DE304678C - - Google Patents

Info

Publication number
DE304678C
DE304678C DENDAT304678D DE304678DA DE304678C DE 304678 C DE304678 C DE 304678C DE NDAT304678 D DENDAT304678 D DE NDAT304678D DE 304678D A DE304678D A DE 304678DA DE 304678 C DE304678 C DE 304678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pusher
handle
door
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT304678D
Other languages
German (de)
Publication of DE304678C publication Critical patent/DE304678C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

KAtSERLIGHESKAtSERLIGHES

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Durch die Beschlagnahme der aus Messing hergestellten Drücker der Türschlösser sind Ersatzdrücker nötig geworden, die billig ■■ und für alle Arten von Türschlössern geeignet sein müssen und leicht, auch von nicht vollkommen Fachkundigen angebracht werden können. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Ersatzdrücker aus Holz oder aus gebogenem JHoIz herzustellen. Die Schwierigkeit bei solchen Ersatzdrückern besteht darin, eine den jeweiligen Verhältnissen anpaßbare und dauernd sichere Verbindung der hölzernen Drücker mit der Tür bzw. mit dem Schloß zu erzielen. Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Drücker nicht mit dem eigentlichen Schloß, "sondern unter Vermittlung des Schloßschildes mit der Tür verbunden sind. Mit dem Drücker ist ,20 eine mit einem: Flansch versehene Blechbüchse verbunden, deren Flansch unterhalb des Schloßschildes liegt, so daß die Blechhülse und der mit ihr verbundene Drücker durch die das Schloßschild mit der Tür verbindenden Schrauben drehbar mit der Tür verbunden sind. Der hölzerne Drücker ist mit einer eisernen Hülse verbunden, welche einen in die Nuß des Schlosses eingreifenden Vierkant trägt und mit der Verbindungshülse durch eine Schraube verbunden ist. die in einem die Verbindungshülse umgebenden Ring angeordnet ist. The seizure of the handles of the door locks made of brass has made replacement handles necessary, which must be cheap and suitable for all types of door locks and which can be easily attached, even by those who are not completely skilled. It has already been proposed to make the replacement handle from wood or from curved JHoIz. The difficulty with such replacement handles is to achieve a permanently secure connection of the wooden handle with the door or with the lock, which can be adapted to the respective circumstances. This object is achieved by the present invention. The essence of the invention consists in the fact that the handle is not connected to the actual lock, but rather to the door through the intermediary of the lock plate. The handle is connected to a sheet metal box provided with a flange, the flange of which is below the lock plate, so that the sheet metal sleeve and the handle connected to it are rotatably connected to the door by the screws connecting the lock plate to the door is connected by a screw which is arranged in a ring surrounding the connecting sleeve.

In der Zeichnung .sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Fig. ι stellt in einem wagerechten Schnitt die der Erfindung gemäß ausgestaltete Verbindung des hölzernen Drückers mit der Tür bzw. mit dem Schloß dar. Die Fig. 2 ■ bis 5 zeigen Einzelheiten der Einrichtung. Die Fig. 6 • zeigt in der gleichen Darstellung wie die Fig. 1 eine zweite Ausführung der Erfindung.In the drawing .sind two embodiments of the invention are shown. The Fig. Ι represents in a horizontal section the connection designed according to the invention the wooden handle with the door or with the lock. Figs. 2 ■ to 5 show Setup details. FIG. 6 shows the same representation as FIG. 1 a second embodiment of the invention.

Das in das Holz der Tür α eingebaute Schloß b enthält die Nuß c, die auf jeder Seite eine Vierkantbohrung d besitzt. In diese Bohrung ragt ein pyramidenstumpfförmiger Vierkant e, der an einer eisernen Hülse f sitzt. Bei der Ausführungsform nach den Fig. ι bis 5 ist die Hülse f mit vier Längs-The lock b built into the wood of the door α contains the nut c, which has a square hole d on each side. A truncated pyramid-shaped square e, which sits on an iron sleeve f, protrudes into this hole. In the embodiment according to FIGS. Ι to 5, the sleeve f with four longitudinal

' schlitzen g versehen, die bis an den Vierkant e reichen. In die geschlitzte Hülse f ist der aus gebogenem Holz hergestelte Drükker h eingeschoben. Auf der, Fassungshülse f sitzt eine zweite Hülse i, die mit einem Längsschlitz j. und einem Flansch k (Fig. 4 und 5) versehen ist. Über die Hülse i wird das aus Eisen oder Holz hergestellte Schloßschild m geschoben, das in üblicher Weise mittels mehrerer Holzschrauben mit der Tür α verbunden ist. Der Flansch k der Hülse, * liegt unterhalb des Schloßschildes m, so daß die Hülse *'slits g that extend to the square e . The handle h made of bent wood is inserted into the slotted sleeve f . On the, socket sleeve f sits a second sleeve i, which j with a longitudinal slot. and a flange k (Figs. 4 and 5) is provided. The lock shield m made of iron or wood is pushed over the sleeve i and is connected to the door α in the usual way by means of several wood screws. The flange k of the sleeve, * is below the lock plate m, so that the sleeve *

festgehalten, jedoch drehbar ist. Auf dem über das Schild»» vorragenden Teil der Hülse-j sitzt ein Ring η, der eine Schraube ο trägt. Wird diese Schraube ■ angezogen, ■ so preßt sie die Hülse i zusammen und auf die Fassungshülse f fest, deren Schlitze g dadurch ein wenig geschlossen werden, so daß der hölzerne Drücker h festgeklemmt wird.held, but rotatable. On the part of the sleeve-j that protrudes over the shield »» there is a ring η which carries a screw ο. If this screw is tightened, it presses the sleeve i together and onto the socket sleeve f , the slots g of which are thereby closed a little, so that the wooden handle h is clamped in place.

Die beschriebene Einrichtung hat die Vor-The device described has the

10' teile, daß nach dem Einstellen sämtlicher Teile des Schlosses in die jeweils erforderliche Lage bloß die Schraube ο angezogen werden muß. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch das Nachziehen der Schraube ο dem etwaigen Schwinden des Holzes oder einer geringen Abnutzung, durch die der Drücker h lose geworden ist, Rechnung getragen werden kann. Ferner ist die Einrichtung bei verschieden dicken Türen ohne jede Änderung benutzbar; es braucht bloß die Fassungshülse öiehr oder weniger tief in die Tür einzutreten. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 6 sind die den Teilen f und i der Fig, 1 entsprechenden Hülsen p und q nicht mit Schlitzen versehen; hier dient die Hülse p bloß zum Festhalten der Hülse q, dagegen nicht zum Festklemmen des Drückers h. Die Stellschraube 0 tritt durch eine kleine Öffnung der Hülse q hindurch in eine Kerbe der Hülse p ein und verbindet dadurch diese beiden Teile miteinander. Der Drücker besteht bloß aus dem eigentlichen Griffteil und ist durch eine Schraube r mit der bis zu ihm reichenden Hülse p verbunden. Diese trägt an ihrem Ende zwei oder mehrere Zähne oder Spitzen s, die durch die Schraube r in das Holz des Drückers h eingepreßt werden. Diese Ausführungsform der Erfindung gewährt ebenso wie die nach den Fig. 1 bis 5 den Vorteil, daß der Drücker h ohne jede konstruktive Änderung in jeder Lage fest-' .stellbar ist. Der Drücker braucht nicht aus zwei Holzteilen zusammengesetzt sein, die miteinander nicht dauernd fest verbunden werden könnten, und auch nicht aus dem teuren gebogenen Holz hergestellt sein.10 'parts that after setting all parts of the lock in the required position only the screw ο has to be tightened. Another advantage is that by retightening the screw ο the possible shrinkage of the wood or a slight wear, through which the handle h has become loose, can be taken into account. Furthermore, the device can be used with doors of different thicknesses without any change; all that is required is for the socket to go deeper or less deep into the door. In the embodiment according to FIG. 6, the sleeves p and q corresponding to parts f and i of FIG. 1 are not provided with slots; here the sleeve p only serves to hold the sleeve q in place, but not to clamp the handle h. The adjusting screw 0 enters a notch in the sleeve p through a small opening in the sleeve q and thereby connects these two parts with one another. The pusher consists only of the actual handle part and is connected by a screw r to the sleeve p that extends up to it. This has two or more teeth or points s at its end, which are pressed into the wood of the handle h by the screw r. This embodiment of the invention, like that of FIGS. 1 to 5, affords the advantage that the handle h can be fixed in any position without any structural change. The handle does not need to be composed of two wooden parts that cannot be permanently connected to one another, and also not be made of the expensive bent wood.

Die Aufgabe, hölzerne Türdrücker nicht mit dem· eigentlichen Schloß, sondern unter Vermittlung des Schloßschildes mit der Tür zu verbinden, kann selbstverständlich noch auf mannigfache, von den beschriebenen Ausführungsbeispielen abweichende Weisen gelöst werden.The task of wooden door handles not with the actual lock, but under It is of course still possible to connect the lock plate to the door solved in various ways that differ from the exemplary embodiments described will.

Claims (5)

, Patent-Ansprüche: ., Patent Claims:. "ι. Einrichtung an Türschlössern mit . hölzernen Drückern, dadurch gekennzeichnet, daß die Drücker ohne durch die Nuß hindurchgehenden Stift nur unter Vermitt-' lung des Schloßschildes an der Tür gelagert sind."ι. Facility on door locks with . wooden pusher, characterized in that the pusher without the nut The pin passing through is stored on the door only through the intermediary of the lock plate are. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Drükker (A) eine mit einem Flansch (k) versehene Blechhülse (i) verbunden ist, deren Flansch unterhalb des Schloßschildes (m) liegt, so daß durch die dieses Schild mit der, Tür verbindenden Schrauben die Blechhülse (t) und der mit ihr verbundene Drücker (h) drehbar an der Tür gelagert sind.2. Device according to claim 1, characterized in that with the pusher (A) with a flange (k) provided sheet metal sleeve (i) is connected, the flange below the lock shield (m) so that this shield with the , Door connecting screws, the sheet metal sleeve (t) and the handle (h) connected to it are rotatably mounted on the door. 3. Einrichtung nach Anspruch χ und 2, dadurch gekennzeichnet* daß der hölzerne Drücker mit einer eisernen Hülse (/" bzw.' p) verbunden ist, welche den in die Nuß3. Device according to claim χ and 2, characterized * that the wooden pusher is connected to an iron sleeve (/ "or ' p) , which is in the nut (c) des Schlosses (&) eingreifenden Vier-' känt (β) trägt und mit der Verbindungs- , hülse (fc) durch eine Schraube (0) verbün- , den ist, die in einem die Verbindungshülse (i) umgebenden Ring (η) angeordnet ist. , -(c) of the lock (&) engaging square (β) and connected to the connecting sleeve (fc) by a screw (0), which is in a ring surrounding the connecting sleeve (i) ( η) is arranged. , - 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den hölzernen Drücker umgebende Fassungshülse, (f) mit mehreren Längsschlitzen (g) und die Verbindungshülse (i) mit einem Längs- schlitz'(j) versehen sind; und beide Hülsen behufs ihrer festen Verbindung miteinander und mit dem hölzernen ■ Drücker durch die Stellschraube (0) zusammengedrückt werden. ; _ 4. Device according to claim 1 to 3, characterized in that the socket surrounding the wooden handle, (f) with several longitudinal slots (g) and the connecting sleeve (i) with a longitudinal slot '(j) are provided; and both sleeves are pressed together for their firm connection with one another and with the wooden pusher through the adjusting screw (0). ; _ 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, ■ dadurch'gekennzeichnet, daß die unmittelbar mit dem Drücker verbundene Hülse (p) bis an den Griffteil des Drückers reicht, an diesem Ende mehrere Zähne' oder Spit-.zen (s) trägt und mit dem hölzernen Drücker durch eine diesen durchsetzende Schraube (r) verbunden ist, welche die5. Device according to claim i to 3, ■ characterized in that the sleeve (p) connected directly to the pusher extends to the handle part of the pusher, at this end several teeth 'or Spit-.zen (s) carries and with is connected to the wooden handle by a screw (r) penetrating it, which the - . Zähne (s) der Hülse (p) in das Holz'des Drückers eintreibt.-. Drives the teeth (s) of the sleeve (p) into the wood of the handle. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT304678D Active DE304678C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE304678C true DE304678C (en)

Family

ID=558264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT304678D Active DE304678C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE304678C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849880B2 (en) Device for connecting hose or pipe ends
DE2503272A1 (en) DOOR LOCK TRAP
DE2614447A1 (en) HINGE
DE1958353U (en) LOCKING DEVICE FOR CONNECTORS, IN PARTICULAR FOR DENTAL DRILL HANDLES.
DE304678C (en)
DE1923718A1 (en) Door handle
DE2951588C2 (en) Device for attaching hinge tabs to frames for doors
DE102017103102A1 (en) Actuating handle
DE2222717A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING A DOOR SIGN OR A DOOR ROSETTE
DE2331652C3 (en) Receiving device for supply rolls, in particular copy paper rolls in blueprint machines
DE1917193A1 (en) Tool steel holder
DE551304C (en) Cylinder lock with chambers arranged on the outer cylinder for the tumblers of the lock cylinder
DE330328C (en) Cylinder lock
DE727440C (en) Screw clamp
DE370127C (en) Door handle fastening
DE685520C (en) Lock for the hinged or removable wall parts of the filling boxes of baling presses
DE606720C (en) Fastening arrangement for locks and lock parts
DE930856C (en) Round mandrel pusher connection, in which the mandrel is divided into two parts, each of which sits on a pusher shaft
DE402044C (en) Padlock
DE7140320U (en) Latch device for windows and doors or the like
DE598645C (en) Insert cylinder lock
DE216997C (en)
AT239097B (en) Fastening device on a door or window frame made of steel for the adjustable mounting of the trunnion of a fish strap
DE500683C (en) Insert lock
DE1902314C (en) Holding device for sharp picks