DE3028431C2 - Cable release combination that can be connected to the shutter of a camera, in particular a view camera - Google Patents

Cable release combination that can be connected to the shutter of a camera, in particular a view camera

Info

Publication number
DE3028431C2
DE3028431C2 DE19803028431 DE3028431A DE3028431C2 DE 3028431 C2 DE3028431 C2 DE 3028431C2 DE 19803028431 DE19803028431 DE 19803028431 DE 3028431 A DE3028431 A DE 3028431A DE 3028431 C2 DE3028431 C2 DE 3028431C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cam
power transmission
cable release
sectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803028431
Other languages
German (de)
Other versions
DE3028431A1 (en
Inventor
Franz 7547 Wildbad Starp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH filed Critical Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority to DE19803028431 priority Critical patent/DE3028431C2/en
Priority to FR8111044A priority patent/FR2487532B3/fr
Priority to CH392781A priority patent/CH651675A5/en
Priority to GB8119963A priority patent/GB2085175B/en
Priority to JP11013281A priority patent/JPS5753741A/en
Priority to US06/286,190 priority patent/US4339192A/en
Publication of DE3028431A1 publication Critical patent/DE3028431A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3028431C2 publication Critical patent/DE3028431C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/38Releasing-devices separate from shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drahtauslöserkombination, die an den Verschluß einer Kamera, insbesondere Fachkamera anschließbar ist, bestehend aus zwei flexiblen, einenends mit Betätigungshandhabe und anderenends mit Gewindeanschluß versehenen Kraftübertragungsorganen, von denen das eine der Auslösung des Verschlusses und das andere der Betätigung der Blendenlamellen und/oder der Sektorer, zum Zwecke der Zwischenbeobachtung dient.The invention relates to a cable release combination which is attached to the shutter of a camera, in particular View camera can be connected, consisting of two flexible, one end with operating handle and at the other end provided with threaded connection power transmission organs, one of which is the trigger of the shutter and the other of the actuation of the aperture blades and / or the sector, for Serves the purpose of intermediate observation.

Drahtauslöserkombinationen als solche sind bekannt. Meist handelt es sich dabei um Doppelauslöser, ähnlich jener Anordnung zum sukzessiven Betätigen zweier flexibler Kraftübertragungsorgane mit Hilfe eines einzigen Fingerdrujkstößels, wie sie z. B. das DE-GM 77 10 299 offenbart, und deren man sich in der Praxis u. a. dazu bedient, Teile eines Geräts zeitlich aufeinanderfolgend oder aber zwei verschiedene Geräte synchron zu betätigen. Vielfach finden derartige Doppeldrahtauslöser bei Spiegelreflexkameras zum Zwecke der Betätigung der Springblendenmechanik und des Auslösemechanismus Anwendung, wobei im Falle der Betätigung des Auslöser-Fingerdruckstößels das eine Kraftübertragungsorgan die Blendenlamellen auf eine dem vorgewählten Wert entsprechende öffnungsweite einstellt und das andere Kraftübertragungsorgan nachfolgend den Kanvcraverschluß auslöst. Dadurch, daß bei diesen bekannten Drahtauslöserkombinationen die beiden Kraftübertragungsorgane durch einen Fingerdruckstößel, also immer durch ein und denselben Bauteil betätigt werden, sind die Anwendungsmöglichkeiten solcher Kombinationen beschränkt auf den Einsatz mit Geräten oder sonstigen Einrichtungen, deren Betätigung gleichzeitig oder sukzessive in einem Zuge zu erfolgen hat. Die Beschränkungen auf bestimmte Anwendungsgebiete sind auch darauf zurückzuführen, daß es nicht ohne weiteres möglich ist, den Betätigungsstößel eines Doppeldrahtauslösers so zu gestalten, daß er nach Sicht und Gefühl leicht den unterschiedlichen Zwecken zugeordnet werden kann.Cable release combinations as such are known. Most of the time it is a double release, similar that arrangement for the successive actuation of two flexible power transmission organs with the help of one single Fingerdrujkstößels, as z. B. the DE-GM 77 10 299 and which can be found in practice, inter alia. used for this purpose, parts of a device in chronological order or to operate two different devices synchronously. Often found such Double wire release in SLR cameras for the purpose of operating the spring shutter mechanism and the trigger mechanism application, in which case the trigger finger push rod is actuated the one power transmission organ, the diaphragm blades to a value corresponding to the preselected sets the opening width and the other power transmission element subsequently triggers the Kanvcraverschluß. The fact that in these known cable release combinations, the two power transmission organs through A finger pressure tappet, i.e. always operated by one and the same component, are the possible applications such combinations limited to use with devices or other facilities, whose actuation must be carried out simultaneously or successively in one go. The restrictions on certain areas of application are also due to the fact that it is not easily possible to design the actuating plunger of a double wire release so that it can be easily seen and felt can be assigned to different purposes.

Man kennt auch schon Drahtauslöserkombinationen, die sich von den vorerwähnten prinzipiell dadurch unterscheiden, daß zwei oder mehrere Drahtauslöser nicht in einem gemeinsamen Handgriff zusammenlaufen, sondern so gestaltet sind, daß jeder Drahtauslöser mit seinem jeweiligen Ende an einem Gerät angeschlossen ist, und wobei der Auslöser d<:r Übertragung von Schalt- bzw. Betätigungsimpulsen von einem Gerät auf das andere dient.One already knows cable release combinations that differ from the aforementioned in principle distinguish that two or more cable releases do not come together in one handle, but are designed in such a way that each cable release is connected to a device at its respective end is, and where the trigger d <: r transmission of switching or actuation pulses from a device to the other serves.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, eine einfach und übersichtlich zu handhabende Drahtauslöserkombination für photographische Kameras der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, deren beiden Drahtauslöser bzw. Kraftübertragungsorgane in einem gemeinsamen BedienungshandgriffThe object on which the invention is based is now to provide a simple and clear way of handling To create a cable release combination for photographic cameras of the type mentioned above, their two cable releases or power transmission organs in a common operating handle

vereinigt und dennoch unabhängig voneinander bedienbar sowie nach Sicht und Gefühl leicht ihren verschiedenen Anwendungszwecken zuordenbar sind.united and yet independently operable and easy to use in terms of sight and feel can be assigned to different purposes.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das für die Verschlußauslösung vorgesehene Kraftübertragungsorgan durch Fingerdruck auf dessen axial venschiebar gelagerten Stößel, das auf die Blendenlamellen und/oder die Sektoren einwirkende Kraftübertragungsorgan hingegen durch eine Schalteinrichtung betätigbar ist, die eine drehbar gelagerte, mit Hilfe eines Schaltorgans manuell zu betätigende Kurvenscheibe mit mehrfach abgestufter Hubkurve und einem ortsfest gelagerten, auf der Kurvenscheibe kraftschlüssig aufliegenden Kraftübertragungshebel aufweist, der je nach Drehrichtung der Kurvenscheibe entweder druckbelaslend oder druckentlastend auf den Dnickstößel des Kraftübertragungsorgan einwirkt, und daß die die Stößel führenden Endstücke der beiden Kraftübertragungsorgane in einem der Aufnahme der Schalteinrichtung dienenden, zugleich als Griffhandhabe ausgebildeten Gehäuse zusammengefaßt sind. Auf diese Weise konnte eine auf die spezifischen Bedürfnisse einer photoyraphischen Kamera mit manueller, der Zwischenbetrachtung dienende Blenden- und Sektorenbetätigung zugeschnittene Drahtauslöserkombination erzielt werden, die die Bedienung der Kamera für den Photographen dadurch einfacher und übersichtlicher gestaltet, daß für die beiden Kraftübertragungsorgane jeweils eine gesonderte Betätigungshandhabe vorgesehen ist, die sich vom Aussehen und der Art der Bedienung deutlich voneinander unterscheiden.To solve this problem it is proposed according to the invention that the shutter release envisaged power transmission organ by finger pressure on its axially adjustable plunger, the force transmission element acting on the diaphragm lamellae and / or the sectors, however, is carried out a switching device can be actuated, one of which is rotatable stored, with the help of a switching element to be operated manually cam with multi-stepped Lifting cam and a fixedly mounted power transmission lever that rests on the cam disc with a force fit has, which, depending on the direction of rotation of the cam, is either pressure-relieving or pressure-relieving acts on the Dnickstößel of the power transmission element, and that the leading the plunger End pieces of the two power transmission organs in one of the switching devices used, at the same time designed as a handle housing are combined. That way one could get on the specific needs of a photoyraphic camera with manual, intermediate viewing Serving aperture and sector actuation tailored cable release combination can be achieved that the Operation of the camera for the photographer is made easier and clearer that for the two power transmission organs each have a separate operating handle is provided, which extends from The appearance and the type of operation clearly differ from one another.

Eine griffgünstige, sich auf die Handhabung des Geräts besonders vorteilhaft auswirkende Anordnung der Drahtauslöserkombination wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Schaltorgan zur manuellen Betätigung der Kurvenscheibe hebelartig ausgeführt ist. Bildet man, wie erfindungsgemäß ferner vorgesehen, den Kraftübertragungshebel der Schalteinrichtung als Winkelhebel aus, dessen einer Hebelarm auf der Kurvenscheibe und dessen anderer Hebelarm auf dem Stößel des Kraftübertragungsorgans kraftschlüssig aufliegt, so ist darin ein Merkmal zu erblichen, das der Zielsetzung, der Schalteinrichtung eine kompakte Bauweise zu geben, dienlich ist.An arrangement that is easy to grip and has a particularly advantageous effect on the handling of the device the cable release combination is achieved according to the invention in that the switching element for manual Actuation of the cam is designed like a lever. If one forms, as also provided according to the invention, the power transmission lever of the switching device as an angle lever, one lever arm on the Cam disk and its other lever arm on the tappet of the power transmission element frictionally rests, a characteristic is to be inherited therein, that of the objective of making the switching device a compact one To give construction is useful.

Um die erfindungsgemäße Drahtauslöserkombination mit ail ihren vorteilhaften Eigenschaften auch bei Standartenkameras jener Art anwenden zu können, bei denen die hintere zur Filnkassettenaufnahme ausgebildete Standarte mit einem Gewindeanschluß für Automatikkabel ausgestattet ist, mit dessen Hilfe beim Einschieben einer Kassette in die Standarte die Sektoren des Kameraverschlusses selbsttätig von Volloffenstellung auf Schließstellung umstellbar sind, ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorgesehen, daß das Automatikkabel am Gehäuse angeschlossen ist und mit dem Hebelarm eines zweiarmig ausgebildeten Kraftübertragungshebels zusammenwirkt, dessen anderer Hebelarm unter der Belastung einer an ihm angreifenden Feder gegenüber einer an der Kurvenscheibe kulissenartig ausgebildeten Hubkurve kraftschlüssig abgestützt ist.To the cable release combination according to the invention with all its advantageous properties also with To be able to use standard cameras of the type in which the rear one is designed to accept film cassettes Standard is equipped with a threaded connection for automatic cables, with the help of which when Insertion of a cassette into the standard the sectors of the camera shutter automatically from Fully open position can be switched to closed position, is provided according to a further proposal of the invention, that the automatic cable is connected to the housing and with the lever arm of a two-armed trained power transmission lever cooperates, the other lever arm under the load a spring acting on it opposite a lifting curve formed like a link on the cam is positively supported.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß an der mittels Schalthebel einstellbaren Kurvenscheibe umfangseitig Rastkerben angeordnet sind, denen ein ortsfest gelagerter sowie federbelasteter Rasthebel zugeordnet ist. Der mit dieser Maßnahme eniielbare Vorteil liegt darin begründet, daß neben der Sicherung der Kurvenscheibe in der jeweiligen, von ihr einnehmbaren Schaltstellung dem Photographen fühlbar zu erkennen gegeben ist, wann die Karvenscheibe die durch die Rastkerbe definitiv vorgegebene Schaltstellung erreicht hat.According to a further feature of the invention it is provided that the adjustable by means of a shift lever Cam disc circumferentially locking notches are arranged, which a stationary and spring-loaded Locking lever is assigned. The advantage that can be achieved with this measure is based on the fact that, in addition to the Securing the cam in the respective, from her The switch position allows the photographer to feel when the cam disk is released has reached the switching position definitely specified by the locking notch.

Eine absolut irritierungsfreie Anzeige der momentanen, von der Schalteinrichtung eingenommenen Einstellposition ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch erzielbar, daß zur Kennzeichnung der Schaltstellung des mit der Kurvenscheibe drehfest verbundenen Schalthebels Bildsymbole vorgesehen sind, die identisch sind mit der Einstellage, die die Sektoren bzw. die Blendenlamellen in der jeweiligen Schaltstellung in bezug auf die Objektivöffnung einnehmen.An absolutely irritation-free display of the current, The setting position assumed by the switching device is according to a further proposal Invention achievable in that to identify the switching position of the rotationally fixed with the cam Associated shift lever icons are provided that are identical to the setting that the Sectors or the aperture blades in the respective switch position with respect to the lens opening take in.

Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung, die zwei Ausführungs- und Anwendungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht, näher erläutert Es zeigtThe invention is in the following description with reference to the drawing, the two execution and Examples of use of the subject matter of the invention illustrated, explained in more detail. It shows

F i g. 1 das Ausführungsbeispiel einer Drahtauslöserkombination, die sich für den ',nschluß an einen Fachverschluß generellen Aufbaus zu Durchführung der Mattscheibenbetrachtung und der Verschlußauslösung eignet,F i g. 1 the exemplary embodiment of a cable release combination which is suitable for connection to a Compartment lock general structure to carry out the Viewing the focusing screen and releasing the shutter,

Fig.2 die Schalteinrichtung der Drahtauslöberkombinatbn gem. F i g. 1 in ihrem konstruktiven Aufbau,Fig. 2 the switching device of the wire release combinations according to Fig. 1 in their structural design,

F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Drahtauslöserkombination zur Verwendung bei einer solchen Art von Fachkameras, die über ein sogenanntes, beim Einsatz einer Filmkassette in den hinteren Standartenrahmen den Kameraverschluß selbsttätig schließendes Automatikkabel verfügen,F i g. 3 another embodiment of a cable release combination for use with such a type of view camera, which has a so-called, when Use of a film cassette in the rear standard frame to automatically close the camera shutter Have automatic cables,

Fig.4 die Schalteinrichtung der Drahtauslöserkombination gem. F i g. 3,Fig. 4 the switching device of the cable release combination according to Fig. 3,

F i g. 5 den mit den flexiblen Kraftübertragungsorganen der Drahtau'ilöserkombination gem. F i g. 3 und 4 zusammenarbeitenden Teil des Kraftübertragungshebels in perspektivischer Darstellung,F i g. 5 with the flexible power transmission organs of the wire lock solenoid combination according to FIG. 3 and 4 cooperating part of the power transmission lever in a perspective view,

Fig. 6 eins auf die verschiedenen 3ewet"ungsabschnitte der Schalteinrichtung gem. Fig. 1 und 2 bezogene Prinzipdarstellung der Sektoren und der B:cndenlamellen in der der jeweiligen Schaltstellung zugehörigen Relativlage und schließlichFIG. 6 is one of the various 3ewet "of the switching device ungsabschnitte according to Figures 1 and 2 related schematic diagram of sectors and B:.. Cndenlamellen in the respective switching position of the associated relative position and finally

Fig. 7 gleichfalls in Prinzipdarstellung die relative Hubstellung der den beiden flexiblen Kraftübertragungsorganen angehörenden Stößel sowie die zugehörige Relativlage der Sektoren und der Blendenlamellen in der jeweiligen vom Kraftübertragungshebel der Schalteinrichtung gem. Fig. 3 bis 5 eingenommenen Schaltstellung.7 also shows the relative principle in a schematic representation Stroke position of the two flexible power transmission elements belonging to the plunger and the associated Relative position of the sectors and the diaphragm blades in the respective from the power transmission lever Switching device according to FIGS. 3 to 5 assumed switching position.

In der Zeichnung ist mit 1 ein sowohl vom Aufbau als auch von seiner Funktion her gesehen spezifisch auf die Belange einer Fach- b?.w. Studiokamera mit Mattscheibenhetrachtung zugeschnittener Zentralverschluß bezeichnet, der in an sich bekannter Weise mit im Verschlußgehäus"1. drehbeweglich gelagerten Sektoren la, mit nicht weiter dargestellten Blendenlamellen sowie mit einer am Gehäuse 1 befestigten Einrichtung 2 zur manuellen Vorwahl der Blendenöffnung ausgestattet ist. Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, besitzt der als an sich bekannter Selbstspannverschluß dargestellte Zentralverschluß neben dem Auslöser 3 zwei Gewindeanschlußstücke 4 und 5, von denen das Anschlußstück 4 dem Auslösemechanismus des Verschlusses und das andere Anschlußstück 5 einer im Innern des Verschlußgehäuses untergebrachten Einrichtung zugeordnet ist, mit Hilfe derer die Sektoren und/oder die Blendenlamellen zum Zwecke der MattscheibenbetrachtunK vorIn the drawing, 1 is a specific, both in terms of its structure and its function, to the needs of a specialist b? .W. Studio camera designated Mattscheibenhetrachtung tailored central closure which in a known manner. Rotatably mounted with in Verschlußgehäus "1 sectors la, is equipped with non-illustrated diaphragm blades as well as with a fixed to the housing 1 means 2 for manual preselection of the diaphragm aperture. As shown particularly in Figure 1, the central lock shown as a known self- tensioning lock has two threaded connectors 4 and 5 in addition to the release 3, of which the connector 4 is assigned to the release mechanism of the lock and the other connector 5 is assigned to a device housed inside the lock housing, with the help of which the sectors and / or the aperture blades for the purpose of viewing the focusing screen

Durchführung einer Aufnahme vorübergehend aus der Grundstellung, die sie ihrer Funktion bzw. Voreinstellung entsprechend einnehmen, in die Volloffenstellung und wieder zurückbewegbar sind. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß bei Betätigung dieser in Fig. 6 äcbematisch angedeuteten Einrichtung (S = Sektorenbetätigter. B - Blendenbetätigter) in einem ersten Schaltschritt a die Sektoren la aus der Schließstellung in die Volloffenstellung bewegt werden, wobei die Blendenlamellen 2a die vorgewählte bzw. eingestellte Arbeitsblenden-Öffnungsweite zum Zwek Ve der Tiefenschärfebeiirteilung beibehalten, während die Einrichtung in einem /weiten Schaltschrilt h /weeks Herbeiführung eines hellen Mattschcibcnbildes auch die Blendenlamellen 2a auf die volle Offniingsweite umstellt.Carrying out a recording temporarily from the basic position, which they assume according to their function or pre-setting, into the fully open position and can be moved back again. The arrangement is such that when this device (S = sector actuated. B - diaphragm operator) is actuated in a first switching step a, the sectors 1a are moved from the closed position to the fully open position, the diaphragm blades 2a being the preselected or the set working aperture opening width for the purpose of depth of field division is retained, while the device also converts the diaphragm blades 2a to the full opening width in a wide switching diagram h / weeks producing a bright matte screen.

Die Betätigung der Einrichtung /um manuellen Offnen und Schließen der Sektoren la und der Blendenlamellen 2a erfolgt ebenso wie die desThe actuation of the device / to manual opening and closing of the sectors la and the Aperture lamellae 2a takes place in the same way as that of the

iibertragungsorganc 7 und 8. die vorzugsweise nach Art herkömmlicher Drahtauslöser ausgeführt und mittels Gewindenippel 7a und 8a am Gewindeanschluß 4 b/w. 5 des Verschlußgehäuses I anschließbar sind. Während das flexible Kraftübertragungsorgan 7. das dem Auslösemechanismus des Verschlusses zugeordnet ist. durch einen Fingerdruckstößel 7b betätigbar ist. ist das weitere Kraftübertragungsorgan 8 mit einer Schalteinrichtung in Wirkverbindung gebracht, die in einem als Griffhandhabe ausgebildeten Gehäuse 9 untergebracht und durch einen unabhängig vom Fingerclruckstößel 7b zu handhabenden Schalthebel 10 betätigbar ist. Beide Kraftübertragungsorgane 7 und 8 sind zu diesem Zweck, wie F- ι g. 2 zeigt, in das Gehäuses eingeführt und jeweils gegenüber diesem mittels einer zugleich der .Stößelführung dienenden Manschette 7fbzw.8cabgestützt.Transmission organs 7 and 8, which are preferably designed in the manner of conventional cable releases and by means of threaded nipples 7a and 8a on the threaded connection 4 b / w. 5 of the lock housing I can be connected. While the flexible power transmission element 7. which is assigned to the release mechanism of the lock. can be actuated by a finger pressure tappet 7b. the further force transmission element 8 is brought into operative connection with a switching device, which is accommodated in a housing 9 designed as a handle and can be actuated by a switching lever 10 that can be operated independently of the finger-click plunger 7b. Both power transmission elements 7 and 8 are for this purpose, as shown in FIG. 2 shows, introduced into the housing and supported in each case with respect to it by means of a sleeve 7f or 8cab which also serves as the ram guide.

Die Schalteinrichtung als solche umfaßt, wie aus F-" ι g. 2 ferner ersichtlich, eine Kurvenscheibe 12. welche vorzugsweise in einem Deckelteil des Gehäuses 9 drehbar gelagert und mit dem von Hand zu betätigenden Schalthebel 10 drehfest verbunden ist. Umfangseitig weist die Kurvenscheibe 12 eine der Stößelbetätigung dienende Hubkurve auf. die sich aus zwei einander sukzessive zugeordneten Kurvenabschnitten 12a und \2b zusammensetzt, jeder dieser beiden Kurvenabschnitte ist. bezogen auf die Drehachse 13 der Kurvenscheibe 12. mit einem radialen Anstieg versehen, und zwar beim Kurvenabschnitt 12a mit dem geringsten Radialabstand von der Drehachse beginnend und mit dem größten Radialabstand beim Kurvenabschnitt 126 endend. Mit der Kurvenscheibe 12 arbeitet ein auf einem Zapfen 14 '!rehbar gelagerter, vorzugsweise als Winkelhebel ausgebildeter zweiarmiger Kraftübertragungshebel 15 zusammen, dessen einer Hebelarm 15a auf dem unter axialem Federdruck stehenden Stöße! Bd aufliegt und dessen anderer Hebelarm 156 unter der von der Rückstellfeder dieses Stößels ausgehenden Druckwirkung an der Kurvenscheibe 12 in kraftschlüssiger Anlage gehalten wird, wozu am freien Ende des Hebelarms 15f> ein Stift 16 angeordnet ist- Ausgehend von der in F i g. 2 veranschaulichten Schaltstellung, wirkt im Falle der Drehung der Kurvenscheibe 12 im Uhrzeigersinn auf den Kraftübertragungshebel 15 eine sich stetig fortsetzende Kraftkomponente ein. Dies hat eine, wenn auch allmähliche Drehung des Hebels 15 in zwei verschiedenen Bewegungsphasen, die durch einen kurzzeitigen Stillstand unterbrochen sind, entgegen dem Uhrzeieerci'ehsinn um den Zapfen 14 zur Folge. Die dabei auftretende Druckkraft wird vom Hebelarm 15a auf den Stößel Sd des Kraftübertragungsorgans 8 übertragen, so daß der Stößel unter der Druckbelaslung selbst eine Fortschaltung in zwei Bewegungrabschnitten ί erfährt. Die Fortschaltbewegung wiederum wird über den Stößel Hd der vcrsehlußscitig angeordneten Einrichtung zum vorübergehenden öffnen und Schließen der Sektoren und Blendenlamellcn mitgeteilt. Diese muß der ihr zugedachten Funktion entsprechend soThe switching device as such comprises, as can also be seen from FIG on a lifting curve serving to actuate the ram, which is composed of two successively assigned curve sections 12a and 2b , each of these two curve sections is provided with a radial rise in relation to the axis of rotation 13 of the cam plate 12, namely with the smallest increase in the curve section 12a Radial distance starting from the axis of rotation and ending with the greatest radial distance at curve section 126. A two-armed force transmission lever 15, preferably designed as an angle lever, which is mounted on a pin 14 '! ! Bd rests and its and erer lever arm 156 is held in frictional contact with the pressure action emanating from the return spring of this plunger on the cam disk 12, for which purpose a pin 16 is arranged at the free end of the lever arm 15f. 2, when the cam plate 12 is rotated clockwise, a continuously continuing force component acts on the force transmission lever 15. This results in an, albeit gradual, rotation of the lever 15 in two different phases of movement, which are interrupted by a brief standstill, counterclockwise around the pin 14. The compressive force that occurs is transmitted from the lever arm 15a to the plunger Sd of the force transmission element 8, so that the plunger itself is advanced in two movement sections ί under the pressure applied. The advance movement is in turn communicated via the plunger Hd to the device, which is arranged in a locked manner, for temporarily opening and closing the sectors and diaphragm blades. This must correspond to its intended function

in gestaltet und angeordnet sein, daß sie, wie in der Prinzipdarstellung gem. F i g. 6 angedeutet, in der Lage ist. über den Bewegungsabschnitt a (entspricht dem Kurvenabschnitt 12,^ hinweg zunächst die Sektoren Xb aus der Schließstellung heraus und im Anschluß daranbe designed and arranged in such a way that, as in the schematic diagram according to FIG. 6 indicated is capable. over the movement section a (corresponds to the curve section 12, ^ away first the sectors Xb out of the closed position and then

ii über den Bewegungsabschnitt b (entspricht dem Kiirvenabschnitt \2b) hinweg die Blendenlamellen 2a aus der vorgewählten Arbeitsblendenstellung heraus in die Volloffenstelliing zu bewegen. Somit steht dem Photographen nach der ersten Bewegungsphase fay1 einii to move the diaphragm blades 2a out of the preselected working diaphragm position into the fully open position via the movement section b (corresponds to the curve section \ 2b). Thus, the photographer is entitled to fay 1 after the first movement phase

<": Msüschsibenbüd zur VeTf1Ii0Un**, d**s '!>** Möglichkeit der Tiefenschärfebeurteilung zuläßt und nach der weiteren Bewegungsphase (b)ein Mattscheibenbild, das sich von dem zunächst erkennbaren durch eine größere Helligkeit unterscheidet, nachdem auch die Blendenla-<": Msüschsibenbüd zur VeTf 1 Ii 0 Un **, d ** s'!> ** Possibility of assessing the depth of field and, after the further movement phase (b), a focusing screen image that differs from the initially recognizable by a greater brightness after also the shutter

2i mellen 2a nach den Sektoren 1 a den Objektivdurchgang voll freigegeben haben.2i mellen 2a after the sectors 1 a the lens passage have fully released.

Um einerseits die mit Hilfe des Schalthebels 10 fortschdltbare Kurvenscheibe 12 in der jeweiligen von ihr ein .'■hmbaren Schaltstellung zu sichern undOn the one hand, the cam 12, which can be advanced with the aid of the shift lever 10, in the respective from to secure her a

jo andererseits der Bedienungsperson sowohl den Beginn als auch das Ende des jeweiligen Kurvenabschnitts 12a und 126 fühlbar zu erkennen zu gehen, sind umfangseitig an der Kurvenscheibe 12 mehrere, auf den Anfang und das Ende des jeweiligen Kurvenabschnitts 12a bzw. 126jo on the other hand the operator both the beginning as well as the end of the respective curve section 12a and 126 can be felt perceptibly, are circumferential on the cam 12 several at the beginning and the end of the respective cam section 12a or 126

ü abgestimmte Rastkerben 12c eingearbeitet, mit denen ein unter der Wirkung einer Druckfeder 20 stehender ortsfest gelagerter Rasthebel 21 zusammenarbeitet. Weiterhin sind zur Begrenzung des Drehwinkelbereichs der Kurvenscheibe 12 ortsfeste Anschläge 22 und 23 vorgesehen, die in der Bewegungsbahn von an der Kurvenscheibe ausgebildeten Anschlagskanten 12dund 12e liegend angeordnet sind. An sich könnte die jeweilige, innerhalb des Drehwinkelbereichs der Kurvenscheibe 12 liegende Schaltstellung durch Zahlen.ü coordinated locking notches 12c incorporated with which a stationary locking lever 21 under the action of a compression spring 20 cooperates. Furthermore, fixed stops 22 and 23 are provided to limit the range of the angle of rotation of the cam disk 12 provided, the stop edges 12d and in the path of movement formed on the cam disk 12e are arranged horizontally. Per se, the respective, within the angle of rotation range of the cam disk 12 horizontal switch position by numbers.

Buchstaben od. dgl. dem Benutzer der Drahtauslöserkombination angezeigt werden. Bedient man sich zur Kennzeichnung der Schaltstellung der Kurvenscheibe 12 indessen, wie aus Fig. 1 ersichtlich, mehrerer Bildsymbole Λ. Pi und P\. die identisch sind mit der Einstellage, die die Sektoren la bzw. die Blendenlamellen 2a in der jeweiligen Schaltstellung in bezug auf die Objektivöffnung einnehmen, so ist damit dem Be- ltzer der Drahtauslöserkombination eine Anzeige gegeben, die fehlerhafte Rückschlüsse und Irritierungen mit absoluter Sicherheit ausschließt.Letters or the like are displayed to the user of the cable release combination. If one uses to identify the switching position of the cam 12, however, as can be seen from FIG. 1, several icons Λ. Pi and P \. which are identical to the setting that the sectors la or the diaphragm blades 2a occupy in the respective switch position with respect to the lens opening, so the user of the cable release combination is given a display that excludes incorrect conclusions and irritations with absolute certainty.

Die Drahtauslöserkombination, wie sie in F i g. 3 bis 5 veranschaulicht ist stimmt sowohl vom Aufbau als auch von der Arbeitsweise her gesehen prinzipiell mit dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel überein. F£s sind daher in der Zeichnung für identische, bei beiden Ausführungen vorhandene Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet worden, nur mit dem Unterschied, daß im zweiten Ausführungsbeispiel die Ziffern zusätzlich noch mit einem Strich versehen worden sind.The cable release combination as shown in FIG. 3 to 5 illustrated is in principle compatible with the both in terms of structure and mode of operation the embodiment described above. F £ s are therefore, in the drawing, the same reference numerals are used for identical components present in both versions has been used, only with the difference that in the second embodiment the digits have also been provided with a line.

Soweit bauliche Abweichungen erkennbar sind, liegen sie lediglich darin begründet, daß das zweite Ausführungsbeispiel speziell auf die Beiange einer solchen Standartenkamera zugeschnitten ist deren hintereAs far as structural deviations are recognizable, they are only due to the fact that the second embodiment The rear one is specially tailored to the side of such a standard camera

Standarte 25. wie aus der zeichnerischen Darstellung ersichtlich, zur Aufnahme einer l-'ilrnkassctlc 26 .uis^cbiklet sowie mit einer Gewindebohnmg 25,·/ /um Anschluß eines Automalikkabels 27 ausgestattet ist. I liier dem Begriff »Automatikkabel« ist ein einem Drahtauslöser ähnliches Kraftübertragiingsorgan /n verstehen, mil Hilfe dessen beim Einschieben einer Kassette 26 in die hintere Standarte die Sektoren 1,/des K.,Miier.''"erschlusses Γ zwangsläufig von Volloffenstelliing aur Schließstellung umstellbar sind. Dies geschieht ;< dadurch, daß beim Einsetzen der filmkassette 26 der Stößel 27n des Automatikkabcls 27 druckb-Hastet und somit axial verschoben wird. Dei Stößel 27,/seinerseits übertragt du.- Driickkrafl auf den Hebelarm 15,/ des Winkelhcbels IS', der dabei entgegen der Wirkung einer ,in ihm angreifenden, die I unktion eines l.nei giespei ι (κτλ ,iiisubenden Bctätigiingsfedcr 28 im l'lir/eigei drehsini' um die Achse I·} ν ei schwenk! wird. Dieser Drehbewegung folgt der federbelastete, auf einen seitluh 'igebogenen Lappen lit· des Hebelarms 15,/ einwirkende Stößel 8</' des mit der verschliißseiligeri (•'mnehtung /um vorübergehenden <">ffnen und SeIiNc Hen der Sektoren und Blenden!,iii"'!!en /iisamnieiiw ir kendo Kraftubertragungsorgan H nacli. Wahrend bei diesem Bew egungsvorgang die Sektoren des V erschlusves von der Voloffen- in die Schliefst llung uberw.ev.li ■■ein. womit insoweit die Aufnahmehereiischafi der Kamera hergestellt ist. nimmt der Hebelarm Ii/''des Winkelhehels IS'die in F-i g. 4 in strichpunktierter linie .ingedeuteto Endstclliing ein. Bemerkenswert .in dieser ist. daß sieh der Hebel lifr' soweit von ocn Kur.enabschnitten 12.i und \2b entfernt hat. daß diese au! die l.instellage des WinkelhebcK 15 keinen I m! iß mehr aus/uiibon vermögen.Standard 25, as can be seen in the drawing, to accommodate a l-'ilrnkassctlc 26. The term "automatic cable" is understood to mean a power transmission organ (s) similar to a cable release, with the help of which, when a cassette 26 is inserted into the rear standard, the sectors 1, / of the K., Miier This happens because when the film cassette 26 is inserted, the plunger 27n of the automatic cable 27 is pushed and thus axially displaced 'which, contrary to the action of an acting in it, the action of a l This is followed by the spring-loaded, bent tab of the lever arm 15, / acting pusher 8 </ 'of the with the wear cable (•' opening / to temporarily open and seIiNc Hen the sectors and bezels!, i ii "'!! en / iisamnieiiw ir kendo power transmission organ H nacli. During this movement process, the sectors of the closure from the fully open to the closure uberw.ev.li ■■ a. with which the camera's shooting loyalty is established. takes the lever arm Ii / '' of the angled lever IS'die in Fi g. 4 in a dash-dotted line. Remarkable in this one is. that the lever has moved so far away from the above course sections 12.i and 2b. that this au! the first position of the angle lever 15 no I m! eat more from / uiibon ability.

Wird die Kassette 26 dem .Standartenrahmen 25 wieder entnommen, erfahrt der Stößel 27,7 des Automatikkabcls 27 eine Druckentlastung, was wiederum /ur l-'cilte hat. daß der Hebel 15' un'er der Emv. irkung der unter erhöhter \ orspannung stehenden Betätigungsfelder 28 dem Stößt-1 27.·/ η.κ hf,.!^i in,!-,-über den Lappen 15rdcs Hebelarms 15,/ Druck auf den Stößel 8t/' des Kraftübertr.igunpsorgaiis 8 a'.-.ge'ibt wird. Diese Druckbelastung wiederum wird auf die ν erschlußseitig angeordnete Einrichtung /un- vorübergehenden öffnen und Schließen der Sektoren übertra- :■ gen. mit der Wirkung, daß zum einen die Sektoren Ij in die Volloffenstellung und zum andern der Anschlagstift 16' des Hebelarms I5frzur kraftschlüssigen Anlage auf den Kurvenabschnitt 12a'bzw. 12fr'der Kurvenscheibe 12' zurückkehrt, je nach dem. welche Einstellage die yi Scheibe einnimmt.If the cassette 26 is attached to the standard frame 25 removed again, learns the ram 27.7 des Automatic cable 27 a pressure relief, which in turn / ur l-'cilte has. that the lever 15 'un'er Emv. effect of those under increased tension Fields of activity 28 das Stößt-1 27. · / η.κ hf,.! ^ I in,! -, - over the flap 15rdcs lever arm 15, / pressure on the Plunger 8t / 'of the power transmission unit 8 a' .-. Given will. This pressure load is in turn on the ν facility arranged on the access side / temporary Open and close the sectors transfer: ■ gen. with the effect that on the one hand the sectors Ij in the fully open position and, on the other hand, the stop pin 16 'of the lever arm I5fr for a force-fit system the curve section 12a 'or. 12fr'der cam 12 'returns, depending on the. which setting the yi Occupies disk.

In anderer Weise wie beim Alisführungsbeispiel gem. F i g. 1 und 2 sind bei der Kurvenscheibe 12' die Hubkurven zur Stößelbetätigung, d. h. die Kurvenabschnitte 12a'und 12fr'nicht umfangseitig. sondern an einer kulissenartigen Aussparung der Scheibe 12' ausgebildet, und zwar derart, daß bei Anlage des Hebelarms 15fr'am Kurvenabschnitt 12a'gem. Darstellung in Fig.4 sowohl die Sektoren la' als auch die Blendenlamellen 2a' die Volloffenstellung einnehmen. Für den Kamerabenutzer ist diese Einstellage deutlich erkennbar an der Stellung des Schalthebels 10'. der. wie I 1 g. i zeigt, dem entsprechenden Dildsymbol /V gegenüber steht. Wird nun der Schalthebel 10' auf dasjenige liildsymbol /'.' umgestellt, das identisch ist mit der Stellung, die die Hlendenlamellen 2./ bei getroffener Vor« ,ihl einnehmen, erfahrt die Kurvenscheibe 12' eine Drehung im I Jhr/eigerdrehsinn um die Achse I V, wobei der Stift 16' unter gleich/eiliger Verdrängung des Hebels 15' den Kurvctiabschnitl 12;/'verlaßt und auf den Kmvenabschnitt 12/'überwechselt.In a different way as in the example of the Alis example according to FIG. 1 and 2 are at the cam 12 'the Lifting curves for actuating the slide, d. H. the curve sections 12a 'and 12fr' are not circumferential. but on a link-like recess of the disc 12 'formed, in such a way that when the Lever arm 15fr'am curve section 12a'gem. depiction in Figure 4 both the sectors la 'and the The diaphragm blades 2a 'are fully open. This setting is clear to the camera user recognizable by the position of the shift lever 10 '. the. like I 1 g. i shows the corresponding dild symbol / V faces. The shift lever 10 'is now on the liildsymbol / '.' rearranged, which is identical to the position that the Hlendenlamellen 2. / when hit Before taking it, the cam 12 'experiences a Rotation in the I year / right direction around the axis I V, where the pin 16 'with equal / urgent displacement of the Lever 15 'leaves the curve section 12; /' and opens the kmven section 12 / 'changed over.

Wahrend der Stoße! 27;/ des Automatikkiibeis 27. wie insbesondere aus Ii g. 7 ersichtlich, hierbei seine Lage beibehalt, folgt der federbelastet Stößel 8c/ dem Lappen I ϊι um die W ' it-.Ii ι·ι ki ,/ nai h. Durch diese NJav'hlolnehew clmiml· werden die Blendenlamellen 2,/ über die Versehiiißseins: .uutc \ dnete F'ünriehliing /um Offnen und Schließen vier Sektoren und Blendenlanu-I ϊι η auf die wruewahlle Öffnung sw eile gem. Position /'.> in I ig .·' eingestellt N,n Ii dem hellen Maltscheibenbild sieht nunmehr dem Kamerabenut/er ein linderes Mattscheib'-nbild zur VeifuL'iing. das ihiii eine liefen scharfoheiu^eiiung bei der vorgewählten Blendenein stellung h/w. eine Korrektur der Blendenvorwahl ermögli.ht. ll.it er in einet weiteren Bedienungsopera Hon. soweit sich die Dur, hfiihrung einer sokhen ,ils notwendig -'!weisen sollte. <ί·η optimalen Wert fiir die Blend'Miemstelliiüt: gefunden, braucht er /1:1 Herstellung der '\i:inahinel-ereitscli.ifl ledigll·. ti 'loch die Filmkassette 2h in die Aufnahme des St.tnu.inenrah metis 25 ein/i ■ hu-t'en. wobei eic Stößel 27,7 des Aiitom,itikkabels 27 Innkbelaste! und infi)|gedesseii axial verschoben wird. Die Verschiebung des Druckstöße,s 27 / bewirkt eine \ erdi ellung de·. HebeK 15' bi~ in die in i 1 g. 4 mit strichpunktierten linien angedeutete Endstellung. Der Drehbewegung de«· Hebe!-. 15' fnlui der federbelastete Stößel 8c/ nach, was /ur Folge hat. daß die Sektoren I,/ zwangsläufig von der Volloffenstellung 111 Schließstellung bewegt werden, während die Blendenlamellen 2,i. wie ebenfalls in F1 g. 7 gem Position K angedeutet, die voreingestellte öffnungsweite beibehalten. Nach die-.cm Bedieniingsvorgatig ist die Kamera zur AuslosLing durch Druck auf den Fingerdruckstößel 7fr he-eit.During the bumps! 27; / of the automatic ski 27. as in particular from Ii g. 7, while maintaining its position, the spring-loaded plunger 8c / follows the tab I ϊι around the W'it-.Ii ι · ι ki, / nai h. Through this NJav'hlolnehew clmiml · the diaphragm lamellas 2, / over the failure: .uutc \ dnete F'ünriehliing / to open and close four sectors and diaphragm lanes to the optional opening sw eile according to position / '.> in I ig. · 'set N, n Ii the bright matte screen image now the camera operator sees a softer matte screen image for visualization. the ihiii a ran sharpness at the preselected aperture setting h / w. a correction of the aperture preselection enables. llit he in another operating opera Hon. insofar as the major management of a so-called ils is necessary - '! should show. <ί · η optimal value for the blend 'Miemstelliiut: found, he needs / 1: 1 production of the' \ i: inahinel-ereitscli.ifl single. ti 'holes the film cassette 2h in the receptacle of the St.tnu.inenrah metis 25 / i ■ hu-t'en. whereby a plunger 27.7 of the Aiitom, itikkabel 27 Innkbelaste! and infi) | gedesseii is shifted axially. The displacement of the pressure surge, s 27 / causes a di elling de ·. HebeK 15 'bi ~ in the in i 1 g. 4 end position indicated by dash-dotted lines. The rotary motion de «· Lift! -. 15 'fnlui the spring-loaded plunger 8c / according to what / ur consequence. that the sectors I, / are inevitably moved from the fully open position 111 closed position, while the diaphragm blades 2, i. as also in F1 g. 7 indicated according to position K , keep the preset opening width. After the operation has been completed, the camera is ready for triggering by pressing the finger pressure plunger 7from.

Wird nach Dur· hiiihruns: einer Aufnahme die Filmkassette 26 aus der Aufnahme des Siandanenrahmens 25 herausgenommen, kehrt der Stößel 27 unter dem Druck der auf den Hebel 15 einwirkenden Betatigungsfeder 28 in die in F i g. 3 veranschaulichte Endstellung zurück, die erreicht ist. sobald der Stift 16' entsprechend der getroffenen Voreinstellung der Kurvenscheibe 12' am Kurvenabschnitt 12fr krafischlüssig zur Anlage gekommen ist. Mit der Rückstellbewegung des Winkelhebels 15' wurden infolge Dru:keinwirkung auf den Stößel Sd' die Sektoren la' von der Schließ- wieder in die Volloffenstellung zurückgeführt. Die Blendenlamellen 2a hingegen behalten die voreingestellte öffnungsweite solange bei, bis der Schalthebel 10' auf das alternative Bildsymbol /Y und damit die Kurvenscheibe 12' soweit entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn um die Achse 13' gedreht worden ist bis der Anlagestift 16'. wie in F t g. 4 veranschaulicht, am Kurvenabschnitt ^a'kraftschlüssig anliegt.If, after a recording, the film cassette 26 is removed from the seat of the Siandanenframe 25, the plunger 27 returns under the pressure of the actuating spring 28 acting on the lever 15 into the position shown in FIG. 3 illustrated end position that has been reached. as soon as the pin 16 'has come to rest in a force-fit manner on the cam section 12fr in accordance with the pre-setting made for the cam disk 12'. With the return movement of the angle lever 15 ', due to pressure: no effect on the plunger Sd', the sectors la 'were returned from the closed position to the fully open position. The aperture blades 2a, on the other hand, retain the preset opening width until the switching lever 10 'has moved to the alternative icon / Y and thus the cam 12' has been rotated counterclockwise around the axis 13 'until the contact pin 16'. as in F t g. 4 illustrates, on the curve section ^ a 'rests in a force-locking manner.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Drahtauslöserkombination, die an den Verschluß einer Kamera, insbesondere Fachkamera anschließbar ist, bestehend aus zwei flexiblen, einenends mit Betätigungshandhabe und anderenends mit Gewindeanschluß versehenen Kraftübertragungsorganen, von denen das eine der Auslösung des Verschlusses und das andere der Betätigung der Blendenlamellen und/oder der Sektoren zum Zwekke der Zwischenbeobachtung dient, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Verschlußauslösung vorgesehene Kraftübertragungsorgan (7;1. Cable release combination attached to the shutter of a camera, especially a view camera can be connected, consisting of two flexible ones, one end with an operating handle and the other end with threaded connection power transmission organs, one of which is the trigger the shutter and the other to operate the aperture blades and / or the sectors for the purpose is used for intermediate observation, characterized in that it is used for triggering the shutter provided power transmission element (7; T) durch Fingerdruck auf dessen axial verschiebbar gelagerten Stößel (7 b; Tb'), das auf die Blendenlamel- i.s len (2a; 2a') und/oder die Sektoren (la; \a') einwirkende Kraftübertragungsorgan (8; 8') hingegen durch eine Schalteinrichtung betätigbar ist, die eine drehbar gelagerte, mit Hilfe eines Schaltorgans (10; 10') manuell zu betätigende Kurvenscheibe (12; 121) mit raearfach abgestufter Hubkurve (12a, 126; 12a', i2b') und einem ortsfest gelagerten auf der Kurvenscheibe kraftschlüssig aufliegenden Kraftübertragungshebel (15/15') aufweist, der je nach DrehrichUing der Kurvenscheibe entweder druckbelastend oder druckentlastend auf den Druckstößel (8d; 8d') des Kraftübertraj^ingsorgans (8; 8') einwirkt, und daß die die Stößel führenden Endstücke (7c und 8c; 7c', Sc') der beiden Kraftübertragungsorgane (7 und 8; T und 8') in einem der Aufnahme der Schalteinrichtung dienenden, zugleich als Griffhandhabe ausgebildeten Gehäuse (9; 9') zusammengefaßt sind. T) by finger pressure on its axially displaceably mounted plunger (7 b; Tb '), the force transmission element (8; 8') acting on the aperture blades (2a; 2a ') and / or the sectors (la; \ a') ), on the other hand, can be actuated by a switching device which has a rotatably mounted cam disc (12; 12 1 ) which is manually operated with the aid of a switching member (10; 10 ') and has a linearly graduated cam (12a, 126; 12a', i2b ') and a has stationary mounted force transmission lever (15/15 ') resting on the cam disc, which, depending on the rotation of the cam disc, acts either pressure-loading or pressure-relieving on the pressure tappet (8d; 8d') of the power transmission organ (8; 8 '), and that the the plunger leading end pieces (7c and 8c; 7c ', Sc') of the two force transmission members (7 and 8; T and 8 ') are combined in a housing (9; 9') which serves to accommodate the switching device and is also designed as a handle. 2. Drahtauslöserkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, «laß das Schaltorgan (10; 10') zur manuellen Betätigung der Kurvenscheibe (12; 12') hebelartig ausgebildet ist.2. Cable release combination according to claim 1, characterized in that «let the switching element (10; 10 ') is designed like a lever for manual actuation of the cam disk (12; 12'). 3. Drahtauslöserkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftübertragungshebel (15; 15') der Schalteinrichtung als zweiarmiger, vorzugsweise Winkelhebel ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm (156; \5b') auf der Kurvenscheibe (12; 12') und dessen anderer Hebelarm (15a; 15aV auf dem Stößel (7c/; id') des Kraftübertragungsorgans (8; 8') kraftschlüssig aufliegt. 3. Cable release combination according to claim 1, characterized in that the power transmission lever (15; 15 ') of the switching device is designed as a two-armed, preferably angle lever, one lever arm (156; \ 5b') on the cam (12; 12 ') and its other lever arm (15a; 15aV on the plunger (7c /; id ') of the power transmission element (8; 8') rests in a force-locking manner. 4. Drahtauslöserkombination nach Anspruch 1 und 2, insbesondere für Standarten-Kameras, deren hintere Standarte zur Filmkassettenaufnahme ausgebildet sowie mit einem Gewindeanschluß für ein Automatikkabel ausgestattet ist, mit Hilfe dessen beim Einschieben einer Kassette in die Standarte die Sektoren des Kamera-Verschlusses selbsttätig von Volloffenstellung auf Schließstellung umstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Automatikkabei (27) am Gehäuse (9') angeschlossen ist und mit dem Hebelarm (15a'^eines zweiarmig ausgebildeten Kraftübertragiingshebels (15') zusammenwirkt, dessen anderer Hebelarm (156') unter der Belastung einer an ihm angreifenden Feder (28) gegenüber einer an der Kurvenscheibe (12') kulissenartig ausgebildeten Hubkurve (12a'; \2b) kraftschlüssig abgestützt ist.4. Cable release combination according to claim 1 and 2, in particular for standard cameras whose rear standard is designed for film cassette recording and is equipped with a threaded connection for an automatic cable, with the help of which when a cassette is inserted into the standard, the sectors of the camera shutter automatically from fully open position can be switched to the closed position, characterized in that the automatic cable (27) is connected to the housing (9 ') and cooperates with the lever arm (15a' ^ of a two-armed force transmission lever (15 '), the other lever arm (156') of which under the load a spring (28) acting on it is supported in a force-locking manner relative to a lifting curve (12a '; \ 2b) configured like a link on the cam disc (12'). 5. Drahtauslöserkombination nach Anspruch I bis5. Cable release combination according to claim I to 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der vermittels des Schalthebels (15; 15') einstellbaren Kurvenscheibe (12; 12') umfangseitig Rastkerben (12c; \2c) vorgesehen sind, denen ein ortsfest gelagerter sowie federbelasteter Rasthebel (21 ;2V) zugeordnet ist 4, characterized in that locking notches (12c; \ 2c) are provided on the circumference of the cam disc (12; 12 ') adjustable by means of the switching lever (15; 15'), to which a stationary and spring-loaded locking lever (21 ; 2V) is assigned 6. Drahtauslöserkombination nach Anspruch t bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kennzeichnung der Schaltstellung des mit der Kurvenscheibe (12; 12') drehfest verbundenen Schalthebels (10; 10') Bildsymbole (P1, P2, Py, Pu Pi') vorgesehen sind,die identisch sind mit der Einstellage, die die Sektoren (la; la',} bzw. die Blendenlamellen (2a; 2a') in der jeweiligen Schaltstellung in bezug auf-die Objektivöffnung einnehmen.6. Cable release combination according to claim t to 5, characterized in that to identify the switching position of the cam (12; 12 ') non-rotatably connected shift lever (10; 10') icons (P 1 , P 2 , Py, Pu Pi ') are provided which are identical to the setting that the sectors (la; la ',} or the diaphragm blades (2a; 2a') occupy in the respective switching position with respect to the lens opening.
DE19803028431 1980-07-26 1980-07-26 Cable release combination that can be connected to the shutter of a camera, in particular a view camera Expired DE3028431C2 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028431 DE3028431C2 (en) 1980-07-26 1980-07-26 Cable release combination that can be connected to the shutter of a camera, in particular a view camera
FR8111044A FR2487532B3 (en) 1980-07-26 1981-06-04
CH392781A CH651675A5 (en) 1980-07-26 1981-06-15 Wire release combination which can be connected to the shutter of a camera, in particular a technical camera
GB8119963A GB2085175B (en) 1980-07-26 1981-06-29 Cable release combination which is connectable to the shutter of a camera
JP11013281A JPS5753741A (en) 1980-07-26 1981-07-16 Kamera tokunibyuukameranoshatsutanisetsuzokukanonawaiyareriizuketsugotai
US06/286,190 US4339192A (en) 1980-07-26 1981-07-23 Cable release attachable to a camera shutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028431 DE3028431C2 (en) 1980-07-26 1980-07-26 Cable release combination that can be connected to the shutter of a camera, in particular a view camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028431A1 DE3028431A1 (en) 1982-02-11
DE3028431C2 true DE3028431C2 (en) 1982-07-01

Family

ID=6108206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028431 Expired DE3028431C2 (en) 1980-07-26 1980-07-26 Cable release combination that can be connected to the shutter of a camera, in particular a view camera

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5753741A (en)
DE (1) DE3028431C2 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278225B (en) * 1965-09-21 1968-09-19 Prontor Werk Gauthier Gmbh Device for triggering a photographic camera
DE7710299U1 (en) * 1977-04-01 1977-09-08 Hoertenhuber Geb. Kirsch, Erika DEVICE FOR A FILM CAMERA TO SWITCH TWO MOVEMENTS AT THE SAME TIME OR IN FOLLOWING
JPS5760930Y2 (en) * 1977-06-13 1982-12-25

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5753741A (en) 1982-03-30
DE3028431A1 (en) 1982-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357741C3 (en) Photographic camera with a lens barrel axially adjustable to several discrete distance values
DE2935588C2 (en) Photographic still camera with axially movable lens barrel
DE3028431C2 (en) Cable release combination that can be connected to the shutter of a camera, in particular a view camera
DE3143573C2 (en) Device for adjusting a camera lens
DE2553501C3 (en)
DE1472688A1 (en) Camera with built-in color filters that can be moved into the light path
DE3014550C2 (en) Function reporting device for a photographic camera, in particular a frosted screen camera
DE2208416B2 (en) Recording and / or reproducing device
DE869006C (en) Exposure controller for photographic devices with preset aperture and time
DE651359C (en) Roll film camera
DE1597363A1 (en) Photographic shutter with electronic timing device
DE876199C (en) Photographic camera with coupled exposure controller
CH651675A5 (en) Wire release combination which can be connected to the shutter of a camera, in particular a technical camera
DE3113643C2 (en) Cable release combination for cameras, especially for standard cameras
DE1248467C2 (en) Single-lens reflex camera with interchangeable lens and aperture pre-selection device
DE1297983C2 (en) Device for the automatic consideration of the film speed in a circuit for the exposure control of a photographic apparatus
DE2017064C3 (en) Photographic matt disc camera assembled from various interchangeable components in the manner of a construction kit
DE2057551A1 (en) Programming shutter for a photographic camera
AT200909B (en) Photographic camera
DE372299C (en) Apparatus for series or single images with an elastic member connected between the drive device and the actual apparatus
DE683362C (en) Cinematographic camera
DE1175980B (en) Photographic camera with lens shutter
AT232848B (en) Photographic camera
DE1199128B (en) Cinematographic camera with a drive motor that can be switched on via a shutter release and a pancratic lens
DE1101951B (en) Photographic lens shutter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3113643

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3113643

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee