DE3040987A1 - Waermetauscherelement - Google Patents

Waermetauscherelement

Info

Publication number
DE3040987A1
DE3040987A1 DE19803040987 DE3040987A DE3040987A1 DE 3040987 A1 DE3040987 A1 DE 3040987A1 DE 19803040987 DE19803040987 DE 19803040987 DE 3040987 A DE3040987 A DE 3040987A DE 3040987 A1 DE3040987 A1 DE 3040987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
plates
exchanger element
rubber
rubber plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803040987
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Chem. Dr. 3410 Northeim Bartholmei
Günter Ing.(grad.) Spöring
Friedhard Ing.(grad.) Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19803040987 priority Critical patent/DE3040987A1/de
Publication of DE3040987A1 publication Critical patent/DE3040987A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0057Producing floor coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/504Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • F28F3/14Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels by separating portions of a pair of joined sheets to form channels, e.g. by inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3017Floor coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/09Arrangements for reinforcement of solar collector elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Description

Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft, 3000 Hannover
Wärmetauschern!ement
Die Erfindung bezieht sich auf Wärmetauscherelemente in Form von biegsamen hohlwandigen Schichtkörpern, wie sie beispielsweise als Absorber oder Kollektormatten zum Energiegewinnen aus tlmluftwärme über Wärmepumpen oder auch aus der Sonnenstrahlung, als Fußbodenbeheizung zum Verteilen von Wärme und als Kühlelemente in Kiihltiirmen zum Vernichten von Energie geeignet sind. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bilden Verfahren zum Herstellen solcher Elemente.
Die nach bekannten Vorschlägen (z.B. deutsche Offenlegungsschrift 2 71^ 901) aus einem mit Gummi oder Kunststoff beschichteten Doppel- oder Abstandsgewebe hergestellten Heizelemente und Wärmetauscher zeichnen eich gegenüber anderen, in der Regel auf der Verwendung metallischer Werkstoffe beruhenden Konstruktionen neben der vergleichsweise einfachen Fertigung vor allem durch ihre ohne Rücksicht auf die Flächengröße extrem flache Bauweise und ihre hohe Biegsamkeit aus bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad. Als schwerwiegender Nachteil stellte sich im Gfbrauch aber ihre mangelnd?« Haltbarkeit heraue: Die dem durchströmenden Wärmeträger unmittelbar ausgesetzten Gewebefh'den hielten der etfe'ndi p»>n EIn-PO wirkung pJchl »tend, und in weit^rfr i'oi.gp wurde euch die stoffschlüssige Haftung an den äußeren Auflagr-schichten zerstört. Dn i>n «b#r nicht möglich let, AbstaridBgfWb*· von innen wirksam hydrolytbeetändig zu imprägnieren oder zu beschichten, konnten sie sich als Bauelemente für Wärmetauscher und Absorber trotz ihrer
BAD
offenbaren Vorzüge in der Praxis nicht durchsetzen.
Der Erfindung liegt demgegenüber als Aufgabe zugrunde, Wärmetauscherelemente mit den aus Abstandsgewebe gefertigten bekannten Elementen vergleichbaren technischen Eigenschaften zu schaffen, im Unterschied dazu aber durch eine neuartige Gestaltung Jeden direkten Kontakt des flüssigen Wärmeträger mit ungurrmierten Textilfaden zu vermeiden und als Folge davon eine für Wärmetauscher dieser Art bisher nicht mögliche hohe Gebrauchstüchtigkeit und lange Lebensdauer zu sichern.i Zum Lösen dieser Aufgabe ist erfindungsgemaß vorgesehen, Elemente der eingangs geschilderten Gattung aus zwei durch parallel zueinander durchlaufende Verbindungsstege in gegenseitigem Abstand gehaltene, gegebenenfalls auf den einander abgekehrten Seiten mit einer textlien Verstärkungsauf- oder -einlage versehenen Gummiplatten herzustellen, wobei die Verbindungsstege wahlweise entweder im wesentlichen von den linienhaft mit haftender Bindung einander berührenden Innenwandungen der Gummiplatten oder stattdessen oder zusätzlich von mit haftender Bindung zwischen den Gummiplatten angeordneten Schnüren oder ähnlichen Gebilden aus Gummi gebildet sein können,
PO Die erfindungsgemäßen Wärmetauscherelemente vereinigen die Vorzüge der bekannten Doppelgewebeelemente in sich, ohne jedoch deren Nachteil der beschränkten Gebrauchstüchtigkeit aufzuweisen. Die Verwendung zweier einander überdeckender Gummiplatten als Auspanpsbauteile führt ohne weiteres Zutun zu einem Schichtkörper, dessen von dem Wärmeträger umströmten Hohlwandungen keinerlei unbehandelte und daher der direkten Zerstörung unterworfenen Textil fäden an der Oberfläche enthalten, und ebenso wenig bieten di'1 die Strömungskanäle begrenzenden Verbindungsstege Angriffsiröglichkei trn für hydrolysierende Einflüsse. Das aus Festipkeitsgründen oder als Schutz gegen Abrieb unter Umständen erwünschte zusätzliche Armieren der Elemente mit außen aufgebrachten Gewebeauflagen od. dgl. bleibt davon unberührt.
Zum Herstellen der"erfindungsgemäßen Wärmetauscherelemente werden vorteilhaft zwei einander überdeckende Platten aus einer vulkani-
BAD ORIGINAL
sierbaren Kautschukmischung in mit gegenseitigen Abständen parallel zueinander durchlaufenden streifenförmigen Flächenbereichen
ohne gegenseitige Berührung getrennt voneinander gehalten und unter der Einwirkung von Druck und Wärme unter gleichzeitiger Herstellung einer haftenden Bindung in den Zwischenbereichen vulkanisiert, wobei die Platten in den getrennt voneinander gehaltenen Flächenbereichen mit einem haftungsverhindernden Mittel belegt
oder wahlweise stattdessen mit einem unter Druck zugeführten
Druckmittel beaufschlagt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet sich in gleicher Weise unter Verwendung sowohl von
einzelnen Vulkanisierformen als auch in kontinuierlichem Ablauf
beispielsweise auf beheizbaren Drehtrommeln an.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die haftende Bindung im Bereich der Stege durch in diese eingesetzte und beiderseits der Gummiplatten mit Schließköpfen gesicherte Niete oder ähnliche Befestigungsstifte aus Metall oder einem hochfesten Kunststoff zusätzlich zu unterstützen. Der Spanndruck der in die Rohlingsplatten eingesetzten Niete kann außerdem auch die sonst für die Vulkanisierung aufzubringende äußere Druckeinwirkung ersetzen.
Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstellungen einiger
Ausführungsbeispiele in der Zeichnung verdeutlicht. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 ein Querschnitt durch eine Vulkanisierform mit eingelegtem Wärmetauscher-Rohling unter nach a und b verschiedenen Ausgangsbedingungen;
Fig. 2 ein Querschnitt durch eine kontinuierliche Vulkanisiervorrichtung für die erfindungsgemäßen Wärmetauscher
elemente und
Fig. 3 ein Teilstück eines Wärmetauscherelementes mit zusätzliehen Sicherungsnieten in vergrößertem Maßstab im
Querschnitt.
ORIGINAL INSPECTED
•3040S87
Die in Fig. 1 gezeichnete Vulkanisierform ist als zweiteilige Form init einer Unterplatte h und einer Oberplatte 5 ausgebildet. Beide Formplatten schließen zwischen d^n einander zugekehrten Oberflächen den Formenhohlraum ein, wobei ihre paßgerechte Aufeinanderlage in üblicher Weise durch Paßstifte 6 gesichert ist. Zum Gebrauch der Form werden zugeschnittene Rohlingsplatten einer Kautschukmischung 7 (Fig, 1a) oder stattdessen auch eines beidseitig mit Kautschuk beschichteten Gewebes 8 (Fig. 1b) lose in die Formplatten k, 5 eingelegt und darauf beide Formplatten in der gezeichneten Schließstellung übereinander in Uberdeckung gebracht. Durch rippenartige Auswölbungen in dem Formenhohlraum werden die Hohlingsplatten 7 bzw. 8 an der Stelle der vorgesehenen Verbindungsstege einander angenähert, während sie an den Umfangskanten von den örtlich eingezogenen Randflächen der Formplatten in unmittelbare Berührung aufeinandergepreßt werden. In dem gezeichneten Ausführungsbpispiel wird die Bildung der Verbindungsstege durch Einbringen zusätzlicher Profilstreifpn 17, 18 unterstützt. Eine schärfere Ausprägung der Auswölbungen lh vorausgesetzt, könnte wahlweise auf das Einbringen solch zusätzlichen Materials aber
?.O auch vf-rzichtpt werden. Die von den Rohlingsplatten 7t S zwischen den Stegen eingeschlossenen längs durchlaufenden Hohlräume werden zweckmäßig mit einem Innendruck beaufschlagt. Mit Rücksicht hierauf sind die beiden Formplatten k, 5 durch eine umlaufende Dichtung 9 gegeneinander abgedichtet.
Zum Fertigvulkanisie*ren der Rohlingsplatten 7 bzw. 8 wird die geschlossene Form in üblicher Weise in eine Preßvorrichtung verbracht, in der die Vernetzung der Kautschukmischung unter gleichzeitiger haftender Bindung beider aneinander unter der Einwirkung von Druck und Wärme bewirkt wird.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 2 ist für einen kontinuierlichen Verfahrensablauf vorgesehen und enthält im wesentlichen zwei beheizbare Preßwalzen 10, 11, zwischen denen die Rohlingsplatten 7 in paariger Uberdeckung hindurchgeführt werden. Anstelle einer Druckbeaufschlagung werden die Rohlingsplatten dabei zwischen den Ver-
^5 bindungsstegen 17 durch ein vorhpr aufgebrachtes oder mitlaufen-
BAD ORIGINAL
30-43587
den Trennmittel, z.B. Puderaufstrich, Folien, Papierstreifen od. dgl. an einem Zusammenhaften gehindert, während die stoffschlüssige Bindung aneinander mit dem Ausvulkanisieren in dem vorgesehenen Verteilungsmuster durchlaufend in den unbehandelten Bereichen der Verbindungestege 17 wie auch der Randflächen 21 unter der Druck- und Wärmeeinwirkung hervorgerufen wird.
Das in Fig. 3 teilstückweise gezeichnete Wärmetauscherelement ist aus doppelseitig kautschukbeschichteten Gewebebahnen 8 unter Bildung von parallelen Verbindungsstegen 18 hergestellt, wobei im Bereich der Verbindungsstege Kautschukstreifen p8 als VuIkanisationshilfen eingelegt sind. Um die Haltbarkeit der stoffschlüssigen Bindung auch gegen starke Beanspruchungen des Elementes im Gebrauch weiterhin zu sichern, sind in die Verbindungestege 18 Heftniete 12 mit großflächigen Schließköpfen eingezogen.
ORIGINAL INSPECTED
, β.
Leerseite

Claims (7)

  1. .. .. -304G387
    » Λ · t
    -y-
    Patentansprüche;
    Wärmetauscherelement in Form pines biegsamen hohlwandigen Schichtkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei durch parallel zueinander durchlaufende Verbindungsstege (17, 28) in gegenseitigem Abstand gehaltenen, gegebenenfalls auf den einander abgekehrten Seiten mit einer textlien Verstärkungsaufoder -einlage versehenen Gummiplatten (7, 8) hergestellt ist.
  2. 2. Wärmetauscherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (17, 18) im wesentlichen von den Iinienhaft mit haftender Bindung einander berührenden Innenwandüngen der Gummiplatten (7, 8) gebildet sind.
  3. 3. WSrmetauscherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (17, 28) von zusätzlich mit haftender Bindung zwischen den Gummiplatten (7, S) angeordneten Schnüren, Streifen (28) oder ähnlichen länglichen Gebilden aus Gummi gebildet sind.
  4. 4. Wärmetauscherelement nach den Ansprüchen 1 bis 3» gekennzeichnet durch in' Bereich der Verbindungsstege (17, 18) eingesetzte und beiderseits der Gummiplatten (7, 8) mit Schließkopfen gesicherte Niete (12) oder ähnliche Befestigungsstifte aus Metall oder einem hochfesten Kunststoff.
  5. 5. Verfahren zum Herstellen von Wärmetauscherelementen nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander überdeckende Platten aus einer vulkanisierbaren Kautschukmi-
    . schung in mit gegenseitigen Abständen parallel zueinander durchlaufenden streifenförmigen Flächenbereichen ohne gegenseitige Berührung getrennt voneinander gehalten und unter der Einwirkung von Druck und Wärme unter Herstellung einer haftenden Bindung in den Zwischenbereichen vulkanisiert werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß die
    Platten in den getrennt voneinander gehaltenen Flächenbereichen
    ORIGINAL INSPECTED
    -X-
    mit einem haftungshindernden Mittel belegt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten in den getrennt voneinander gehaltenen Flächenbereichen mit einem unter Druck zugeführten Druckmittel, beaufschlagt werden.
    Hannover, den 29. Oktober 198O 80-43 P/Sü Sü/Lo
    ORIGINAL INSPECTED
    ■ - ■■ I :
DE19803040987 1980-10-31 1980-10-31 Waermetauscherelement Ceased DE3040987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040987 DE3040987A1 (de) 1980-10-31 1980-10-31 Waermetauscherelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040987 DE3040987A1 (de) 1980-10-31 1980-10-31 Waermetauscherelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3040987A1 true DE3040987A1 (de) 1982-05-13

Family

ID=6115601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040987 Ceased DE3040987A1 (de) 1980-10-31 1980-10-31 Waermetauscherelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3040987A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003661A1 (en) * 1982-04-15 1983-10-27 Unified Technologies Inc Solar heating device
EP0286399A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 Du Pont Canada Inc. Mittels Polymeren hergestellter Wärmetauscher
US4933046A (en) * 1986-06-19 1990-06-12 Hydronix Corporation Water purifying system
EP0616180A2 (de) * 1993-03-15 1994-09-21 Rudolf Lechner Absorberkörper mit Strömungswegen für Wasser od.dgl. strömbarem Wärmeträger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009017200A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Reinhard Feichtinger Wärmeaustauscher
FR2989767A1 (fr) * 2012-04-24 2013-10-25 Gaelle Anne Mathilde Duval Echangeur de chaleur a plaques souples

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003661A1 (en) * 1982-04-15 1983-10-27 Unified Technologies Inc Solar heating device
US4933046A (en) * 1986-06-19 1990-06-12 Hydronix Corporation Water purifying system
EP0286399A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 Du Pont Canada Inc. Mittels Polymeren hergestellter Wärmetauscher
US4955435A (en) * 1987-04-08 1990-09-11 Du Pont Canada, Inc. Heat exchanger fabricated from polymer compositions
EP0616180A2 (de) * 1993-03-15 1994-09-21 Rudolf Lechner Absorberkörper mit Strömungswegen für Wasser od.dgl. strömbarem Wärmeträger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0616180A3 (de) * 1993-03-15 1995-05-24 Rudolf Lechner Absorberkörper mit Strömungswegen für Wasser od.dgl. strömbarem Wärmeträger sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE102009017200A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Reinhard Feichtinger Wärmeaustauscher
DE102009017200B4 (de) * 2009-04-09 2011-06-16 Reinhard Feichtinger Temperiervorrichtung mit wenigstens einem Wärmeaustauscher
FR2989767A1 (fr) * 2012-04-24 2013-10-25 Gaelle Anne Mathilde Duval Echangeur de chaleur a plaques souples

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107614T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Karosseriestruktur aus faserverstärktem Verbundmaterial und damit hergestellte Karosseriestruktur
EP0106249A1 (de) Kunststoff-Blattfeder sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1753841A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von zusammengesetzten platten, insbesondere bauplatten, sowie die platten selbst
DE2046432A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserver starkter Bauteile
DE60318169T2 (de) Bahnförmiges Verbundmaterial
EP0156295B1 (de) Verfahren zur Elastomerbeschichtung von Mineralwerkstoffen und nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt
EP3408075B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE102015117857A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102016101631A1 (de) Presse zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE3040987A1 (de) Waermetauscherelement
EP3860835A2 (de) Halbzeug und verfahren zur herstellung eines strukturbauteils
DE102011010384B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP2890552A1 (de) Verfahren zur fertigung eines rotorblattes und ein rotorblatt einer windenergieanlage
DE2424068C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundschicht
DE102017130927A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugbauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff
DE102019118587B3 (de) Verbundstoffbahn mit parallelen Streifen sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundstoffbahn
EP0169417B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungsnähten zwischen sich überlappenden Teilen aus elastomerem oder thermoplastischem Werkstoff
DE102006045635B4 (de) Verfahren zum Anbinden von vor- bzw. ausgehärteten Stringern an mindestens ein Strukturbauteil eines Luft- oder Raumfahrzeuges
DE2638427A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermisch isolierenden laminats
DE102011122233A1 (de) Thermoplastische Multimaterialfolie
DE2541874A1 (de) Verfahren zum herstellen einer laufflaeche fuer die runderneuerung von reifen, laufflaeche fuer die runderneuerung von reifen und verfahren zur runderneuerung von reifen unter verwendung der laufflaeche
DE202013001996U1 (de) Laminierpresse zum Herstellen von Faserverbundwerkstoff-Bauteilen
DE3040986A1 (de) Waermetauscherelement
DE2611943C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Profils
DE1779959C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundplatte, insbesondere für Bauzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection