DE3037318A1 - Substituierte phenole, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Substituierte phenole, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3037318A1
DE3037318A1 DE19803037318 DE3037318A DE3037318A1 DE 3037318 A1 DE3037318 A1 DE 3037318A1 DE 19803037318 DE19803037318 DE 19803037318 DE 3037318 A DE3037318 A DE 3037318A DE 3037318 A1 DE3037318 A1 DE 3037318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenols
formula
dipl
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803037318
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037318C2 (de
Inventor
George William Gray
John Anthony Cottingham Humberside Jenner
David Cottingham Humberside Lacey
Martin Geoffrey Pellatt
Dorset Cottingham Huberside Wimborne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BDH Chemicals Ltd
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
BDH Chemicals Ltd
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BDH Chemicals Ltd, UK Secretary of State for Defence filed Critical BDH Chemicals Ltd
Publication of DE3037318A1 publication Critical patent/DE3037318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037318C2 publication Critical patent/DE3037318C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • C07C39/26Halogenated derivatives monocyclic monohydroxylic containing halogen bound to ring carbon atoms
    • C07C39/27Halogenated derivatives monocyclic monohydroxylic containing halogen bound to ring carbon atoms all halogen atoms being bound to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • C07C39/367Halogenated derivatives polycyclic non-condensed, containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts, e.g. halogenated poly-hydroxyphenylalkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • C07C39/42Halogenated derivatives containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K19/2021Compounds containing at least one asymmetric carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • C09K19/3068Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K2019/2035Ph-COO-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • C09K19/3068Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K2019/3075Cy-COO-Ph

Description

1 . The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, Whitehall, London
2. BDH Chemicals Limited, Poole
Großbritannien
Substituierte Phenole, ihre Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft substituierte Phenole, die sich insbesondere als Zwischenprodukte zur Herstellung von Flüssigkristallverbindungen eignen, sowie ihre Herstellung.
Die Verwendung von Plüssigkristallmaterialien zur Erzielung elektrooptischer Effekte in Anzeigevorrichtungen wie etwa Digitalrechnern oder Uhren ist heute allgemein bekannt. Einer der für den elektrooptischen Anzeigebetrieb wichtigen Parameter flüssigkristalliner Materialien ist die dielektrische Anisotropie (δ £ ) des Materials. Hierunter wird für eine gegebene Frequenz und Temperatur die Differenz zwischen der mittleren, parallel zur Längsachse der Moleküle des Materials gemessenen Dielektrizitätskonstante (S 11)" #■ beispielsweise bei gemeinsamer Ausrichtung, und der senkrecht zur Moleküllängsachse gemessenen mittleren Dielektrizi-
293-(JX 5681/05)-SF-Bk
13^023/0547
tätskonstante (£ ^ ) verstanden.
Vorzeichen und Betrag der dielektrischen Anisotropie eines gegebenen Flüssigkristallmaterials stellen einen der wichtigsten Parameter dar, die die Art elektrooptischer Vorrichtungen festlegen, in denen entsprechende Materialien verwendet werden können.
Flüssigkristallmaterialien mit großer positiver dielektrischer Anisotropie, die im folgenden kurz als 'stark positive1 Materialien bezeichnet werden, können beispielsweise in bekanntenverdrillt-nematischen Vorrichtungen verwendet werden. Für derartige Anwendungszwecke haben sich beispielsweise Gemische von 4-Alkyl- oder 4-Alkoxy-4'-cyanodiphenylen und 4"-Alkyl- oder 4"-Alkoxycyano-p-terphenylen in wirtschaftlich bedeutendem Umfang eingeführt.
elektrischer
gigkeit von anderen Eigenschaften wie etwa dem Widerstand, in bekannten Vorrichtungen Verwendung finden, bei denen von der dynamischen Streuung bzw. vom cholesterinischen Memoryeffekt Gebrauch gemacht wird.
Flüssigkristallmaterialien mit kleiner positiver oder negativer dielektrischer Anisotropie, die im folgenden kurz als 'schwach positive' oder 'schwach negative' Materialien bezeichnet sind, können zur Modifizierung der dielektrischen Anisotropie entweder mit stark positiven oder mit stark negativen Materialien gemischt werden.
Stark positive oder stark negative Materialien eignen sich zum Mischen mit stark positiven Materialien für Vor-
130023/0647
richtungen, die auf dem verdrillt-nematischen Anordnung beruhen und im Zeitmultiplexbetrieb betrieben werden. Sie können ferner zur Erzeugung geeigneter Gemische für sog. 'guest-host1-Vorrichtungen mit positivem Kontrast mit stark negativen Materialien gemischt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, substituierte Phenole und ihre Herstellung anzugeben, die sich zur leichten Synthese von Flüssigkristallverbindungen mit schwach positiver oder schwach negativer dielektrischer Anisotropie und vorzugsweise mit negativer Anisotropie günstig eignen.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Vorzeichen und Betrag der dielektrischen Anisotropie von Flüssigkristallmaterialien hängen ua vom resultierenden Dipolmoment der Moleküle des Flüssigkristallmaterials ab, das seinerseits von den verschiedenen Substituenten im Molekül abhängig ist. Materialien mit positiver dielektrischer Anisotropie besitzen ein resultierendes Dipolmoment längs der Moleküllängsachse, während Flüssigkristallmaterialien mit negativer dielektrischer Anisotropie ein resultierendes Dipolmoment rechtwinklig zur Moleküllängsachse aufweisen.
Bekannte Flüssigkristalle mit Esterstruktur der Formel I
(D,
130023/0547
in der der sechsgliedrige Ring A aromatisch oder gesättigt sein kann und in der die beiden Ringe in 4- und 4'-Stellung geeignete Substituenten aufweisen können, können je nach dem Ausmaß der Wechselwirkung der 4- und 4'-Substituenten mit dem durch die zentrale Carbonylgruppe erzeugten Dipol positive oder negative dielektrische Anisotropie aufweisen. Durch Einführung einer stark elektronegativen Gruppierung in 4'-Stellung wie etwa einer Cyanogruppe läßt sich beispielsweise ein resultierender Dipol längs der Molekülachse induzieren und demzufolge positive dielektrische Anisotropie erzeugen. Wenn die 4- und 4'-Substituenten andererseits nur schwach elektronenanziehend oder elektronenabgebend sind, hängt die Richtung des resultierenden Dipolmoments von der Carbonylgruppe ab, wobei die Komponente dieses Dipols rechtwinklig zur Längsachse des Moleküls zu einer negativen dielektrischen Anisotropie führen kann.
Die Esterstrukturen können so substituiert sein, daß zusätzliche Dipole zur Verstärkung der Komponente des Carbonyldipols rechtwinklig zur Molekülachse eingeführt werden, um die negative dielektrische Anisotropie zumindest leicht zu erhöhen oder die positive dielektrische Anisotropie des Moleküls zu verringern.
Hierzu könnte
angenommen werden, daß dieses Ziel durch Einführung polarer Gruppen in die 2'-, 3'-, 5'- und 6'-Stellungen des Rings B erreicht werden kann; es ist jedoch bekannt, daß die Einführung von Gruppen in diesen Stellungen aufgrund ihres sterischen Einflusses die laterale Anziehung zwischen den Molekülen verringert, die zum Auftreten von Flüssigkristalleigenschaften führt. In dieser Weise substituierte Moleküle können entsprechend keine Flüssigkristalleigenschaften aufweisen bzw. lediglich monotrope Phasen besitzen.
130023/0547
-y-
Der Erfindung liegt die überraschende Feststellung zugrunde, daß die Substitution mit Fluoratomen in 21- oder 3'-Stellung der Esterstruktur I aufgrund des obigen Mechanismus die negative dielektrische Anisotropie des Moleküls erhöht oder seine positive dielektrische Anisotropie ver·" ringert, wobei jedoch, was von großer Bedeutung ist, die Moleküle ihre Flüssigkristalleigenschaften beibehalten.
Die Erfindung gibt derartige fluorsubstituierte Ester an, die sich insbesondere als Zwischenprodukte zur Herstellung von Flüssigkristallmaterialien eignen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die erfindungsgemäßen substituierten Phenole, die sich besonders zur Herstellung flüssigkristalliner Ester eignen, besitzen die Formel II
R"
in der bedeuten:
R1 Wasserstoff oder Fluor,
R" Fluor, wenn R1 = H ist, oder Wasserstoff, wenn R1 = F ist,
und
R eine Alky!gruppe mit mehr als 1 C-Atom, die geradkettig oder verzweigt sein und ein zum Auftreten optischer Aktivität führendes asymmetrisches C-Atom aufweisen kann, oder eine aralkylsubstituierte oder cyclohoxylsubstituierte Alky!gruppe.
130023/0547
/1Ϊ ■■-
Die obigen substituierten Phenole der Formel II lassen sich erfindungsgemäß als Zwischenprodukte zur Herstellung flüssigkristalliner Ester verwenden, wobei sie mit der Carboxylgruppe einer Cycloalkyl- oder Arylverbindung umgesetzt werden.
Flüssigkristalline Ester der Formel III
lassen sich beispielsweise durch Veresterung eines Phenols der Formel II mit einer Säure oder einem Säurederivat mit der Gruppierung X-^aS-CO herstellen, wobei /a\ einen Benzol- oder Cyclohexanring darstellt und X eine Alkylgruppe ist, wenn /A^ ein Benzol- oder Cyclohexanring ist, und X eine Alkoxy-, Alkanoyloxy- oder Alkoxycarbonyloxygruppe bedeutet, wenn /a\ ein Benzolring ist, wobei R, R1 und R" wie oben definiert sind. Wenn (Ay einen Cyclohexanring darstellt, befinden sich die 1- und 4-Substituenten stereochemisch in 1.4-trans-Stellung.
Ester der Formel III sind in der GB-Patentanmeldung 7934127 beschrieben; ihre Verwendung wird auch nachfolgend beschrieben.
Eine Verfahrensweise zur Herstellung der substituierten Phenole der Formel II ist gekennzeichnet durch
- Acylierung eines mit einer OH-Schutzgruppe versehenen 2- oder 3-Fluorphenols mit einem Acylhalogenid zum entsprechenden 0-geschützten 4-Acylfluorphenol,
- 9a -
1 30023/05^7
- Reduktion des O-geschützten 4-Acylfluorphenols zum entsprechenden 4-Alkylfluorphenol
- Entfernung der OH-Schutzgruppe.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der substituierten Phenole der Formel II ist gekennzeichnet durch
- Bromierung eines mit einer OH-Schutzgruppe versehenen 2- oder 3-Fluorphenols zum entsprechenden O-geschützten 4-Bromfluorphenol,
- Herstellung des entsprechenden Grignard-Reagens aus dem O-geschützten 4-Bromfluorphenol und Mg und Umsetzung mit einem Alkylhalogenid oder einem Alkylbenzolsulfonat
und
-Entfernung der OH-Schutzgruppe.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen substituierten Phenole wird im folgenden beispielhaft erläutert.
130023/0547
1"
Reaktionsweg 1
OR
Ul
CO-R""
ill I
CQ
OH
Reaktionsweg 2
OR"
Br
CH2-CH3
CH2-CH3
wobei R wie oben definiert ist und R"' eine Alkylschutzgruppe wie etwa Methyl bedeutet.
3-fluor-4-substiuierte Phenole der Formel II können typischerweise auf folgendem Reaktionsweg 3 synthetisiert werden, der jedoch nur beispielhaft ist:
130023/0547
/IZ
R"1
'S/
COR1
OH
303731S
Reactionsweg
wobei R die obige Bedeutung besitzt und R"' eine Älky!schutzgruppe wie etwa Methyl bedeutet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Herstellung und der Eigenschaften von substituierten Phenolen der Formel II näher erläutert.
130023/0547
Beispiel 1
Ein Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Calciumchloridrohr wurde in/Eis-Salz-Bad eingesetzt. Anschließend wurden wasserfreies Aluminiumchlorid (106 g) und Dichlormethan (250 ml) in den Kolben eingebracht und kräftig gerührt, während eine Lösung von Valerylchlorid (95,5 g) und 2-Fluoranisol (100 g) in Dichlormethan (250 ml) hinreichend langsam zugesetzt wurde, um sicherzustellen, daß die Temperatur des Reaktionsgemische nicht über 15 0C anstieg (etwa 1 h) . Nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch über Nacht gerührt, wobei die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen gelassen wurde.
Das Reaktionsgemisch wurde danach unter kräftigem Rühren auf Eis (1,5 kg) gegossen, worauf weitere 30 min gerührt wurde. Anschließend wurde die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase mit Dichlormethan (150 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phaseti wurden mit Wasser (150 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und filtriert, worauf das Lösungsmittel durch Destillation abgetrennt wurde, die am Ende unter leichtem Vakuum vorgenommen wurde. Das rohe 4-Valeryl-2-fluoranisol, das einen leicht gelben Feststoff mit niederem Schmelzpunkt darstellt, wurde ohne weitere Reinigung direkt weiterverwendet .
Eine kleine Menge des Produkts wurde destilliert; Kp 100 bis 102 0C bei 0,15 Torr (20 Pa).
NMR-Spektrum X 9,0 (m, CH3-CH2),
8,5 (m, CH2-CH2),
130023/0547
3P37318
7,2 (t, CH2-CO),
6,1 (s, OCH3),
2,2-3,3 (in, aromatische H).
Dünnschichtchromatographie; 1 Fleck 22 Gas-Flüssig-Chromatographie* Reinheit 99,7 %
4-Valeryl-2-fluoranisol (aus 100 g 2-Fluoranisol), Hydrazinhydrat (102 ml), Kaliumhydroxid (52,5 g) und 1.2-Dihydroxyäthan (1,01 g) wurden in einen Kolben mit Rührer, Doppelkühler und Thermometer eingebracht und 1,5 h bei 150 °C am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die Apparatur wurde dann zur Destillation umgebaut, worauf die Flüssigkeit destilliert wurde, bis die Temperatur im Kolben 190 0C erreichte. Das Destillat wurde gewonnen. Die Apparatur wurde anschließend wieder zum Erhitzen am Rückfluß umgebaut, das 12 h fortgesetzt wurde, worauf das Reaktionsgemisch abkühlen gelassen wurde.
Das erhaltene Destillat wurde mit Petroläther (Kp 40 bis 60 0C, 2 χ 150 ml) extrahiert. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde in kaltes Wasser (2 1) gegossen und mit Petroläther (1 χ 500 ml/ 2 χ 150 ml) extrahiert. Die fünf Petrolätherextrakte wurden vereinigt und mit Wasser (250 ml) gewaschen; der Petroläther wurde anschließend abdestilliert.
Der leicht gelbe, ölige Rückstand (60 g) wurde unter hohem Vakuum durch eine Vigreux-Kolonne (15 cm, 6 inch, B24) destilliert, wobei ein kleiner Vorlauf verworfen wurde.
Das 4-Pentyl-2-fluoranisol wurde in Form eines farblosen Öls erhalten. Kp 72 bis 75 0C/27 Pa (0,2 Torr).
130023/0S47
Ausbeute? 49 g (31 % d.Th.)
Dünnschichtchromatographie: 1.1-Dichlormethan:Petroläther)
4-Pentyl-2-fluoranisol (49 g), 47-%ige Bromwasserstoffsäure (196 ml) und eine 45-%ige Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure (294 ml) wurden zusammen 18 h am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Der hierbei entwickelte Bromwasserstoff wurde in einer Waschflasche in Wasser absorbiert*
Nach Abkühlen auf 15 0C wurde das Reaktionsgemisch in Wasser (1,0 1) gegossen und mit Dichlormethan (3 χ 250 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (2 χ 500 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet (30 min) und filtriert, worauf das Lösungsmittel abdestilliert wurde.
Der erhaltene dunkle, ölige Rückstand (46 g) wurde unter hohem Vakuum durch eine Vigreux-Kolonne (15 cm, 6 inch) destilliert.
Das 4-Penty1-2-fluorphenol wurde als farbloses Öl bei einem Siedepunkt von 101 bis 103 °C/87 Pa (0,65 Ibrr) gewonnen, wobei ein kleiner Vorlauf verworfen wurde.
Ausbeute; 33,2 g (73 % d. Th.)
Analyse:
Gas-Flüssig-Chromatographie; Reinheit 98,5 %. Ptinnschichtchromatographie; 1 Fleck
130023/0547
Die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten 4-Alkyl-2-fluorphenole wurden in gleicher Weise unter Verwendung der entsprechenden Säurechloride wie in der ersten Synthesestufe hergestellt.
Tabelle 1
4-n-Alkyl-2-fluorphenole der Formel HO-\Cy-R
I
H
Siedepunkt empiri
sche
Formel '
Anal}
qefunden
% H /se
berechnet
l% H
C3H7 'JA-'j'/'o / AO Pa (O, 3 Torr) % C 7.1 i C 7.2
°Λ 66-670C/53 Pa (0.4 Torr) 0K)11I3 01'1 6y.Y 8.5 70.1 7.8
6&-69°C /40 Pa (0.3 Torr) 71.3 8.7 71.^1 8.3
C6U13 ÖO-82°C /2 7 Pa (0.2 Torr) 72.5 9.5 72.5 8.7
C7]I15 10i-103°C/87 Pa (0.65 -Torr) 0I3 11I9 01'1 73.4 9.5 73.4 9.1
C8H17 125-128°C/.12O Pa(0.9 Torr) β14Π2ΐ°Ρ ΊΑ. Α 10.2 74.3 9.4
V19 12/]°C /80 Pa (0.6 Torr) C1^I23OF 75-4 10.3 75.0 9.7
C10U21 106°C /67 Pa (0.5 Torr) C16H25OP 75-4 10.3 75.6 10.0
0H11Q 'i35-136°C/93Pa (0.7 Torr) C17Ii27OP 76.0 ·— 76.2
Analoge Verbindungen mit R = C3H5, n-CgH^, und n-C.O H21 sin<^ in ähnlicher Weise herstellbar
130023/0647
ORIGINAL INSPECTED
_χ_
Beispiel 2
Eine Lösung von Brom (48 g) in Chloroform (100 ml) wurde während 10 min unter kräftigem Rühren zu einer Lösung von 2-Fluoranisol (37,8 g) in Chloroform (100 ml) zugegeben. Das Gemisch erwärmte sich hierbei und entwickelte Dämpfe von Bromwasserstoff. Die Lösung wurde unter Rühren am Rückfluß zum Sieden erhitzt, bis die Bromfärbung abnahm (etwa 2,5 h). Anschließend wurde das Chloroform abdestilliert und der hellgelbe, ölige Rückstand unter hohem Vakuum durch eine kleine Vigreux-Kolonne (15 cm, 6 inch, B24) destilliert.
Das 4-Brom-2-fluoranisol wurde in Form eines farblosen Öls erhalten; Kp 60 bis 61 °C/67 Pa .(0,5 Torr).
Ausbeute; 45,2 g (82 % d. Th.)
Ein 500-ml-Kolben mit Rührer, Tropftrichter und Doppelkühler mit Calciumchloridröhrchen zur Gewährleistung wasserfreier Reaktionsbedingungen wurde in ein leeres Wasserbad eingesetzt und mit Magnesium-Drehspänen (3,9 g) und über Natrium getrocknetem Äther (45 ml) befüllt. Anschließend wurde eine kleine Menge einer Lösung von 4-Brom-2-fluoranisol (31,2 g) in über Natrium getrocknetem Äther (60 ml) zu dem Magnesium zugesetzt, worauf ein Jodkristall und anschließend einige Tropfen 1.2-Dibromäthan zur Initiierung der Reaktion zugegeben wurden. Nach Reaktionsbeginn wurde die verbleibende Lösung von 4-Brom-2-fluoranisol tropfenweise unter Rühren so zugesetzt, daß die Reaktion gleichmäßig aufrechterhalten wurde. Nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 1 h unter Rühren weiter am Rückfluß erhitzt.
130023/054 7
Die erhaltene Grignard-Lösung wurde anschließend in einem Eisbad abgekühlt und mit Kupfer(I) Chlorid (0,9 g) und über Natrium getrocknetem Äther (25 ml) versetzt, worauf unmittelbar eine Lösung von (+)-2-Methylbutylbenzolsulfonat (72 g) in über Natrium getrocknetem Äther (6O ml) mit einer Geschwindigkeit zugesetzt wurde, daß das Reaktionsgemisch unter mäßigem Rückfluß gehalten werden konnte. Nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 24 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend weitere 16 h am Rückfluß zum Sieden erhitzt.
Danach wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und in 10-%ige wäßrige Salzsäure (225 ml) bei 0 0C eingegossen und 1 h gerührt. Danach wurde die Ätherschicht abgetrennt und die wäßrige Phase mit Äther (3 χ 100 ml) extrahiert. Die Ätherphase und die Ätherextrakte wurden vereinigt, durch ein kleines Filter (Hyflo pad) filtriert, mit Wasser (3 χ 100 ml) gewaschen, über Na3SO4 getrocknet und filtriert, worauf das Lösungsmittel abdestilliert wurde.
Der erhaltene Ölige Rückstand wurde auf einem Dampfbad unter hohem Vakuum ( 13 Pa (0,1 Torr)) in eine mit Trockeneis gekühlte Kühlfalle destilliert, wobei die Destillation fortgesetzt wurde, bis die Kondensation des farblosen Produkts aufhörte.
Der Hauptteil des Produkts destillierte bei 60 bis 80 0C/ 13 Pa (0,1 Torr). Das Destillat wurde danach unter hohem Vakuum durch eine kleine Vigreux-Kolonne (15 cm, 6 inch,B24) destilliert; das 4-(2-Methylbutyl)-2-fluoranisol wurde bei 66 bis 67 °C/20 Pa (0,15 Torr) gewonnen, nachdem ein kleiner Vorlauf verworfen wurde.
13Ö023/ÖS47
Ausbeute: 13,4 g (45 % d. Th.) Dünnschichtchromatographie: 1 Fleck
4-(2-Methylbutyl)-2-fluoranisol (12,4 g), 47-%ige Bromwasserstoffsäure (49,6 ml) und eine 45-%ige Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure (74,4 ml) wurden 18 h zusammen am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Der hierbei entwickelte Bromwasserstoff wurde in einer Waschflasche in Wasser absorbiert.
Das Reaktionsgemisch wurde anschließend auf 15 0C abgekühlt, in Wasser (250 ml) eingegossen und mit Dichlormethan (3 χ 75 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden danach mit Wasser (2 χ 150 ml) gewaschen, 30 min über Na3SO4 getrocknet und filtriert, worauf das Lösungsmittel abdestilliert wurde.
Der erhaltene dunkle, ölige Rückstand wurde unter hohem Vakuum durch eine kleine Vigreux-Kolonne (15 cm, 6 inch,B24) destilliert. Das (+)-4-(2-Methylbutyl)-2-fluorphenol wurde in Form eines farblosen Öls bei einem Siedepunkt von 69 bis 70 0C/93 Pa (o,7 Torr) gewonnen, nachdem ein kleiner Vorlauf verworfen worden war.
Ausbeute: 7,0 g (61 % d. Th.) Gas-Flüssig-Chromatographie: Reinheit 98,8 %
Dünnschichtchromatographie: 1 Fleck [oc]20 + Q^0O (c = 4^85 in
130U23/0547
- yf-
(+)-4-(2-Methylbutyl)-3-fluorphenol kann in analoger Weise hergestellt werden.
Beispiel 3
3-Fluoranisol (20 g), Valerylchlorid (19,1 g) und Aluminiumchlorid (21,3 g) wurden wie in Beispiel 1 zusammen in Dichlormethan (100 ml) zur Reaktion gebracht. Das in Form eines gelben Öls angefallene Reaktionsprodukt wurde unter hohem Vakuum durch eine kleine Vigreux-Kolonne (15 cm, 6 ΐησ^Β24) destilliert, wobei folgende vier Fraktionen gewonnen wurden:
Fraktion 1 Kp 80 bis 90 0C/ 33 Pa (0,25 orr)
2 90 " 100 0C/ 27 Pa (0,2 orr)
3 " 100 " 123 0C/13 Pa (0,1 orr)
4 Kp über 123 0C/13 Pa (0,1 orr)
Die Fraktionen 2 und 3 bestanden aufgrund der gasflüssig-chromatographischen Analyse in der Hauptsache aus dem erwünschten Isomer, während die Fraktion 1 einen hohen Anteil an 6-Valeryl-3-fluoranisol enthielt.
Die Fraktionen 1 und 4 wurden vereinigt und an Silicagel (70 g) chromatographiert'. Die reines 4-Valeryl-3-fluoranisol enthaltenden Fraktionen, die mit einem Petroläther-Dichlormethan-Gemisch (2:1) eluiert wurden, wurden vereinigt. Die Fraktionen 2 und 3 wurden ebenfalls vereinigt und in ähnlicher Weise behandelt (Silicagel, 80 g).
Die 4-Valeryl-3-fluoranisol enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und zur Trockne eingedampft, was am Ende
130023/0547
unter Vakuum erfolgte.
Das als Produkt erhaltene farblose öl kristallisierte beim Stehenlassen nicht.
Ausbeute; 14 g (42 % d. Th.)
DünnschichtChromatographie; 1 Fleck (CH2Cl2) ' Gas-Flüssig-Chromatographie: Reinheit 97,7 %
NMR-Spektrum: £ 8,9 (t, CH3-CH2),
8,5 (m, CH2-CH2),
7.1 (m, CH2-CO),
6.2 (s, CH3O),
2,0 - 3,6 (m, aromatische H).
4-Valeryl-3-fluoranisol (14,1 g), Hydrazinhydrat (8,6 ml), Kaliumhydroxid (4,4 g) und 1.2-Dihydroxyäthan (84 ml) wurden wie in Beispiel 1 zur Reaktion gebracht.
Das 4-Pentyl-3-fluoranisol wurde in Form eines farblosen Öls isoliert; Kp 77 0C/ 13 Pa (0,1 Torr).
Das Produkt zeigte bei der dünnschichtchromatographischen Analyse unter Verwendung eines Dichlormethan-Petroläther-Gemischs (1:1) als Lösungsmittel nur einen Fleck.
4-Pentyl-3-fluoranisol (2,2 g), 47-%ige Bromwasserstoff säure (9,0 ml) und eine 45-%ige Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure (13,25 ml) wurden wie in Beispiel 1 zur Reaktion gebracht.
Das erhaltene Rohprodukt wurde an Silicagel (50 g) säulenchromatographisch gereinigt; die durch Elution mit
130023/0547
einem Dichlormethan-Petroläther-Gemisch (1:1) erhaltenen Fraktionen/ die reines 4-Pentyl-3-fluorphenol enthielten, wurden vereinigt und zur Trockne eingedampft, wobei ein hellgelbes öl erhalten wurde.
Die in Tabelle 2 aufgeführten 4-Alkylphenole wurden nach dem obigen Verfahren unter Verwendung entsprechender Säurechloride hergestellt.
Tabelle 2
4-n-Alkyl-3-fluofphenole
η empirische Analyse
gefunden ' berechnet
% H 70.1 % H
Formel % C 7.8 71.4 1'2
H-C3H γ V1H01" 69.1 8.5 72.5 7.e
n-Cfl CTN C10H13OP 7Ο.9 8.7 8.3
η-C. II
5
11 C11Ti13OP 71.7.
Analoge Verbindungen mit R = C 2 H5' n""C6H13' n~C7H15' !17-f n-C9Hig um
hergestellt werden.
n-C8H17, n-C9H19 und n-C10H21 können in ähnlicher Weise
Im folgenden wird die Verwendung der erfindungsgemäßen substituierten Phenole zur Herstellung entsprechender Ester anhand eines Beispiels erläutert.
130023/0547
Reaktionsweg:
ΑΓ
- COCl +
wobei (ß)einen trans-Cyclohexanring, wenn A1 ein Alkyl ist und einen Phenylring bedeutet,, wenn A1 ein Alkyl oder n-Alkoxy ist.
Die Herstellung von 4-n-Pentyl-1.2-Fluorphenyl-4'-nbutyloxybenzoat wird als typisches Beispiel für die Veresterung zur Herstellung solcher Ester angegeben. Die Verbindung wurde wie folgt hergestellt:
Stufe A1
4-n-Butyloxybenzoesäure (0,0082 mol) wurde mit frisch destilliertem Thionylchlorid (15 ml) in das Säurechlorid übergeführt.
Stufe B1
Zu einer kalten Lösung des in Stufe Ä1 hergestellten Säurechlorids in trockenem Dichlormethan (15 ml) wurdoi eine kalte Lösung von 4-n-Pentyl-2-fluorphenol (0,0082 mol) in trockenem Dichlormethan (15 ml) und Triäthylamin (10 ml) tropfenweise unter Rühren zugesetzt, wobei die Temperatur unter 10 0C gehalten wurde. Nach vollständiger Zugabe wurde
das Reaktionsgemisch 3 h unter Rühren am Rückfluß erhitzt.
Nach dem Abkühlen wurden das Diehlormethan und das Triäthylamin unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf der Rückstand mit Äther versetzt wurde. Das nicht gelöste Triäthylaminhydrochlorid wurde abfiltriert, worauf der Ätherextrakt nacheinander mit 10-%iger Salzsäure, 5-%iger Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und schließlich über Na3SO4 getrocknet wurde.
Der als Rückstand erhaltene rohe Ester wurde anschließend unter Verwendung eines Chloroform-Petroläther-Gemischs (2:1, Kp des Petroläthers 60 bis 80 0C) säulenchromatographisch an Silicagel gereinigt. Nach mehrfachem Umkristallisieren aus Äthanol wurde 2-Fluor-4-n-pentylphenyl-4'-nbutyloxybenzoat in Form eines farblosen, kristallinen Feststoffs erhalten; Ausbeute 1,9 g (61 % d. Th.).
Ester wie 2-Fluor-4-n-pentylphenyl-4'-n-butylbenzoat und 2-Fluor-4~n-pentylphenyl-trans-4'-n-butylcyclohexylcarboxylat wurden nach dem obigen chromatographischen Verfahren gereinigt und anschließend durch Destillation unter vermindertem Druck einer weiteren Reinigung unterzogen, wobei die Ester als farblose Flüssigkeiten erhalten wurden.
Der obige Cyclohexanester wurde durch Umkristallisieren aus Äthanol unter Verwendung von festem Kohlendioxid weiter umkristallisiert, wobei der Ester als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurde, der bei Raumtemperatur rasch schmolz.
130023/0547
Sämtliche nach diesem Verfahren hergestellten Ester wurden zur Bestätigung ihrer Struktur und/oder Ermittlung ihrer Reinheit spektrometriech, durch Dünnschichtchromatographie sowie gaschromätographisch untersucht.
Die Erfindung betrifft zusammengefaßt substituierte Phenole der Formel II
wobei einer der beiden Substituenten R1 und R" jeweils Fluor und der andere Wasserstoff und R eine Alkylgruppe mit mehr als 1 C-Atom, eine arylsubstituierte Alkylgruppe oder eine cyclohexylsubstituxerte Alkylgruppe bedeuten. Die erfindungsgemäßen substituierten Phenole eignen sich günstig zur Herstellung flüssigkristalliner Ester.
Die erfindungsgemäßen substituierten Phenole sind aus den entsprechenden Azoxyverbindungen der Formel
mit R"' = eine Alkylschutzgruppe wie etwa Methyl
zugänglich.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich zur Herstellung flüssigkristalliner Ester durch herkömmliche
130023/0547
Veresterung mit entsprecijenden C&rbohsäuren oder Säurederi vaten, beispielsweise den entsprechenden Säurechloriden, günstig verwenden, zB zur Umsetzung mit Verbindungen, die die Gruppe X-^2y-CO enthalten.,- in der;""X eine Alkylgruppe und (&J einen Benzolring oder einen Cyclohexanring darstellen.
130023/0547
ORIGINAL IMSPECTED

Claims (18)

  1. BEETZ-LAMPRECHT-BEETZ Steinsdorfstr. 10 ■ D-8000 München 22 Telefon (089) 227201 - 227244 - 295910 Telex 522048 - Telegramm Allpatent München
    293-31.496P
    Patentanwälte 3037318
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
    Dipl.-Ing. R. BEETZ sen.
    Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT
    Dr1-InQ1R-BEETZJr.
    Rechtsanwalt Dipl.-Phys. Dr. jur. U. HEIDRICH
    Dr.-Ing. W. TIMPE
    Dipl.-Ing. J. SIEGFRIED
    Priv.-Doz. Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. W. SCHMITT-FUMIAN
  2. 2. Okt. 1980
    Ansprüche
    l1. Substituierte Phenole der Formel II ^ R1 R"
    HO
    •R
    (II),
    in der bedeuten:
    R1 und R" F oder H, wobei einer der
    Substituenten jeweils F bedeutet,
    und eine Alkylgruppe mit mehr als einem C-Atom/ eine arylsubstituierte Alkylgruppe oder eine cyclohexylsubstituierte Alkylgruppe.
    2. Phenole nach Anspruch 1 mit R1 = F, R" = H und R = Alkyl,
  3. 3. Phenole nach Anspruch 1 mit R1 = H, R" = F und R = Alkyl,
  4. 4. Phenol nach Anspruch 2 mit R = n-C.,H7
  5. 5. Phenol nach Anspruch 2 mit R = n-C.Hg.
  6. 6. Phenol nach Anspruch 2 mit R = n-CtEL -.
    293-(JX 5681/05)-SF-Bk 130023/0547
  7. 7. Phenol nach Anspruch 2 mit R = n-CgH13.
  8. 8. Phenol nach Anspruch 2 mit R = n-C-H.. 5·
  9. 9. Phenol nach Anspruch 2 mit R = (+)-2-Methylbutyl..
  10. 10. Phenol nach Anspruch 3 mit R = ^C3H7.
  11. 11. Phenol nach Anspruch 3 mit R = n-C.Hg.
  12. 12. Phenol nach Anspruch 3 mit R = n-CcH.... .
  13. 13. Verwendung der Phenole nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung flüssigkristalliner Ester durch Umsetzung mit einer Cycloalkyl- oder Arylcarbonsäure.
  14. 14. Verwendung der Phenole nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung flüssigkristalliner Ester der Formel III
    TJ I pll XV s Xv
    x-(Ä)-coo-<0)-R (in)
    mit X = Alkyl und
    /a\= ein Cycloalkylring.
  15. 15. Verwendung der Phenole nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung flüssigkristalliner Ester der Formel III
    D'I Xv
    • mit X = Alkyl und
    (Ä)= ein Cyclohexanring mit trans-1.4-Substituenten.
    130023/0547
  16. 16. Verwendung der Phenole nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung flüssigkristalliner Ester der Formel III
    (III)
    mit X = Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyloxy und
    /Ä~Y= ein Benzolring.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung der substituierten Phenole der Formel II nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    - Acylierung eines mit einer OH-Schutzgruppe versehenen 2- oder 3-Fluorphenols mit einem Acylhalogenid zum entsprechenden O-geschützten 4-Acylfluorphenol,
    - Reduktion des O-geschützten 4-Acylfluorphenols zum entsprechenden 4-Alkylfluorphenol
    und
    - Entfernung der OH-Schutzgruppe.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung der substituierten Phenole der Formel II nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    - Bromierung eines mit einer OH-Schutzgruppe versehenen 2- oder 3-Fluorphenols zum entsprechenden O-geschützten 4-Bromfluorphenol,
    130023/0547 -3a-
    3037313
    - Herstellung des entsprechenden Grignard-Reagens aus dem O-geschützten 4-Bromfluorphenol und Mg und Umsetzung mit einem Alkylhalogenid oder einem Alkylbenzole ul fön at
    - Entfernung der OH-Schutzgruppe.
    130 023/0547
DE19803037318 1979-10-02 1980-10-02 Substituierte phenole, ihre herstellung und verwendung Granted DE3037318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7934128 1979-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037318A1 true DE3037318A1 (de) 1981-06-04
DE3037318C2 DE3037318C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=10508229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037318 Granted DE3037318A1 (de) 1979-10-02 1980-10-02 Substituierte phenole, ihre herstellung und verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4366330A (de)
JP (1) JPS5651430A (de)
CH (1) CH645606A5 (de)
DE (1) DE3037318A1 (de)
FR (1) FR2466495B1 (de)
HK (1) HK11486A (de)
MY (1) MY8700229A (de)
SG (1) SG64685G (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5785343A (en) * 1980-11-18 1982-05-28 Asahi Glass Co Ltd Trans-4-alkylcyclohexanecarboxylic 3'-fluoro-4'- alkoxyphenyl ester
US5248447A (en) * 1988-03-10 1993-09-28 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung 2,3-difluorohydroquinone derivatives
DE3807910A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von 2,3-difluorbenzolen
US5140690A (en) * 1988-06-14 1992-08-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Least-recently-used circuit
US5128061A (en) * 1990-08-14 1992-07-07 Optical Shields, Inc. Phenyl-pyrimidine liquid crystal materials
JP6743052B2 (ja) * 2015-05-04 2020-08-19 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツングMerck Patent GmbH 液晶媒体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139628A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-22 Merck Patent Gmbh Nematische verbindungen und gemische

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2086336A (en) * 1934-06-22 1937-07-06 Abbott Lab Halogen derivatives of alpha-methylbutyl cresols
US3510528A (en) * 1967-04-20 1970-05-05 Chevron Res Process for preparing meta-alkylchloro- and fluorophenols
NL149783B (nl) * 1970-12-23 1976-06-15 Merck & Co Inc Werkwijze voor het bereiden van gesubstitueerde aminomethylfenolen, van de daarvan afgeleide, niet-giftige farmacologisch aanvaardbare zouten, werkwijze voor het bereiden van farmaceutische preparaten, alsmede de gevormde preparaten.
US4122288A (en) * 1977-11-16 1978-10-24 Uop Inc. Hydrolysis of alkyl substituted dihalobenzene compounds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139628A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-22 Merck Patent Gmbh Nematische verbindungen und gemische

Also Published As

Publication number Publication date
FR2466495A1 (fr) 1981-04-10
JPS5651430A (en) 1981-05-09
SG64685G (en) 1991-01-18
MY8700229A (en) 1987-12-31
DE3037318C2 (de) 1990-04-19
FR2466495B1 (fr) 1985-11-22
HK11486A (en) 1986-02-28
CH645606A5 (de) 1984-10-15
JPH0262536B2 (de) 1990-12-26
US4366330A (en) 1982-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022183B1 (de) Cyclohexylbiphenyle, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0051738B1 (de) Fluorhaltige Cyclohexylbiphenylderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0030277B1 (de) Partiell hydrierte Oligo-1,4-phenylene, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0003215B1 (de) Cyclohexanderivate, diese enthaltende flüssigkristalline Dielektrika und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika
EP0087032B1 (de) Bicyclohexylderivatemit flüssig-kristallinen Eigenschaften
DE2736525C2 (de)
EP0056113B1 (de) Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE3006666A1 (de) Phenylcyclohexenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeieelement
EP0471813B1 (de) 4,4&#39;-disubstituierte 2&#39;,3-difluorbiphenyle und flüssigkristallines medium
EP0209622A1 (de) Hydroterphenyle
DE2617593A1 (de) Diphenylderivate und ihre verwendung
EP0104327A2 (de) Verwendung von Ringverbindungen als Komponenten-Flüssigkristallinen-Dielektrika
EP0064193A1 (de) Fluorhaltige 4,4&#39;-Bis-(cyclohexyl)-biphenylderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE2907332A1 (de) Fluorphenylcyclohexane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner dielektrika
DE3112185A1 (de) Fluessigkristallverbindung
DE3150312A1 (de) Decaline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3150763A1 (de) Fluessigkristallmaterial
DE2548360A1 (de) Fluessigkristalline materialien mit verminderter viskositaet
DE2165700C2 (de) Trans-Stilbenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende nematische Mischungen
DE2613293A1 (de) Cyanosubstituierte biphenylverbindungen und diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika
DD150625A5 (de) Verfahren zur herstellung von diketonen und ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner dielektrika
DE3237020C2 (de) Trans-4-Alkyloxymethyl-1-(4&#39;-cyanophenyl)cyclohexane und trans-4-Alkyloxymethyl-1-(4&#34;-cyano-4&#39;-biphenylyl)cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3207114A1 (de) 1,3-dioxane
DE3148448A1 (de) &#34;perhydrophenanthrenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement&#34;
DE3037318A1 (de) Substituierte phenole, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-I

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition