DE3037795C2 - Anordnung zur Messung von Geschwindigkeiten bewegter Körper unter Ausnutzung des Doppler-Effektes - Google Patents

Anordnung zur Messung von Geschwindigkeiten bewegter Körper unter Ausnutzung des Doppler-Effektes

Info

Publication number
DE3037795C2
DE3037795C2 DE19803037795 DE3037795A DE3037795C2 DE 3037795 C2 DE3037795 C2 DE 3037795C2 DE 19803037795 DE19803037795 DE 19803037795 DE 3037795 A DE3037795 A DE 3037795A DE 3037795 C2 DE3037795 C2 DE 3037795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
voltage
oscillator
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803037795
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037795A1 (de
Inventor
Heinz-Werner 4401 Everswinkel Oberholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803037795 priority Critical patent/DE3037795C2/de
Publication of DE3037795A1 publication Critical patent/DE3037795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037795C2 publication Critical patent/DE3037795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • G01P5/241Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by using reflection of acoustical waves, i.e. Doppler-effect
    • G01P5/242Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by using reflection of acoustical waves, i.e. Doppler-effect involving continuous, e.g. modulated or unmodulated, waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • G01P5/241Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by using reflection of acoustical waves, i.e. Doppler-effect
    • G01P5/244Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by using reflection of acoustical waves, i.e. Doppler-effect involving pulsed waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Messung von Geschwindigkeiten bewegter Körper, insbesondere bei experimentellen Anordnungen und Schulversuchen, mit Hilfe von Schallwellen, die von dem bewegten Körper ausgehen, und unter Ausnutzung des Doppler-Effektes, wobei die Anordnung wenigstens folgende Einzelteile umfaßt:
— einen Sender, der ein Signal im Bereich der Ultraschall-Frequenz aussendet,
— einen Empfänger mit Frequenz-Diskriminator, der die Sendefrequenz mit der empfangenen Frequenz vergleicht und eine Ausgangsspannung erzeugt, die der Differenz zwischen Sende- und Empfangsfrequenz proportional ist.
Derartige Anordnungen dienen dazu, die Geschwindigkeit bewegter Körper, wie beispielsweise von Pendel-Kugeln, Versuchsfahrzeugen und dergleichen zu bestimmen.
Es ist eine Anordnung zur Geschwindigkeitsmessung mittels akustischer Wellen unter Ausnutzung des Doppler-Effektes bekannt (DE-PS 9 48 559), die die Frequenz-4/=/o ·— (fürv«c)
c
zur Messung der Geschwindigkeit heranzieht. Die von einem Sender mit der Frequen?/,, ausgesandten Signale gelangen nach Reflektion mit der verschobenen Frequenz /„=/ρ±Δ/ an den Empfänger. Die verschobene Frequenz wird in einem Frequenzdiskriminator verarbeitet, dessen Ausgangsspannung proportional der Geschwindigkeit ν ist. Die genannte Patentschrift offenbart allerdings nicht die Schaltung und das Prinzip des Frequenzdiskriminators, obwohl bei experimentellen Anordnungen und Schul versuchen eine wesentliche Voraussetzung ist, eine hohe Genauigkeit innerhalb eines begrenzten Meßbereiches zu erhalten, ohne daß hierfür übertriebener elektronischer Aufwand getrieben werden muß.
Es stellt sich damit die Aufgabe, den Stand der Technik anwendbar zu machen, so daß insbesondere Geschwindigkeitsmessungen und daraus abgeleitete Bestimmungen von Weg und Beschleunigung möglich sind, die in einem Meßbereich von y = 0 bis ca. ± 15 m/s arbeiten, wobei es möglich sein soll, eine der Geschwindigkeit proportionale Abgriffsspannung zu erzeugen, die so genau ist, daß sie auch integriert und differenziert werden kann, beispielsweise für Versuche mit bewegten Pendelkörpern, mit Modellfahrzeugen und dergleichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der Frequenzdiskriminator einen Phasendetektor und einen spannungsabgestimmten Oszillator umfaßt, der bei einer Eingangsspannung U=O ein Ausgangssignal der Frequenz/o, also der Sendefrequenz, erzeugt, das dem Phasendetektor als erstes Signal zugeführt ist, daß dem Phasendetektor als zweites Signal das empfangene Signal mit der Frequenz/;, =/0±Δ/zugeführt ist, und daß mit Hilfe der integrierten Ausgangssignalspannung des Phasendetektors U = F[f) als Steuerspannung der Oszillator synchronisiert wird, so daß die Oszillatorfrequenz gleich der Empfangsfrequenz ist, wobei die Steuerspannung zum Synchronisieren des Oszillators direkt proportional der Geschwindigkeit des Körpers ist.
Die Schaltung des Frequenzdiskriminators ist im vorliegenden Falle als sogenannte /^-(Phase-Lock)-Schaltung konzipiert. Eine derartige Schaltung ist dazu geeignet, eine sehr genaue Abstimmung der relativ kleinen Frequenzänderungen zu erfassen und sie in eine Ausgangsspannung umzuwandeln. Insbesondere hat diese Schaltung den Vorteil, daß sie auch im Bereiche des Null-Punktes, also bei nicht verschobener Frequenz, sehr genau arbeitet und damit auch im Bereiche des Durchganges von einer positiven zur negativen Geschwindigkeit (Bewegung von und zum Empfänger) weitgehend exakte Messungen erlaubt.
Dabei ist auch eine Anordnung möglich, bei der das sich bewegende Objekt selbst einen Sender trägt, der mit der Frequenz/o sendet. In diesem Falle ist allerdings zu berücksichtigen, daß die Beziehung (1) lauten muß
A/Wo ■ -
Üblicherweise erzeugt der Oszillator bei der Ausgangsspannung U = O eine Rechteckimpulsfolge mit der Frequenz/g, die in dem Phasendiskriminator mit dem von dem Empfänger kommenden Signal der Frequenz/, ver-
glichen wird. Die von dem Phasendiskriminaior ausgehende Steuerspannung U regelt den Oszillator auf die i-'requenz/r=/(l/) ein, be: der die Phasendifferenz Null ist.
Auf dem Gebiete der Geschwindigkeitsmessung mit Ultraschall ist ein Abstands- und Geschwindigkeitsmeßgerät bekannt, das nach dem Ultraschall-Sekundärradarprinzip arbeitet (vgl. Artikel »Ein Abstands- und Geschwindigkeitsmeßgerät nach dem Ullraschall-Sekundärradarprinzip«, Verf.: P. Reitberger und G. Schmidt, veröffentlicht in FEINWERKTECHNIK + MESSTECHNIK, 1974, Seiten 198-201). Bei diesem bekannten Gerät wird eine Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe eines Senders vorgenommen, der Signale mit der Frequenz f0 aussendet, die von einem Empfänger mit der verschobenen Frequenz /, empfangen werden. Im Transponder wird die empfangene Signalfrequenz/, um einen konstanten Faktor k versetzt und ein Signal mit der Frequenz/^ = Jt ·/, vom zweiten Sender wieder ausgesendet. Der Empfänger vergleicht die vom Mikiofon empfangene Signal frequenz^ mit der vom Sender gelieferten Referenzfrequenz fr = k /0 und bildet daraus die dem Betrag und Vorzeichen der Relativgeschwindigkeit ν proportionale Dopplerfrequenz/D, wobei sich rechnerisch die Relativgeschwindigkeit der Objekte ergibt, auf denen Transponder bzw. Sender/Empfänger befestigt sind.
Damit unterscheidet sich das bei der bekannten Vorrichtung genutzte Meßverfahren völlig von dem vorliegender Erfindung. Bei letzterer wird ein refelektiertes Signal einem Phasendetektor zugeführt, der Teil eines Phase-Lock-Kreises ist. Dem Phasendetektor wird als weiteres Signal ein Ausgangssignal mit der Frequenz /(U) zugeführt, das ein spannungsabgestimmter Oszillator erzeugt. Mit Hilfe des Phasendetektors wird eine Steuerspannung erzeugt, die den spannungsgesteuerten Oszillator auf die Eingangsfrequenz einregelt. Diese Steuerspannung ist eine Funktion des Frequenzunterschiedes von ausgesandter und empfangener Frequenz und damit eine Funktion der Geschwindigkeit des bewegten Objektes. Der Phase-Lock-Loop-Kreis (PLL-Kreis) dient damit im vorliegenden Fall direkt und ohne weitere Schaltungshilfsmittel der Erzeugung einer vorzeichenrichtigen Spannung Ut,~v.
Im Falle der bekannten Schaltung wird eine PLL-Schaltung für zwei Aufgaben verwendet:
— im Transponder zur Erzeugung einer Frequenz/, = k ·/, auf bekannte Art und Weise,
— im Empfänger »tracking-filter« im Sinne einer selektiven Erfassung der Eingangssignalfrequjnz/,. und als Diskriminator für die Wegmeßimpulse.
Zur Gewinnung des Geschwindigkeitssignales muß dabei noch die Dopplerfrequenz/D = /fr—fE/ und zusätzlich das Vorzeichen der Geschwindigkeit durch weiteren Schaltungsaufwand erzeugt werden. Die Auswertung der Dopplerfrequenz ist beim Stand der Technik vor.i System her für kurze Strecken im Bereich von ca. 0- 5 m (Schulversuche) praktisch ungeeignet, da die niedrigste auswertbare Dopplerfrequenz bei 8 Hz liegt, welches einer Meßgenauigkeit der Relativgeschwindigkeit von 3.6 m/s entspricht. Dabei ist die Ansprechzeit auch relativ hoch, nämlich 1,25 s, entsprechend 10 Schwingungsdauern bei einer Signalfrequenz von 8 Hz.
Die Anordnung gemäß vorliegender Erfindung ist jedoch geeignet, mit geringem technischen Aufwand und kurzer Ansprechzeit - ca. 0.05 s — im genannten Meßbereich die Geschwindigkeit bei höherer Auflösung und Genauigkeit zu messen.
Zur Entkopplung von Sende- und Empfangssignal isl weiterhin möglich, daß das gesendete Signal als ein mit der Sendefrequenz moduliertes Lichtsignal ausgesandt wird, und daß der bewegte Körper mit einem Empfänger und Wandler ausgestattet ist, der das empfangene Signal als Schallfrequcnzsignal wieder aussendet. Das im stationären Empfänger empfangene Signal ist dann um die Doppler-Frequenz verschoben.
Die der Beschreibung beigefügte Figur zeigt ein Schaltdiagramm als Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In der Figur ist mit 1 ein Frequenzgenerator bezeichnet, der ein Ultraschallsignal mit der Frequenz/0 als Rechteckspannung erzeugt, das über den Ultraschall-Sender 2, einen Schwingquarz, als akustische Welle gerichtet abgestrahlt wird und dabei auf einen sich bewegenden Köper 3 trifft, der das Schallsignal reflektiert. Die Ultraschallfrequenz ist beispielsweise 4OkHz, vorzugsweise Hegt sie im Bereich von 30 bis 60 kHz. Der Ultraschall-Empfänger, ein Mikrofon 4. nimmt das reflektierte Signal, dessen Frequenz sich aufgrund des Doppler-
Effektes nach /,.=/0±Δ/ verschoben hat, auf.
Das reflektierte Signa) wird im Verstärker 5 verstärkt und zum Rechtecksignal regeneriert. Anschließend wird es über einen Umschalter 6 dem ersten Eingang 7 eines Phasendetektors 8 eingegeben, der Teil eines PL-(phaselock-)Kreises ist. Dem Phasendetektor 8 wird als weiteres Signal am Eingang 9 ein Ausgangssignal mit der Frequenz J(U) zugeführt, das ein spannungsabgestimmter Oszillator 10 erzeugt. Diesem Oszillator wird eine bestimmte Steuerspannung U1. aufgegeben. Er ist so geschaltet oder abgestimmt, daß er bei einer Sleuerspannung U1. = 0 eine Frequenz J0 (also die Signalfrequenz) erzeugt. Der Ausgang des Phasendiskriminators 8, der die benötigte Steuerspannung U=F(Af) liefert, ist über einen Vorzeichensteller 8', ein Subtrahier- und Integrierglied 11 und über einen Impedenzwandler 12 mit dem Regeleingang 14 des Oszillators 10 verbunden. Eine vorgeschaltete Zenerdiode 15 sorgt dafür, daß am Regeleingang 14 eine beispielsweise 3,3 V höhere Spannung liegt, um eine zum Regelpunkt symmetrische Regelspannung zu haben. Die Zenerdiode kann entfallen, wenn die Ausgangsfrequenz/o einer Regelspannung U1. = 0 exakt entspricht.
Bei dem verwendeten Oszillator 10 mit verschobenem Regelpunkt ist die Ausgangsfrequenz in dem benötigten Bereich linear abhängig von der Steuerspannung. Wenn J\. =/0 erreicht, wird bei U1. = 0, so gilt für die Frequenzänderung
Δ/~Δ(/=1/,.Φ0.
Andererseits gilt nach der eingangs genannten Gleichung
Δ/- r.
somit bekommt man
Die Regelspannung U1. isl bei nicht zu großer Geschwindigkeit (i<sc <·) direkt proportional zu ν und damit zum gewünschten Meßwert. Diese Zusammenhänge gelten für Reflektion. 1st der Sender mit dem zu messenden Körper verbunden, so isl der Spannungsunterschied nur noch halb so groß, aber selbstverständlich ist auch hierA/ ~ r (Proportionalität bleibt gewahrt).
Die abgegriffene Spannung U1. kann über entsprechen-
b5 de Anzeigevorrichtungen, wie .v-/-Schreiber, als Zeitfunktion aufgezeichnet werden. Es ist auch möglich, die Spannung U1. über einen Differentiator 16 in eine Spannung ( u umzuwandeln, die proportional der Beschleuni-
gung ist, oder über einen Integrator 17 zu verarbeiten, dessen Ausgangsspannung Us dem zurückgelegten Weg proportional ist.
Die Meßanordnung ermöglicht damit den Bau eines Gerätes, mil dem sich v-i-, s-i- oder (/-/-Diagramme einer beliebigen Bewegung direkt mit einem r-/-Schreiber aufzeichnen lassen. Dieses auf rein elektronischer Basis arbeitende Gerät ist bekannten Potentiometeranordnungen, Tachogeneratorschallungen oder in Spulen eintauchenden Magneten überlegen. Die genannten, bekannten Einrichtungen haben den Nachteil auftretender Reibung, umständlichen Aufbaus oder eng begrenzten Einsatzgebietes.
Die im Schaltdiagramm angegebenen Bauteile sind dem Fachmann in Schaltung und Aufbau an sich bekannl. Für die vorliegende Anordnung eignet sich beispielsweise ein spannungsabgestimmter Oszillator (VCO = voltage controlled oscillator) des Types »Timer NE 555«. Sein Signal und das Empfangssignal gelangen an die Eingänge eines Zählers 74 LS 93, der über ein integriertes NAND-Glied und Reset-Eingänge als Phasendiskriminator geschaltet ist. Ein weiterer »Timer« als Rechteckgenerator steuert den eingebauten Sender an. Außerdem gelangt sein Signal, d.h. die Frequenz./0, an den Eingang des Phasendiskriminators, falls der Emplanger kein ausreichendes Signal liefert. Auf diese Weise kann ein unkontrolliertes Arbeiten des Gerätes bei fehlendem Empfang vermieden werden. Ein NAND-Baustein 74 LS 00 dient dabei als elektrischer Umschalter 6: er kann von einem »Timer« gesteuert werden.
Es ist möglich, die genannten Schaltelemente auch als IC-Bausteine, auch in C-MOS-Bauweise, zu verwenden.
In Abweichung von der dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, daß das bewegende Objekt selbst eine genau eingestellte SendefrequenzJ0 abgibt, die mit Doppler-Verschiebung gemessen wird. Um zu einer besseren Entkopplung zwischen Sende- und Empfangsfrequenz zu kommen, ist es auch möglich, die Sendefrequenz mit einer modulierten Lichtfrequenz, z. B. mit einer Leuchtdiode, auszusenden. Das Lichtsignal wird im bewegten Objekt empfangen, verstärkt und mit einem Uiiraschaiiwandier wieder ausgesandt. Die empfangene Frequenz kann dann genauso verarbeitet werden, wie bereits beschrieben.
Schließlich sei noch daraufhingewiesen, daß nach dem Radarprinzip es auch möglich ist, daß der Sender im Pulsbelrieb arbeitet, wobei der Beginn eines Wellenpaketes mit dem Eintreffen des empfangenen Wellenpaketes planmäßig verglichen wird, woraus sich eine der Phasenverschiebung und damit eine dem Weg proportionale Spannung gewinnen läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Messung von Geschwindigkeiten bewegter Körper, insbesondere bei experimentellen Anordnungen und Schulversuchen, mit Hilfe von Schallwellen, die von dem bewegten Körper ausgehen, und unter Ausnutzung des Doppler-Effektes, wobei die Anordnung wenigstens folgende Einzelteile umfaßt:
— einen Sender, der ein Signal im Bereich der Ultraschall-Frequenzen aussendet,
— einen Empfanger mit Frequenzdiskriminator, dei' die Sendefrequenz mit der empfangenen Frequenz vergleicht und eine Ausgangsspannung erzeugt, die der Differenz zwischen Sende- und Empfsngsfrequenz proportional ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzdiskrimiuator einen Phasendetektor (9) und einen spannungsabgestimmten Oszillator (10) umfaßt, der bei einer Eingangsspannung von U=O ein Ausgangssignal der Frequenz/^,, also der Sendefrequenz, erzeugt, das dem Phasendetektor (9) als erstes Signal zugeführt ist, daß dem Phasendetektor (9) als zweites Signal das empfangene Signal mit der Frequenz^ =f0 ±f zugeführt ist, und daß mit Hilfe der integrierten Ausgangssignalspannung des Phasendetektors U = F(J) als Steuerspannung der Oszillator (10) synchronisiert wird, so daß die Oszillatorfrequenz gleich der Empfangsfrequenz ist, wobei die Steuerspannung zum Synchronisieren des Oszillators direkt proportional der Geschwindigkeit des Körpers ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (2) mit dem sich bewegenden Körper (3) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entkopplung von Sende- und Empfangssignal das gesendete Signa,' als mit der Sendefrequenz moduliertes Lichtsignal ausgesandt wird, und daß der bewegte Körper (3) mit einem Empfänger und Wandler ausgestattet ist, der das empfangene Signal als Schallfrequenzsignal aussendet.
verschiebung zwischen ausgesandtem und an einem Körper reflektiertem, empfangenen Signal,
DE19803037795 1980-10-07 1980-10-07 Anordnung zur Messung von Geschwindigkeiten bewegter Körper unter Ausnutzung des Doppler-Effektes Expired DE3037795C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037795 DE3037795C2 (de) 1980-10-07 1980-10-07 Anordnung zur Messung von Geschwindigkeiten bewegter Körper unter Ausnutzung des Doppler-Effektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037795 DE3037795C2 (de) 1980-10-07 1980-10-07 Anordnung zur Messung von Geschwindigkeiten bewegter Körper unter Ausnutzung des Doppler-Effektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037795A1 DE3037795A1 (de) 1982-04-22
DE3037795C2 true DE3037795C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6113781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037795 Expired DE3037795C2 (de) 1980-10-07 1980-10-07 Anordnung zur Messung von Geschwindigkeiten bewegter Körper unter Ausnutzung des Doppler-Effektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3037795C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103578335A (zh) * 2013-03-22 2014-02-12 柳州铁道职业技术学院 城市轨道交通车载光电测速实验装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948559C (de) * 1955-03-19 1956-09-06 Lorenz C Ag Anordnung zur Geschwindigkeitsmessung mittels akustischer Wellen unter Ausnutzung des Doppler-Effektes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103578335A (zh) * 2013-03-22 2014-02-12 柳州铁道职业技术学院 城市轨道交通车载光电测速实验装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3037795A1 (de) 1982-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024882C3 (de) Vorrichtung zum Messen physikalischer Eigenschaften eines Fließmediums
EP0010064B1 (de) Verfahren zur elektrooptischen Distanzmessung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4025326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe einer bewegten Flüssigkeit in einem Behälter
DE3414988C2 (de) Ultraschall-Strömungsmesser
SE446773B (sv) Sett att beroringsfritt bestemma tunt materials vikt per ytenhet eller tjocklek och apparat for beroringsfri bestemning av tunt materials vikt per ytenhet eller tjocklek
DE2107586A1 (de) Ultraschall Durchflußmesser
EP2440949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer entfernungsänderung
EP1573276B1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines clamp-on durchflussmessgeräts an einem behältnis
EP0124897A2 (de) Vorrichtung zur Laufzeitbestimmung von Ultraschallimpulsen in einem Fluid
CH463123A (de) Vorrichtung zur Messung des Flächengewichts eines Materials
DE3429409C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenmessung an Prüflingen mittels Ultraschalles
DE2513143A1 (de) Geschwindigkeitsmessgeraet
DE2500724B2 (de) Doppler-Radar-Vorrichtung zur Geschwindigkeitsmessung
DE3037795C2 (de) Anordnung zur Messung von Geschwindigkeiten bewegter Körper unter Ausnutzung des Doppler-Effektes
EP0006464A2 (de) Vorrichtung zum Messen von Strömungsgeschwindigkeiten mit Hilfe von Ultraschallschwingungen
DE1773811A1 (de) Ultraschallmikrometer
DE3241815C2 (de) Ultraschall-Prüfvorrichtung
EP0512455A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Volumenströmen in Flüssigkeiten und Gasen
EP0218126B1 (de) Verfahren zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten mit Ultraschallschwingungen
DE3825422A1 (de) Vorrichtung zum messen der dichte von fluiden mittels akustischer signale
DE2831598C2 (de) Vorrichtung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung
DE2935143A1 (de) Vorrichtung zur automatischen kalibrierung von ultraschallentfernungsmessern
DE2325086C2 (de) Entfernungsmeßgerät
DE2521067B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines elektrooptischen Entfernungsmessers anhand eines akustischen Richthilfssignals
EP0124898A2 (de) Vorrichtung zur Laufzeitbestimmung von Ultraschallimpulsen in einem Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01S 15/58

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee