DE3036957A1 - Cement clinker mfr. - where one rotary drum furnace is used to decarbonise and then roast crude flour to reduce total energy consumption - Google Patents

Cement clinker mfr. - where one rotary drum furnace is used to decarbonise and then roast crude flour to reduce total energy consumption

Info

Publication number
DE3036957A1
DE3036957A1 DE19803036957 DE3036957A DE3036957A1 DE 3036957 A1 DE3036957 A1 DE 3036957A1 DE 19803036957 DE19803036957 DE 19803036957 DE 3036957 A DE3036957 A DE 3036957A DE 3036957 A1 DE3036957 A1 DE 3036957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary kiln
decarburized
inlet end
reaction material
raw meal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803036957
Other languages
German (de)
Other versions
DE3036957C2 (en
Inventor
Naum Pinchusovič Charkov Kogan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GVI PROEKT I NI RABOTAM JUZGIP
Original Assignee
GVI PROEKT I NI RABOTAM JUZGIP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GVI PROEKT I NI RABOTAM JUZGIP filed Critical GVI PROEKT I NI RABOTAM JUZGIP
Priority to DE19803036957 priority Critical patent/DE3036957A1/en
Publication of DE3036957A1 publication Critical patent/DE3036957A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3036957C2 publication Critical patent/DE3036957C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/38Preparing or treating the raw materials individually or as batches, e.g. mixing with fuel
    • C04B7/42Active ingredients added before, or during, the burning process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/14Cements containing slag
    • C04B7/147Metallurgical slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/432Preheating without addition of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/44Burning; Melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • Y02P40/121Energy efficiency measures, e.g. improving or optimising the production methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Crude cement flour is fed down a preheating cyclone and into an air stream, which carries the preheated flour into the inlet end of a rotary drum furnace, in which the flour is decarbonised in a fluidised state by hot gases provided by a fuel burner in the exit end of the drum; the hot gases thus flow in counter current to the flour. The decarbonised flour then flows backwards out of the inlet end of the drum into a separator, from which the gases travel into the preheating cyclone, whereas the flour is returned to the lower part of the inlet end of the drum, and is roasted to obtain clinker. A single drum furnace is used both for decomposing the carbonates in the crude flour, and for making the clinker, so the dimensions of the plant can be reduced, and the amt. of fuel required substantially decreased to 750 kcal/kg clinker obtd..

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON ZEMENTKINKER UND METHOD OF MANUFACTURING CEMENT KINKER AND

VORRICHTUNG ZU DESSEN DURCEEtSRUNG Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie auf vOrrichtungen zum Herstellen von Zementklinker und kann in der Baustoffindustrie verwendet werden. DEVICE FOR THIS THRESHOLD The present invention relates on a method and on devices for the production of cement clinker and can be used in the building materials industry.

Es ist allgemein bekannt, daß die für die Zementherstellung erforderlichen Produktionskosten von dem spezifischen Aufwand an technologischer Energie bei der Erzeugung von Zementklinker abhängig sind. Es ist weiterhin bekannt, daß dabei beträchtliche unnütz Wärmeverluste, durch welche der Mehrverbrauch an technologischem Brennstoff nervorgerufen wird, unvermeidlich sind. Mehrmals wurden Versuche unternommen, durch technologische und bauliche Vervollkommnung die Verluste herabzusetzen. Die praktische Verwirklichung dieser Versuche hatte jedoch zur wesentlichen Kompliæserung der Ausrüstungen, zur beträchtlichen Vergrößerung dedes ren Außenabmessungen und Metallaufwandes zu deren Fertigung zur Folge. Die durch die Verwertung des Überschusses an Rnergie erhaltene Wirkung wurde durch die Steigerung der Ausrü.stungskosten entwertet. Folglich ist dieses Problem bis zum nicht heutigen Tagiin genügendem Maße befriedigend gelöst. It is well known that those required for cement manufacture Production costs depend on the specific expenditure of technological energy in the Production of cement clinker are dependent. It is also known that there are considerable Useless heat losses, through which the additional consumption of technological fuel invoked are inevitable. Several times attempts have been made to go through Technological and structural improvement to reduce the losses. The practical one Realization of these attempts, however, had to the essential complication of the equipment, to the considerable enlargement dedes ren external dimensions and metal expenditure too their production result. By utilizing the surplus of energy received Effect was devalued by the increase in equipment costs. Hence is this problem has been satisfactorily resolved to a sufficient extent to date.

Davon zeugt indirekt eine große Menge an in verschiedenen Ländern in den letzten 10 bis 15 Jahren auf derartige Vervollkommnungen erteilten Patenten.This is indirectly testified by a large amount in different countries Patents issued on such improvements in the last 10 to 15 years.

Weitgehend ist ein traditionelles Verfahren zur Herstellung von Zementklinker bekannt Cs. z.B. Vogel R.: Silikattechnik, ffieft 9, 1966). Dieses Verfahren sieht das Vorwärmen von Rohmehl und dessen nachfolgende Aufgabe in einen Drehrohrofen vor. In diesem Drehrohrofen wird das Rohmehl in Umwalzschicht Entsprechend entkohlt. / der Verlagerung des entkohlten Reaktionsguts in Richtung des Auslaufendes des Drehrohrofens vollzieht sich die sein Rosten undjGranulierung zum Zementklinker Es ist selbstverständlich, daß das Rohmehl unmittelbar an der Schichtoberfläche intensiv erwärmt wird. Zur Erwärmung der Schicht über deren gesamte Dicke wird eine beträchtliche Menge an technologischer Energie verbraucht, wodurch ein bedeutender Brennstoffverbrauch hervorgerufen wird. Darüber hinaus weisen die aus dem Ofenauslauf austretenden gasförmigen Verbrennungsprodukte nur eine Temperatur von 90Q bis 12000C auf. Deshalb ist es1 möglich, einen verhältnismäßig niedrigen Wärme anteil weiterzuverwerder ten. Ferner ist die Kohlenstoffentzugsintensität iflIumwälzschicht relativ niedrig, was sich auf die Leistungsfähigkeit der für die Durchführung des beschriebenen Verfahrens verwendeten Vorrichtung nachteilig auswirkt. Largely a traditional process for making cement clinker known Cs. e.g. Vogel R .: Silikattechnik, ffieft 9, 1966). This procedure looks the preheating of raw meal and its subsequent task in a rotary kiln before. In this rotary kiln, the raw meal is decarburized accordingly in a rolling layer. / the displacement of the decarburized reaction material in the direction of the outlet end of the In the rotary kiln, rusting and granulation to cement clinker takes place It goes without saying that the raw meal is directly on the layer surface is heated intensively. To heat the layer over its entire thickness, a Consumes a considerable amount of technological energy, making a significant one Fuel consumption is caused. In addition, they point out of the oven outlet exiting gaseous combustion products only have a temperature of 90 ° C to 12000C on. It is therefore possible to reuse a relatively small amount of heat Furthermore, the carbon extraction intensity in the overturning layer is relatively low, which affects the performance of the process described used device has a detrimental effect.

Man versuchte, die vorstehend beschriebenen Nachteile durch die getrennte Durchführung von Kohlenstoffentzug und Rösten zu beseitigen. Insbesondere ist ein Verfahren zur Herstellung von Zementklinker bekannt (s. französische Anmeldung Nr. Attempts have been made to overcome the disadvantages described above by separating Carrying out carbon removal and roasting to eliminate. In particular a method for producing cement clinker is known (see French application No.

2235890), derentsprechend das Rohmehl zunächst auS eine Temperatur von 800 bis 9000C erwärmt wird. Das erwärmte Rohmehl wird in. eine Entkohlungseinrichtung eingegeben, in welcher beim Verbrennen von einem Teil des technologischen Brennstoffes die Entkohlung des Rohstoffes in Wirbelschicht durchgeführt wird.2235890), according to which the raw meal initially has a temperature is heated from 800 to 9000C. The heated raw meal is placed in a decarburizing device entered, in which when burning part of the technological fuel the decarburization of the raw material is carried out in a fluidized bed.

Der andere Teil des technologischen Brennstoffes wird in einem Drehrohrofen verbrannt in welchen das entkohlte Reaktionsgut Entsprechend aufgegeben wird. / der Verlagerung des Reaktionsgutes vom Einlauf- bis zum Auslaufende den Drehrohrofens erfolgt dessen Rösten und Granuliertng in Umwälzschicht. Bei der Durchführung dieses Verfahrens werden 4Q bis 50S des technologischen BrennstQ£t in Zn der Entkohlungseinrichtung verbrannt, während dessen der restliche Brennstoff dem Drehrohrofen zugeführt wird.The other part of the technological fuel is in a rotary kiln burned in which the decarburized reaction material is given up accordingly. / the relocation of the reaction material from the inlet to the outlet end of the rotary kiln it is roasted and granulated in a circulating layer. In doing this Process are 4Q to 50S of the technological fuelQ £ t in Zn of the decarburization device burned, during which the remaining fuel is fed to the rotary kiln.

Das Rohmehl wird durch die Verbrennungsprodukte des technolowischen Brennstoffavorgewärmt, welche aus der Entkohlungseinrichtung und dem Drehrohrofen abgeleitet werden. Der Kohlenstoffentzugsverlauf in Wirbelschicht vollzieht sich aktiver als dieser in Umwälzschicht, deswegen ist die Leistungsfähigkeit der Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens bedeutend höher. Die Anwendung des beschriebenen Verfahrens ist jedoch mit erhöhten Wärmeverlusten durch die thermische Strahlung über die Wände der Entkohlungseinrichtung verbunden.The raw meal is made by the combustion products of the technolovian Preheated fuel coming from the decarburizing device and the rotary kiln be derived. The carbon removal process in the fluidized bed takes place more active than this in the circulation layer, therefore the performance of the devices is significantly higher to carry out this procedure. The application of the described However, the process involves increased heat losses due to the thermal radiation connected via the walls of the decarburizing device.

Darüber hinaus führt die getrennte Erhitzung von Rohmehl zu deren Entkohlung und des entkohlten Reaktionsgutes zu dessen Rösten in verschiedenen Behältern ebenfalls zur unrationellen Verwendung von technologischem Brennstoff. Diese Besonderheit der Technologie hat eine wesentliche Vergrößerung der Außendes abmessungen der Anlage, Metallaufwandszu deren Festigung und folglich von Ausrüstungskosten zur Folge.In addition, the separate heating of raw meal leads to their Decarburization and the decarburized reaction material to be roasted in different containers also for the inefficient use of technological fuel. This particularity the The technology has a significant increase in the external dimensions of the system, Metal expenditures to strengthen them and consequently to equipment costs.

Es ist auch ein Versuch zur Beseitigung dieses Nachteils durch die Vereinigung der Rohmehlentkohlung in Wirbelschicht sowie des Röstens des entkohlten Reaktionsgutes in einem Drehrohrofen bekannt (siehe deutsche Auslegeschrift Nr. 2061980). It is also an attempt to eliminate this disadvantage by the Combination of raw meal decarburization in fluidized bed and roasting of the decarburized Reaction material known in a rotary kiln (see German Auslegeschrift No. 2061980).

s Diese Verfahren sieht das Vorwärmen von Rohmehl auf eine Temperatur von 800 bis 9000C, dessen nachfolgende Entkohlung im Wirbelzustand und das Rösten vor. Für die DurchfUhrung des KohlenstoffentzugSwird das Rohrehl Ii Luftstrahl in einen Drehrohrofen durch dessen Einlaufende eingetragen. Gleichzeitig wird durch dasselbe Einlaufende des Drehrohrofens der technologische Brennstoff zugeführt, welcher bei dessen Verbrennen einen parallelen Gasstrom bildet. Das Rösten des im parallelen Strom entkohlten Reaktionsgutes vollzieht sich ebenfalls im Wirbelzustand. Nach dem Austreten aus dem Auslaufende des Drehrohrofens wird das schwebende Gemisch aus gebranntem Dispersionsklinker in feste und gasförmige Phasen getrennt. s This procedure involves preheating raw meal to a temperature from 800 to 9000C, its subsequent vortex decarburization and roasting before. In order to carry out the carbon removal, the tube is inserted into an air jet entered a rotary kiln through its inlet end. At the same time is through technological fuel is fed to the same inlet end of the rotary kiln, which when burned forms a parallel gas flow. Roasting the im parallel flow of decarburized reaction material also takes place in the vortex state. After exiting the outlet end of the rotary kiln, the mixture is suspended from burned dispersion clinker separated into solid and gaseous phases.

Die abgeschiedenen gasförmigen Verbrennungsprodukte werden zur Vorwärmung des Rohmehlsserwendet.The separated gaseous combustion products are used for preheating of raw meal used.

Die Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens enthält Zyklon wärmeaustauscher, welche mit dem Einlaufende des Drehrohrofens in Reihe verbunden sind. The device for performing the method described above contains cyclone heat exchangers, which are connected to the inlet end of the rotary kiln in Row are connected.

Einlaufende des Drehrohrofens ist koaxial zu diesem ein Luftstrahlsauger angeordnet, durch welchen die Zyklon--wärmeaustauscher mit dem Drehrohrofen-Innenraum verbunden sind. Der Luftstrahlsauger ist dabei mit einem Luftverdichter gebunden und weist einen Brenner auf. Am Ausgang des Einlaufendes des Drehrohrófens ist ein Abscheider eingebaut, welcher als Zyklonabscheider ausgeführt ist. Der Z;yklonabscheider ist mit einem Zyklon wärmeaustauscher zur teilweisen Weiterverwertung der in den gasförmigen Verbrennungsprodukten aufgespeicherten Wärme verbunden. The inlet end of the rotary kiln is coaxial therewith an air jet suction device arranged through which the cyclone - heat exchanger with the rotary kiln interior are connected. The air jet suction device is equipped with an air compressor bound and has a burner. At the outlet of the inlet end of the rotary kiln is a Built-in separator, which is designed as a cyclone separator. The cyclone separator is equipped with a cyclone heat exchanger for partial recycling of the gaseous combustion products associated with accumulated heat.

Offensichtliche Vorteile des beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung zur Durchführung desselben bestehen darin, das durch Verzicht auf den Einsatz der Entkohlungseinrichtung die Wärmeverluste durch thermische Strahlung herabgesetzt soder wie die Außenabmessungen und(tallaufwand zur Fertigung der Vorrichtung herabgemindert werden. Obvious advantages of the method and device described to carry out the same consist in doing without the use of the Decarburization device reduces heat losses due to thermal radiation or how the external dimensions and (the cost of manufacturing the device are reduced will.

Ungeachtet dieser Vorteile hat das vorstehend beschriebene Verfahren aus einer ganzen Reihe von Gründen keine breite Verwendung gefunden. Wie es sich herausgestellt hat, kommt es zum unzureichenden Rösten des entkohlten Reaktionsgutes in Wirbelzustand, was sich auf die Klinkerqualität nachtei3.ig auswirkt. Die Beseitigung dieses Mangels ist durch die VergröBerung der Zufuhr an technologischem Brennstoff möglich. Dies bewirkt aber eine wesentliche Erhöhung der Temperatur des in den Abscheider eingeführten Klinker. Infolgedessen kommt es zur Bildung einer Schicht aus Klinkermasse an der Wandung des Abscheiders innerhalb einer relativ kurzen Zeitperiode. Zur Vermeidung von Ausfällengist der Drehrohrofen regelmäßig stillzusetzen und von Klinkermasse zu reinigen. Darüber hinaus ist; die Vorrichtung zur Weiterverwertung der in den Verbrennungsprodukten, welche eine Temperatur von l4000C aufweisen, enthaltenen Wärme mit einem mehrstufigen System von Zyklonwärmeaustauschern auszurüsten (es sind zumindest fünf ZyklonwärmeaustaUsEbe? erforderlich). Es ist offenkundig, daß je mehr Zyklono wärmeaustauscher eingesetzt werden, desto größer ist die Fläche des Wärmeaustausches mit der Umgebung und desto sind höher/die untiederbringlichen Wärmeverluste. Dieselbe Tatsache trägt zur wesentlichen Erhöhung des gasdynamischen Widerstandes dieses Systems bei, demzufolge zusätzliche Energieaufwendungen zur Betätigung des Antriebs der Absaugvorrichtung er-Torderlich sind. Ferner versteht es sich von selbst, daß die Einrichtung eines mehrstufigen Systems von Zyklon,wärme aust;auschernmit erheblichen AuStendunget verbunden ist. Notwithstanding these advantages, the method described above has not found widespread use for a number of reasons. How it is has shown, there is insufficient roasting of the decarburized reaction material in a whirling state, which has a detrimental effect on the quality of the clinker. The elimination this shortage is due to the increase in the supply of technological fuel possible. However, this causes a significant increase in the temperature of the in the separator imported clinker. As a result, a layer of clinker mass is formed on the wall of the separator within a relatively short period of time. To avoid regularly shut down the rotary kiln from precipitates and from clinker mass to clean. In addition, is; the device for recycling the in the Combustion products which have a temperature of 14000C contain Heat with a multi-stage system of cyclone heat exchangers equip (At least five cyclone heat exchanges are required). It is evident that the more Zyklono heat exchangers are used, the larger the area the heat exchange with the environment and the higher / the irretrievable Heat losses. The same fact contributes to the substantial increase in the gas dynamic Resistance of this system at, consequently additional energy expenditure for Actuation of the drive of the suction device are necessary. Also understand it goes without saying that the establishment of a multi-stage system of cyclone, heat aus; ausbaren is associated with considerable expenditure.

Als wirtschaftlich unzweckmäßig hat sich auch ein anderes zur Vergrößerung der Rüstzeit beitragendes Verfahren erwiesen, demgemäß der Drehrohrofen verlängert wird. Another one for enlargement has also proven to be economically inexpedient The process has proven to contribute to the set-up time, and accordingly the rotary kiln is extended will.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Zementklinker zu entwickeln, durch deren technologische und bauliche Besonderheiten bei gemeinsam durchgeführter Entkohlung und Röstung die Temperatur der Ausgangsverbrennungsprodukte des Drehrohrofens wesentlich verringert und somit der spezifische Energieaufwand zur Herstellung von Klinker sowie die Außenabmessungen der Vorrichtung herabgesetzt werden können. The invention is based on the object of a method and a To develop device for the production of cement clinker, through its technological and structural features when decarburization and roasting are carried out together the temperature of the output combustion products of the rotary kiln is significantly reduced and thus the specific energy expenditure for the production of clinker as well as the external dimensions the device can be reduced.

Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelost, daß in einem Verfahren zur Herstellung von Zementklinker, welches das Voreines wärmen 1 Rohmehls,dessen Injizieren mit Hilfe eines Luftstrahlsaugers durch das Einlaufende des Drehrohrofens, die nachfolgende Entkohlung im Wirbelzustand unter Einwirkung der durch Verbrennen von in den Drehrohrofen eingegebenen technologischem Brennstoff gewonnenen Wärme sowie das Rösten des entkohlten Reaktionsgutsim Strom der Verbrennungsprodukte des technologischen Brennstoffes erfindungsgemäß die Entkohlung des sich im Wirbelzustand befindenden Rohmehls im Gegenstrom der durch das Verbrennen von technologischem Brennstoff am Auslaufende des Drehrohrofens gewonnenen gasförmigen Verbrennungsprodukte durchgeführt und das entkohlte Reaktionsgut durch den peripheren Teil dieses Gasstromes über das Einlaufende des Drehrohrofens herausgeführt, von den Verbrennungsprodukten abgeschieden und dem Drehrohrofen zum Zwecke des nachfolgenden Röstens in Umwälzschicht zugeführt wird. The task set is solved in that in a process for the production of cement clinker, which pre-heat 1 raw meal, its Injecting with the help of an air jet suction device through the inlet end of the rotary kiln, the subsequent decarburization in the vortex state under the action of burning of technological input into the rotary kiln fuel recovered heat as well as roasting the decarburized reaction material in the stream of combustion products of the technological fuel according to the invention, the decarburization of the fluidized state raw meal located in the counter-current of the burning of technological Fuel gaseous combustion products obtained at the outlet end of the rotary kiln carried out and the decarburized reaction material through the peripheral part of this gas flow Out through the inlet end of the rotary kiln, of the combustion products deposited and the rotary kiln for the purpose of subsequent roasting in a circulation layer is fed.

Bei der Entkohlung des im Wirbelzustand befindlichen Rohmehls im Gegenstrom der gasförmigen Verbrennungsprodukte, wel.-che am Auslaufende des Drehrohrofens geliefert werden, wird ein beträchtlicher Wärmeanteil absorbiert und die Geschwindigkeit des erwähnten Stromes herabgemindert. Demzufolge entweichen über das Einlaufende des Drehrohrofens Gase mit einer Temperatur von höchstens 6500C. Es ist vollkommen klar, daß fi3r die Weiterverwertung dieser Wärme nur ein Paar Zykl.on--wärmeaustauscher ausreichen. Dadurch wird es möglich, die bei der 11erstellung von Klinker auftretenden spezifischen Wärmeverluste wesentlich zu verringern. Es muß darauthingewiesen werden, daß die gasförmigen Serbrennungsprodukte durch das Auslaufende des Drehrohrofens überhaupt nicht austreten tind die Klinkertemperatur 11000C beträgt. Bei dieser Temperatur ist der Klinker nicht nicht klebrig und haftetian den Kühlerwänden. During the decarburization of the raw meal in the fluidized state Countercurrent of the gaseous combustion products, wel.-che at the outlet end of the rotary kiln a considerable amount of heat is absorbed and the speed of the current mentioned. As a result, they escape via the inlet end the rotary kiln gases with a temperature not exceeding 6500C. It is perfect It is clear that only a pair of cyclone heat exchangers can be used to recycle this heat sufficient. This makes it possible to avoid the problems that occur during the production of clinker to significantly reduce specific heat losses. It must be pointed out that the gaseous combustion products through the outlet end of the rotary kiln does not leak at all and the clinker temperature is 11000C. At this Temperature, the clinker is not sticky and adheres to the radiator walls.

Dazu trägt auch die Tatsache bei, daß der Klinker aus dem Drehrohrofen in Form von Körnchen austritt. Ein wichtIger Vorteil der gegebenen Technologie besteht darin, daß das Rösten des entkohlen Reaktionsgutes in Umwälzschicht erfolgt und die Haltezeit sich dabei als genügend erweist, so daß die Temperatur nicht einmal auf 140000 erhöht werden soll. Dadurch wird es möglich, den Verbrauch an technologischem Brennstoff zu verringern, die Klinkerqualität zu erhohen und dessen Selbstkostenpreis herabzusetzen0 Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entfällt praktisch die Notwendigkeit, den Drehrohrofen auszusetzen, wn dessen Kühler zu reinigen. Die Formierung des hergestellten Klinkers zu Körnchen ermöglicht es, auf die Einrichtung von zusätzlichen Reinigungsanlagen am Auslaufende des Drehrohrofens zn Verzichten.The fact that the clinker from the rotary kiln also contributes to this emerges in the form of granules. An important advantage the given Technology consists in roasting the decarburized reaction material in a circulating layer takes place and the holding time proves to be sufficient so that the temperature shouldn't even be increased to 140,000. This makes it possible to reduce consumption to reduce technological fuel, to increase the quality of clinker and reduce its cost price when performing the invention Procedure practically eliminates the need to suspend the rotary kiln, wn to clean its radiator. The formation of the produced clinker into granules makes it possible to set up additional cleaning systems at the discharge end of the rotary kiln.

Das Rohmehl ist zunächst auf eine Temperatur von 400 bis 6000C unter Ausnutzung der vom entkohlten Reaktionsgut abgeachiedenen gasförmigen Produkte der Verbrennung des technologischen Brennstoffes zu erwärmen. Durch die Befolgung derartiger Betriebsbedingungen wird es möglich, die aus dem Drehrohrofen austretende überschüssige Wärmeenergie praktisch völlig auszug nutzen. The raw meal is initially taken to a temperature of 400 to 6000C Utilization of the gaseous products of the decarburized reaction mixture To heat the combustion of the technological fuel. By following such Operating conditions it becomes possible for the excess emerging from the rotary kiln Use practically all of the thermal energy.

Entsprechend der bevorzugten Modifikation des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das vorher erwärmte Rohmehl durch das Einlaufende des Drehrohrofens mit einem Teil des techno1ogischen Brennstoffes injiziert. Beim Verbrennen dieses Teiles d.es technologischen Brennstoffes wird der Kohlenstoffentzug in den entgegengesetzt einströmenden gasförmigen Verbrennungsprodukten durchgeführt. According to the preferred modification of the method according to the invention is the previously heated raw meal through the inlet end of the rotary kiln with a Part of the technological fuel injected. When burning this part of the technological fuel is the removal of carbon in the opposite flow gaseous combustion products carried out.

Die Durchführung dieser Verfahrensvariante ermöglicht es, die Leistungsfähigkeit der Anlage wesentlich zu erhöhen und gleichzeitig die Erhöhung der Temperatur der durch das Einlaufende des Drehrohrofens austretenden Verbrennungsprodukte e zu vermeiden. Carrying out this process variant makes it possible to increase the efficiency to increase the plant significantly and at the same time the increase the temperature of the combustion products emerging through the inlet end of the rotary kiln e to avoid.

Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn 20 bis 80So des technologischen BreanstoffSam Auslaufende des Drehrohrofens und der Rest am Einlaufende des Drehrohrofens verbrannt werden. The best results are obtained when 20 to 80So of the technological BreanstoffSam the outlet end of the rotary kiln and the rest at the inlet end of the rotary kiln to be burned.

Der Selbstkostenpreis von Zementklinker kann durch die Anwendung einer Verfahrensvariante wesentlich vermindert werden, derentsprechend in das aus dem Drehrohrofen ausgeführte schwebende Gemisch aus entkohltem Reaktionsgut und Verbrennungsprodukten Hochofenschlacke eingeführt wird, wonach die feste Phase des schwebenden Gemisches abgetrennt und dem Drehrohrofen zum gemeinsamen Rösten in der Umwälzschicht zugeführt wird. The cost price of cement clinker can be increased by the application a process variant are significantly reduced, which accordingly in the from the rotary kiln executed floating mixture of decarburized reaction material and Combustion products blast furnace slag is introduced, after which the solid phase of the suspended mixture separated and the rotary kiln for roasting together in is fed to the circulation layer.

den Beim Aufkochen der in Schlacketeilchen enthaltenen Feuchtigerfolgt keit kommt es zu deren Zerstorung und beim Rösten deren Zusammsnsintern mit dem entkohlten Reaktionsgut. Es ist bekannt, daß die Hochofenschlacke ein ziemlich billiges, gut durchgeglühtes Nebenprodukt der Hüttenbetriebe ist und verschiedene Metalloxide enthält. Das Vorhandensein der Hochofenschlacke im entkohlten Reaktionsgut trägt dazu bei, die spezifischen Verluste an der fUx die Röstung erforderlichen Wärme herabzusetzen. when the moisture contained in slag particles is boiled This leads to their destruction and when roasting their sintering together with the decarburized reaction material. It is known that the blast furnace slag is a fairly cheap, well annealed by-product of smelting works and various metal oxides contains. The presence of the blast furnace slag in the decarburized reaction material contributes this contributes to the specific losses at the fUx the roasting heat required to belittle.

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Hochofenschlacke in einer Menge von 0,02 bis 1,35 t je 1 t entkohltes Reaktions gut pro Stunde einzuführen. It has been found to be advantageous to combine the blast furnace slag in one To introduce a quantity of 0.02 to 1.35 t per 1 t of decarburized reaction well per hour.

Minimale Energieaufwendungen bei guter Klinkerqualität werden beim Einführen der Schlacke mit einer relativen Feuchtigkeit von 1,5 bis 12, einem Säuregrad von 0,2 bis 1,4 und einer TeilchengröBe von 0,5 bis 40 mm erreicht. Minimal energy consumption with good clinker quality is achieved with Introducing the slag with a relative humidity of 1.5 to 12, a degree of acidity from 0.2 to 1.4 and a particle size of 0.5 to 40 mm.

Die gestellte Aufgabe wird in einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, welche einen Zyklon,-wärmeaustauscher zum Vorwärmen des Rohmehls, einen mit dem Zyklonwärmeaustauscher und einem Luftverdichter verbundene Luftstrahlbauer, einen Drehrohrofen, in welchen durch de Aen Einlaufende der Luftstrahlsauger koaxial eingeführt ist, und auch einen in den Drehrohrofen eingeführten Brenner enthält, gemäß dep Erfindung dadurch gelost, daß der Brenner durch das Auslaufende des Ofens eingeführt ist, wobei das Einlaufende des Drehrohrofens durch einen Abscheider mit einer Absaugvorrichtung verbunden ist, wobei der Abscheider eine schräg aufgestellte Abflußrinne zum Rückführen von abgetrenntem entkohltem Reaktionsgut in den Drehrohrofen aufweist. The task is carried out in a device the process, which uses a cyclone heat exchanger to preheat the raw meal, an air jet builder connected to the cyclone heat exchanger and an air compressor, a rotary kiln, in which the air jet suction device is coaxial through the inlet end is inserted, and also contains a burner inserted into the rotary kiln, solved according to the invention dep that the burner through the outlet end of the furnace is introduced, wherein the inlet end of the rotary kiln through a separator with a suction device is connected, wherein the separator is an inclined Drainage channel for returning the separated, decarburized reaction material to the rotary kiln having.

Durch die Einrichtung des Brenners am Auslaufende des Drehrohrofens wird es möglich, den Kohlenstoffentzug im Gegenstrom der gasförmigen Verbrennungsprodukte durchzuführen und den spezifischen Wärmeaufwand wesentlich zu verringern. Durch das Vorhandensein einer Absaugvorrichtung sowie eines Abscheiders wird es möglich, das entkohlte Reaktionsgut aus dem Drehrohrofen herauszuführen, von den Verbrennungsprodukten abzuscheiden und in Umwälzschicht zu rösten. By setting up the burner at the outlet end of the rotary kiln it becomes possible to remove carbon in the countercurrent of the gaseous combustion products to be carried out and to reduce the specific heat consumption significantly. By the presence of a suction device and a separator makes it possible lead the decarburized reaction material out of the rotary kiln from the combustion products to be separated and roasted in a circulation layer.

Zur völligen Wärme ausnutzung soll der Abscheider mit der Absaugvorrichtung durch den Zyklon,-wärmeaustauscher zum Vorwarmen des Rohmehlsverbunden werden. The separator with the suction device should be used to fully utilize the heat be connected by the cyclone heat exchanger for preheating the raw meal.

Am wirtschaftlichsten,ist eine andere Modifikation der Vorrichtung, dergemäß in dem Luftstrahlsauger von der Seite des Einlaufendes des Drehrohrofens ein zusätzlicher Brenner angeordnet ist. The most economical is another modification of the device, accordingly in the air jet suction device from the side of the inlet end of the rotary kiln an additional burner is arranged.

Es ist vorteilhaft, am Eingang des Abscheiders einen AufgabesbeMltizum Zuftiliren von Hochofenschlacke anzuordnen. Diese Mo-Modifikation der Einrichtung ermöglicht es, Hochofenschlacke ohne deren Vorzermahlung; zu verwenden. It is advantageous to have a task list at the entrance of the separator To order the addition of blast furnace slag. This Mo modification of the facility allows blast furnace slag to be produced without pre-grinding it; to use.

Des weiteren wird das Wesen der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung einer Modifikation der Vorrichtung sowie von Beispielenzur Durchführung des Verfahrens unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in schematischerDarstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens; Fig. 2 einen Drehrohrofen im Querschnitt nach der Linie II - II gemäß Fig. 1, wobei mit den Zeichen (+) und (-) die Strahllaufrichtungen der Staub-Gas-Strome gekennzeichnet sind Fig. 3 eine bevorzugte Modifikation der erfirldungsgemäßen Vorrichtung mit einem im LuStstrahlsauger angeordneten zusätzlichen Brenner; Fig. 4 eine Modifikation der Vorrichtung, welche es ermöglicht, die Hochofenschlacke bei der Herstellung von Zementklinker. auszunutzen. Furthermore, the essence of the present invention is based on the detailed description of a modification of the device as well as examples for Implementation of the method explained with reference to drawings. Show it: Fig. 1 shows a schematic representation of a device according to the invention for implementation the procedure; 2 shows a rotary kiln in cross section along the line II - II according to Fig. 1, with the signs (+) and (-) the jet directions of the dust-gas streams FIG. 3 shows a preferred modification of the device according to the invention with an additional burner arranged in the air jet cleaner; Fig. 4 shows a modification the device which enables the blast furnace slag to be produced of cement clinker. to take advantage of.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Zementklinker wird folgendermaßen durchgeführt. The inventive method for producing cement clinker is carried out as follows.

Ein Rohmehl wird vorher auf eine Temperatur von 400 bis 6000C erwärmt und im Luftstrom in einerehrohrofen durch dessen Einlaufende injiziert. An dem Auslaufende des Drehrohrofens wird technologischer Brennstoff verbrannt und somit ein Gegenstrom von gasförmigen Verbrennungsprodukten erzeugt. A raw meal is previously heated to a temperature of 400 to 6000C and injected in an air stream into a tubular furnace through its inlet end. At the end of the run out In the rotary kiln, technological fuel is burned and thus a countercurrent flow generated by gaseous combustion products.

Das schwebende Gemisch aus Rohmehl wird im Gegenstromder Verbrennungsprodukte entkohlt und durch den peripheren Teil dieses Stromes am Einlaufende des Drehrohrofens ausgeführt. Das ausgeführte schwebende Gemisch aus entkohltem Reaktionsgut und gasförmigen Verbrennungsprodukten wird getrennt. Die abgeschiedenen gasförmigen Verbrennungsprodukte werden zum Vorwärmen von Rohmehl angewendet und das abgeschiedene entkohlte Reaktionsgut wird dem Drehrohrofen wiederholt zugeführt. Das Rösten des entkohlten Reaktionsgutes wird einer injUmwälzschicht durchgeführt. Der in Form von Körnern erhaltene Klinker wird dann abgekühlt. The suspended mixture of raw meal is countercurrent to the combustion products decarburized and through the peripheral part of this stream at the inlet end of the rotary kiln executed. The executed floating mixture of decarburized reaction material and gaseous Combustion products are separated. The separated gaseous combustion products are used to preheat raw meal and the separated decarburized reaction material is fed to the rotary kiln repeatedly. Roasting the decarburized reaction material is carried out during an inj overturning shift. The clinker obtained in the form of grains is then cooled down.

Gemäß der bevorzugten Verfahrensvariante wird das vorgewärmte Rohmehl durch das Einlaufende des Drehrohrofens zusammen mit einem Teil des technologischen Brennstoffes injiziert. According to the preferred variant of the method, the preheated raw meal is through the inlet end of the rotary kiln along with part of the technological Injected fuel.

sich Beim Verbrennen von Brennstoff an denlgegenfiberliegenden Drehrohrofenenden kommt es zur Bildung von Gegenströmenvon gasförmigen Verbrennungsprodukten, in welchen die Entkohlung des schwebenden Gemisches aus Rohmehl durchgeführt wird. Um das gasdynamische "Sperren" des Drehrohrofens zu verhindern, wird an dessen Auslaufende Unterdruck erzeugt. When burning fuel on the opposite ends of the rotary kiln there is the formation of countercurrents of gaseous combustion products in which the decarburization of the floating mixture of raw meal is carried out. To the gas dynamic To prevent "locking" of the rotary kiln, negative pressure is created at its outlet generated.

Des weiteren verläuft der Vorgang auf die vorstehend beschriebene Art und Weise. Beider Verwirklichung dieser Verfahrensvariante werden 20 bis 80% des technologischen Brennstoff5am Auslaufende des Drehrohrofens, und der Rest an dessen Ein laufende verbrannt. Furthermore, the process proceeds as described above Way. When implementing this process variant, 20 to 80% of the technological fuel5 at the outlet end of the rotary kiln, and the rest on its a running burned.

Bei einer anderen Verfahrensvariante wird in das aus dem Drehrohrofen ausgeführte schwebende Gemisch Hüttenschlacke eingeführt. Nach dem Gelangen von Schlacketeilchen in den Strom der erhitzten Verbrennungsprodukte werden diese durch das Sieden der in ihnen enthaltenen Feuchtigkeit zerstört. Danach wird die feste Phase des schwebenden Gemisches, enthaltend das entkohlte Reaktionsgut und die Hüttenschlacke, abgetrennt. Das erhaltene Gemisch wird in den Drehrohrofen durch dessen Einlaueiner fende zum gemeinsamen Rösten iniUmwälzschicht wieder eingeführt. In another variant of the process, the rotary kiln is used executed floating mixture of slag introduced. After getting from Slag particles in the stream of the heated combustion products these are destroyed by the boiling of the moisture contained in them. Thereafter becomes the solid phase of the suspended mixture containing the decarburized reaction material and the slag, separated. The mixture obtained is placed in the rotary kiln reintroduced into the circulation layer through its inlet end for roasting together.

Die Hüttenschlacke wird dem entkohlten Reaktionsgut in einer Menge von 0,02 bis 1,35 t Je 1 t entkohltes Reaktionsgut pro Stunde ununterbrochen zugeführt. Die besten Ergebnisse werden bei der Verwendung von Huttenschlacke erreicht, welche eine relative Feuchtigkeit von 1,5 bis 12%, einen Säuregrad von 0,2 bis 1,4 und eine Teilchengröße von 0,5 bis 40 mm aufweist.The slag is the decarburized reaction material in an amount from 0.02 to 1.35 t per 1 t of decarburized reaction material fed in continuously per hour. The best results are achieved with the use of hat slag, which a relative humidity of 1.5 to 12%, an acidity of 0.2 to 1.4 and has a particle size of 0.5 to 40 mm.

Der spezifische Wärmeaufwand bei der Herstellung von Zementklinker unter Anwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens beträgt 750 kcal je 1 kg Klinker, während bei der bisher bekannten Technologie, welche die Entkohlung sowie das Rösten im Nebenstrom vorsieht, der spezifische Wärmeaufwand 1100 kcal je 1 kg Klinker beträgt. Gemäß der Erfindung kann der spezifische Wärmeaufwand bei der Einführung vonHüttenschlacke auf 580 kcal je 1 kg Klinker herabgesetzt werden. The specific heat input in the production of cement clinker using the procedure described above is 750 kcal per 1 kg Clinker, while with the previously known technology, which is decarburization as well the roasting in the sidestream provides for the specific heat input 1100 kcal per 1 kg Clinker amounts. According to the invention, the specific heat consumption during the introduction slag can be reduced to 580 kcal per 1 kg of clinker.

Die Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebeinen Verfahrens ( Fig. 1) enthc7.lt einen Vorratsbellalter (Bunker)l, 1, welcher über einem Dosierförderer 2 aufgestellt ist. Unter dem Dosierförderer 2 ist in einem Stutzen 3 eine Aufgabeöffnung 4 ausgeführt. Der Stutzen 3 ist an den Eingang eines Zklonwärmeaustauschers 5 angeschlossen. Der Zyklonwärmeaustauscher 5 ist seinerseits mit einer Absaugvorrichtung 6 und einem Luftstrahlsauger 7 verbunden. Der Iiuftstrahlsauger 7 ist mit einem Luftverdichter 8 (im gegebenen Falle - mit einer Schleuderpumpe) verbunden und in den Drehrohrofen durch dessen Einlaufende koaxial zu diesem eingeführt. Das Einlaufende des Drehrohrofens 9 ist durch einen Stutzen 10 mit einem Abf scheider 11, welcher eine schräg aufgestellte AbluB«rinne 12 aufweist, verbunden. Die schräg aufgestellte AbfLußinne 12 ist in das Einlaufende des Drehrohrofens 9 eingeführt. Von der Sei-9 te des Auslaufendes ist in den Drehrohrofen/ ein Brenner 13 einauch geführt. Am Ausgangsende des Drehrohrofens 9 ist/ein Kühler 14 angeordnet. Der Kühler 14 ist durch eine Druckluft-8 leitung 15 mit dem LuftverdichterWverbunden (im gegebenen Falle - mit dem Eingang der Schleuderpumpe). In dieser Figur der durchqehenden Zeichnungen ist mitlPfeilen die Laufrichtung der Strahlen des Behwebenden Gemisch.es aus entkohltem Reaktionsgut und mit strichpunktlerten Pfeilen 17 - die Laufrichtung der Strahlender gasförmigen Verbrennungsprodukte des technologischen Brennstoffes dargestellt. Zur Anschaulichkeit ist auf dem Unterteil des Drehrohrofens Aine Schicht 18 von entkohltem Röstgut gezeigt. The apparatus for performing the method described above (Fig. 1) contains a storage bell age (bunker) 1, 1, which is above a dosing conveyor 2 is set up. A feed opening is located in a nozzle 3 below the metering conveyor 2 4 executed. The connector 3 is connected to the inlet of a cyclone heat exchanger 5. The cyclone heat exchanger 5 is in turn with a suction device 6 and a Air jet suction device 7 connected. The air jet aspirator 7 is with a Air compressor 8 (in the given case - with a centrifugal pump) connected and in the rotary kiln introduced through its inlet end coaxially to this. The incoming end the rotary kiln 9 is separator through a nozzle 10 with a Abf 11, which has an inclined drainage channel 12, connected. The inclined one The drainage channel 12 is introduced into the inlet end of the rotary kiln 9. From the Sei-9 te of the outlet end is also guided into the rotary kiln / burner 13. At the The outlet end of the rotary kiln 9 is / a cooler 14 is arranged. The cooler 14 is connected to the air compressor W by a compressed air line 15 (in the given Trap - with the entrance of the centrifugal pump). In this figure the continuous drawings with the arrows the direction of movement of the jets of the moving mixture of decarburized Reaction and with dash-dotted arrows 17 - the direction of movement of the radiators gaseous combustion products of the technological fuel are shown. To the Vividness is a layer 18 of decarburized on the lower part of the rotary kiln Roasted food shown.

In Fig. 2 der beiliegenden Zeichnungen sind die Laufrichtungen der Gas- und Staubseromeu-ber den Querschnitt des Drehrohrofens 9 mit den Zeichen (+) und (-) gekennzeichnet. In Fig. 2 of the accompanying drawings, the running directions of the Gas and dust sensors over the cross section of the rotary kiln 9 with the signs (+) and (-).

In Fig; 3 der Zeichnungen ist eine bevorzugte Modifikation der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Diese Modifikation ist im wesentlichen der vorstehend beschriebenen ähnlich, enthält aber zusätzlich einen Brenner 19. Zur vollen Wämeausnutzung ist in dieser Modifikation ein zusätzlicher Zyklon,wärme austauscher 20 vorgesehen, welcher mit dem Zyklon~-wärmeaustauscher 5 durch einen Stutzen 21 verbunden ist. In diesem Falle ist die Aufgabeöffnung 4 im Stutzen 21 ausgeführt. In Fig; Figure 3 of the drawings is a preferred modification of the invention Device shown. This modification is essentially that described above similar, but also contains a burner 19. Is for full heat utilization In this modification, an additional cyclone, heat exchanger 20 is provided, which with the cyclone ~ heat exchanger 5 through a neck 21 is connected. In this case, the feed opening 4 is made in the nozzle 21.

In Fig. 4 ist eine Modifikation der Vorrichtung dargestellt, welche der in Fig. 3 gezeigten Modifikation ähnlich ist. In dieser Variante enthält die Vorrichtung zusätzlich einen für die Zuführung von ungemahlener Hüttenschlacke bestimmten und über (-bunker) dem Dosierförderer 23 aufgestellten Aufgabebehälter 22 /. Die Riemenscheibe des Dosierförderers 23 ist über der Aufgabe öffnung 24 angeordnet, welche in dem Stutzen 10 ausgeführt ist. In Fig. 4 a modification of the device is shown which is similar to the modification shown in FIG. In this variant, the Device also one intended for the supply of unground slag and via (bunker) the dosing conveyor 23 set up feed container 22 /. the The pulley of the metering conveyor 23 is arranged above the feed opening 24, which is carried out in the connecting piece 10.

Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung besteht im folgenden. The operation of the device described is as follows.

Aus dem Bunker 1 wird das Rohmehl auf den Dosierförderer 2 geschüttet und durch die Aufgabeöffnung 4 in den Stutzen 3 aufgegeben. Durch den Stutzen 3 wird das Rohmehl kontinuierlich dem Zyklonivärmeaustauscher 5 zugeführt, wo es durch die gasförmigen Verbrennungsprodukte von technologischem Brennstoff auf eine Temperatur von 400 bis 600°C vorgewärmt wird, welche aus dem Drehrohrofen 9 mittels einer Abzugsvorrichtung 6 angesaugt werden. Das Vorgewärmte Rohmehl wird aus dem Zyklon wärmeaustauscher 5 zum Luftstrahlsauger 7 befördert. Dem Luftstrahlsauger 7 wird mit Hilfe desLuftverdichters 8 tuft ununterbrochen zugeführt. Das mit dem Luftstrom aufgegriffene Rohmehl wird in den Drehrohrofen 9 durch dessen Einlaufende injizi.ert. The raw meal is poured from the bunker 1 onto the metering conveyor 2 and abandoned through the feed opening 4 into the nozzle 3. Through the nozzle 3 the raw meal is continuously fed to the cyclonic heat exchanger 5, where it passes through the gaseous products of combustion of technological fuel at a temperature from 400 to 600 ° C is preheated, which from the rotary kiln 9 by means of an extraction device 6 can be sucked in. The preheated raw meal is transferred from the cyclone heat exchanger 5 promoted to air jet suction device 7. The air jet suction device 7 is with the help of the air compressor 8 tuft fed continuously. The raw meal picked up by the air stream becomes injectizi.ert into the rotary kiln 9 through its inlet end.

Dem Brenner 13 wird ein technologischerBrennstoff zugeführt, durch dessen Verbrennung am Auslaufende des Drehrohrofens 9 ein zum Einlaufende des Drebrohrofens 9 gerichteter Gasstrom entsteht. Nach dem Gelangen von Rohmehl in den Gegenstrom der gasförmigen Verbrennungsprodukte kommt es zu dessen Entkohlung, Bei der endothermen Entkohlungsreaktion wird der größere Teil den der inlgasformigen Verbrennungsprodukten enthaltenen Wärme absorbiert und die Temperatur der letzteren wird auf 650°C gesenkt. Durch den peripheren Stromteil (in Fig. 1 mit strichpunktierten Pfeilen und in Fig. 2 - mit Zeichen (-) gekennzeichnet) wird das entkohlte Reaktionsgut durch das Ein laufende des Drehrohrofens 9 aus diesem ausgetragen. Dazu trägt auch die Tatsache bei, daß am AuslauBende des Drehrohrofens 9 mittels der Absaugvorrichtung 6 Unterdruck erzeugt wird. Das schwebende Gemisch aus entkohltem Reaktionsgut wird durch den Stutzen 10 in den Abscheider 11 eingegeben, wo es in feste und gasförmige Phasen geteilt wird. Die abgeschiedenen gasförmigen Verbrennungsprodukte werden durch den Stutzen 3 in den Zyklon wärm.eaustauscher 5 gefördert und zum Vorwärmen von Rohmehl ver--das wendet. Durch diesen Gasstrom wird * m Zyklonotwärmeaustauscher 5> eintretende durch die Aufgabeöffnung 4 1 Rohmehl/befördert. Das im Abscheider 11 abgeschiedene entkohlte Reaktionsgut wird durch die geneigt angeordnete Abflußrinne 12 in den Unterteil des Dreh-Entsprechend rohrofens 9 befördert. / der Verschiebung der Umwälzschicht 18 von entkohltem Reaktionsgut vom Einlauf- zum .tuslaufende des Drehrohrofens 9 kommt es zum Rösten und Granulieren des genaTmten Reaktionsgutes. Der gebildete granulierte Klinker wird aus d.em Auslaufende des Drehrohrofens 9 in den Kühler 14 geschüttet. Die durch den Kühler 14 strömende Luft wird über die Druckluftleitung 15 dem Luftverdichter 8 zugeführt. Im Kühler 14 wird somit die in dem abzukühlenden Klinker aufgespeichefte Wärme weiterverwertet.A technological fuel is fed to the burner 13, the combustion of which at the outlet end of the rotary kiln 9 produces a gas flow directed towards the inlet end of the rotary kiln 9. After the raw meal enters the countercurrent of the gaseous combustion products, it decarburizes.In the endothermic decarburization reaction, the greater part of the heat contained in the inl gaseous combustion products is absorbed and the temperature of the latter is reduced to 650 ° C. Through the peripheral flow part (in Fig. 1 with dash-dotted arrows and in Fig. 2 - marked (-)) the decarburized reaction material is discharged from the rotary kiln 9 by the current one. The fact that at the outlet end of the rotary kiln 9 by means of the suction device 6 negative pressure is also contributed to this. The suspended mixture of decarburized reaction material is fed through the nozzle 10 into the separator 11, where it is divided into solid and gaseous phases. The separated gaseous combustion products are conveyed through the nozzle 3 into the cyclone wärm.eaustauscher 5 and used to preheat raw meal. This gas flow causes * m emergency cyclone heat exchangers 5> entering through the feed opening 4 1 raw meal / conveyed. The decarbonized reaction material deposited in the separator 11 is conveyed through the inclined gutter 12 into the lower part of the rotary furnace 9 accordingly. The displacement of the circulation layer 18 of decarburized reaction material from the inlet end to the outlet end of the rotary kiln 9 results in roasting and granulation of the named reaction material. The granulated clinker formed is poured from the outlet end of the rotary kiln 9 into the cooler 14. The air flowing through the cooler 14 is fed to the air compressor 8 via the compressed air line 15. In the cooler 14, the heat accumulated in the clinker to be cooled is thus reused.

Die Arbeitsweise der in Fig. 3 der Zeichnungen dargestellten Modifikation ist der Arbeitsweise der beschriebenen Modifikation ähnlich. Das Vorwärmen von Rohmehl vollzieht sich jedoch stadienweise in zwei Zyklon wärmeaustaudes schern20 und 5. Darüber hinaus wird ein Teilitechnologischen Brennstoffes durch den Brenner 19 von seiten des Einlaufendes des Drehrohrofens 9 injiziert In diesem Falle vollzieht sich die Entkohlung von Rohmehl im Gegenstrom der gasförmigen Verbrennungsprodukte des technologischen Brennstoffes. 20 bis 80S; des technologischen Brennstofwerden dem Brenner 13, und der restliche Brennstoff - dem Brenner 19 zugeführt. The operation of the modification illustrated in Figure 3 of the drawings is similar to the operation of the modification described. Preheating raw meal However, it takes place in stages in two cyclonic heat exchanges20 and 5. In addition, a partial technological fuel is produced by the burner 19 of side of the inlet end of the rotary kiln 9 is injected in this case the decarburization of raw meal takes place in the countercurrent of the gaseous combustion products of technological fuel. 20 to 80S; of technological fuel the burner 13, and the remaining fuel - fed to the burner 19.

Die Arbeitsweise der in Fig. 4 dargestellten Modifikation der Vorrichtung ist der Arbeitsweise der in Fig. 3 dargestellwird jedoch ten Modifikation ähnlich. Aus dem Bunker 221mit Hilfe des Dosierförderers 23 durch die Aufgabeöffnung 24 ununterbrochen ungemahlene Hochofenschlacke eingegeben. Nach dem Gelangen der Schlacketeilchen in den durch den Stutzen 10 strömenden erhitzten Staub- und Gasstrom werden diese unter Einwirkung von in ihnen siedender Feuchtigkeit zerstört. The operation of the modification of the device shown in FIG however, it is similar to the operation of the modification shown in Fig. 3. Uninterrupted from the bunker 221 with the aid of the metering conveyor 23 through the feed opening 24 Unmilled blast furnace slag entered. After getting the slag particles in the heated dust and gas stream flowing through the nozzle 10, these are destroyed under the action of boiling moisture in them.

Die auf solche Art und Weise zerkleinerte Schlacke wird mit dem entkohlten Reaktionsgut im Stutzen 10 vermischt und im Abscheider 11 abgeschieden. Die erhaltene Mischung aus entkohltem Reaktionsgut und zerkleinerter Schlacke tritt huber die geneigt der aufgestellte Abflußrinne 12 in den Drehrohrofen 9 ein, wo sie in Umwälzschicht 18 geröstet wird.The slag crushed in this way is decarburized with the one Reaction material mixed in the connection 10 and deposited in the separator 11. The received Mixture of decarburized reaction material and crushed slag occurs over the inclined the installed gutter 12 in the rotary kiln 9, where it is in a circulating layer 18 is roasted.

Des weiteren wird das Wesen der Erfindung an konkreten Beispielen der Verfahrensdurchführung erläutert. Furthermore, the essence of the invention is illustrated by specific examples the implementation of the procedure explained.

Beispiel 1 Eln Zementklinker wurde erfindungsgemäß folgenderweise erhalten. Das 79,8 Gewichtsprozent Kalkstein, 19,0 Gewichtsprozent Ton und 1,2 Gewichtsprozent Pyritabbrand enthaltende Rohmehl wurde ununterbrochen in einer Menge von 195 t/h in einen Zyklon/wärmeaustauscher eingegeben und auf eine Temperatur von 500 C erwärmt. Zum Vorwärmen das Rohmehf wurden die von entkohltem Reaktionsgut abgeschiedenen gasförmigen eines Verbrennungsprodukte I technologischer Brennstoff>(Naturgas) verwendet. Das vorgewärmte Rohmehl wurde mit dem Luftstrom durch das Einlaufende des Drehrohrofens injiziert. Der Luftverbrauch betrug 12300 m3/h. Das im schwebenden Gemisch enthaltene Rohmehl wurde im Gegenstrom der beim Verbrennen von 100% technologischen grennstoffes am Auslaufende des Drehrohrerhaltenen ofens gasförmigen Verbrennungsprodukte entkohlt. Als technologischer Brennstoff wurde Naturgas verwendet. Der Eohlenstoffentzug wurde bei einer Temperatur von 7500C im Laufe von 1 s vollzogen. Das schwebende Gemisch aus entkohltem Reaktionsgut wurde durch den peripheren Teil des Stromes der gasförmigen Verbrennungsprodukte aus dem Drehrohrofen durch dessen Einlaufende ausgeführt. Aus diesem Gemisch wurde das dispergierte entkohlte Reaktionsgut abgeschieden, weiches in den Drehrohrofen zum Zwecke einer des Röstens in/Umwälzschicht zurückgeführt wurde. Die abgeschiedenen gasförmigen Verbrennungsprodukte, wie es vorstehend erwähnt wurde, wurden zum Vorwärmen des Rohmehf verwendet. Beim Rösten wurde das entkohlte Reaktionsgut allmählich auf eine Temperatur von 14-500C erwärmt, wobei dessen Zusammenklumpen und Granulieren vor sich ging. Die erhaltenen Klinkerkörnchen wurdden im Luftstrom im Laufe von 20 bis 30 min abgekühlt. Example 1 According to the invention, cement clinker was used as follows obtain. That 79.8 percent by weight limestone, 19.0 percent by weight clay and 1.2 percent by weight Raw meal containing pyrite burnup was continuously fed in an amount of 195 t / h placed in a cyclone / heat exchanger and heated to a temperature of 500 C. To preheat the raw haf, the decarburized reaction material was separated gaseous combustion products I technological fuel> (natural gas) used. The preheated raw meal was with the air flow through the inlet end of the rotary kiln. The air consumption was 12300 m3 / h. That in the floating Mixture contained raw meal was in countercurrent to that when burning 100% technological gaseous combustion products obtained from the furnace at the outlet end of the rotary kiln decarburized. Natural gas was used as the technological fuel. The carbon withdrawal was carried out at a temperature of 7500C in the course of 1 s. The floating one Mixture of decarburized reaction material was passed through the peripheral part of the stream the gaseous combustion products from the rotary kiln through its inlet end executed. The dispersed, decarburized reaction material was separated from this mixture, soft material is returned to the rotary kiln for the purpose of roasting in / circulation layer became. The separated gaseous products of combustion, as mentioned above were used to preheat the raw haf. During the roasting process, the decarburized Reaction material gradually heated to a temperature of 14-500C, whereby its clumping and granulating was going on. The clinker granules obtained were blown in a stream of air cooled in the course of 20 to 30 minutes.

Bei der Messung der Hautptkenndaten des Verfahrens, des Verbrauchs an technologischem Brennstoff, der Wärmestrahl.ulE und bei der Auswertung der erhaltenen Daten wurde festgestellt, daß der spezifische Wärmeverbrauch 750 kcal Je 1 kg Zementklinker betrug. Dies bedeutet, daß im Vergleich zu der Technologie, welche die Entkohlung und das Rösten von im schwebenden Zustand befindlichem Rohmehl im Parallelstrom der Verbrennungsprodutte vorsieht, der spezifische Energieaufwand um 10% herabgesetzt wurde. Es hat sich auch herausgestellt, daß zur Durchfiihrung dieser Verfahrensvariante ein kompakterer Drehrohrofen ohne an dessen Ausgangsende angeordnetem zyklonwärmeaustauscher erforderlich ist und daß die Aufwendungen zu dessen Fertigung entsprechend kleiner sind. Zu Vergleichszwecken ist zu bemerken, daß der spezifische Wärmeaufwand von modernsten Anlagen mit Entkohlungseinrichtungen 780 kcal je 1 kg Klinker beträgt. When measuring the skin characteristics of the process, consumption of technological fuel, the heat ray.ulE and in the evaluation of the received Data was found that the specific heat consumption 750 kcal per 1 kg of cement clinker fraud. This means that compared to the technology which is the decarburization and roasting raw meal in the floating state in parallel flow the combustion product provides, the specific energy consumption is reduced by 10% became. It has also been found that to carry out this process variant a more compact rotary kiln without a cyclone heat exchanger at its outlet end is required and that the cost of its production is correspondingly smaller are. For comparison purposes it should be noted that the specific heat consumption of state-of-the-art systems with decarburization equipment is 780 kcal per 1 kg of clinker.

Beispiel 2 Ein Zementklinker wurde im wesentlichen auf die im Beispiel 1 beschriebene Art und Weise hergestellte Das Rohmehl wurde jedoch auf eine Temperatur von 4000C vorgewärmt. Der Kohlenstoffentzug wurde dabei bei einer Temperatur von 7300C durchgeführt. Die Hauptkenndaten des Röstenßund AbV5hlenSglichen denen des Beispiels 1. Es hat sich herausgestellt, daß auch diese Verfahrensvariante die Verringerung an spezifischen wärme aufwendungen (im Vergleich zum Prototyp - um 10%, im Vergleich zu den Anlagen mit Entkohlungseinrichtungen - um 5%) zu erlangen ermöglicht. Example 2 A cement clinker was essentially based on that in the example 1 The raw meal was, however, at a temperature preheated from 4000C. The carbon removal was carried out at a temperature of 7300C. The main characteristics of roasting and grinding are similar to those of Example 1. It has been found that this process variant also reduces the in specific heat expenditure (compared to the prototype - by 10%, compared to to the plants with decarburization facilities - by 5%).

Beispiel 3 Ein Zementklinker wurde im wesentlichen auf die im Beispiel 1 beschriebene Art und Weise hergestellt. Das Rohmehl wurde jedoch vorhergehend auf eine Temperatur von 6000C erwärmt. Der Kohlenstoffentzug erfolgte bei einer Temperatur von 7600C. Die Hauptkenndaten des RöstenSund Abkihleglichendenen des Beispiels 1. Es hat sich herausgestellt, daß auch diese Verfahrensvariante die Verringerung an spezifischen Wärmeaufwendungen (im Vergleich zu dem Prototyp - um 7%, im Vergleich zu den mit Entkohlungseinrichtungen ausgerüsteten Anlagen - um 5) zu erlangen ermöglicht. Example 3 A cement clinker was essentially based on that in the example 1 described manner. However, the raw meal became previous heated to a temperature of 6000C. The carbon removal took place in one Temperature of 7600C. The main characteristics of the roasting and cooling level of the Example 1. It has been found that this process variant also reduces the in specific heat expenditure (compared to the prototype - by 7%, compared to to the plants equipped with decarburization devices - to obtain 5) made possible.

Beispiel 4 (negativ) Ein Zementklinker wurde im wesentlichen auf die im Beispiel 1 beschriebene Art und Weise hergestellt, aus dem gleichen Rohstoff und bei den gleichen Röst- und Abkühlungsbedingungen. Vorhergehend wurde jedoch das Rohmehl auf eine Temdie peratur von 300 C erwärmt, welche niedriger alslgemäß der Erfindung minimal empfohlene Temperatur ist. Der Eohlenstoffentzug wurde dabei( bei einer Temperatur von 6500C vollzogen. Example 4 (negative) A cement clinker was essentially on produced in the manner described in Example 1, from the same raw material and with the same roasting and cooling conditions. Previously, however the raw meal is heated to a temperature of 300 ° C, which is lower than that of the invention is the minimum recommended temperature. The carbon withdrawal was thereby ( completed at a temperature of 6500C.

Es hat sich herausgestellt, daß der spezifische Wärmeverbrauch bei der DurchfUhrung einer solchen Verfahrensvariante diesem bei den mit Entkohlungseinrichtungen versehenen Anlagen ähnlich ist und 780 bis 8000C koa e 1 kg Klinker beträgt. Die unproduktiven Wärmeverluste werden auch dadurch hervorgerufen, daß das Vorwärmen von Rohmehl bis auf eine Temperatur von nur 3000C keine Möglichkeit gibt, die Wärmeenergie der aus dem Auslaufende des Drehrohrofens austretenden gasförmigen Verbrennungsprodukte genügend voll auszunutzen.It has been found that the specific heat consumption at the implementation of such a process variant this in the case of the decarburization devices provided systems and is 780 to 8000C koa e 1 kg of clinker. the unproductive heat losses are also caused by preheating of raw meal down to a temperature of only 3000C there is no possibility of the thermal energy the gaseous combustion products emerging from the outlet end of the rotary kiln enough to be fully exploited.

Beispiel 5 (negativ) Der Zementklinker wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Art und Weise aus dem gleichen Rohstoff und unter den gleichen Röst- und Abkühlungsbedingungen hergestellt. Das Rohmehl wurde jedoch vorhergehend auf eine Temperatur von 700 C erwärmt, welche höher als die gemäß der Erfindung maximal empfohlene Temperatur ist. Der Kohlenstoffentzug wurde dabei bei einer Temperatur von 8000C vollzogen. Example 5 (negative) The cement clinker was based on the example 1 from the same raw material and under the same roasting and cooling conditions established. The raw meal, however, was previously based on heated to a temperature of 700 C, which is higher than that according to the invention maximum recommended temperature is. The carbon removal was done at one temperature completed by 8000C.

Bei wiederholter Durchführung dieser Verfahrensvariante konnte festgestellt werden, daß, obwohl die spezifischen Energieaufwendungen herabgesetzt werden konnten, Schwierigkeiten aufgetreten sind, welche der breiten Verwendung dieser Verfahrensvariante im industriellen Ausmaß im Wege stehen. In der Mehrheit der Fälle wurde insbesondere! teiweises Stoffabschmelzen, Klinkererweichung und dessen Anhaften an den R0hlerwänden verzeichnet. When this process variant was carried out repeatedly, it was found that, although the specific energy expenditure could be reduced, Difficulties have arisen due to the widespread use of this process variant stand in the way on an industrial scale. In the majority of cases, particular! Partial melting of the material, softening of the clinker and its adhesion to the R0hler walls recorded.

Beispiel 6 Gemäß der bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Vervahrens wurde ein Zementklinker im wesentlichen auf die im Beispiel 1 beschriebene Art und Weise hergestellt. Das vorgewärmte Rohmehl wurde jedoch zusammen mit einem Teil an technologischem Brennstoff injiziert. Die Entkohlung des Rohmehlswurde beim Verbrennen des Brennstoffes in den entgegengerichteten Flammenstrahlen durchgeführt. Dabei wurden an1Einlaufende des Drehrohrofens 50 Gewichtsprozent des technologischen Brennstoffsvertrannt. Die übrigen 50 Gewichtsprozent des technologischen Brennstoff wurden am Auslaufende des Drehrohrofens verbrannt. Bei dem Kohlenstoff- .entzug wurden folgende technologische Betriebsbedingungen eingehalten: Luftverbrauch, m3/h .......... 12300 emperatur, °C .. 850 Verweilzeit, s ....................... 0-,6 Beim Rösten wurde die Temperatur des entkohlten Reaktionsguts Sauf 14500C erhöht. Der spezifische Wärme aufwand betrug 740 kcal je 1 kg Klinker, was um 7% niedriger ist als im Beispiel 1 angegeben wurde. Example 6 According to the preferred variant of the process according to the invention a cement clinker was essentially in the manner described in Example 1 and Way made. The preheated raw meal was however together with a part of technological fuel injected. The raw meal was decarburized when it was burned of the fuel carried out in the opposite flame jets. Included 50 percent by weight of the technological fuel was thrown away at the inlet end of the rotary kiln. The remaining 50 percent by weight of the technological fuel were at the end of the leak of the rotary kiln burned. In the case of the carbon .were withdrawn the following technological operating conditions are observed: air consumption, m3 / h .......... 12300 temperature, ° C .. 850 dwell time, s ....................... 0-, 6 during roasting the temperature of the decarburized reaction mixture S was increased to 14500C. The specific one The heat input was 740 kcal per 1 kg of clinker, which is 7% lower than in the example 1 was specified.

Beispiel 7 Ein Zementklinker wurde im wesentlichen auf die im Beispiel 6 beschriebene Art und Weise aus dem gleichen Ausgangsstoff und unter den gleichen technologischen Bedingungen dessen Vorwärmung und Abkühlung hergestellt. Am Einlaufende des Drehrohrofens wurden jedoch 80 Gewichtsprozent des technologischen Brennstoffs und am Auslaufende - entsprechend 20 Gewichtsprozent verbrannt. Die Dauer des Kohlenstoffentzuges betrug 0,8 s. Der Kohlenstoffentzug wurde bei einer Temperatur von 9500C vollzogen. Es hat sich herausgestellt, daß auch in diesem der Falle der spezifische Wärmeaufwand beitHerstellung von 1 kg Klinker ungefähr um 10 kcal niedriger ist, als der im Beispiel 1 angeführte. Example 7 A cement clinker was essentially based on that in Example 6 from the same starting material and under the same technological conditions of preheating and cooling. At the entry end of the rotary kiln, however, was 80 percent by weight of the technological fuel and at the end of the discharge - corresponding to 20 percent by weight burned. The duration of the carbon withdrawal was 0.8 s The carbon removal was carried out at a temperature of 9500C. It has been found that in this case, too, the specific heat consumption with the production of 1 kg of clinker is approximately 10 kcal lower than that in the example 1 listed.

Beispiel 8 Ein Zementklinker wurden wesentlichen auf die im Beispiel 6 beschriebene Art und Weise unter Verwendung desselben Ausgangsstoffes und unter gleichen technologischen Bedingungen dessen Vorwärmung und Abkühlung hergestellt. Am Einlaufende des Drehrohrofens wurden jedoch 20 Gewichtsprozent des technologischen Brennstoffsverbrannt und am Auslaufende entsprechend 80 Gewichtsprozent. Die Dauer des Kohlenstoffentzuges betrug 0,5 s. Der Kohlenstoffentzug wurde bei einer Temperatur von 7900C vollzogen Es hat sich herausgestellt, daß auch in diesem Falle der spezifische Wärmeaufwand bei der Herstellung von 1 kg Klinker ungefähr um 10 kcal niedriger ist, als im Beispiel 1 angeführt. Example 8 A cement clinker were essentially based on the example 6 described manner using the same starting material and under preheating and cooling are produced under the same technological conditions. At the inlet end of the rotary kiln, however, 20 percent by weight of the technological Burned fuel and at the end of the line it is 80 percent by weight. The duration of the carbon withdrawal was 0.5 s The carbon removal was carried out at a temperature of 7900C It has been found that in this case too the specific heat consumption in the production of 1 kg of clinker is approximately 10 kcal lower than in the example 1 listed.

Beispiel 9 (negativ) den Der Zementklinker wurde im wesentlichen auf die inlBeispielen 6 bis 8 beschriebene Art und Weise hergestellt. Am Einlaufende des Drehrohrofens wurden jedoch 90 Gewichtsprozent des technologischen Brennstoffs verbwannt, und am Auslaufende entsprechend 10 Gewichtsprozent. Dabei hat sich herausgestellt, daß der spezifische Wärmeaufwand bei der Herstellung von 1 kg Klinker höher war, als im Beispiel 1 angeführt. Dies ist darauf zurückzurührn, daß die Temperatur der durch das Einlaufende des Drehrohrofens austretenden Verbrennungsprodukte und des entkohlten Reaktionsgutes auf 1000 bis 1100 0C erhöht wurde. Die unwiede,rbringlichen Wärmeverluste haben sich entsprechend bei der Wärmeausnutzung vergrößert, so daß die Einrichtung von zusätzlichen Zyklon.owärmeaustauschern noendig wurde, was zur Erhöhung der Kosten des Klinkers beigetragen hat. Auserdem haben sich die Röstbedingungen infolge des Mangels an dazu erforderlichem Brennstoff verschlechtert. Example 9 (negative) den The cement clinker essentially became in the manner described in Examples 6 to 8. At the entry end of the rotary kiln, however, were 90 percent by weight of the technological fuel banished, and at the end of the runout, correspondingly 10 percent by weight. It turned out that that the specific heat input in the production of 1 kg of clinker was higher, as listed in Example 1. This is due to the fact that the temperature of the through the inlet end of the rotary kiln and the combustion products escaping decarburized reaction material was increased to 1000 to 1100 0C. The irreplaceable ones Heat losses have increased accordingly with the use of heat, so that the installation of additional cyclone heat exchangers was necessary, which is why Contributing to the increase in the cost of the clinker. In addition, the roasting conditions have changed deteriorated due to the lack of fuel required for this.

Beispiel 10 (negativ) den Ein Zementkliner wurde im wesentlichen auf die inlBeispielen 6 bis 8 beschriebene Art und Weise hergestellt. Jedoch wurden am Einlaufnde des Drehrohrofens 10 Gewichtsprozent des technologischen Brennstoff5 und am Auslaufende des Drehrohrofens -entsprechend 90 Gewichtsprozent des technologischeil Brennstoffs verbrannt. Bei der Erprobung dieser Verfahrensvariante hat es sich herausgestellt, daß zu deren Durchführung eine besondere, kostspielige Ausfütterung der Innenoberfläche des Drehrohrofens erforderlich ist. Darüber hinaus kam es bei den vorstehend erwähnten Betriebsbedingungen zur Uberhitzung des Reaktionsgutes am Auslaufende des Drehrohrofens, so daß dieses klebrig wurde, was zur Beeinträchtigung der Funktionstüchtigkeit der Anlage beitrug. Example 10 (negative) den A cement liner essentially became in the manner described in Examples 6 to 8. However, were at the inlet end of the rotary kiln 10 percent by weight of the technological Fuel5 and at the outlet end of the rotary kiln - 90 percent by weight accordingly of the technological fuel burned. When testing this process variant it has been found that a special, expensive Lining the inner surface of the rotary kiln is required. Furthermore the reaction mixture overheated under the operating conditions mentioned above at the outlet end of the rotary kiln, so that it was sticky, which was a nuisance contributed to the functionality of the system.

Beispiel 11 Gemäß einer anderen Verfahrensvariante wurde ein Zementklinker im wesentlichen auf die im Beispiel 6 beschriebene Art und Weise hergestellt. Dem aus dem Drehrohrofen ausgeführten schwebenden Gemisch aus entkohltem Reaktionsgut wurde jedoch Hüttenschlacke beigemischt, welche folgende chemische Zusammensetzung aufwies (in Gewichtsprozent): Kalziumoxid . . . . . . . . . . . 47,14 Siliziumoxid .................. ... 37,11 Aluminiumoxid ................... 7,97 Eisenoxid ....................... 0,86 andere Oxide .................... Rest Die beigemischte Hüttenschlacke wies eine relative Feuchtigkeit von 5% sowie einen Säuregrad von 0,6 auf. Die mittlere Teilchengröße betrug 10 mm. Die Hüttenschlacke wurde ununterbrochen inweiner Menge von 0,4 t je 1 t entkohlten Reaktionsgutes pro Stunde eingeführt. Example 11 According to another variant of the process, a cement clinker prepared essentially in the manner described in Example 6. To the floating mixture of decarburized reaction material discharged from the rotary kiln however, slag was mixed in, which has the following chemical composition contained (in percent by weight): calcium oxide. . . . . . . . . . . 47.14 silica .................. ... 37.11 aluminum oxide ................... 7.97 iron oxide .. ..................... 0.86 other oxides .................... remainder The added slag showed a relative humidity of 5% and an acidity of 0.6. The middle Particle size was 10 mm. The slag was continuously in abundance of 0.4 t per 1 t of decarburized reaction material introduced per hour.

Während der Entkohlung wurden folgende technologischen Betriebsbedingungen aufrechterhalten: Luftverbrauch, m3/h ................. 12300 Temperatur, °C , . . . . . . . . . . . . . . . Orc 850 Verweilzeit, s ...................... 0,6 Wärend des Röstens wurde die Temperatur des entkohlten Reaktionsgutes bis auf 13000C erhöht. The following technological operating conditions were observed during decarburization maintained: air consumption, m3 / h ................. 12300 temperature, ° C,. . . . . . . . . . . . . . . Orc 850 dwell time, s ...................... 0.6 during During roasting, the temperature of the decarburized reaction material was increased to 13000C.

5 Im Vergleich zu Beispiel 6 wurde der Selbstkostenpreis des KlinkerSum 30% herabgemindert und der spezifische Wärmeaufwand betrug 690 kcal Je 1 kg Klinker. Dies ist auf die Verwendung von billigen Nebenprodukten (Hüttenschlacke) sowie auf die Senkung des Verbrauchs an technologischem Brennstoff zurückzuführen. 5 In comparison to example 6, the cost price of the KlinkerSum 30% and the specific heat input was 690 kcal per 1 kg of clinker. This is due to the use of cheap by-products (slag) as well the reduction in the consumption of technological fuel.

Beispiel 12 Der Zementklinker wurde unter Verwendung vorIaldenschlacke im wesentlichen auf die im Beispiel 11 beschriebene Art und Weise hergestellt, wobei die gleichen technologischen Betriebsbedingungen des Vorwärmens, der Entkohlung, Röstung und Abkiihlung eingehalten wurden. Dem schwebenden Gemisch aus entkohltem Reaktionsgut wurde jedoch die bei der Herstellung von Nickel anfallende Haldenschlacke beigemischt, welche folgende chemische Zusammensetzung aufwies (in Gewichtsprozent): Siliziumoxid . . . . . . . . . . 53,26 Kalziumoxid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20,24 Aluminiumoxid ..................... 9,06 Magnesiumoxid ..................... 6,7 Eisenoxid .......................... 9 andere Oxide ............... . Rest Die beigemischte Haldenschlacke wies eine relative Feuchauf tigkeit von 12% sowie einen Säuregrad von 1,4/. Die mittlere Teilchengröße betrug 40 mm. Die Haldenschlacke wurde ununterbrochen in einer Menge von 0,02 t je 1 t entkohlten Reaktionsgutes pro Stunde eingeführt. Der spezifische Wärmeaufwand betrug 730 kcal je 1 kg Klinker, was den spezifischen Wärmeaufwand bei Anwendung des Analogieverfahrens um 11% unterschreitet und weniger, als im Beispiel 1 angeführt, ist. Example 12 The cement clinker was made using pre-slag prepared essentially in the manner described in Example 11, wherein the same technological operating conditions of preheating, decarburization, Roasting and cooling have been observed. The floating mixture of decarburized However, the reaction material was the dump slag produced in the production of nickel mixed in, which had the following chemical composition (in percent by weight): Silicon oxide. . . . . . . . . . 53.26 calcium oxide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.24 aluminum oxide ..................... 9.06 magnesium oxide ..................... 6.7 iron oxide .......................... 9 other oxides ................ rest the Admixed slag had a relative humidity of 12% and a Acidity of 1.4 /. The mean particle size was 40 mm. The slag pile was continuously in an amount of 0.02 t per 1 t of decarburized reaction material introduced per hour. The specific heat input was 730 kcal per 1 kg of clinker, which is 11% below the specific heat consumption when using the analogy method and less than stated in Example 1 is.

Beispiel 13 Ein Zementklinker wurde unter Verwendung von Stahlschmelzschlacke im wesentlichen auf die im Beispiel 11 beschriebene Art und Weise hergestellt, wobei die gleichen technologischen Betriebsbedingungen der Vorwärmung, Entkohlung, Röstung und Abkühlung eingehalten wurden. Dem schwebenden Gemisch aus entkohltem Reaktionsgut wurde jedoch die bei der Herstellung von Stahl in elektrischen Stahlschmelzöfen erhaltene Stahlschmelzschlacke beigemischt, welche folgende chemische Zusammensetzung aufwies (in Gewichtsprozent): Siliziumoxid I.,............... . 16 Kalziumoxid ....... 56,7 Aluminiumoxid ....................... 1,5 Magnesiumoxid . . . . . . . . . . . . . . . 1,8 Eisenoxid . . . . . . . . . . . . . . . . . 10,6 andere Oxide ........................ Rest Die beigemischte Stahlschmelzschlacke wies eine relative auf Feuchtigkeit von 1,5% sowie einen Säuregrad von 0,26 Die mittlere Teilchengröße betrug 0,5 mm. Die Stahlschmelzschlacke wurde ununterbrochen in einer Menge von 1,35 t je 1 t entkohlten Reaktionsgutes pro Stunde eingeführt. Der spezifische Wärmeaufwand betrug 580 kcal Je 1 kg Klinker, was den spezifischen Wärmeaufwand bei der Anwendung des Analogieverfahrens um 4050 unterschreitet und weniger, als im Beispiel 1 angeführt, ist. Example 13 A cement clinker was made using molten steel slag prepared essentially in the manner described in Example 11, wherein the same technological operating conditions of preheating, decarburization, roasting and cooling have been observed. The floating mixture of decarburized reaction material however, it was used in the manufacture of steel in electric steel melting furnaces The resulting molten steel slag is admixed, which has the following chemical composition contained (in percent by weight): silicon oxide I., ................ 16 Calcium Oxide ....... 56.7 alumina ....................... 1.5 magnesia. . . . . . . . . . . . . . . 1.8 iron oxide. . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6 other oxides ........................ Remainder The admixed molten steel slag had a relative humidity of 1.5% and an acidity of 0.26. The mean particle size was 0.5 mm. the Molten steel slag was continuously decarburized in an amount of 1.35 t per 1 t Good reaction introduced per hour. The specific heat input was 580 kcal per 1 kg of clinker, which is the specific heat input during use of the analogy procedure falls below 4050 and less than stated in example 1, is.

Beispiel 14 (negativ) Ein Zementklinker wurde im wesentlichen auf die im Beispiel 11 beschriebene Art und Weise hergestellt, wobei die bei der Weiterverarbeitung des Roheisens zu Stahl erhaltene Schlacke, deren chemische Zusammensetzung der im Beispiel 11 erwähnten Hüttenschlacke gleich ist, verwendet wurde. Example 14 (negative) A cement clinker was essentially on produced the manner described in Example 11, with the further processing slag obtained from pig iron into steel, the chemical composition of which is that of the im Example 11 mentioned slag is the same, was used.

Die beigemischte Schlacke wies eine relative Feuchtigkeit von 5% sowie einen Säuregrad von 0,6 auf. Die mittlere Teilchengröße betrug 10 mm. Den vorzugsweisen technologischen Betriebsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zuwider wurde jedoch die Schlacke in einer Menge von 1,5 t je 1 t entkohlten Reaktionsgutes pro Stunde eingeführt. Der spezifische Wärmeauiwand betrug bei der Durchführung dieser Verfahrensvariante 540 kcal je 1 kg Klinker. Ungeachtet dessen, daß der spezifische Wärme aufwand niedriger, als in der bevorzugten Verfahrensvariante der erfindungsgemäßen Technologie ist, ist deren Anwendung wirtschaftlich unzweckmäßig. Es hat sich herausgestellt, daß bei einer solchen Menge an beigemischter Schlacke der Sättigungskoeffizient des Klinker wesentlich herabgesetzt und somit die Qualität des daraus hergestellten Zements rapide beeinträchtigt wird. The added slag had a relative humidity of 5% and an acidity of 0.6. The mean particle size was 10 mm. The preferred technological operating conditions of the process according to the invention However, the slag in an amount of 1.5 t per 1 t of decarburized reaction material was contrary to this introduced per hour. The specific heat wall was during the implementation this process variant 540 kcal per 1 kg of clinker. Notwithstanding that the specific Heat expended lower than in the preferred process variant of the invention Technology, its application is economically inexpedient. It turned out that with such an amount of added slag, the saturation coefficient of the clinker is significantly reduced and thus the quality of the material made from it Cement deteriorates rapidly.

Beispiel 15 (negativ) Der Zementklinker wurde im wesentlichen auf die im Beispiel 11 beschriebene Art und Weise hergestellt, wobei die bei der Weiterverarbeitung des'Rdheisens zu Stahl erhaltene Schlacke, deren chemische Zusammensetzung der im Beispiel 11 erwähnten Hüttenschlacke gleich ist, verwendet wurde. Example 15 (negative) The cement clinker was essentially on produced the manner described in Example 11, with the further processing des'Rdheisens to steel slag, their chemical composition that is the same as the blast furnace slag mentioned in Example 11 was used.

Die beigemischte Schlacke wies eine relative Feuchtigkeit von 5% sowie einen Säuregrad von 0,6 auf. Deren mittlere Teilchengröße betrug 10 mm. Den bevorzugten technologischen Betriebsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zuwider wurde jedoch die Schlacke in einer Menge von 0,01 t Je 1 t entkohlten Reaktionsgutes pro Stunde eingeführt. Der spezifische Wärmeauiwand betrug bei der Durchführung dieser Verfahrensvariante 740 kcal Je 1 kg Klinker. Wie aus den angeführten Daten ersichtlich ist, übt die Einführung der Schlacke in solchen Mengen praktisch keinen Einfluß auf den spezifischen Wärmeaufwand sowie auf den Selbstkostenpreis des Klinkers aus. The added slag had a relative humidity of 5% and an acidity of 0.6. Their mean particle size was 10 mm. The preferred technological operating conditions of the process according to the invention However, the slag in an amount of 0.01 t per 1 t of decarburized reaction material was contrary to this introduced per hour. The specific heat wall was during the implementation this process variant 740 kcal per 1 kg of clinker. As from the data given As can be seen, the introduction of the slag in such amounts practically does not exercise Influence on the specific heat input as well as on the cost price of the clinker the end.

Beispiel 16 (negativ) Ein Zementklinker wurde im wesentlichen auf die im Beispiel 11 beschriebene Art und Weise hergestellt, wobei dikgleichen Ausgangsstoffe verwendet und die gleiche Hüttenschlacke beigemischt wurde. Die relative Feuchtigkeit der Hüttenschlacke betrug aber 14%. Der spezifische Wärmeaufwand betrug dabei 698 kcal je 1 kg Klinker. Jedoch wurde während der Durchfijhrung dieser Verfahrensvariante durch intensive explosionsartige Zerstörung der feuchten Schlacke die Beständigkeit der Betriebsden führung gestört, was zur Rissewbildung in Gasabzugsröhren und der Ausfütterung der Anlage führte. Example 16 (negative) A cement clinker was essentially on produced the manner described in Example 11, using the same starting materials used and the same slag was added. The relative humidity but the slag was 14%. The specific heat input was 698 kcal per 1 kg of clinker. However, during the implementation of this process variant intensive, explosive destruction of the moist slag increases the resistance the management disturbed, which leads to the formation of cracks in gas exhaust pipes and the Feeding the plant led.

Beispiel 17 (negativ) Ein Zementklinker wurde im wesentlichen auf die im Beispiel 11 beschriebene Art und Weise hergestellt, wobei dielgleichen Ausgangsstoffe verwendet und in die gleiche Hüttenschlacke beigemischt wurde. Die relative Feuchtigkeit der Hüttenschlacke betrug aber 1%. Der spezifische Wärmeaufwand betrug dabei 686 kcal je 1 kg Klinker. Es hat sich herausgestellt, daß ein solcher Feuchtigkeitsgehalt der Hüttenschlacke unzureichend für deren thermische Zerkleinerung ist, so daß das Vorhandensein von einer bedeutenden Menge an groben Schlackenteilchen in dem hergestellten Klinker zu verzeichnen war. Example 17 (negative) A cement clinker was essentially on prepared in the manner described in Example 11, using the same starting materials used and in the same slag was added. However, the relative humidity of the slag was 1%. The specific heat input was 686 kcal per 1 kg of clinker. It has been found that such a Insufficient moisture content of the slag for thermal comminution is so that the presence of a significant amount of coarse slag particles was recorded in the clinker produced.

Beispiel 18 (negativ) Ein Zementklinker wurde im wesentlichen auf die im Beispiel 11 beschriebene Art und Weise hergestellt, wobei aber die mittlere Teilchengröße der dem entkohlten Reaktionsgut beigemischten Schlacke 50 mm betrug. Der spezifische Wärme aufwand betrug dabei 690 kcal je j kg Klinker. Bei der Durchführung dieser Verfahrensvariante enthielt der Klinker eine beträchtliche Menge an groben, miteinander nicht verbundenen Schlackenteilchen, wie es im Beispiel 17 der Fall war. Example 18 (negative) A cement clinker was essentially on produced the manner described in Example 11, but with the middle Particle size of the slag added to the decarburized reaction mixture was 50 mm. The specific heat input was 690 kcal per j kg of clinker. During execution In this process variant, the clinker contained a considerable amount of coarse, unconnected slag particles, as is the case in Example 17 was.

Beispiel 19 (negativ) Ein Zementklinker wurde im wesentlichen auf die im Beispiel 11 beschriebene Art und Weise hergestellt, wobei aber die mittlere Teilchengröße der dem entkohlten Reaktionsgut beigemischten Schlacke 0,1 mm betrug, Der spezifische Wärmeaufwand betrug dabei 690 kcal je 1 kg Klinker. Ungeachtet eines relativ niedrigen Wärmeverbrauches ist der Wirkungsgrad der beschriebenen Verfahreb ariante unzureichend, weil jede real existierende Schlacke eine wesentlich größere Teilchengröße aufweist. Deswegen ist zum Erhalten der Schlacke mit einem solchen Dispersionsgrad deren zusätzliche Zermahlung beziehungsweise mechanische Zerkleinerung erforderlich, wodurch die Wirtscha.ftlichkeit des Verfahrens beeinträchtigt wird. Example 19 (negative) A cement clinker was essentially on produced the manner described in Example 11, but with the middle The particle size of the slag added to the decarburized reaction mixture was 0.1 mm, The specific heat input was 690 kcal per 1 kg of clinker. Regardless of one The efficiency of the process described is relatively low in heat consumption ariante insufficient, because every really existing slag is a much larger one Has particle size. Therefore, in order to obtain the slag, use one Degree of dispersion, their additional grinding or mechanical comminution required, which affects the economy of the process.

Beispiel 20 (negativ) Ein Zementklinker wurde im wesentlichen auf die im Beispiel 11 beschriebene Art und Weise hergestellt, wobei aber der Säuregrad der in das entkohlte Reaktionsgut eingegebenen Hüttenschlacke 1,98 betrug. Bei der Durchführung des erfindungseine gemäßen Verfahrens wurde versucht, insbesondere Feuerungsschlacke zu verwenden, welche folgende chemische Zusammensetzung aufwies (in Gewichtsprozent): Siliziumoxid ..................... 55,3 Aluminiumoxid . .25 Eisenoxid ........................ 10,7 Kalziumoxid . . . . . . . . . . . . 3,24 Magnesiumoxid .................... 1,23 andere Oxide ................. .... Rest Es hat sich herausgestellt, daß es im Verlaufe des Röstens zur Bildung einer zähflüssigen Schmelzmasse kam. Example 20 (negative) A cement clinker was essentially on prepared the manner described in Example 11, but with the acidity the slag introduced into the decarburized reaction material was 1.98. In the Attempts have been made to carry out the method according to the invention, in particular To use incineration slag, which had the following chemical composition (in percent by weight): silicon oxide ..................... 55.3 aluminum oxide. .25 Iron Oxide ........................ 10.7 Calcium Oxide. . . . . . . . . . . . 3.24 Magnesium oxide .................... 1.23 other oxides ................. .... remainder It has been found that, in the course of roasting, a viscous Melt came.

Beispiel 21 (negativ) Ein Zementklinker wurde auf im wesentlichen die im Beispiel 11 beschriebene Art und Weise hergestellt, wobei aber der Säuregrad der dem entkohlten Reaktionsgut beigemischten Hüttenschlakke 0,05 betrug. Es wurde festgestellt, daß die einen solchen Säuregrad aufweisende H5ttenschlacke in ganz kleinen Mengen anfällt, welche für deren Weiterverwertung in industriemäßigen Produktionsmethoden eindeutig unzureichend sind. Example 21 (negative) A cement clinker was applied to essentially prepared the manner described in Example 11, but with the acidity the slag added to the decarburized reaction mixture was 0.05. It was found that the hut slag exhibiting such a degree of acidity was entirely small amounts are obtained, which are used for further use in industrial production methods are clearly inadequate.

Beispiel 22 Ein Zementklinker wurde erfindungsgemäß auf die folgende Art und Weise hergestellt. Das einem Center ähnliche Kreide, Ton, Asche und Pyritabbrand enthaltende Rohmehl wurde in einen Zyklon zwärmeaustauscher in einer Menge von 179 t/h ununterbrochen eingegeben und auf eine Temperatur von 6000C vorgewärmt. Example 22 A cement clinker according to the invention was made on the following basis Way made. The center-like chalk, clay, ash and pyrite burn containing raw meal was turned into a Cyclone heat exchanger in a quantity of 179 t / h entered continuously and at a temperature of 6000C preheated.

Das vorgewärmte Rohmehl wurde danach in einen Drehrohrofen im Luftstrom injiziert, wobei die Luftdurchflußmenge 13000 m3/h betrug. Von seiten des Einlauf- sowie des Auslauf,endes des Drebrohrofens wurde in den letzteren Kohlenstaub aufgegeben.The preheated raw meal was then placed in a rotary kiln in an air stream injected, the air flow rate was 13,000 m3 / h. On the part of the inlet as well as the outlet end of the rotary kiln was abandoned in the latter coal dust.

50 Gewichtsprozent Kohlenstaub wurden am Auslaufende und die restlichen 50 Gewichtsprozent - am Einlaufende des Drehrohrofens verbrannt. Die Entkohlung wurde bei einer Temperatur von 8300C im LauSe von 0,6 s durchgeführt. In das schwebende Gemisch eine aus entkohltem Reaktionsgut wurde der im Beispiel 11 beschriebenen ähnliche Hochofenschlacke in einer Menge von 0,296 t je 1 t entkohlten Reaktionsgutes eingegeben. Die beigemischte Hochofenschlacke wies eine relative Feuchtigkeit von 10% sowie auf einen Säuregrad von 1,06. Die mittlere Teilchengröße der Schlacke betrug 8 mm. Das Rösten des entkohlten Reaktionsgutes wurde bei einer Temperatur von 14000C durchgeführt.50 weight percent coal dust was at the outlet end and the remaining 50 percent by weight - burned at the inlet end of the rotary kiln. The decarburization was carried out at a temperature of 8300C in the course of 0.6 s. In the floating Mixture of a decarburized reaction material was that described in Example 11 Similar blast furnace slag in an amount of 0.296 t per 1 t decarburized reaction material entered. The added blast furnace slag had a relative humidity of 10% and an acidity of 1.06. The mean particle size of the slag was 8 mm. The roasting of the decarburized reaction material was carried out at a temperature performed by 14000C.

Der spezifische Wärmeaufwand betrug 680 kcal je 1 kg Klinker. The specific heat input was 680 kcal per 1 kg of clinker.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann also unter Verwendung von verschiedenartigen Ausgangsstoffen sowie technologischen Brennstoffen durchgeführt werden. The method according to the invention can thus using various types of Raw materials as well as technological fuels are carried out.

Vorstehend sind nur einige konkrete Ausführungsbeispiele des Verfahrens und Modifikationen der Vorrichtung zu dessen Durchführung angeführt, wobei dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik offenkundig ist, daß auch andere AusSihrungsvarianten und Modifikationen möglich sind, wobei aber das Erfindungsder Er findungs, wesen und -tatbestand im Rahmen der Patentansprüche erhalt bleiben. Only a few specific exemplary embodiments of the method are given above and modifications of the device for its implementation listed, with those skilled in the art In this field of technology it is obvious that other variants of the embodiment are also possible and modifications are possible, but the invention is the essence of the invention and facts are preserved within the scope of the patent claims.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Zementklinker, elnschließend - Vorwärmen eines Rohmehls, einen - Injizieren des Rohmehs im Luftstrom in / Drehrohrofen über dessen Einlaufende, - Entkohlung des RohmehlS im Wirbelzustand durch Verbreneines nungsprodukte / in den Drehrohrofen eingegebenen technologischen Breanstoffes, - Rösten des entkohlten Fteaktionsgutes im Strom der Verbrennungsprodukte des technologischen Brennstoffes, d 8 d u r c 1 g e k e n n z e 1 c h n e t , daß - der technologische Brennstoff am Auslaufende des t>rehrohrofens verbrannt, - die Entkohlung des injizierten Rohmehls im Gegenstrom der gasförmigen Verbrennungsprodukt e durchgeführt, - das entkohlte Reaktionsgut über das Einlaufende des Drehrohrofen im peripheren Stromteil der gasförmigen Verbrennungsprodukte ausgeführt, - das aus dem Drehrohrofen ausgeführte schwebende Gemisch auis entkohltem Reaktionsgut und gasförmigen Verbrennungsprodukten in feste und gasförmige Phasen getrennt, - das auf solche Weise abgeschiedene entkohlte Reaktionsgut in den Drehrohrofen zurückefiihrt, und - das Rösten in Umwälzschicht durchgeführt wird. PATENT CLAIMS 1. Process for the production of cement clinker, subsequently - Preheating a raw meal, a - Injecting the raw meal in an air stream into / rotary kiln via its inlet end - decarburization of the raw meal in the vortex state by burning it processing products / technological breakthroughs entered in the rotary kiln, Roasting the decarburized reaction material in the flow of the combustion products of the technological Fuel, d 8 d u r c 1 g e k e n n n z e 1 c h n e t that - the technological Fuel burned at the outlet end of the tube furnace, - the decarburization of the injected raw meal carried out in countercurrent to the gaseous combustion products e, - The decarburized reaction material over the inlet end of the rotary kiln in the peripheral Flow part of the gaseous combustion products carried out - that from the rotary kiln executed floating mixture of decarburized reaction material and gaseous combustion products separated into solid and gaseous phases, - the decarburized that separated in this way The reaction material is returned to the rotary kiln, and - roasting in a circulating bed is carried out. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass das Rohmehl vorher durch die vom entkohlten Reaktionsgut abgeschiedenen Verbrennungssprodukte des technologischen Brennstoffes auf eine Temperatur von 400 bis 600°C erwärmt wird. 2. The method according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c N e t that the raw meal previously separated by the decarburized reaction material Combustion products of technological fuel to a temperature of 400 is heated up to 600 ° C. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c b g e k e n n -z 5 i c h n e t , dass das vorher erwärmte Rohmehl durch das Einlaufende des Drehrobrofens zusammen mit einem Teil des technologischen Brennstoffes injiziert wird, bei dessen Verbrennen die Entkohlung in entgegengerichteten Strömen der gasförmigen Verbrennungsprodukte durchgeführt wird. 3. The method according to claim 1, d a d u r c b g e k e n n -z 5 i c n e t that the previously heated raw meal passes through the inlet end of the rotary kiln is injected together with part of the technological fuel, when Burn the decarburization in opposite streams of the gaseous combustion products is carried out. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass am Auslaufende des Drehrohrofens 20 bis 80 Gewichtsprozent des technologischen Brennstoffs,und am Einlaufende des Drehrohrofens der Rest verbrannt werden. 4. The method according to claim 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c N e t that at the outlet end of the rotary kiln 20 to 80 percent by weight of the technological Fuel, and at the inlet end of the rotary kiln, the rest of it is burned. 5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -dem z e i c h n e t , dasslaus dem Drehrohrofen ausgefahrten den schwebenden Gemisch qus dem entkohltem Reaktionsgut undlVerbrennungsprodukten des technologischen Brennstoffes Hochofenschlacke beigemischt wird, wonach die feste Phase des schwebenden (Terisches abgeschieden und in den Drebrobrofen zu deren Rösten in Umwälzschicht zurückgefahrt wird. 5. The method according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n -dem z e i c h n e t that the floating mixture exited from the rotary kiln the decarburized reaction material and combustion products of the technological fuel Blast furnace slag is added, after which the solid phase of the floating (Terisches separated and returned to the Drebrobrofen to be roasted in the recirculation layer will. 6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Hochofenschlacke dem entkohlen Re-Reaktionsgut in einer Menge von 0,02 bis 1,0 t je 1 t des entRoh ten Reaktionsgutes pro Stunde beigemischt wird. 6. The method according to claim 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c Not that the blast furnace slag is the decarburized re-reactant in an amount from 0.02 to 1.0 t per 1 t of the entRoh th reaction material is added per hour. 7. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z. e i. c h n e t , dass die beigemischte HochofenschLacke eine relative Feuchtigkeit von 1,5 bis 12% sowie einen Säuregrad von 0,2 bis 1,4 aufweist, wobei deren mittlere Teilchengröße 0,5 bis 40 mm beträgt. 7. The method according to claim 5, d a d u r c h g e k e n n -z. e i. C h n e t that the added blast furnace slag is a relative Moisture of 1.5 to 12% and an acidity of 0.2 to 1.4, wherein the mean particle size of which is 0.5 to 40 mm. einem der 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach/An-1-7 sprache /,enthaltend einen Zyklonwärmeaustauscher zum Vo.rwärmen des Rohmehls,einen mit dem Zyklonwärmeaustauscher sowie mit einem Luftverdichter verbundenen Luftstrahisauger, - einen Vrebrohrofen, in welchen durch dessen Einlaufende der Luftstrahlsauger koaxial eingeführt ist, einen in den Drehrohrofen eingeführten Brenner, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - der Brenner (13) in den Drehrohrofen (9) durch dessen Auslaufende eingeführt ist, - das Einlaufende des Drehrohrofens (9) mit einer Absaugvorrichtung (6) durch einen Abscheider (11) verbunden ist, - der Abscheider (11) eine schräg angeordnete Abflußrinne (12) aufweist, welche in den Drehrohrofen (9) durch dessen Einlaufende eingeführt ist. one of the 8th device for carrying out the method according to / An-1-7 language /, containing a cyclone heat exchanger for preheating the raw meal, a air jet suction device connected to the cyclone heat exchanger and to an air compressor, - A Vre tube furnace, in which the air jet suction device is coaxial through its inlet end is introduced, a burner introduced into the rotary kiln, d a d u r c h g e k e n n n n e i n e t that - the burner (13) into the rotary kiln (9) the outlet end of which is introduced, - the inlet end of the rotary kiln (9) with a Suction device (6) is connected by a separator (11) - the separator (11) has an inclined gutter (12) which enters the rotary kiln (9) is introduced through its inlet end. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Abscheider (11) mit der Absaugvorrichtung (6) durch den zyklonwärmeaustauscher (20) verbunden ist. 9. Apparatus according to claim 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that the separator (11) with the suction device (6) through the cyclone heat exchanger (20) is connected. 10. Vorrichtung nach anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daB diese mit einem zusätzlichen, im Luftatrahisauger (7) von seiten des Einlaufendes des Drehrohrofens (9) angeordneten Brenner (l9) ausgestattet ist. 10. Device according to claim 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i C h n e t that this is with an additional, in the air suction suction device (7) from the side the inlet end of the rotary kiln (9) arranged burner (l9) is equipped. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß am Ausgang des Abscheiders (11) einAufgabebiäiter (27) zum Aufgeben von Hochofenschlacke angeordnet ist. 11. The device according to claim 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that at the exit of the separator (11) a task bier (27) to give up of blast furnace slag is arranged.
DE19803036957 1980-09-30 1980-09-30 Cement clinker mfr. - where one rotary drum furnace is used to decarbonise and then roast crude flour to reduce total energy consumption Granted DE3036957A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036957 DE3036957A1 (en) 1980-09-30 1980-09-30 Cement clinker mfr. - where one rotary drum furnace is used to decarbonise and then roast crude flour to reduce total energy consumption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036957 DE3036957A1 (en) 1980-09-30 1980-09-30 Cement clinker mfr. - where one rotary drum furnace is used to decarbonise and then roast crude flour to reduce total energy consumption

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036957A1 true DE3036957A1 (en) 1982-04-08
DE3036957C2 DE3036957C2 (en) 1987-09-03

Family

ID=6113263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036957 Granted DE3036957A1 (en) 1980-09-30 1980-09-30 Cement clinker mfr. - where one rotary drum furnace is used to decarbonise and then roast crude flour to reduce total energy consumption

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3036957A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036957A1 (en) 1980-09-30 1982-04-08 Gosudarstvennyj Vsesojuznyj institut po proektirovaniju i naučno-issledovatel'skim rabotam Južgiprocement, Char'kov Cement clinker mfr. - where one rotary drum furnace is used to decarbonise and then roast crude flour to reduce total energy consumption
FR2537126A1 (en) * 1982-12-04 1984-06-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag PROCESS AND INSTALLATION FOR CALCINATION OF CEMENT KLINKER
EP0739318A1 (en) * 1994-01-14 1996-10-30 Texas Industries, Inc. Method and apparatus for using steel slag in cement clinker production
US6491751B1 (en) 1998-09-18 2002-12-10 Texas Industries, Inc. Method for manufacturing cement using a raw material mix including finely ground steel slag

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811687C (en) * 1945-10-24 1951-08-23 Heinrich Wilhelm Mooser Manufacture of cement
DE1101259B (en) * 1957-03-18 1961-03-02 Paul Maydl Dipl Ing Process for the production of mortar or concrete from granulated blast furnace slag or similar slag
DE1935964A1 (en) * 1969-07-15 1971-02-04 Dneprozerzinskij Cementnyi Zd Sulphate resistant slag-portland
DE2307027A1 (en) * 1973-02-13 1974-08-29 Polysius Ag PROCESS AND SYSTEM FOR HEAT TREATMENT OF FINE-GRAINED GOODS
DE2061980B2 (en) * 1970-12-16 1975-03-27 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Plant for firing and / or sintering fine material
DE2518874A1 (en) * 1974-05-10 1975-11-27 Smidth & Co As F L PROCESS AND SYSTEM FOR AT LEAST PARTIAL CALCINATION OF RAW MATERIALS
DE2517552A1 (en) * 1975-04-21 1976-10-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag METHOD FOR THERMAL TREATMENT OF FINE-GRAINED GOODS, IN PARTICULAR FOR BURNING CEMENT
US4062691A (en) * 1975-04-21 1977-12-13 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Method for the thermal treatment of finely granular material, particularly for the calcining of cement
GB1515378A (en) * 1974-08-01 1978-06-21 Fives Cail Babcock Installation for use in the manufacture of cement by the dry process
DE2708486A1 (en) * 1977-02-26 1978-08-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING LOW ALKALINE CEMENT CLINKERS FROM ALKALINE-CONTAINING RAW MATERIAL
DE2736579A1 (en) * 1977-08-13 1979-02-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag METHOD AND DEVICE FOR THERMAL TREATMENT OF FINE-GRAIN MATERIAL WITH HOT GASES
GB2025390A (en) * 1964-04-14 1980-01-23 Centre Rech Metallurgique Recovering Blast-Furnace Slag
DE2912828A1 (en) * 1979-03-30 1980-10-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hydraulic binder, esp. cement, contg. di:calcium silicate - where raw materials are milled and/or calcined, and added to molten slag to make powder fed into cement calcining plant
DE3036957A1 (en) 1980-09-30 1982-04-08 Gosudarstvennyj Vsesojuznyj institut po proektirovaniju i naučno-issledovatel'skim rabotam Južgiprocement, Char'kov Cement clinker mfr. - where one rotary drum furnace is used to decarbonise and then roast crude flour to reduce total energy consumption

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811687C (en) * 1945-10-24 1951-08-23 Heinrich Wilhelm Mooser Manufacture of cement
DE1101259B (en) * 1957-03-18 1961-03-02 Paul Maydl Dipl Ing Process for the production of mortar or concrete from granulated blast furnace slag or similar slag
GB2025390A (en) * 1964-04-14 1980-01-23 Centre Rech Metallurgique Recovering Blast-Furnace Slag
DE1935964A1 (en) * 1969-07-15 1971-02-04 Dneprozerzinskij Cementnyi Zd Sulphate resistant slag-portland
DE2061980B2 (en) * 1970-12-16 1975-03-27 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Plant for firing and / or sintering fine material
DE2307027A1 (en) * 1973-02-13 1974-08-29 Polysius Ag PROCESS AND SYSTEM FOR HEAT TREATMENT OF FINE-GRAINED GOODS
DE2518874A1 (en) * 1974-05-10 1975-11-27 Smidth & Co As F L PROCESS AND SYSTEM FOR AT LEAST PARTIAL CALCINATION OF RAW MATERIALS
GB1515378A (en) * 1974-08-01 1978-06-21 Fives Cail Babcock Installation for use in the manufacture of cement by the dry process
DE2517552A1 (en) * 1975-04-21 1976-10-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag METHOD FOR THERMAL TREATMENT OF FINE-GRAINED GOODS, IN PARTICULAR FOR BURNING CEMENT
GB1541099A (en) * 1975-04-21 1979-02-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Method for thermal treatment of fine-grain material
US4062691A (en) * 1975-04-21 1977-12-13 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Method for the thermal treatment of finely granular material, particularly for the calcining of cement
DE2708486A1 (en) * 1977-02-26 1978-08-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING LOW ALKALINE CEMENT CLINKERS FROM ALKALINE-CONTAINING RAW MATERIAL
DE2736579A1 (en) * 1977-08-13 1979-02-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag METHOD AND DEVICE FOR THERMAL TREATMENT OF FINE-GRAIN MATERIAL WITH HOT GASES
DE2912828A1 (en) * 1979-03-30 1980-10-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hydraulic binder, esp. cement, contg. di:calcium silicate - where raw materials are milled and/or calcined, and added to molten slag to make powder fed into cement calcining plant
DE3036957A1 (en) 1980-09-30 1982-04-08 Gosudarstvennyj Vsesojuznyj institut po proektirovaniju i naučno-issledovatel'skim rabotam Južgiprocement, Char'kov Cement clinker mfr. - where one rotary drum furnace is used to decarbonise and then roast crude flour to reduce total energy consumption

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036957A1 (en) 1980-09-30 1982-04-08 Gosudarstvennyj Vsesojuznyj institut po proektirovaniju i naučno-issledovatel'skim rabotam Južgiprocement, Char'kov Cement clinker mfr. - where one rotary drum furnace is used to decarbonise and then roast crude flour to reduce total energy consumption
FR2537126A1 (en) * 1982-12-04 1984-06-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag PROCESS AND INSTALLATION FOR CALCINATION OF CEMENT KLINKER
EP0739318A1 (en) * 1994-01-14 1996-10-30 Texas Industries, Inc. Method and apparatus for using steel slag in cement clinker production
EP0739318A4 (en) * 1994-01-14 1997-12-10 Texas Industries Inc Method and apparatus for using steel slag in cement clinker production
US6491751B1 (en) 1998-09-18 2002-12-10 Texas Industries, Inc. Method for manufacturing cement using a raw material mix including finely ground steel slag

Also Published As

Publication number Publication date
DE3036957C2 (en) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627145T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR USE OF HIGHOF SLAG IN CEMENT MANUFACTURE
DE69838246T2 (en) METHOD FOR OPERATING A MOVABLE OVEN FOR REDUCING OXIDES
AT506837B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING RAW STEEL OR LIQUID STEEL PREPARATIONS
DE1809874B2 (en) Device for the dry distillation of bituminous or oil-containing, fine-grained materials for the purpose of obtaining liquid hydrocarbons
DE2726138A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING CEMENT CLINKERS FROM WET AGGLOMERATED CEMENT RAW MATERIAL
EP0154281B1 (en) Process and apparatus for cement manufacture
DE2040811B2 (en) Process for making reduced iron ore pellets
DE2519810C2 (en) Process for processing powdery material from metallurgical exhaust gases
EP3043896A1 (en) Method and device for producing granulates
EP0526697B1 (en) Method and apparatus for treating mineral wool wastes
DE2850895A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CARBON DUST
EP2144978A2 (en) Method for producing formed pieces
DE3036957A1 (en) Cement clinker mfr. - where one rotary drum furnace is used to decarbonise and then roast crude flour to reduce total energy consumption
EP1244818B1 (en) Method and installation for reducing ore fines in a multi-stage suspension gas stream using a cyclone separator
DE2743282A1 (en) ROLLING METHOD FOR VEGATIFICATING ZINC AND LEAD MADE OF MATERIALS CONTAINING IRON OXIDE
EP0176499A1 (en) Process for the recovery of metals from oxy-metallic flue dusts, and installation to carry out the process
DE102021205828A1 (en) Process and apparatus for producing a calcined material
EP0007662B1 (en) Removal of zinc and lead from materials containing iron oxide by the rotary-kiln volatilizing process
DE2428715C3 (en) Process and plant for the reduction and agglomeration of fine-grain ore
EP0829550B1 (en) Method of processing incineration residues in a multi-stage metal bath converter
EP0013871A1 (en) Process and apparatus for cooling burnt material such as sinters or pellets
EP3244989B1 (en) Method for reducing nitrogen oxides in the exhaust gas of an entrained-flow treatment plant
DE4240194C1 (en) Producing pig-iron, esp. sponge iron from fine ore - with initial division of the ore into fine and coarse fractions and use of mechanical means to break up clusters forming in fluid-bed reactors
DE3817845A1 (en) Process for the pollution-free immobilization of dust, which contains water-soluble compounds polluting the environment, from steelworks dedusting installations
EP2998280B1 (en) Method for the treatment of carbonaceous refractory products and device for handling such products

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee