DE304109C - - Google Patents

Info

Publication number
DE304109C
DE304109C DENDAT304109D DE304109DA DE304109C DE 304109 C DE304109 C DE 304109C DE NDAT304109 D DENDAT304109 D DE NDAT304109D DE 304109D A DE304109D A DE 304109DA DE 304109 C DE304109 C DE 304109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trip
movement
free
switch
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT304109D
Other languages
German (de)
Publication of DE304109C publication Critical patent/DE304109C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/36Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release
    • H01H73/38Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release reset by lever

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

Ve 304109 KLASSE 21c. GRUPPE.Ve 304109 CLASS 21c. GROUP.

Freiauslösung.Trip-free.

Zusatz zum Patent 303614.Addendum to patent 303614.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. August 1916 ab. Längste Dauer: 21. Juni 1931.Patented in the German Empire on August 11, 1916. Longest duration: June 21, 1931.

■ Die Freiauslösung nach Patent 303614 kann mit besonderem Vorteil auch bei Umschaltern angewendet werden, und zwar genügt, zum Schalten in der einen oder anderen Richtung von der. Mittelstellung aus nur eine einzige Auslösung. Die dabei auftretende Schwierigkeit einer gleichmäßigen Einschaltung nach beiden Seiten unter möglichst geringem Kraftaufwand bei der Einschaltbewegung wird bei der vorliegenden Neuerung" dadurch behoben, daß zwischen dem die Freiauslösung enthaltenden Antrieb des Umschalters und den die Kontaktgabe vermittelnden Teilen eine nach beiden Seiten gleichartig wirkende Hebelanordnung eingefügt ist, die am Anfang der Einschaltbewegung etwa einen gestreckten Winkel und am Ende der Bewegung in der einen oder anderen Richtung etwa einen rechten Winkel bildet. Es wird so erreicht, daß im ersten Teil der Bewegung ein schnelles Schalten möglich ist, während am Ende der Bewegung der für das Anpressen der Bürsten notwendige Kraftbedarf auf ein Mindestmaß heruntergesetzt ist.■ The trip-free release according to patent 303614 can also be used with particular advantage for changeover switches, and it is sufficient to switch in one direction or the other from the. Middle position from only one only trip. The difficulty of even switching on that arises on both sides with as little force as possible during the switch-on movement is resolved in the present innovation "by the fact that between the trip-free containing drive of the switch and the mediating the contact Share a lever arrangement acting in the same way on both sides is inserted, which at the beginning of the switch-on movement approximately a straight angle and at the end of the movement forms approximately a right angle in one direction or the other. It is achieved in the first part of the movement rapid switching is possible while at the end of the movement the for pressing the Brushing the force required is reduced to a minimum.

Die Anordnung ist aus der Zeichnung näher zu ersehen. Fig. 1 zeigt die Mittelstellung, Fig. 2 die Einschältstellung für Kontaktgabe bei A, Fig. 4 für Kontaktgabe bei B, und Fig. 3 zeigt die Anordnung in durch Überstrom bewirkter Auslösung, nachdem für A Kontakt gegeben war.The arrangement can be seen in more detail in the drawing. 1 shows the middle position, FIG. 2 shows the switched-on position for making contact at A, FIG. 4 for making contact at B, and FIG. 3 shows the arrangement in tripping caused by overcurrent after contact was made for A.

Es bezeichnet α die Kontaktbürste, b den Handhebel, der mit dem Zwischenteil c durch Seitenbleche d in Verbindung gebracht werden kann, die um den Punkt e am Griff b drehbar sind und durch die Mitnehmerklinke / mit c in Eingriff ( kommen können, c und b können sich in verklinkter Stellung' um den Bewegungsmittelpunkt g drehen. Unabhängig davon greift an dem Teil d bei p das Gestange i an, das mit dem Sperriegel k verbunden ist, der durch die Auslöseklinke I festgehalten wird. Letztere kann durch Ansprechen des Maximalrelais η entgegen der Federkraft m aus ihrer verklinkten Lage herausgedrückt werden, so daß der Sperriegel k frei wird und seine Lage ändern kann. Die Feder 0 sucht ihn dann wieder zurückzuziehen, r ist die Ausschaltfeder. Sie ist zwischen dem den Bewegungsmittelpunkt g tragenden Bock ί und dem Teil c frei gelagert, ■so daß sie bei Bewegung von c in der einen oder anderen Richtung auf der einen oder anderen Seite von ί ihren Stützpunkt findet, gegen den sie gespannt wird. Die Bürste a ist gelenkig mit dem Teil t verbunden, der sich um das Lager u drehen kann, t steht durch seinen Schlitz ν in loser Verbindung mit dem Teil c, und zwar durch einen an c angebrachten Stift w, der sich in dem Schlitz ν verschieben kann.It designated α, the contact brush, b the hand lever connected to the intermediate part c by side plates d can be associated, which are about the point e b on the handle rotatable and can come with c engaged (by the pawl / c and b may g rotate in verklinkter position 'around the center of motion. Regardless engages the portion d at p the Linkage i to which is connected k with the locking bolt, which is held by the tripping latch I. the latter can η by response of maximum relay opposed the spring force m must be pushed out of its latched position so that the locking bar k is free and can change its position. The spring 0 then tries to pull it back again, r is the opening spring. It is between the bracket ί carrying the center of movement g and the part c freely supported, ■ so that when c moves in one direction or the other, it finds its support point on one side or the other of ί, against which it is tensioned. The brush a is articulated to the part t , which can rotate around the bearing u , t is loosely connected to the part c through its slot ν , namely through a pin w attached to c , which is located in the slot ν can move.

Wird der Handgriff in Fig. 1, der Aus-If the handle in Fig. 1, the

Schaltstellung·, nach oben bewegt, so wird, da k und / in Eingriff stehen, die Verklinkung zwischen c und d bei f in Eingriff bleiben, der Teil c wird sich nach oben bewegen, hierbei 5' wird durch den Druck des Stiftes w gegen den Teil t letzterer mitgenommen. Im ersten Augenblick liegen dabei die Punkte u, w, g auf einer Linie. Während der Schaltbewegung vergrößert sich lang'sam der Winkel u, Switching position · moved upwards, since k and / are in engagement, the latching between c and d at f will remain in engagement, part c will move upwards, 5 'being countered by the pressure of the pin w the part t of the latter taken. At the first moment the points u, w, g lie on a line. During the switching movement, the angle u increases slowly,

ίο g zu u, w. Am Ende der Bewegung, also in dem Augenblick, wo Bürste α bei A Kontakt macht, bilden die drei Punkte u, w, g fast einen rechten Winkel, so daß nur eine geringe Kraft genügt, die Bürste α gegen A zuίο g to u, w. At the end of the movement, i.e. at the moment when brush α makes contact at A , the three points u, w, g almost form a right angle, so that only a small force is sufficient, the brush α against A.

1S pressen. In gleicher AVeise tritt die Be\vegung ein, falls der Griff b für das Einschalten bei B nach unten bewegt wird, wie dies aus Fig. 4 zu ersehen ist, nur hat sich hier der rechte Winkel u, w, g nach der anderen Seite gebildet, ebenso ist die Spannung der Feder r nicht nach oben, wie in Fig. 2, sondern nach unten erfolgt.Press 1 S. In the same way, the movement occurs if the handle b is moved downwards for switching on at B , as can be seen from FIG. 4, only here the right angle u, w, g has to the other side likewise the tension of the spring r is not upwards, as in FIG. 2, but downwards.

Tritt z. B. beim Schalten für A (siehe Einschaltstellung Fig. 2) Kurzschluß ein und wird durch Ansprechen' von η die Auslöseklinke I beλvegt, so wird der Riegel k freigegeben. Da der Teil c unter der Wirkung" der Feder r die Mitnehmerklinke / herauszudrücken sucht, so verschiebt sich jetzt der Gelenkpunkt p von i und d aus dem Bewegungsmittelpunkt g, f gibt den Teil c frei, die Ausschaltfeder r tritt in Tätigkeit und bringt den Teil c und damit auch die Bürste α in die Ausschaltstellung (siehe Fig. 3). Erfolgt die Auslösung" bei Kontaktgabe für B1 so tritt eine Stellung ahnlieh der Fig. 3 ein, nur verschiebt sich dann der Punkt p von g aus nach oben in anderer Richtung.' Durch Zurückbringen des Handhebels b in die Mittelstellung- wird stets wieder die Anordnung in Fig. 1 erreicht, d. h. die Mitnehmerklinke /' kommt durch die Kraft der Feder 0 wieder mit dem Teil c in Eingriff und die Verklinkung zwischen Riegel k und Auslöseklinke I wird durch die Einwirkung der Federn 0 und m geschlossen.Occurs z. B. when switching for A (see switch-on position Fig. 2) short circuit on and if the release pawl I is moved by η responding, the bolt k is released. Since part c tries to push the driver pawl out under the action of the spring r, the pivot point p of i and d now shifts from the center of movement g, f releases part c , the switch-off spring r comes into action and brings the part c and thus also the brush α in the switch-off position (see FIG. 3). If the triggering occurs "when contact is made for B 1 , a position similar to FIG. 3 occurs, only then the point p moves from g upwards in other direction. ' By returning the hand lever b to the middle position, the arrangement in FIG. 1 is always achieved again, ie the driver pawl / 'comes into engagement again with the part c through the force of the spring 0 and the latching between bolt k and release pawl I is through the action of springs 0 and m closed.

Claims (1)

Patent-An Spruch:Patent-An saying: Freiauslösung für elektrische Umschalter, unter Verwendung einer einzigen Freiauslösung, nach Patent 303614, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem die Freiauslösung enthaltenden Antrieb (b, c) des Umschalters und den die Kontaktgabe vermittelnden Teilen (a) eine nach beiden Seiten gleichartig" wirkende Hebelanordnung (u, w und w, g) eingefügt ist, die am Anfang der Einschaltbewegung etwa einen gestreckten Winkel (w, w, g in Fig. 1) und am Ende der Bewegung etwa einen rechten Winkel (u, w, g in Fig. 2 und 4) bildet.Trip-free release for electrical changeover switches, using a single trip-free trip, according to patent 303614, characterized in that between the drive (b, c) of the change-over switch containing the trip-free trip and the parts (a) providing the contact, a lever arrangement ( a) acting in the same way on both sides ( u, w and w, g) is inserted, which at the beginning of the switch-on movement is approximately a straight angle (w, w, g in Fig. 1) and at the end of the movement approximately a right angle (u, w, g in Fig. 2 and 4) forms. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT304109D Active DE304109C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE304109C true DE304109C (en)

Family

ID=557756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT304109D Active DE304109C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE304109C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2634787B1 (en) Switching lock of a circuit breaker
DE2938858A1 (en) SWITCHING MECHANISM FOR CIRCUIT BREAKER
WO2008017612A1 (en) Switching unit
DE10032323A1 (en) Low voltage circuit breaker mechanism, has moving section with moving section plunger to turn shaft, together with switch section including switch shaft and spring applying turning force.
DE1588258A1 (en) Current-limiting circuit breaker
DE1638114C3 (en) Current limit switch
DE304109C (en)
DE2934908A1 (en) CIRCUIT BREAKER
DE1055102B (en) Overcurrent switch
EP0506066B1 (en) Motor drive for electric switching devices, in particular power circuit-breakers
DE4122268C2 (en)
DE3643511C2 (en)
DE918578C (en) Circuit breaker with overcurrent release
EP1005060B1 (en) Undervoltage release device
DE1126013B (en) Multipole overcurrent switch
EP0127784B1 (en) Overcurrent circuit breaker
DE838920C (en) Automatic switch with rocker arm actuation
DE19839252A1 (en) Switch mechanism for circuit breaker
DE2417286A1 (en) OVERSTORM SWITCH
DE675627C (en) Self-switch
EP1659603B1 (en) Device for display and signalling of tripping of a circuit breaker due to short circuit current
DE1005163B (en) Switching mechanism for electrical switches
DE2219428C2 (en) Overcurrent switch for telecommunications systems
DE2919917C2 (en) Switching mechanism for circuit breakers
DE1513133B2 (en) PUSH BUTTON ACTUATED OVERCURRENT SWITCH