DE3035529A1 - Roentgendiagnostikgeraet - Google Patents

Roentgendiagnostikgeraet

Info

Publication number
DE3035529A1
DE3035529A1 DE19803035529 DE3035529A DE3035529A1 DE 3035529 A1 DE3035529 A1 DE 3035529A1 DE 19803035529 DE19803035529 DE 19803035529 DE 3035529 A DE3035529 A DE 3035529A DE 3035529 A1 DE3035529 A1 DE 3035529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detectors
strip
image
ray
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803035529
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Haendle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803035529 priority Critical patent/DE3035529A1/de
Publication of DE3035529A1 publication Critical patent/DE3035529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4035Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector

Description

  • Röntgendiagnostikgerät
  • Die Erfindung betrifft ein Röntgendiagnostikgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solche Geräte sind etwa bekannt aus der US-PS 37 78 614.
  • Bei dem bekannten Gerät zur Untersuchung von Körpern mittels Röntgenstrahlen, einem als Computertomograph bekannten Gerät, wird eine zweidimensionale Matrix von Elementen des Körpers aus einer Anzahl von verschiedenen Richtungen mit einem dünnen Abtaststrahl durchleuchtet und jeweils die Transmission der Strahlung gemessen. Die Richtungen und-die Meßstellen sind so gewählt, daß jedes Element der Matrix mehrmals aus verschiedenen Richtungen durchstrahlt wird. Von den Meßergebnissen werden die Absorptionen oder Transmissionen in den einzelnen Elementen der Matrix berechnet und die Resultate auf einem Bildschirm bzw.
  • einer Fotografie sichtbar gemacht. Durch die Verwendung eines Abtaststrahles kleinen Querschnittes können auf diese Weise aber nur Schichten eines Körpers erhalten werden.
  • Andererseits ist aus der US-PS 35 29 161 eine Halbleiteranordnung für die Messung von Strahlung bekannt.
  • Bei dieser sind an gegenüberliegenden Seiten einer Halbleiterplatte Elektroden angebracht. Beide bestehen aus einer Mehrzahl paralleler Streifen, von denen diejenigen der einen Seite gegenüber denjenigen der anderen in um 900 versetzter Richtung verlaufen.
  • Die Schwirigkeit einer solchen Anordnung liegE ritl, d13 oine rloipelicr Anzahl von leiterbahnen, die auch noch um 900 vervelat liegen, angoschlossen werden müssen. Außerdem ist es nachteilig, daß bei der Anordnung gekreuzt er Raster Schalter vorhanden sein müssen, welche die einzelnen Streifen so abfragen, daß der jeweils eingeschaltete Kreuzungspunkt in Abtastung jeweils auf den nächsten ib ergeht. Dabei wurde bisher aber noch keine befriedigende Lösung für schnellgenug arbeitende Schaltmittel gefunden, die außerdem noch ein hervorragendes Signal zu Rauschverhältnis und eine einfache Struktur aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Röntgendiagnostikgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 eine Anordnung zur Herstellung von Röntgentransmissionsbildern anzugeben, bei der man ohne mechanisch zu schaltendem Abtastpunkt auskommt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach der Erfindung wird ein Flachkonverter für Röntgen-Transmissionsbilder erhalten, der auf dem Prinzip von Linienintegralmessung und einer Bildrekonstruktion beruht, die derjenigen ähnlich ist, die bei der Computer tomographie (CT) benutzt wird. Das Prinzip dieses Konverters beruht darauf, daß eine Reihe langgesreckter Detektoren nebeneinander in einer Anzahl angeordnet wird, welche die Länge der einen Bildkante ausfüllt und daß die Länge der Detektoren der Länge der anderen Bil rlkante entspricht, so daß jeder Detektor über seine Länge' einen Signalstrom abgeben kann, der dem Linienintegral längs des Streifens entspricht.
  • Bei der Drehung der Streifenanordnung können solche linienintegralmessungen in verschiedenen Richtungen über das sichtbar zu machende Bild aufgenommen werden. Diese Signale entsprechen denjenigen, die bei der CT nach der Durchstrahlung mittels eines dünnen Strahlenbündels erhalten werden. So kann auch die Bildrekonstruktion ähnlich CT einschließlich "backprojectiont' zu einem Transmissions-Röntgenbild mit einer Auflösung führen, die der Streifenzahl pro Bildhöhe entspricht.
  • Die Anordnung streifenförmiger Detektoren wird in einfacher Weise so erhalten, daß eine Halbleiterschicht, etwa eine solche aus Selen, von 50 /um bis 400 /um, insbesondere 300 /um, dick auf eine elektrisch leitfähige Fläche aufgebracht wird.
  • Dabei kann die leitende Fläche vorzugsweise aus einem strahlendurchlässigen Material, etwa einem 1 mm dicken Aluminumblech, bestehen. An der gegenüberliegenden Fläche werden dann streifenförmige, den Abmessungen der Detektoren entsprechende Elektroden angebracht. Dies kann in einfacher Weise dadurch erhalten werden, daß eine einheitliche Schicht, etwa aus Gold, 0,1 bis 0,5 /um dick aufgedampft wird und daß dann die Zwischenräume durch Fotoätztechnik entfernt werden.
  • Zur Herstellung von Röntgenbildern wird mittels einer Röntgenstrahlenquelle des Röntgenstrahlen-Transmissionsbild des zu untersuchenden Körpers auf die Halbleiterschicht geworfen, vorzugsweise durch die strahlendurchlässige einheitliche, elektrisch leitfähige Schicht hindurch. Währenddessen wird zwischen der leitfähigen Unterlage und den leitfähigen Streifen auf der anderen Seite eine Spannung von +3 kV angelegt und die Streifen- platte um 1800 um eine Achse quer zu der Längsausdehnung der Streifen gedreht. Dabei werden Signale erhalten, die denjenigen entsprechen, wie sie bei der CT erhalten werden. Sie können demgemäß auch in der bei CT üblichen Weise einem Meßwertumformer zugeführt und in ein Transmissions-Röntgenbild umgewandelt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert.
  • In der Fig. 1 ist ein schematisches Übersichtsbild dargestellt und in der Fig. 2 ein Ausschnitt aus einer Detektorreihe, die eine mit Streifenelektroden versehene Halbleiterplatte aufweist, In der Figur 1 ist mit 1 ein Röntgenapparat bezeichnet, mit welchem eine Röntgenstrahlenquelle 2 betrieben wird, die sich an einem Stativ 3 befindet. Die in der Quelle 2 mittels einer Röntgenröhre 4 erzeugten Röntgenstrahlen werden in einem Blendenkasten 5 so ausgeblendet, daß ein Röntgenstrahlenbündel 6 entlang eines Zentralstrahles 7 als Aufnahmeobjekt 8 den Körper eines Patienten durchstrahlt. Bezüglich der Strahlenquelle 2 hinter dem Objekt 8 fällt das Strahlenbündel auf einen Strahlenempfänger 9, der über eine leitung 10 mit einem Meßwertumformer 11 verbunden ist. Außerdem ist eine Antriebsvorrichtung 12 vorgesehen, die dem Strahlenempfänger 9 um eine Achse 13 eine Drehbewegung verleiht.
  • Das eigentliche Sichtbild wird auf dem leuchtschirm 14 eines Fernsehmonitors 15 sichtbar gemacht.
  • Der Strahlenempfänger 9 besteht gemäß Fig. 2 aus einem ca 1 mm dicken Aluminiumblech 16-, das 300 #/um dick#mit einer Schicht 17 aus Selen bedampft ist. Auf der Schicht 17 liegen streifenförmige Elektroden 18, die z.B. aus Gold bestehen, 0,1 bis 0,5 /um dick sind und Abstände von wenigen /um voneinander haben. Zwischen den Elektroden 18 und der Platte 16 liegt von einer Gleichspannungsquelle-19 aus einer Gleichspannung von 3 kV an. Jeder Streifen 18 weist eine Leitung 20 auf, die einerseits über einen Widerstand 21 mit dem Gegenpol der Gleichspannungsquelle 19 und andererseits mit einem Verstärker 22 verbunden ist. Dieser weist weiterhin eine Verbindung 23 zu einem Meßwertumformer 11 auf, der seinerseits mit dem Monitor 15 verbunden ist.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ergibt sich daraus, daß durch die streifenförmigen Elektroden, die Selenschicht in der Form streifenförmiger Detektoren wirksam wird, so daß durch die Drehung um die Achse 13 mit den CT-Signalen vergleichbare Bildsignale erhalten werden, die dann in der mit dem CT verg]eichbaren-Weise sichtbar gemacht werden können.
  • 2 Figuren 3 Patentansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche rA Röntgendiagnostikgerät mit einer das Aufnahmeobjekt durchdringenden, Strahlenbündel erzeugenden Röntgenstrahlenquelle sowie einer Röntgenstrahl. enmeßanordnung, die einen Strahlenempfänger enthält, der bezüglich der Quelle die Strahlungsintensität hinter dem Objekt ermittelt und eine Antriebsvorrichtung für die Meßanordnung zur Erzeugung einer Drehbewegung und mit einem Meßwertumformer für die Transformation der vom Strahlenempfänger gelieferten Signale in ein#sichtbares Bild, wobei der Strahlenempfänger aus einer Detektorreihe besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Detektorreihe aus streifenförmigen, nebeneinanderliegenden, die Länge der einen Bildkante mit ihren Breiten und Abständen ausfüllenden Detektoren besteht, deren Lange der Länge der anderen Bildkante entspricht und daß die Längsachsen der Detektoren bei der Drehung um eine Achse, die quer zu der Fläche liegt, in welcher sich die Detektoren erstrecken, für eine Aufnahme einen Winkel von 1800 überstreicht.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Detektorreihe aus einer Halbleiterschicht besteht, die an ihrer einen Seite eine elektrisch leitende Fläche aufweist und auf ihrer anderen streifenförmige, den Abmessungen der Detektoren entsprechende Elektroden.
  3. 3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Halbleiter Selen ist, welches 50 /um bis 400 /um, insbesondere 300 /um dick auf ein Aluminiumblech aufgedampft ist und daß die streifenförmigen Elektroden aus aufgedampftem metallischen leiter bestehen, der mittels Fotoätztechnik in Streifen unterteilt ist.
DE19803035529 1980-09-19 1980-09-19 Roentgendiagnostikgeraet Withdrawn DE3035529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035529 DE3035529A1 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Roentgendiagnostikgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035529 DE3035529A1 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Roentgendiagnostikgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035529A1 true DE3035529A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6112439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035529 Withdrawn DE3035529A1 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Roentgendiagnostikgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3035529A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003069370A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Xcounter Ab Arrangement and method for detection of ionizing radiation by a rotating detector array
US7164748B2 (en) 2004-03-30 2007-01-16 Xcounter Ab Arrangement and method for obtaining imaging data
US7180977B2 (en) 2005-10-24 2007-02-20 Xcounter Ab Scanning-based detection of ionizing radiaion for tomosynthesis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003069370A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Xcounter Ab Arrangement and method for detection of ionizing radiation by a rotating detector array
US6794656B2 (en) 2002-02-15 2004-09-21 Xcounter Ab Radiation detector arrangement
US7164748B2 (en) 2004-03-30 2007-01-16 Xcounter Ab Arrangement and method for obtaining imaging data
US7180977B2 (en) 2005-10-24 2007-02-20 Xcounter Ab Scanning-based detection of ionizing radiaion for tomosynthesis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076346B4 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE602004012080T2 (de) Nachweis von ionisierender strahlung auf dual-energie-scanning-basis
DE4436688A1 (de) Computertomograph
DE2339758A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung zur herstellung eines transversal-schichtbildes
DE102012224258A1 (de) Röntgenaufnahmesystem zur differentiellen Phasenkontrast-Bildgebung eines Untersuchungsobjekts mit Phase-Stepping sowie angiographisches Untersuchungsverfahren
DE19525605B4 (de) Röntgen-Detektoranordnung mit verringertem effektivem Abstand
DE2916848A1 (de) Computerisiertes tomographisches abbildungssystem
DE2842787C2 (de) Computer-Tomograph
EP1774301A2 (de) Röntgencomputertomograph sowie verfahren zur untersuchung eines prüfteils mit einem röntgencomputertomographen
DE19526930A1 (de) Detektorsignal-Integration von volumetrischen CT Scanner-Detektorarrays
DE102005053993A1 (de) Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für kombinierte und/oder kombinierbare radiographische und nuklearmedizinische Untersuchungen
DE3426934C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung tomographischer Bilder eines Körpers
DE2745390C2 (de) Röntgensichtgerät für die Herstellung von Transversalschichtbildern
DE19851556C2 (de) CT-Gerät
CH630176A5 (en) Method of producing a tomogram and device for tomographically investigating an object
DE19901901A1 (de) Verfahren und Gerät zur Desensibilisierung von Einfallwinkelfehlern bei einer Mehrschnitt-Computer-Tomographie-Erfassungseinrichtung
DE3913302C2 (de) Computertomographiesystem
DE2834934A1 (de) Strahlendiagnostikgeraet fuer die erzeugung von schichtbildern
DE3035529A1 (de) Roentgendiagnostikgeraet
DE2548531A1 (de) Verfahren der roentgendiagnostik zur verbesserung des bildkontrastes sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3215280A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen radiografischer schichtbilder
EP3569148A1 (de) Verfahren zur aufnahme von einem bilddatensatz mit einem röntgendetektor
DE3021757C2 (de)
DE19905975A1 (de) CT-Gerät und Verfahren zum Betrieb eines solchen CT-Geräts
DE2653465A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer computer-tomographie

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee