bezug auf ihren Unterteil erreicht, während die z. B. der Geschoßabweichung entsprechende seitliche Einstellung des Geschützrohres durch ein Verschwenken des Gleitbahnträgers in bezug auf den Oberteil der Oberlafette erzielt wird. Da sich der dem Träger Bs entsprechende Träger am Oberteile der Oberlafette befindet, so ist klar, daß die Richtung der Ziellinie bei der zuletzt erwähnten Einstellung des Geschützrohres A ihre Richtung auf das Ziel beibehält,Another embodiment of the invention is obtained if the slide carrier with an upright pin corresponding to pin b 1 is pivotably mounted in a hollow pin in the upper part of a two-part upper mount and the upper part itself again with the mentioned hollow pin in the lower part of the upper mount. __ In this case, the sliding path carrier must be connected to the upper part and this to the lower part of the upper carriage, e.g. B connected by a self-locking worm gear, adjustable in the lateral direction. The carrier corresponding to carrier JS 3 must be arranged on the upper part of the upper carriage. The Gemsinschaftliche lateral setting of the soul axis and the target line on the target is achieved in this training of the gun by a lateral pivoting of the upper part 'of the upper mount with respect to its lower part, while the z. B. the projectile deviation corresponding lateral adjustment of the gun barrel is achieved by pivoting the slide carrier with respect to the upper part of the upper mount. Since the carrier corresponding to carrier B s is located on the upper part of the upper mount, it is clear that the direction of the target line with the last-mentioned setting of the gun barrel A maintains its direction towards the target,

oder, mit anderen Worten, sich selbst parallel bleibt.or, in other words, stay parallel to itself.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Geschütz mit einem in seitlicher Richtung einstellbaren Geschützrohre, dadurch gekennzeichnet,'daß die Seitenrichtmaschine des Geschützes zwei voneinander unabhängige Antriebsorgane (ft1 und m1) besitzt, von denen das sine (ft1) zum gleichzeitigen seitlichen Einstellen des die Richtung der Ziellinie bestimmenden Teiles (/) und des Geschützrohres und das andere (m1) zur Änderung des Winkels bestimmt ist, der von den durch die Ziellinie und die Seelenachse des Geschützrohres gelegten senkrechten Ebenen eingeschlossen wird. .1. Gun with a gun barrel adjustable in the lateral direction, characterized in that the directional straightening machine of the gun has two independent drive elements (ft 1 and m 1 ) , of which the sine (ft 1 ) for simultaneous lateral setting of the direction of the target line determining part (/) and the gun barrel and the other (m 1 ) is intended to change the angle which is enclosed by the vertical planes laid by the target line and the soul axis of the gun barrel. . 2. Geschütz nach Anspruch 1, bei dem der die Richtung der Ziellinie bestimmende ' Teil der Zieleinrichtung an einem an der Erhöhungsbewegung des Geschützrohres teilnehmenden Geschützteile angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dasjenige Antriebsorgan (m1) der Seitenrichtmaschine, das zur Änderung des Winkels bestimmt ist, der von· den durch die Ziellinie und die Seelenachse des Geschützrohres gelegten ,senkrechten Ebenen eingeschlossen wird, mit dem Geschützrohre und dem die Richtung der Ziellinie bestimmenden Teile (/) derart zwangläufig verbunden ist, daß sich beim Drehen dieses Antriebsorganes (m±) das Geschützrohr und der die Richtung der Ziel- go linie bestimmende Teil (/) um denselben Winkel, aber in entgegengesetztem Sinne seitlich drehen.2. Gun according to claim 1, in which the direction of the line of sight determining 'part of the aiming device is arranged on one of the gun parts participating in the elevation movement of the gun barrel, characterized in that that drive member (m 1 ) of the side straightening machine which is intended to change the angle which is enclosed by the vertical planes laid through the aiming line and the soul axis of the gun barrel, with the gun barrel and the parts determining the direction of the aiming line (/) in such a way that when this drive element rotates (m ±) Turn the gun barrel and the part that determines the direction of the target line (/) sideways by the same angle, but in the opposite direction. 3. Geschütz nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Antriebsorganen (ft1 und m1) der Seitenrichtmaschine das eine (^1) mit dem einen Mittelrade (q2) und das andere (m1) mit den Umlaufrädern (w2) eines Umlaufrädergetriebes zwangläufig verbunden ist, dessen anderes Mittelrad (k2) mit dem das seitliche Einstellen des Geschützrohres bewirkenden Getriebe (k1, b1) in zwangläufiger Verbindung steht.3. Gun according to claim 2 and 3, characterized in that of the two drive elements (ft 1 and m 1 ) of the side straightening machine one (^ 1 ) with one center gear (q 2 ) and the other (m 1 ) with the planetary gears (w 2 ) of an epicyclic gear is inevitably connected, the other center gear (k 2 ) of which is in positive connection with the gear (k 1 , b 1 ) effecting the lateral adjustment of the gun barrel. 4. Geschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschützrohr in einer aus einem Oberteile und einem Unterteile bestehenden Oberlafette derart in seitlicher Richtung schwenkbar gelagert ist, daß es sowohl in bezug auf den Oberteil als auch uo zusammen mit diesem in bezug auf den Unterteil geschwenkt werden kann, und daß der Oberteil den die Richtung der Ziellinie bestimmenden Teil der Zieleinrichtung trägt.4. Gun according to claim 1, characterized in that the gun barrel in an upper mount consisting of an upper part and a lower part in such a lateral manner Direction is pivotally mounted that it is both with respect to the upper part and uo can be pivoted together with this with respect to the lower part, and that the upper part indicates the direction of the finish line determining part of the target facility. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT305517D Active DE305517C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305517C true DE305517C (en)

Family

ID=559025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305517D Active DE305517C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305517C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491903C2 (en) Radar antenna with a vertically and vertically adjustable antenna mirror
DE3209439A1 (en) Apparatus for working a pipe, in particular an automatically controlled pipe flame-cutting machine
DE3150971C2 (en) Method and device for cutting a pipe by means of an automatically controlled pipe cutting machine
DE305517C (en)
DE2643268C2 (en) Device for flame cutting
DE353612C (en) Device for testing the aiming device of guns
DE2447355C2 (en) Fire extinguishing thrower
DE2106934C3 (en) Device on a gun sight to keep its set leveling constant
DE2641877C2 (en) Adjustment device for vehicle headlights
DE1658568A1 (en) Sighting device for road marking vehicles
DE155934C (en)
DE211178C (en)
DE291536C (en)
DE308516C (en)
DE284279C (en)
DE298896C (en)
DE299715C (en)
DE307619A (en)
DE160301C (en)
DE580333C (en) Gun attachment
DE273397C (en)
DE354679C (en) Aiming device for guns
DE710473C (en) Pointer aiming device for guns
DE141846C (en)
DE557219C (en) Pointer aiming device with a device to eliminate the alignment errors caused by the trunnion tilt or the inclined wheelbase