DE3026703A1 - Verfahren zur herstellung eines antireflexbelages auf einem transparenten material, wie einem optischen glas - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines antireflexbelages auf einem transparenten material, wie einem optischen glas

Info

Publication number
DE3026703A1
DE3026703A1 DE19803026703 DE3026703A DE3026703A1 DE 3026703 A1 DE3026703 A1 DE 3026703A1 DE 19803026703 DE19803026703 DE 19803026703 DE 3026703 A DE3026703 A DE 3026703A DE 3026703 A1 DE3026703 A1 DE 3026703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
refractive index
transparent material
oxide
tenary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026703
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026703C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILL WETZLAR GmbH
Original Assignee
WILL WETZLAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILL WETZLAR GmbH filed Critical WILL WETZLAR GmbH
Priority to DE3026703A priority Critical patent/DE3026703C2/de
Publication of DE3026703A1 publication Critical patent/DE3026703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026703C2 publication Critical patent/DE3026703C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • G02B1/115Multilayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3447Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide
    • C03C17/3452Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide comprising a fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Antireflexbelages auf transparenten Materialien nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Herstellung eines Antireflexbelages über einen breiten Spektralbereich etwa zwischen 400 nm und 600 nm ist es bekannt, drei oder mehr Einzelkomponentenschichten auf das transparente Material, vorzugsweise ein optisches Glas, aufzudampfen.
  • Die erste auf das transparente Material aufgebrachte Schicht hat üblicherweise eine Brechzahl zwischen 1,5 und 1,7, und als Schichtmaterial wird Cerfluorid (CeF3) oder Aluminiumoxyd (Al203) in den Schichtdicken % /4 oder n /2 auf das transparente Material aufgedampft, je nach dem, welche Brechzahl das transparente Material aufweist.
  • Auf diese Schicht wird eine hochbrechende Schicht aufgedampft, beispielsweise mit einer Brechzahl zwischen 2,o und 2,5. Als Schichtmaterial verwendet man hierfür Zirkonoxyd (ZrO2), Titanoxyd (TiO2) oder Tantaloxyd ( Pa205).
  • Der Aufdampfungsprozeß für eine derartige Schicht läßt sich nur sehr schwer beherrschen, da die optische Dicke der Schicht etwa der halben Bemessungswellenlänge entspricht und deshalb Schichtdickenänderungen Brechzahländerungen nach sich ziehen.
  • Um zu besseren Ergebnissen zu kommen, verwendet man deshalb ein tenäres Gemisch für die hochbrechende Schicht, beispielsweise Zirkonoxyd in Verbindung mit Tantaloxyd mit einem gewichtsmäßigen Tantaloxydanteil in der Größenordnung von 30 bis 70 % des tenären Gemisches oder Zirkonoxyd in Verbindung mit Titanoxyd und Aluminiumoxyd mit einem Gewichtsanteil von 5 bis 10 S sowohl für das Titanoxyd als auch für das Aluminiumoxyd.
  • Es hat sich gezeigt, daß sich eine derart aufgebaute Schicht nur äußerst schwer homogenisieren läßt, so daß die Brechzahlen über die Schicht ungleichmäßig sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Bedampfungsverfahren so zu vereinfachen, daß in einfacher Weise eine homogene tenäre hochbrechende Schicht von konstanter Dicke erhalten wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, daß jetzt die Grundsubstanz, zum Beispiel Z'rO2, in der tenären Schicht in überwiegendem Maße enthalten ist und nur geringfügig ein Stabilisierungsmaterial, beispielsweise Tantaloxyd (Ta2O5) zugesetzt wird, bleibt die Brechzahl des Grundmaterials und damit der tenären Schicht erhalten, und die Schicht wird zwangsläufig homogen.
  • Die Einhaltung der geforderten Gewichtsanteile der Materialien läßt sich während des Verdampfungsprozesses steuern, indem die Sauerstoffzufuhr während des Verdampfungsprozesses geeignet gesteuert wird, insbesondere, wenn man nicht das Oxyd verdampft, sondern wenigstens teilweise ein Metall, das erst während des Bedampfungsprozesses oxydiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt eine Reihe weiterer Vorteile: Die Prozeßfolge ist sowohl qualitativ als auch quantitativ durch ein optisches Schichtdickenmeßgerät leicht steuerbar.
  • Es kann ein und dieselbe Schichtfolge für einen weiten Bereich von Glastypen verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist die spektrale Bandbreite variierbar.
  • Die optischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften der Schichtfolge entsprechen den J)IN-Vorschriften.
  • Schließlich ist aber auch die Reflexfarbe der Schichtfolge leicht reproduzierbar.
  • Ein mit einem erfindungsgemäßen Mehrschichtenbelag vergüteten Glas des nd-Bereiches von 1,52 hat in dem Wellenlängenbereich von ca. 400 nm bis 600 nm ein günstiges Reflexionsverhältnis. Das Reflexionsverhältnis ist im Mittel kleiner als o, 'O.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist wegen seiner breiten Verwendungsmöglichkeit hesonders wirtschaftlich und damit insbesondere von sehr großem Wert für die erstellung preisgünstiger vergüteter optischer Elemente.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 den erfindungsgemäßen Schichtaufbau; Fig. 2 ein Diagramm zur Darstellung der Wirkungsweise des Schichtaufbaues.
  • Mit 1 ist das zu beschichtende optische Glas der Brechzahl 1,57 bezeichnet, mit I eine erste Schicht, bestehend aus CeF oder Al,Ot der Schichtdicke # /4 oder #/2.
  • Mit II ist die tenäre Mittelschicht mit einer Brechzahl von 2,o5 bezeichnet, welche aus 95 Gewichtsprozent ZrO2 und 5 Gewichtsprozent Pa 205 besteht. Die tenäre Mittelschicht weist eine Dicke von #/2 auf.
  • Mit III ist eine Schicht der Brechzahl n = 1,38 und der Dicke \/4 bezeichnet, welche aus MgF2 besteht.
  • Das Reflexionsvermögen dieses Mehrfachbelages ist in Fig. 2 in Abhängigkeit von der Wellenlänge dargestellt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur llerstellung eines Antireflexbelages auf einem transparenten Material, wie einem optischen Glas Patentansprüche 1. Verfahren zur herstellung eines Antireflexbelages auf einem transparenten Material, wie einem optischen Glas, bestehend aus mehreren einfachen oder zusammengesetzten Schichten, der nicken 1/2 oder \ /4 mit hochbre benden und niedrigbrechenden Einzelschichten und Schichtgemischen, bei dem die Schichtmaterialien der hochbrechenden Schichten als ternäres Gemisch im Vakuum auf das transparente Material aufgedämpft werden, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erzeugg der hochbrechenden Schicht ein an sich bekanntes Grundmaterial in Oxydform verwendet wird, wie Zirkonoxyd (ZrO2) von etwa 95% oder mehr Gewichtsprozent des tenären Gemisches und im Grundmaterial während des Verdampfungsprozesses ein Stabilisierungsmaterial eingelagert wird mit einem Gewichtsanteil von etwa 55 oder weniger des tenären Gemisches.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisierungsmaterial wenigstens teilweise ein Metall und/oder Oxyd verdampft wird, dem während des Aufdampfprozesses gesteuert Sauerstoff zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundmaterial Zirkonoxyd (ZrO2) verwendet wird und als Stabilisierungsmaterial Tantal oxyd (Ta205) in das Zirkonoxyd eingelagert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechzahl der tenären hochbrechenden Schicht zwischen 2 und 2,5 liegt, vorzugsweise etwa 2,o5 beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechzahl des transparenten Materials zwischen 1,52 und 1,68 liegt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das transparente Material eine niedrigbrechende Schicht aus Cerfluorid (CeF3) der Dicke A /4 oder Aluminiumoxyd (A1203) der Dicke 4 /2 aufgedampft wird, je nach Brechzahl des transparenten Materials.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der auf das transparente Material aufgedampften niedrigbrechenden Schicht in Abhängigkeit von der Brechzahl des transparenten Mate-rials variiert wird
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die hochbrechende tenäre Schicht eine A /4-Schicht aus Magnesiumfluorid (MgF2) aufgedampft wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Verdampfungsvorganges die Schichtdicken laufend gemessen werden.
DE3026703A 1980-07-15 1980-07-15 Verfahren zur Herstellung eines Antireflexbelages auf einem transparenten Material, wie einem optischen Glas Expired DE3026703C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026703A DE3026703C2 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Verfahren zur Herstellung eines Antireflexbelages auf einem transparenten Material, wie einem optischen Glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026703A DE3026703C2 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Verfahren zur Herstellung eines Antireflexbelages auf einem transparenten Material, wie einem optischen Glas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026703A1 true DE3026703A1 (de) 1982-01-28
DE3026703C2 DE3026703C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=6107194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3026703A Expired DE3026703C2 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Verfahren zur Herstellung eines Antireflexbelages auf einem transparenten Material, wie einem optischen Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026703C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004850A (en) * 1998-02-23 1999-12-21 Motorola Inc. Tantalum oxide anti-reflective coating (ARC) integrated with a metallic transistor gate electrode and method of formation
WO2004067463A1 (en) * 2003-01-28 2004-08-12 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Transparent zirconium oxide - tantalum and/or tantalum oxide coating
CN105268110A (zh) * 2014-06-19 2016-01-27 昆山科技大学 黄疸光疗装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457474A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von reflexmindernden mehrfachschichten mit interferenzwirkung und durch das verfahren hergestellter optischer koerper
DE2050556C3 (de) * 1970-04-13 1978-11-30 Balzers Hochvakuum Gmbh, 6201 Nordenstadt Verfahren zur Herstellung einer hochbrechenden optisch homogenen und absorptionsfreien Oxidschicht
DE2927856A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Olympus Optical Co Nichtreflektierender mehrschichtenbelag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050556C3 (de) * 1970-04-13 1978-11-30 Balzers Hochvakuum Gmbh, 6201 Nordenstadt Verfahren zur Herstellung einer hochbrechenden optisch homogenen und absorptionsfreien Oxidschicht
DE2457474A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von reflexmindernden mehrfachschichten mit interferenzwirkung und durch das verfahren hergestellter optischer koerper
DE2927856A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Olympus Optical Co Nichtreflektierender mehrschichtenbelag

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Anders, Dünne Schichten für die Optik (1965), Seiten 48 bis 50 und 165 bis 167 *
H. Mayer, Physikdünner Schichten (1950) Teil 1, Seiten 244 und 252 bis 257 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004850A (en) * 1998-02-23 1999-12-21 Motorola Inc. Tantalum oxide anti-reflective coating (ARC) integrated with a metallic transistor gate electrode and method of formation
US6294820B1 (en) 1998-02-23 2001-09-25 Motorola, Inc. Metallic oxide gate electrode stack having a metallic gate dielectric metallic gate electrode and a metallic arc layer
WO2004067463A1 (en) * 2003-01-28 2004-08-12 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Transparent zirconium oxide - tantalum and/or tantalum oxide coating
JP2006515827A (ja) * 2003-01-28 2006-06-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 透過性ジルコニウム酸化物−タンタル及び/又はタンタル酸化物被膜
US7521871B2 (en) 2003-01-28 2009-04-21 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Transparent zirconium oxide-tantalum and/or tantalum oxide coating
CN105268110A (zh) * 2014-06-19 2016-01-27 昆山科技大学 黄疸光疗装置
CN105268110B (zh) * 2014-06-19 2018-03-13 昆山科技大学 黄疸光疗装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026703C2 (de) 1983-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438646B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0671641B1 (de) Mehrlagige Beschichtung
DE69913264T2 (de) Anti-Reflektionsglas mit Farbunterdrückung
DE2927856C2 (de) Mehrschichten-Antireflexbelag
DE3009533C2 (de) Belag mit mittlerem Brechwert, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Belages
WO2004026787A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichten und schichtsystemen sowie beschichtetes substrat
WO1987000641A1 (en) Reflection-reducing coating for an optical element made of organic material
DE2728127A1 (de) Antireflexbelag fuer ein kunststoffsubstrat
DE2658418A1 (de) Verfahren zur herstellung von antireflexschichten auf acrylglaesern, nach dem verfahren hergestellter optischer koerper und verwendung des optischen koerpers
DE2658417A1 (de) Verfahren zur herstellung von antireflexschichten auf polydiaethylenglycoldiallylcarbonat, nach dem verfahren hergestellter optischer koerper und verwendung des optischen koerpers
DE2457474C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reflexmindernden Mehrfachschichten und durch das Verfahren hergestellter optischer Körper
EP0176935B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit rückseitiger Beschichtung
DE1913901B2 (de) Kaltlichtspiegel mit teilweise aus Silizium bestehenden Schichten, der einen Reflexionskoeffizienten von über 90 % aufweist
DE2347525C3 (de) Sonnenschutzglas
DE3026703A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antireflexbelages auf einem transparenten material, wie einem optischen glas
DE2240302B2 (de) Optischer mehrschichtiger Antireflexbelag
DE2419122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von TiO2 -Schichten durch Verdampfen aus einer schmelzflüssigen Titan-Sauerstoffphase
DE2050556C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochbrechenden optisch homogenen und absorptionsfreien Oxidschicht
CH680214A5 (de)
DE3941796A1 (de) Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags
DE4100820C2 (de) Vielschicht-Entspieglungsbelag
WO1980002749A1 (en) Antireflection coating on a surface with high reflecting power and manufacturing process thereof
DE949724C (de) Verfahren zur Erzeugung erst beim Anhauchen sichtbar werdender Zeichen
DE1104283B (de) Verfahren zum Herstellen von duennen Schichten auf Unterlagen durch Verdampfen von Metallverbindungen
DE1943877C3 (de) Mit einem Vergütungsbelag beschichtetes optisches Element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMIDBAUER, GEORG, 6330 WETZLAR, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation