DE3045628A1 - Zwillingsroehren-entspannungsverdampfer - Google Patents

Zwillingsroehren-entspannungsverdampfer

Info

Publication number
DE3045628A1
DE3045628A1 DE19803045628 DE3045628A DE3045628A1 DE 3045628 A1 DE3045628 A1 DE 3045628A1 DE 19803045628 DE19803045628 DE 19803045628 DE 3045628 A DE3045628 A DE 3045628A DE 3045628 A1 DE3045628 A1 DE 3045628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlets
polymer
branching element
pipe section
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803045628
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045628C2 (de
Inventor
Robert Dewey Seaford Del. Sauerbrunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE3045628A1 publication Critical patent/DE3045628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045628C2 publication Critical patent/DE3045628C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/243Tubular reactors spirally, concentrically or zigzag wound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G85/00General processes for preparing compounds provided for in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DIPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER Patentanwälte
München,
3 Dezember 198O
Postanschrift / l'osliil Addrrss PoBlfach 8BO1O9. 8OOO München
I'ienzenauerslraOe Telefon 98 32 22 Telegrammo: Chemindus München Telex: (OJ 5 23992
RD-3050
E.I. DUPONT DE NEMOURS AND COMPANY Wilmington, Delaware, USA
Z wi11ing sröhr en-Entspannung sverdampfer
130025/0844
• ο·
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polymerisationsvorrichtung zur Herstellung von synthetischen Kondensationspolymeren. Sie betrifft insbesondere einen Entspannungsverdampfung sr eaktor hoher Kapazität, der zusammen mit einer kontinuierlichen Polymerisationsanlage zur Herstellung von Nylonpolymeren verwendet werden kann.
Entspannungsverdampfungsreaktoren oder Entspannungsverdampfer (flasher), wie sie häufig genannt werden, bestehen aus einer Reihe von Rohrleitungsabschnitten, deren Durchmesser nach und nach zunehmen und die. von einem Heizmantel umgeben sind, wie das in den US-PS'en 2 689 839 (Heckert) oder 3 789 584 (Isasyk et al.) beschrieben ist. Wenn solche Einzelröhren-Entspannungsverdampfer zusammen mit kontinuierlichen Polymerisationsanlagen hoher Kapazität eingesetzt werden, treten Betriebsschwierigkeiten auf, wie Polymerengelierung, hohe Mengen an mitgerissenen Nylonaerosolen aufgrund der hohen Dampfgeschwindigkeiten, die zur Erniedrigung des Gelierungsgrades der Polymeren in den grosseren Röhren notwendig sind, und eine niedrigere, relative Viskosität (rV) des Polymeren, das den Entspannungsverdampfer verlässt, aufgrund einer kurzen Verweilzeit, was ebenfalls auf die hohen Dampfgeschwindigkeiten zurückzuführen ist. Eine Polymerengelierung tritt auf, wenn der Röhrendurchmesser des Entspannungsverdampfers grosser als etwa 8,9 cm (3 1/2" Schedule 40 I.P.S.) wird. Das Polymere ist nicht symmetrisch in bezug auf die Röhrenwandung verteilt, sondern es konzentriert sich zum Teil wegen der Schwerkraft am Boden der Röhre. Wenn eine hohe Dampfgeschwindigkeit angewandt wird, um das Polymere in bezug auf die Röhrenwandung gleichmässiger zu verteilen und in dieser Verteilung zu halten, nimmt die Polymerenmenge zu, die von dem Dampf als Aerosole mitgerissen wird, und die relative Viskosität des Polymeren nimmt wegen der kürzeren Verweilzeit in dem Entspannungsverdampfer ab. Die Aerosolzunähme führt zu einer verstärkten Polymerenabsetzung bzw. -abscheidung in dem Entlüftungssystem der Fertigstellungsvorrichtung,
13ÖÖ25/~O6U
mit welcher die Entspannungsverdampfer-Auslassleitung verbunden ist. Dies führt zu einem häufigeren Abschalten des gesamten Systems, um die Entlüftung zu reinigen.
Der erfindungsgemässe Entspannungsverdampfer, der durch eine Mehrzahl von Röhren, in welchen das Polymere fliesst, und die parallel zueinander angeordnet sind, und durch eine Mehrzahl von Polymerenauslässen hin zu der Fertigstellungsvorrichtung (finisher) gekennzeichnet ist, eignet sich besonders zum gemeinsamen Einsatz mit kontinuierlichen Polymerisationsanlagen hoher Kapazität. Bei dieser Art Entspannungsverdampfer ist die anfängliche Einzelröhre, in welcher die Bestandteile fliessen,. beispielsweise das Polymere, Wasser, Dampf, innerhalb der Entspannungsverdampfer-Ummantelung an einem gewünschten Punkt innerhalb der Ummantelung mit einem Verzweigungselement für den Fluss verbunden, durch welches die Einzelröhre mit wenigstens zwei anderen Röhren (Zweigleitungen) verbunden ist, welche parallel zueinander angeordnet sind. Um eine plötzliche Druckänderung und Fliessgeschwindigkeits-Änderung nach dem Verzweigungselement (stromabwärts) zu vermeiden, ist die Querschnittsfläche der Zweigröhren unmittelbar an dem Verzweigungselement gleich oder etwa gleich der Querschnittsfläche der Einzelröhre, die zu dem Verzweigungselement führt. Der Durchmesser der Zweigröhren nimmt dann nach und nach zu, bis die kombinierte Querschnittsfläche des Zweigröhrensystems etwa bis zum Zweifachen derjenigen der Einzelröhre, die zu dem Verzweigungselement führt, zunimmt. Die Auswahl der Röhrengrösse, Anzahl der Zweigröhren und Verzweigungsstellen (Verzweigungselemente) hängt beispielsweise von dem in Frage kommenden Polymerendurchsatz, der gewünschten Schergeschwindigkeit des Polymeren, wenn es den Entspannungsverdampfer verlässt, der gewünschten relativen Viskosität und der verwendeten Dampfgeschwindigkeit ab. Für einen hohen Polymerendurchsatz (beispielsweise 3175 kg/Stunde = 7000 lb/hr), ein Polymeres mit hoher relativer Viskosität» ein verringertes Mitreissen von Aerosol und niedrigere Dampfgeschwindigkeiten erfolgt die
130025/0644
Aufspaltung des Polymerenflusses innerhalb des Entspannungsverdampfers in einer grösseren Entfernung von dem Entspannungsverdampfer-Ausgang, als wenn bei sonst gleichen Bedingungen der Durchsatz beispielsweise 1814 kg/Stunde (4000 lb/hr) beträgt.
Falls gewünscht, kann ein statischer Mischer in der Rohrleitung stromaufwärts in bezug auf das Verzweigungselement vorgesehen sein.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Entspannungsverdampfungsreaktors, der mit einer Fertigstellungsvorrichtung verbunden ist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Entspannungsverdampfungsreaktors von Fig. 1, und
Fig. 3 einen vergrösserten Längsschnitt des durch den Pfeil 3 dargestellten Bereichs von Fig. 2.
In Fig. 1 wird eine teilweise polymerisierte Diamin-Dicarbonsäure-Zusammensetzung aus einer (nicht dargestellten) Quelle über Leitung 10 mit Hilfe einer Pumpe 12 entnommen und mit dieser Pumpe 12 zu dem Einlass 14 des Entspannungsverdampfers 16 geführt, von wo sie durch den Entspannungsverdampfer zu den Auslassen 18, 20 und dann in die Fertigstellungsvorrichtung 22 geführt wird. Die Fertigstellungsvorrichtung 22 umfasst zwei korotierende, ineinandergreifende schrauben- bzw. spiralförmige Elemente 24, die von Achsen bzw. Wellen 25 getragen werden. Die Fertigstellungsvorrichtung weist eine Entlüftung und ein Paar von Polymereneinlässen 27, 28 auf, die mit den Auslässen 18 und 20 des Entspannungsverdampfers 16 verbunden sind. Die Abflusspumpe 30 ist mit dem Auslass 31 an der Basis 32 der Fertigstellungsvorrichtung verbunden, um das Polymere zur weiteren Verarbeitung weiterzuführen. Eine Fertigstellungsvorrichtung dieser Art ist näher in der US-PS 4 090 261 (Iwasyk) beschrieben.
RD-3050 - ßr -
Gemäss den Figuren 2 und 3 umfasst der Entspannungsverdampfer 16 zwei Einzelröhrenabschnitte 40, 41 mit nach und nach zunehmendem Durchmesser, welche mit einem Verzweigungselement 42 verbunden sind, durch welches der Einzelrohrleitungsbereich 41 mit den beiden Zweirohrleitungen 43 und 44 verbunden wird, welche so angeordnet sind, dass ein paralleler Fluss ausgebildet wird, und welche dann bei nach und nach zunehmendem Durchmesser zu den Auslassen 18, 20 des Entspannungsverdampfers führen. Die Summe der Querschnittsflächen der Zweigrohrleitungen 43, 44 in unmittelbarer Nachbarschaft des Verzweigungselementes 42 ist etwa gleich gross wie die Querschnittsfläche der Rohrleitung 41, und der Durchmesser der Zweigrohrleitungen nimmt zu, bis die kombinierte Querschnittsfläche der beiden Zweigrohrleitungen 43, 44 etwa doppelt so gross wird, wie die der Rohrleitung 41. Ein statischer Mischer 45 (beispielsweise beschrieben in der US-PS 3 800 985, Grout et al.) ist gerade oberhalb des Verzweigungselements 42 in der Rohrleitung 41 angeordnet. Die Rohrleitungen 40, 41, 43 und 44 sind von einem Heizmantel 46 umgeben, der durch den Einlass 47 Heizflüssigkeit aufnimmt und diese durch den Auslass 48 abgibt.
Bei einem Entspannungsverdampfer, der für einen Produktdurchsatz von 3175 - 4536 kg/Stunde (7000-10.000 lb/hr) vorgesehen ist, beträgt die maximal mögliche Rohrgrösse etwa 8,9 cm (3 1/2" Schedule 40 I.P.S.) für sowohl die Rohrleitung, die zu der Verzweigungsstelle führt, als auch für jede Zweigrohrleitung nach der Verzweigungsstelle.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Entspannungsverdampf ungsreaktor, bei welchem die ursprüngliche Einzelrohrleitung, in der die Zusammensetzungsbestandteile innerhalb der Entspannungsverdampfer-Ummantelung fliessen innerhalb der Ummantelung mit einem Verzweigungselement verbunden ist, welches seinerseits mit wenigstens zwei anderen, parallel angeordneten
• f ·
Rohrleitungen verbunden ist. Um eine plötzliche Druckänderung und Fliessgeschwindigkeitsänderung nach dem Verzweigungselement (stromabwärts) zu vermeiden, ist die Querschnittsfläche der Zweigrohrleitungen in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Verzweigungselement annähernd gleich gross wie die Querschnittsfläche der Rohrleitungsfläche, die zu dem Verzweigungselement führt. Der Durchmesser der Zweigrohrleitungen nimmt dann zu, bis die kombinierte Querschnittsfläche der Zweigrohrleitungen bis hin zum Zweifachen der Querschnittsfläche der Einzelrohrleitung . - die zu dem Verzweigungselement führt, zugenommen hat.
Ende der Beschreibung
13002B/06U
Leerseite

Claims (4)

  1. RD-3050
    Patentansorüche
    Kontinuierliche Polymerisationsvorrichtung, umfassend einen Entspannungsverdampfer, der mit einer Polymeren— fertigstellungsvorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Entspannungsverdampfer (16) einen Einlass (14) und eine Mehrzahl von Auslassen (18, 20, ...) aufweist; ein Rohrleitungsabschnitt (41) von dem Einlass (14) bis zu einem Ort führt, der zwischen dem Einlass (14) und den Auslassen (18, 20, ...) liegt; ein Verzweigungselement (42) mit dem Rohrleitungsabschnitt (41) an dessen Ende an den genannten Ort verbunden ist, um den einen Rohrleitungaabschnit (41) in mehrere Wege aufzuspalten; und eine Mehrzahl von Rohrleitungsabschnitten (43, 44, ...), deren jeweilige Durchmesser nach und nach grosser werden, mit dem Verzweigungselement (42) und den Auslassen (18, 20, ...) verbunden sind, wobei die Auslässe (18, 20, ...) ihrerseits mit der Polymerenfertigstellungsvorrichtung (22) verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Auslässe (18, 20) aufweist und das Verzweigungselement (42) den einen Rohrleitungsabschnitt (41) in zwei Wege aufspaltet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein statisches Mischelement (45) aufweist, welches in bezug auf das Verzweigungselement (42) stromaufwärts in dem einen Rohrleitungsabschnitt (41) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Querschnittsflächen der Mehrzahl der Rohrleitungen (43, 44) bis hin zum Zweifachen der Querschnittsfläche des einen Rohrleitungsabschnitts (41) an dessen Ende beträgt.
    ORIGINAL IHSPECTED
DE19803045628 1979-12-03 1980-12-03 Zwillingsroehren-entspannungsverdampfer Granted DE3045628A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/099,621 US4299498A (en) 1979-12-03 1979-12-03 Flashing reactor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045628A1 true DE3045628A1 (de) 1981-06-19
DE3045628C2 DE3045628C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=22275872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045628 Granted DE3045628A1 (de) 1979-12-03 1980-12-03 Zwillingsroehren-entspannungsverdampfer

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4299498A (de)
JP (1) JPS5688430A (de)
AR (1) AR221462A1 (de)
BE (1) BE886448A (de)
BR (1) BR8007789A (de)
CA (1) CA1163426A (de)
CH (1) CH650693A5 (de)
DE (1) DE3045628A1 (de)
FR (1) FR2471214A1 (de)
GB (1) GB2065501B (de)
IT (1) IT1141350B (de)
NL (1) NL8006562A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831108A (en) * 1983-02-16 1989-05-16 Amoco Corporation Polycondensation process with mean dispersion residence time
JPH0698303B2 (ja) * 1985-04-25 1994-12-07 住友重機械工業株式会社 ミクロ反応及び分取装置
US5720551A (en) * 1994-10-28 1998-02-24 Shechter; Tal Forming emulsions
US6443610B1 (en) 1998-12-23 2002-09-03 B.E.E. International Processing product components
JP2008086937A (ja) * 2006-10-03 2008-04-17 Anemosu:Kk 流体混合器、流体混合装置及びノズル部材
US8430556B2 (en) * 2007-12-18 2013-04-30 Uop Llc Internal heat exchanger/mixer for process heaters
CN110938205A (zh) * 2013-05-01 2020-03-31 英威达纺织(英国)有限公司 包括多个后端的聚酰胺合成
CN105013205B (zh) * 2015-05-12 2017-12-15 上海凯赛生物技术研发中心有限公司 用于制备聚酰胺的装置、减压方法以及聚酰胺的生产设备、生产方法
CN108745264A (zh) * 2018-07-12 2018-11-06 常州市金坛区维格生物科技有限公司 一种管式连续酯化反应器
CN111097358B (zh) * 2019-12-05 2021-03-26 浙江大学 一种聚酰胺的连续合成反应回收系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689839A (en) * 1951-08-22 1954-09-21 Du Pont Dispersion of delusterants in polyamides
US3789584A (en) * 1972-10-19 1974-02-05 Du Pont Apparatus for separating vapor from a viscous liquid
US3800985A (en) * 1971-04-15 1974-04-02 Kenics Corp System and method for distributing highly viscous molten material
US4090261A (en) * 1977-04-28 1978-05-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for finishing high viscosity synthetic polymers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357955A (en) * 1964-02-14 1967-12-12 Du Pont Continuous preparation of polyamides wherein relative viscosity and amineend value of final product are maintained constant
NL6601486A (de) * 1965-02-05 1966-08-08
CA1024294A (en) * 1974-02-27 1978-01-10 Baden M. Pinney Control in preparing polyamides by continuous polymerization
US3929725A (en) * 1974-07-31 1975-12-30 Du Pont Process for stabilizing polyamides

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689839A (en) * 1951-08-22 1954-09-21 Du Pont Dispersion of delusterants in polyamides
US3800985A (en) * 1971-04-15 1974-04-02 Kenics Corp System and method for distributing highly viscous molten material
US3789584A (en) * 1972-10-19 1974-02-05 Du Pont Apparatus for separating vapor from a viscous liquid
US4090261A (en) * 1977-04-28 1978-05-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for finishing high viscosity synthetic polymers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5688430A (en) 1981-07-17
BR8007789A (pt) 1981-06-16
GB2065501B (en) 1983-09-28
CH650693A5 (de) 1985-08-15
GB2065501A (en) 1981-07-01
BE886448A (fr) 1981-06-02
JPS6359412B2 (de) 1988-11-18
FR2471214B1 (de) 1984-12-28
IT1141350B (it) 1986-10-01
DE3045628C2 (de) 1989-06-22
AR221462A1 (es) 1981-01-30
US4299498A (en) 1981-11-10
IT8026380A0 (it) 1980-12-02
FR2471214A1 (fr) 1981-06-19
CA1163426A (en) 1984-03-13
NL8006562A (nl) 1981-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475284B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einwirkung eines Verdichtungsstosses auf Fluide
DE60115932T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gerätes zum statischen Mischen
DE2205371A1 (de) Mischeinrichtung
DE3050169C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung der Viskosität eines kontinuierlich strömenden Flüssigkeitsgemisches
EP1086143B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von polymerisaten
DE3045628A1 (de) Zwillingsroehren-entspannungsverdampfer
DE2245442A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der entstehung von turbulenz
DE102012000980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Aufheizung eines Stoffgemisches
DE2339530A1 (de) Misch- und emulgiervorrichtung
DE2423755C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Hydrolyse eines Phtalonitrils
DE2816522A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von geloesten chemikalien in waesser
DE2220793A1 (de) Zufuehrrohrstutzen fuer eine Rohrleitung sowie Verfahren zum Transport von Fluessigkeiten
DE2950205A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer waermeaustauscher mit vertikalen rohren
DE3032465C2 (de)
DE1667242B2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren eines Gases mit einer Flüssigkeit
EP2881154B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entspannungsverdampfung
DE2006999C3 (de) Verfahren zum Transportieren einer zähen Flüssigkeit durch eine Rohrleitung
DE102006006379B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen
EP3620230A1 (de) Einrichtung eines chemischen reaktors und verfahren
CH653567A5 (de) Verfahren und einrichtung zur statischen mischung von mitteln.
DE916589C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von linearen, schmelzbaren Hochpolymeren
CH615839A5 (en) Static mixer
DE2918536A1 (de) Apparat zur entfernung des restloesungsmittels aus dem polymerschnitzel
DE102011013601B4 (de) Verfahren zum Lösen und Verdünnen von polymeren Flockungshilfsmitteln
DE1757297C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Elastomeren aus seiner Lösung in einem organischen Lösungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee