DE3033038A1 - LAMP BASE FOR PROJECTION DEVICES - Google Patents

LAMP BASE FOR PROJECTION DEVICES

Info

Publication number
DE3033038A1
DE3033038A1 DE19803033038 DE3033038A DE3033038A1 DE 3033038 A1 DE3033038 A1 DE 3033038A1 DE 19803033038 DE19803033038 DE 19803033038 DE 3033038 A DE3033038 A DE 3033038A DE 3033038 A1 DE3033038 A1 DE 3033038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
lamp
lamp base
spring
base according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033038
Other languages
German (de)
Other versions
DE3033038C2 (en
Inventor
Manfred Ing.(grad.) 8701 Eibelstadt Bätz
Leop. 8700 Würzburg Karl
Ralph 8713 Marktbreit Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KINDERMANN AND CO GmbH
Original Assignee
KINDERMANN AND CO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KINDERMANN AND CO GmbH filed Critical KINDERMANN AND CO GmbH
Priority to DE3033038A priority Critical patent/DE3033038C2/en
Priority to GB8124551A priority patent/GB2083195B/en
Priority to FR8116620A priority patent/FR2489539B1/en
Publication of DE3033038A1 publication Critical patent/DE3033038A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3033038C2 publication Critical patent/DE3033038C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2013Plural light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

«ο ♦ ♦ ν* a««Ο ♦ ♦ ν * a«

♦ ♦ ν * a ·♦ ♦ ν * a ·

Kindermann & Co. GmbH
Kinde.rmann Str. 2, Postfach 28
Kindermann & Co. GmbH
Kinde.rmann Str. 2, P.O. Box 28

D-8703 Ochsenfurt/MainD-8703 Ochsenfurt / Main

Larapensockel für ProjektionsgeräteLarape socket for projection equipment

Die Erfindung betrifft einen Lampensockel zur Halterung; von mehreren Lampen eines Brojektionsgerätes, die wechselweise als Lichtquelle in die optische Achse des Gerätes bewegbar sind.The invention relates to a lamp base for holding; of several lamps of a projection device, which alternately are movable as a light source in the optical axis of the device.

Dia-Projektoren und andere Projektionsgeräte für Stehoder Laufbilder benötigen eine starke Lichtquelle, um die zu pro j i zi er enden Bilder voll und gleichmäßig ausgeleuchtet an die entsprechende Projektionsfläche werfen zu können..-Andererseits bedingen die begrenzten Raumverhältnisse in ' derartigen Geräten ebenso wie die hohen optischen Anforderungen, daß die Lichtquellen bei hoher Leuchtkraft kleineSlide projectors and other projection devices for still or moving images require a strong light source to ensure that the to be able to project images that are fully and evenly illuminated on the corresponding projection surface ..- On the other hand cause the limited space in 'such devices as well as the high optical requirements, that the light sources are small at high luminosity

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

ο η ο οο η ο ο

Abmessungen haben. Diese Forderung nach kleinon hat u. a. zur Folge, daß sich die Lampen stark erwärmen und aufgrund dieser hohen thermischen Beanspruchungen nur eine begrenzte Lebensdauer aufweisen. Besonders nachteilig wirkt sich ein Durchbrennen der Lampen während der Vorführung von Dia-Serien, bei Vorträgen oder Filmen aus, weil dies langer andauernde Unterbrechungen für den notwendigen Lampenwechsel zur Folge hat, der dann häufig in abgedunkelten Räumen vorgenommen werden muß.Have dimensions. This demand for Kleinon has inter alia As a result, the lamps heat up considerably and, due to these high thermal loads, only one have limited service life. Burning out the lamps during the demonstration of Slide series, for lectures or films, because these are long-lasting interruptions for the necessary lamp change as a result, which must then often be carried out in darkened rooms.

Zur Minderung dieser Nachteile sind bereits Lampensockel für Diageräte entwickelt worden, bei denen zwei Birnen auf einem Sockelteil derart angeordnet sind, daß sie in einer Vertikalebene aus einer seitlich außerhalb der optischen Achse befindlichen Vorratsstellung in die Betriebslage im optischen Kanal geschwenkt werden können, sobald die zuvor im Betrieb befindliche Lampe.durchgebrannt ist. Damit hat ein Vorführer ' die Möglichkeit, nach dem Durchbrennen der einen Lampe auf einfache und insbesondere schnelle Weise eine Ersatzbirne einzusetzen. Nachteilig bei diesen Entwicklungen ist jedoch der relativ -große seitliche Raumbedarf sowie der aufwendige und komplizierte konstruktive Aufbau der Lampensockel. Ferner ergeben sich Probleme bezüglich eines funktionssicheren elektrischen Anschlusses der in die Betriebsstellung eingeschwenkten neuen Lampen, was sich in einer unzulänglichen Funktionssicherheit äußert.To reduce these disadvantages, lamp bases for slide devices have already been developed in which two bulbs on one Base part are arranged such that they are located in a vertical plane from a laterally outside the optical axis Storage position can be swiveled into the operating position in the optical channel as soon as it was previously in operation the lamp inside is burned out. So a demonstrator has' the possibility of a replacement bulb in a simple and especially fast way after one lamp has burned out to use. Disadvantages of these developments, however, are the relatively large side space requirements and the complex and complicated structural design of the lamp base. Furthermore, problems arise with regard to a functionally reliable electrical connection of the new lamps swiveled into the operating position, resulting in an inadequate Expresses functional reliability.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lampensockel ohne die genannten Nachteile zu schaffen, der bei einfachem konstruktivem Aufbau ein schnelles Auswechseln durchgebrannter Lampen mit hoher Betriebszuverlässigkeit gewährleistet und·geringe Abmessungen aufweist.The object of the invention is to create a lamp base without the disadvantages mentioned, which is simple in construction Structure ensures a quick replacement of burned out lamps with high operational reliability and · low Has dimensions.

BAD ORfG/NALBAD ORfG / NAL

O O OO O O

3303833038

•Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf . einer gehäusefesten Platte eine selbsttätig verdrehbare runde Scheibe gelagert, ist, auf welcher die Lampenstecker, die Reflektoren und die Sehaltkontakte montiert sind, und daß zwischen der Platte und der Scheibe eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, nach deren Lösen die Scheibe selbsttätig von der Betriebsstellung der einen Lampe in die Betriebsstellung einer anderen Lampe verdreht wird.• This object is achieved in that on. a plate fixed to the housing an automatically rotatable round disc is mounted, on which the lamp plug that Reflectors and the Sehaltkontakte are mounted, and that a locking device is provided between the plate and the disc, after which the disc is released automatically is rotated from the operating position of one lamp to the operating position of another lamp.

Ein besonderer Vorzug der Erfindung liegt in der außerordentlich einfachen Möglichkeit eines Lampenwechsels. Brennt, beispielsweise während eines Dia-Vortrages, einer · Filmvorführung od. dgl. eine Projektionslampe durch, dann kann der Vorführer durch Betätigen z. B. eines Druckknopfes, eines Stellhebels od. dgl. die Verriegelung der drehbar gelagerten Seheibe lösen, woraufhin diese Drehscheibe unter der Kraft einer Drehfeder selbsttätig um einen vorbestimmten Winkel in eine zweite Betriebslage verdreht wird, in welcher die Reservelampe sich dann in der optischen Achse des Gerätes befindet. Das Lösen der Verriegelung kann je nach der Ausbildung des Gehäuses entweder direkt von außen oder aber erst nach Öffnen eines hierfür vorgesehenen Gehäusefensters vorgenommen werden. Ein derartiger Lampenwechsel dauert lediglich wenige Sekunden und kann in abgedunkelten Räumen erfolgen, so daß weder eine Serienvorführung von Stehbildern' noch ein Vortrag unterbrochen werden müßte.A particular advantage of the invention lies in the extraordinary simple option of changing the lamp. If, for example, during a slide presentation, a Film showing od. Like. A projection lamp through, then the presenter can by pressing z. B. a push button, an adjusting lever or the like. Loosen the locking of the rotatably mounted Seheibe, whereupon this turntable is below the force of a torsion spring is automatically rotated by a predetermined angle into a second operating position, in which the reserve lamp is then in the optical axis of the device. The release of the lock can be depending on the training the housing either directly from the outside or only after opening a housing window provided for this purpose be made. Such a lamp change only takes time a few seconds and can take place in darkened rooms, so that neither a series of still pictures nor a lecture would have to be interrupted.

Eine insbesondere hinsichtlich geringer Abmessungen zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung weist zwei um jeweils 180° gegeneinander versetzt auf der Drehscheibe angeordnete Lampen mit je einem Reflektionsschirm auf. In diesem Fall wird bei Lösen der Verriegelung die Drehscheibe mittels einor κ. B. urn don Drehzapfen der Drehscheibe gewickeltemA further development of the invention that is expedient in particular with regard to small dimensions has two in each case 180 ° offset from one another on the turntable arranged lamps each with a reflective screen. In this case when the lock is released, the turntable is activated by means of einor κ. B. wound around the pivot of the turntable

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

φ * φ *

• « H • « H

9 · * 19 * 1

:··:·: :: : J j,. Ju 3 8: ··: ·: ::: J j ,. Ju 3 8

üpiral-Blattfeder um eine halbo Umdrehung verdroht, go daß sich danach eine Ersatzlampe im optischen-Kanal "befindet. Die Anordnung von zwei Lampen auf der'Drehscheibe, d. h. dasVorsehen von einer einzigen Ersatzlampe, ist ausreichend, da ein Durchbrennen zweier Birnen unmittelbar hintereinander nur in den seltensten Fällen vorkommen wird. Nach Beendigung einer Serienvorführung bzw. eines Dia-Vortrages steht dem Vorführer dann eine ausreichende Zeitspanne zur Verfügung, um eine durchgebrannte Lampe in üblicher Weise auszutauschen. Dabei erlaubt die Verwendung von nur zwei " .. Lampen eine kompakte Anordnung, so daß die Abmessungen des Gerätes sich nicht vergrößern und auch bereits in Gebrauch befindliche Projektionsgeräte nachträglich mit einem derartigen Lampensockel ausgerüstet werden können.üpiral leaf spring twisted by half a turn, go that there is then a replacement lamp in the optical channel ". The arrangement of two lamps on the turntable, i.e. H. the provision of a single replacement lamp is sufficient because two pears will burn through in immediate succession only in the rarest of cases. After completion The demonstrator then has a sufficient period of time for a series presentation or a slide presentation Available to replace a burnt out lamp in the usual way. The use of only two ".. Lamps have a compact arrangement so that the dimensions of the device do not increase and are already in use Projection devices located can be retrofitted with such a lamp base.

Eine besonders betriebssichere und einfach zu betätigende Ausgestaltung der Erfindung weist eine Verriegelungseinrichtung auf, bei welcher ein Schwenkhebel mit seinem einen Ende an der fest montierten Platte angelenkt und mit seinem anderen Ende gegen die Kraft einer den Schwenkhebel nach oben drückenden Feder in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist. Durch das Niederdrücken dieses Schwenkhebels gibt ein im mittleren Teil des Hebels angeordneter Anschlag, die unter der Vorspannung der Drehfeder stehende Scheibe frei,. so daß sich diese um den vorgegebenen Winkel von z. B,- 180· verdrehen kann. Gleichzeitig mit dieser Verdrehbewegung wird ein am mittleren Teil des Schwenkhebels vorgesehener Schaltkontakt von dem entsprechenden Sehaltkontakt an der Drehscheibe gelöst. Nach Beendigung der Schwenkbewegung erfolgt ein elektrischer Anschluß der eingeschwenkten Ersatzlampe selbsttätig durch Schließen eines dieser Ersatzlampe zugeordneten Kontaktes mit dem Schaltkontakt am Schwenkhebel. Um die jeweiligen Verdrehbewegungen festzulegen, sind dieA particularly reliable and easy to operate embodiment of the invention has a locking device on, in which a pivot lever is hinged with one end to the fixed plate and with his the other end can be moved into an unlocked position against the force of a spring pressing the pivot lever upward is. By pressing down this pivot lever there is a stop arranged in the middle part of the lever, which free disc under the tension of the torsion spring. so that this is at the predetermined angle of z. B, - 180 can twist. Simultaneously with this twisting movement, a switching contact provided on the central part of the pivot lever is activated from the corresponding hold contact on the turntable solved. After the pivoting movement has ended, the pivoted replacement lamp is electrically connected automatically by closing a contact assigned to this replacement lamp with the switching contact on the pivot lever. To determine the respective twisting movements, the

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

* ^""S" C^.J 3G33O38* ^ "" S "C ^ .J 3G33O38

beiden Schaltkontakte in unterschiedlicher Höhenlage an der Drehscheibe befestigt,· wobei die Lampenstecker um jeweils 90° gegenüber diesen Schaltkontakten angeordnet und mit diesen elektrisch leitend verbunden sind.two switching contacts are attached to the turntable at different heights, with the lamp plug at each 90 ° opposite these switching contacts and are connected to them in an electrically conductive manner.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben.' Es zeigen:In the following an embodiment of the invention is described in detail with reference to the drawing. Show it:

Fig. Λ eine schematische Draufsicht auf einen Lam-■ . ■ pensockel. mit jeweils zwei diametral gegenüberliegend angeordneten Lampen und Je einem Reflektionsschirm,Fig. Λ a schematic plan view of a Lam- ■. ■ pen base. with two diametrically opposite lamps each and one reflective screen each,

Fig. 2 den Lampensockel nach Fig. 1 in sehematischer Seitenansicht,FIG. 2 shows the lamp base according to FIG. 1 in a schematic side view,

Fig, 3 eine Ansicht des Schwenkhebelendes mit einem Betätigungsstift.3 shows a view of the pivot lever end with an actuating pin.

Der dargestellte Lampensockel besteht aus einer fest im Gehäuse montierten Platte 1, auf welcher eine kreisförmige · Drehscheibe 2 drehbar gelagert ist. Neben der Drehscheibe ist auf der Platte 1 eine Verriegelungsvorrichtung 3 montiert. The lamp base shown consists of a plate 1 fixedly mounted in the housing, on which a circular · Turntable 2 is rotatably mounted. In addition to the turntable, a locking device 3 is mounted on the plate 1.

Im einzelnen befindet sich auf der gehäusefesten Platte 1 ein ortsfester Drehzapfen 4, welcher eine Mittelbohrung der Drehscheibe 2 durchragt und um den eine spiralförmige Bandfeder gewickelt ist. Die beiden Enden dieser Bandfeder 5 sind jeweils am Drehbolzen 4- und an der Drehscheibe 2 festgelegt. Ferner ist auf der Platte 1 noch ein abgewinkeltes Profilteil 6 befestigt, dessen frei vorstehender Kragen einen radial vorspringenden Bund 7 an der Drehschei-In detail, 1 is located on the plate fixed to the housing a stationary pivot 4, which protrudes through a central bore of the turntable 2 and around which a spiral Ribbon spring is wound. The two ends of this band spring 5 are each on the pivot pin 4 and on the turntable 2 set. Furthermore, an angled profile part 6 is attached to the plate 1, the freely protruding Collar a radially projecting collar 7 on the turntable

BAb ORIGINALBAb ORIGINAL

be 2 übergreift, so daß die Scheibe 2 während ihrer Verdrehbewegung sicher auf der Platte geführt wird.be 2 overlaps so that the disc 2 during its rotational movement is safely guided on the plate.

Auf der aus einem isolierenden Kunststoff bestehenden Drehscheibe 2 sind diametral gegenüberliegend zwei Lampen 8, auswechselbar befestigt, denen jeweils ein fest montierter Reflektionsschirm 10, 11 zugeordnet ist. Ferner sind auf diesa?Drehscheibe 2 zwei Isolierstücke 12, 13 mittels Schrauben 14 befestigt, an deren radialer Außenwand einerseits die Lampenstecker 16, 17 zur mechanischen Halterung der -Lampen 8, 9 sowie andererseits auch die elektrischen Kontakte 18, 19 für die Lampen festgelegt sind. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist an der in der Zeichnung oberen und unteren Seite der Drehscheibe jeweils ein als U-Winkelprofil ausgebildeter Schaltkontakt 20, 21 in einer Winkelversetzung von 90° zu den beiden Lampen 8, 9 angeordnet. Der Schaltkontakt 20 ist über eine kurze Leitung 22 mit dem Lampenkontakt 19 verbunden, welcher über eine weitere Leitungsfortsetzung 23 zu einem Verbindungspunkt 24 und von diesem zu einer Anschlußleitung 25 führt. Ferner ist der in Fig. 1 untere Schaltkontakt 21 über eine kurze Leitung 26 mit dem Lampenkontakt 18 und über eine Anschlußleitung 27 wiederum mit dem Knotenpunkt 24 und über diesen mit der Netzleitung 25 verbunden.On the turntable 2 made of an insulating plastic, two lamps 8, diametrically opposite one another, are fastened in an exchangeable manner, each of which is assigned a fixed reflective screen 10, 11. Furthermore, two insulating pieces 12, 13 are attached to this turntable 2 by means of screws 14, on the radial outer wall of which the lamp plugs 16, 17 on the one hand for mechanically holding the lamps 8, 9 and on the other hand also the electrical contacts 18, 19 for the lamps are fixed . As can be seen in particular from FIG. 2, a switching contact 20, 21 designed as a U-angle profile is arranged at an angular offset of 90 ° to the two lamps 8, 9 on the upper and lower side of the turntable in the drawing. The switching contact 20 is connected via a short line 22 to the lamp contact 19, which leads via a further line continuation 23 to a connection point 24 and from this to a connecting line 25. Furthermore, the lower switching contact 21 in FIG. 1 is connected via a short line 26 to the lamp contact 18 and via a connecting line 27 in turn to the node 24 and via this to the power line 25.

Die acaf der -gehäusefesten Platte 1 montierte Verriegelungseinrichtung 3 besteht aus einem Schwenkhebel 30, der mit seinem in Fig. 1 rechten Ende in einem bügeiförmigen Lager 31 um horizontale Drehzapfen 32 gelagert ist. Wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt, weist das rechte Ende 33 des.Hebels 30 schräg nach aufwärts und trägt eine Lasche 34 zum Anschluß der zweiten Netzleitung 35 (vgl. Fig. 1). Im Mittelstück des Schwenkhebels 30 ist eine Anschlag-The locking device 3 mounted on the housing-fixed plate 1 consists of a pivot lever 30, which is mounted with its right-hand end in FIG. 1 in a bow-shaped bearing 31 around horizontal pivot pins 32. As shown in particular in Fig. 2, the right end 33 des.Hebels 30 obliquely upwards and carries a tab 34 for connecting the second power line 35 (see. Fig. 1). In the middle of the pivot lever 30 is a stop

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- t · . · ι > OUuOUOO- t ·. · Ι> OUuOUOO

schulter 36 ausgebildet, gegen die sich in der einen oder anderen Betriebsstellung der Schaltkontakt 20 bzw. 21 abstützt, (vgl. Fig. 2). Darüber hinaus ist im mittleren Teil des Schwenkhebels zwischen der Lasche 34- und der Anschlagschulter 36 ein Metallstreifen eingesetzt, welcher die elektrische Leitungsverbindung zwischen der Anschlußleitung 35 und dem jeweiligen Schaltkontakt 20 bzw. 21 herstellt. An seinem freien Ende weist der Schwenkhebel eine Aufnahme 37 auf, in welche ein Druckstift 38 (Fig. 3) eingreift. Zwischen dieser Aufnahme 37 und einem Stützzapfen 39 auf der gehäusefesten Platte 1 ist eine Schraubenfeder 40 einge- . spannt, welche den Schwenkhebel ständig- in der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Verriegelungsstellung hält. In Fortsetzung der Anschlagschulter 36 ist am Schwenkhebel 30 eine schräge, in etwa tangential verlaufende Auf lauf rampe 4-1 angeformt, welche bei Zurückdrehen der Drehscheibe 1 aus der "Reserveposition" in die normale Betriebslage,■ d. h. nach Ersetzen der ausgebrannten Lampe durch eine neue Lampe, den Schwenkhebel 30 durch Auflaufen der Schaltkontakte auf diese Rampe 41 gegen die Kraft der Feder 40 nach unten drückt.shoulder 36 formed against which one or other operating position of the switching contact 20 or 21 is supported, (see. Fig. 2). It is also in the middle part of the pivot lever between the tab 34- and the stop shoulder 36 a metal strip is used, which the electrical connection between the connecting line 35 and the respective switch contact 20 and 21 respectively. At its free end, the pivot lever has a receptacle 37 into which a pressure pin 38 (FIG. 3) engages. Between this receptacle 37 and a support pin 39 on the plate 1 fixed to the housing, a coil spring 40 is incorporated. tensioned, which the swivel lever constantly- in the in Fig. 2 and 3 holds the locking position shown. In continuation of the stop shoulder 36 is a pivot lever 30 inclined, roughly tangential approach ramp 4-1 molded, which when turning the turntable 1 back from the "reserve position" into the normal operating position, ■ d. H. after Replace the burnt-out lamp with a new lamp, swivel lever 30 by opening the switch contacts on this ramp 41 against the force of the spring 40 downwards presses.

Der vorstehend beschriebene Lampensockel mit der verdrehbaren Scheibe arbeitet wie folgt:The lamp base described above with the rotatable disc works as follows:

Im normalen Betriebszustand befindet sich die Lampe 8 in Betrieb. Fällt diese Lampe 8 z. B. durch Durchbrennen aus, dann braucht der Vorführer lediglich auf den in Fig. 3 dargestellten Stift 38 zu drücken, was eine Schwenkbewegungdes Hebels 30 gegen die Kraft der Feder 40 um die Drehzapfen 32 bewirkt. Dadurch gelangt die Anschlagschulter 36 von dem U-förmigen Schaltkontakt 21 außer Eingriff. Durch die Kraft der spiralförmig um den Drehzapfen 4 aufgewickelten Band-In the normal operating state, the lamp 8 is in operation. If this lamp falls 8 z. B. by burning out, then the presenter only needs to press the pin 38 shown in FIG Lever 30 against the force of the spring 40 around the pivot 32 causes. As a result, the stop shoulder 36 comes from the U-shaped switch contact 21 out of engagement. By the force the tape wound spirally around the pivot 4

Ü33038Ü33038

- 10 -- 10 -

feder 5 wird die Drehscheibe 2 um 180° verdreht. Während dieser Drehbewegung ist die elektrische Verbindung zwischen den Schaltkontakten 20 bzw. 21 und der Netzleitungspring 5, the turntable 2 is rotated 180 °. While this rotary movement is the electrical connection between the switching contacts 20 or 21 and the power line

35 unterbrochen. Kurz vor Beendigung dieser Drehbewegung gelangt der in Figi 1 obere Schaltkontakt 20 in Berührung mit dem den- Gegenkontakt darstellenden Metallblättchen 29 welches zwischen der Lasche 34- und der Anschlagschulter35 interrupted. Shortly before the end of this rotary movement, the upper switching contact 20 in FIG. 1 comes into contact with the metal plate 29 representing the mating contact which between the tab 34 and the stop shoulder

36 montiert ist. .Sobald der Kontakt 20 wiederum an der Anschlagschulter 36 anliegt und sich damit die Lampe 9 in der Betriebslage befindet, die zuvor von der Lampe 8 eingenommen wurde, ist auch diese Lampe 9 an das Netz angeschlossen, und zwar über den Schaltkontakt 20, die Verbindungsleitung 22 sowie über die Leitung 23 und den Knotenpunkt 24- mit der Netzleitung 25. Sobald daher die Reservelampe 9 in ihre Betriebsposition gebracht wird, leuchtet sie automatisch auf, ohne daß zusätzliche Schalter od. dgl.. betätigt werden müßten.36 is mounted. .As soon as the contact 20 is again on the stop shoulder 36 is applied and thus the lamp 9 in is in the operating position that was previously occupied by lamp 8, this lamp 9 is also connected to the network, namely via the switching contact 20, the connecting line 22 and via the line 23 and the node 24- with the power line 25. As soon as the reserve lamp 9 is brought into its operating position lights up they open automatically without additional switches or the like having to be operated.

Nach Beendigung z.B. einer Serien-Vorführung, eines Dia- " Vortrages oder aber einem Filmdurchlauf kann die durchgebrannte Lampe in üblicher Weise ersetzt werden, wobei dann gleichzeitig eine Zurückdrehung der Scheibe um 180° erfolgt, so daß die neu ersetzte Lampe sich dann in der Betriebsposition befindet. Beim Durchbrennen dieser Lampe kann durch Betätigung des Druckstiftes 38 die selbsttätige Umschaltung erfolgen. Es ist auch möglich, die Umschaltung der Lampen mittels eines besonderen Betätigungsgliedes von Hand vorzunehmen. In diesem Fall kann die Spiralfeder 5 weggelassen werden.After the end of e.g. a series screening, a slide lecture or a film run-through, the burned-out Lamp can be replaced in the usual way, in which case the disk is rotated back by 180 ° at the same time, so that the newly replaced lamp is then in the operating position. When this lamp burns out the automatic switchover can take place by actuating the pressure pin 38. It is also possible to switch the lamps by hand using a special actuator. In this case, the coil spring 5 can be omitted will.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Claims (6)

AnsprücheExpectations 1. Lampensockel zur Halterung von mehreren Lampen eines ·. Projektionsgerätes, die nacheinander als Leuchtquelle in die optische Achse des Gerätes bewegbar sind, dadurch gekennz eichnet, daß auf einer gehäusefesten Platte (1) eine durch Federkraft verdrehbare runde Scheibe (2) gelagert ist, auf der die- Lampen (8, 9) mittels gebräuchlicher Stecker, die Reflektionsschirme (10, 11) und gesonderte Schaltkontakte (20., 21) montiert sind, und daß zwischen der Platte (1) und .der Drehscheibe (2) eine Verriegelungs-". einrichtung (3) vorgesehen ist, nach deren Lösen die Drehscheibe (2) von der Betriebsstellung1. Lamp base for holding several lamps of one ·. Projection device, one after the other as a light source are movable in the optical axis of the device, thereby marked, that a round disc (2) rotatable by spring force is mounted on a plate (1) fixed to the housing, on the die lamps (8, 9) by means of common plugs, the reflection screens (10, 11) and separate switching contacts (20., 21) are mounted, and that between the plate (1) and .the turntable (2) a locking ". device (3) is provided, after releasing the turntable (2) from the operating position einer Lampe (8) in die Betriebsstellung einer anderen Lampe (9) verdrehbar ist.one lamp (8) in the operating position of another Lamp (9) is rotatable. 2. Lampensockel nach Anspruch 1, . dadurch gekennzeichnet,2. lamp base according to claim 1,. characterized, daß zwei Lampen (8, 9) mit je einem Reflektionsspiegel (10, 11) auf der Drehscheibe (2) angeordnet .sind.that two lamps (8, 9) each with a reflection mirror (10, 11) are arranged on the turntable (2). 3. Lampensockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,3. lamp base according to claim 1 or 2, characterized in that daß die Feder (5) eine um den Drehzapfen (4) der Dreh-that the spring (5) has one around the pivot pin (4) of the 108-X 2090-SdWa108-X 2090-SdWa origW inspectedorigW inspected • *• * scheibe (2) gewickelte Spiral-Blattfeder ist.disc (2) is a wound spiral leaf spring. 4. Lampensockel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,4. lamp base according to one of claims 1 to 3, characterized in that daß die Verriegelungseinrichtung einen mit einem Ende an der Platte (1) angelenkten Schwenkhebel (30) aufweist, dessen freies Ende gegen die Kraft einer Druckfeder (4-0) einen Betätigungsknopf (37) aufweist und der in seinem mittleren Teil einen Schaltkontakt (29, sowie eine Anschlagschulter (36) trägt, denen zwei gegeneinander winkelversetzt an der Drehscheibe (2) ange ordnete Sehaltkontakte (20, 21) zugeordnet sind, die gleichzeitig als Gegenanschläge dienen.that the locking device has a pivot lever (30) hinged at one end to the plate (1), the free end of which has an actuating button (37) against the force of a compression spring (4-0) and which in its middle part has a switching contact (29, as well as a stop shoulder (36), which two against each other Angularly offset on the turntable (2) arranged Sehaltkontakte (20, 21) are assigned, the serve as counter-attacks at the same time. 5. Lampensockel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
5. lamp base according to claim 4,
characterized,
daß die Lampenstecker um 90° gegenüber den Schaltkontakten (20, .21) auf der Drehscheibe (2) befestigt und mit ihnen elektrisch leitend verbunden sind.that the lamp plug is fastened at 90 ° to the switching contacts (20, .21) on the turntable (2) and are connected to them in an electrically conductive manner.
6. Lampensockel nach Anspruch 5»
dadurch gekennzeichnet,
6. Lamp base according to claim 5 »
characterized,
daß die beiden Schaltkontakte (20, 21) in unterschiedlicher Höhenlage an der Drehscheibe (2) befestigt sind ' und daß am freien Ende des Schwenkhebels (30) eine schräge Auflauframpe (41) ausgebildet ist, die beim manuellen Zurückdrehen der Drehscheibe (2) gegen die Kraft der Spiralfeder (5) eine selbsttätige Abwärtsbewegung des Schwenkhebels (30) durch Auflaufen des Schaltkontaktes (20) auf diese Rampe (41) bewirkt.that the two switching contacts (20, 21) are attached to the turntable (2) at different heights 'And that at the free end of the pivot lever (30) an inclined ramp (41) is formed, which when manual turning back of the turntable (2) against the force of the spiral spring (5) an automatic downward movement of the pivot lever (30) caused by the switching contact (20) running onto this ramp (41). QRlGIN^L INSPECTEDQRlGIN ^ L INSPECTED
DE3033038A 1980-09-02 1980-09-02 Lamp changing device for the projection lamps of a projection device Expired DE3033038C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033038A DE3033038C2 (en) 1980-09-02 1980-09-02 Lamp changing device for the projection lamps of a projection device
GB8124551A GB2083195B (en) 1980-09-02 1981-08-11 Lamp mounting for projectors
FR8116620A FR2489539B1 (en) 1980-09-02 1981-09-01 LAMP HOLDER FOR PROJECTION APPARATUS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033038A DE3033038C2 (en) 1980-09-02 1980-09-02 Lamp changing device for the projection lamps of a projection device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033038A1 true DE3033038A1 (en) 1982-04-22
DE3033038C2 DE3033038C2 (en) 1985-01-03

Family

ID=6110960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3033038A Expired DE3033038C2 (en) 1980-09-02 1980-09-02 Lamp changing device for the projection lamps of a projection device

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3033038C2 (en)
FR (1) FR2489539B1 (en)
GB (1) GB2083195B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592705A1 (en) * 1986-01-03 1987-07-10 Gisman Signalling device with a spare lamp, in particular for maritime beacons
US5241333A (en) * 1992-10-22 1993-08-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Overhead projector with pivoting lamp changer and color adjustment
DE19711599B4 (en) * 1997-03-20 2009-06-04 Carl Zeiss Surgical Gmbh lighting device
US6082864A (en) * 1997-09-29 2000-07-04 Ed. Liesegang Project or having a self-aligning replaceable projection lamp mechanism
CN108506799B (en) * 2018-03-28 2023-10-13 苏州飞宇精密科技股份有限公司 Light source switching device of image measuring instrument

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027510B (en) * 1956-07-12 1958-04-03 Bauer Eugen Gmbh Lamp changing device, especially for motion picture projectors
DE1211001B (en) * 1962-06-05 1966-02-17 Moviecol Sales Ltd Image projector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310618A (en) * 1940-01-18 1943-02-09 Crouse Hinds Co Lighting unit
US3959612A (en) * 1974-09-25 1976-05-25 Designs For Vision, Inc. Rotary switch assembly particularly adapted for use with fiber optic light sources

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027510B (en) * 1956-07-12 1958-04-03 Bauer Eugen Gmbh Lamp changing device, especially for motion picture projectors
DE1211001B (en) * 1962-06-05 1966-02-17 Moviecol Sales Ltd Image projector

Also Published As

Publication number Publication date
FR2489539A1 (en) 1982-03-05
GB2083195B (en) 1984-01-11
DE3033038C2 (en) 1985-01-03
FR2489539B1 (en) 1985-11-08
GB2083195A (en) 1982-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033038A1 (en) LAMP BASE FOR PROJECTION DEVICES
DE1934447U (en) FLASHING DEVICE FOR PHOTOGRAPHICAL PURPOSES.
DE8023364U1 (en) LAMP BASE FOR PROJECTION DEVICES
EP0226733B1 (en) Control key with construction by way of disc elements
DE1948600U (en) FLASHING DEVICE.
DE1911493C3 (en) Swivel device for light bulbs
DE1922912C3 (en) Photographic camera for a flash unit that can be attached using a clip-on shoe
DE3719680C2 (en)
DE1497472C3 (en) Heating device with a socket for a flash lamp unit with several flash lamps
DE585079C (en) Switching contact for electric flashlights with a rotating ring on the housing
DE852496C (en) Synchronization device for a flash lamp and the shutter of a photographic camera
DE518496C (en) Touch-proof socket for electrical current collectors
DE1286902B (en) Piston flash light device
DE2256518A1 (en) SLIDE PROJECTOR
DE2114507B2 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE1272104B (en) Photographic camera with a flash device
DE3100840C2 (en) Iris control device for a slide projector
DE2600210A1 (en) BATTERY-FEED LAMP
DE201869C (en)
DE1522181C (en) Camera with rangefinder and an adjusting device and with daylight and automatic flash
AT139939B (en) Centric double socket.
DE1992850U (en) DEVICE FOR AUTOMATIC CLEANING OF BATTERY CONTACTS IN PHOTOGRAPHIC AND KINEMATOGRAPHIC CAMERAS AND FLASH UNITS.
DE1938443U (en) SERIAL FLASHING DEVICE.
DE2215716C3 (en) Dating device for a camera
DE3205642A1 (en) Overhead projector

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee