DE303318C - - Google Patents

Info

Publication number
DE303318C
DE303318C DENDAT303318D DE303318DA DE303318C DE 303318 C DE303318 C DE 303318C DE NDAT303318 D DENDAT303318 D DE NDAT303318D DE 303318D A DE303318D A DE 303318DA DE 303318 C DE303318 C DE 303318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
spring
grenade
central position
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT303318D
Other languages
German (de)
Publication of DE303318C publication Critical patent/DE303318C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B27/00Hand grenades
    • F42B27/08Hand grenades with handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 18. JUNI 1920ISSUED ON JUNE 18, 1920

Die Erfindung betrifft einen Aufschlagzünder für Handgranaten mit unter Federwirkung stehendem Schlagbolzen. Der Erfindung gemäß weist der Boden der die Zünderteile umschließenden Büchse eine Aussparung auf, in die zwei oder mehrere gegen die Mitte gerichtete Zungen hineinragen, die den Schlagbolzen gespannt halten, ihn jedoch beim Aufschlag der Granate durch seitlichesThe invention relates to an impact fuse for hand grenades with spring action standing firing pin. According to the invention, the bottom of the sleeve enclosing the detonator parts has a recess on, into which two or more tongues directed towards the center protrude, which the Keep the firing pin cocked, but pull it through the side when the grenade hits

ίο Ausschwingen abgleiten und zur Auslösung kommen lassen. Ferner betrifft die Erfindung noch die weitere Ausbildung eines solchen Zünders, um ihn äußerst empfindlich zu machen, ihn während des Abwurfes zu sichern und ein zentrales Anstechen der Zündpille zu erreichen.ίο Swing out slide and release let him come. The invention also relates to the further development of such a device Fuse to make it extremely sensitive, to secure it during the release and a central piercing of the Reaching squib.

Auf der Zeichnung sind in den Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsformen der Erfindung im Längsschnitt dargestellt. Fig. 3 zeigt eineIn the drawing, two embodiments of the invention are shown in FIGS. 1 and 2 Longitudinal section shown. Fig. 3 shows a

Einzelheit. ,Detail. ,

Am Ende des Stieles α der Granate sitzt eine Kappe b. In den Boden dieser Kappe ist ein zweiteiliger, die Zündpille c. in sich aufnehmender Führungszylinder d befestigt.. In die Bohrung e des Führungszylinders d greift das Ende des Schlagbolzens /, der unter dem Druck einer Feder g steht. Diese Feder findet ihre Gegenrast in dem Boden einer Hülse h, die in eine Bohrung i im Stiel eingesetzt ist. Der Boden der Hülse h hat die aus Fig. 3 ersichtliche doppelblattförmige Ausnehmung k mit zwei gegen die Mitte gerichteten Lappen I. Die Schlagbolzenfeder g wird nun dadurch gespannt gehalten, daß sich der zentral liegende Schlagbolzen mittels eines durch eine Eindrehung m gebildeten Bundes auf die Lappen enden I stützt. Diese Lage des Schlagbolzens wird dadurch gesichert, daß in die Bohrung 0 eines an seinem Ende vorgesehenen Gewichtes η eine Sicherungsstange p eingreift, die in dem hohlen Stiel lagert, am Ende mit einem Gewicht q belastet und durch Klemmfedern r in der Bohrung s festgehalten wird. Solange diese Sicherung in das Gewicht« eingreift, ist jede Verschwenkung des Schlagbolzens aus seiner zentralen Lage unmöglich. Beim Werfen der Granate löst sie während des Fluges die Hilfssicherung p, q vom Stiel und- gibt dadurch das Gewicht« frei. Da während des Fluges auf die Granate kein Stoß ausgeübt wird, so hält die Feder g den Schlagbolzen / noch auf den Lappenenden I fest. Sobald aber die Granate auftrifft, kommt infolge des Stoßes das Ge- rwicht η zum Ausschwingen, wodurch auch der Schlagbolzenschaft in die Ausnehmung k übertritt und unter dem Druck der Feder g nach innen geht und die Zündpille c entzündet. At the end of the handle α of the grenade sits a cap b. In the bottom of this cap is a two-part, the squib c . fixed in receiving guide cylinder d .. The end of the firing pin /, which is under the pressure of a spring g , engages in the bore e of the guide cylinder d. This spring finds its counter-detent in the bottom of a sleeve h which is inserted into a hole i in the handle. The bottom of the sleeve h has the double- leaf-shaped recess k shown in FIG. 3 with two lugs I directed towards the center. The firing pin spring g is now kept tensioned in that the centrally located firing pin rests on the lobes by means of a collar formed by a recess m ends I based. This position of the firing pin is secured in that a safety rod p engages in the bore 0 of a weight η provided at its end, which is stored in the hollow handle, is loaded with a weight q at the end and is held in the bore s by clamping springs r . As long as this safety catches the weight, any pivoting of the firing pin from its central position is impossible. When the grenade is thrown, it releases the auxiliary safety device p, q from the handle during flight and thereby releases the weight. Since no impact is exerted on the grenade during flight, the spring g still holds the firing pin / on the ends of the lobes I. As soon as the grenade hits, the weight η swings out as a result of the impact, whereby the firing pin shaft also passes into the recess k and goes inwards under the pressure of the spring g and ignites the squib c.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Gewicht als selbstständiger Teil ausgebildet. : Es ruht einerseits mit einer Rast t auf dem spitzen Ende u des Schlagbolzens und andererseits in einem Boden v. Der Schlagbolzen selbst liegt mit einer kugeligen Fläche W in der Bohrung des Führungszylinders d. Bei dieser Ausbildung ist nach Ablösung der Sicherung p das Gewicht η in labilem Gleichgewicht und wird in diesem während des Fluges durch die Feder g gehal-In the embodiment according to FIG. 2, the weight is designed as an independent part. : It rests on the one hand with a detent t on the pointed end u of the firing pin and on the other hand in a floor v. The firing pin itself lies with a spherical surface W in the bore of the guide cylinder d. With this design, after the fuse p has been removed, the weight η is in an unstable equilibrium and is held in this during the flight by the spring g.

ten. Beim Aufschlagen schwingt das Gewicht η aus und bringt dadurch auch den Schlagbolzen aus seiner zentralen Lage, so daß er unter dem Druck der Feder'g vorgeht.ten. On impact, the weight η swings out and thereby also brings the firing pin out of its central position, so that it proceeds under the pressure of the spring 'g.

Da in diesem Falle nur ,eine geringe Verschiebung des Schlagbolzens aus seiner zentralen Lage erforderlich ist, so ist dadurch der Aufschlagzünder empfindlicher. Außerdem wird er durch die kugelige Abdrehung w Since in this case only a slight displacement of the firing pin from its central position is required, the percussion fuse is more sensitive as a result. In addition, the spherical twist w

ίο unter dem Druck der Feder g nach seinem seitlichen Ausschwingen sofort wieder in die zentrale Lage übergeführt und dadurch ein zentrales Anstechen der Zündpille erreicht.ίο under the pressure of the spring g immediately after its lateral swinging back into the central position and thereby a central piercing of the squib is achieved.

Wie ersichtlich, ermöglicht die Form der Ausnehmung k stets ein Ausschwingen des Schlagbolzens, gleichgültig in welcher Richtung die Handgranate auffällt. Selbst dann, wenn sie in zentraler Richtung auffällt, tritt eine Zündung ein, weil die Granate um den Aufschlagpunkt kippen muß und dies Ausschwingen genügt, um die Entsicherung herbeizuführen. Selbstverständlich kann die Form der Ausnehmung k und die Anzahl der Lappen Z eine verschiedene sein.As can be seen, the shape of the recess k always allows the firing pin to swing out, regardless of the direction in which the hand grenade falls. Even if it is noticed in a central direction, an ignition occurs because the grenade has to tilt around the point of impact and this swinging out is sufficient to bring about the release of the safety device. Of course, the shape of the recess k and the number of tabs Z can be different.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Aufschlagzünder für Handgranaten mit unter Federwirkung stehendem Schlagbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der die Zünderteile (d, f) umschließenden. Büchse eine Aussparung (k) aufweist, in die zwei oder mehrere gegen die Mitte gerichtete Zungen (I) hin- ' einragen, die den Schlagbolzen (/) gespannt halten, ihn jedoch beim Aufschlag der Granate durch seitliches Ausschwingen abgleiten und zur Auslösung kommen lassen.i. Impact fuse for hand grenades with a firing pin under the action of a spring, characterized in that the base of the fuse parts (d, f) surrounds. The rifle has a recess (k) into which two or more tongues (I) directed towards the center protrude, which keep the firing pin (/) cocked, but allow it to slide sideways when the grenade hits, and trigger it . 2. Aufschlagzünder nach Anspruch 1 mit einer die Auslösung des Schlagbolzens begünstigenden Schwermasse, dadurch gekennzeichnet, daß diese Masse (n) in der Mittellage durch ein in sie eingreifendes gewichtsbeschwertes Sicherungsorgan (p) festgehalten wird, welches sich beim Werfen der Handgranate in an sich bekannter Weise durch die Fliehkraft ablöst. 2. Impact fuse according to claim 1 with a heavy mass favoring the triggering of the firing pin, characterized in that this mass (s) is held in the central position by a weight-weighted safety device (p) engaging in it, which is known per se when the hand grenade is thrown Way by the centrifugal force. 3. Aufschlagzünder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß .der Schlagbolzen (f) in dem Führungszylinder (d) mittels einer kugelförmigen Abdrehung (w) geführt ist, so daß. er nach dem Ausschwingen unter dem. Druck seiner Feder (g) wieder in die zentrale Lage übergehen kann.3. Impact fuse according to claim 1 and 2, characterized in that .the firing pin (f) is guided in the guide cylinder (d) by means of a spherical twist (w) so that. he after swinging out under the. Pressure of his spring (g) can go back to the central position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT303318D Active DE303318C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE303318C true DE303318C (en)

Family

ID=557041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT303318D Active DE303318C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE303318C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498570C (en) Impact fuse for artillery shells
DE2632527A1 (en) POWERED PORTABLE MARKING TOOL
DE303318C (en)
DE3119369C2 (en) Persistent fuse for twist projectiles with self-destruct device
DE641341C (en) Whisker
DE315825C (en)
DE672041C (en) Impact fuse for twist projectiles
DE300084C (en)
DE299628C (en)
DE732604C (en) Whisker
DE222612C (en)
DE300088C (en)
EP3336482B1 (en) Method and device for enabling and disabling the safety of a manually launched projectile
DE300089C (en)
DE298840C (en)
DE275186C (en)
DE305015C (en)
DE170890C (en)
AT117941B (en) Impact fuse for artillery shells.
DE305686C (en)
DE272268C (en) Impact detonator
DE314287C (en)
DE304256C (en)
DE300147C (en)
DE300076C (en)