DE3025308A1 - Metallsalzkomplexe von n-propargylaniliden, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide - Google Patents

Metallsalzkomplexe von n-propargylaniliden, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE3025308A1
DE3025308A1 DE19803025308 DE3025308A DE3025308A1 DE 3025308 A1 DE3025308 A1 DE 3025308A1 DE 19803025308 DE19803025308 DE 19803025308 DE 3025308 A DE3025308 A DE 3025308A DE 3025308 A1 DE3025308 A1 DE 3025308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
stands
alkyl
propargylanilides
metal salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803025308
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Landw. Dr. 5653 Leichlingen Brandes
Winfried Dr. Lunkenheimer
Jörg Dr. 5600 Wuppertal Stetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19803025308 priority Critical patent/DE3025308A1/de
Publication of DE3025308A1 publication Critical patent/DE3025308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Metallsalzkomplexe von N-Propargylaniliden, Verfahren zu
  • ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide Die vorliegende Erfindung betrifft neue Metallsalzkomplexe von N-Propargylaniliden, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide.
  • ES ist bereits bekannt geworden, daß N-Propargylanilide, wie beispielsweise 2,6-Dimethyl-N-methoxyacetyl-N-propargyl-anilin und 2,6-Diethyl-N-(2-furoyl)-N-propargylanilin, mit gutem Erfolg zur Bekämpfung von pilzlichen Pflanzenkrankheiten eingesetzt werden können (vergleiche EP 0 005 591 sowie DE-OS 28 47 287 [LeA 19 2l7). Deren Wirkung ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, insbesondere auch bei der Bekämpfung von Phytophthora-Arten, nicht immer ganz befriediegend.
  • Es wurden neue Metallsalzkomplexe von N-Propargylaniliden der Formel in welcher R1 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogen steht, R2 für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy steht, R3 für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy steht, R4 für Wasserstoff oder Alkyl steht, R5 für Wasserstoff, Alkyl, Halogen oder gegebenenfallls substituiertes Phenyl steht, X für ein Stickstoffatom oder die CH-Gruppe steht, M für ein Metall steht, A für ein Anion einer anorgansichen oder organischen Säure steht, m für die Zahlen 1, 2 oder 4 steht, p für ganze ZahLen von 1 bis 4 steht und k für ganze Zahlen von 0 bis 12 steht, gefunden.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die Metallsalzkomplexe der Vertindungen der Formel (I) erhält, wennmanN-Propargylanilide der Formel in welcher Rlbis R5und X die aben angegebene Bedeutung haben, mit Metallsalzen der Formel M A x n HzO (III) p in welcher M,A und p die oben angegebene Bedeutung haben und n für ganze Zahlen von 0 bis 12 steht, in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
  • Die neuen Metallsalzkomplexe von N-Propargylaniliden weisen starke fungizide Eigenschaften auf. Dabei zeigen überraschenderweise die erfindungsgemäßen Verbindungen eine erheblich höhere Wirkung als die aus dem Stand der Techik bekannten N-Propargylanilide, wie das 2,6-Dimethyl-N-methoxyacetyl-N-propargyl-anilin und das 2,6-Diethyl-N-(2-furoyl)-N-propargyl-anilin, welches chemisch und wirkungsmäßig naheliegende Verbindungen sind. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Tech-lk dar.
  • Die erfindungsgemäßen Metallsalzkomplexe von N-Propargylaniliden sind durch die Formel (1) allgemein definiert.
  • In dieser Formel steht R1 vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl und Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie für Halogen, wie insbesondere Fluor, Chlor und Brom. R2 und R3 stehen jeweils vorzugsweise für Wasserstoff und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl und Alkoxy mit jeweils l bis 4 Kohlenstoffatomen. R4 steht vorzugsweise für Wasserstoff und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • R5steht vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, wie insbesondere Brom, Chlor und Jod, sowie für gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomn und Nitro sutstituiertes Phenyl.
  • M steht vorzugsweise für Metalle der 1. bis IV. Hauptgruppe und der I. und II. sowie IV. bis VIII. Nebengruppen.
  • A,X sowie die Indizes k,m und 2 haben vorzusweise die in der Erfindungsdefinition angegebene Bedeutung.
  • Besonders bevoraugt sind diejenigen Metallsalzkomplexe der Formel (I), in denen R1,R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl,sek. -Butyl, tert.-Butyl, Methoxy, Ethoxy oder Isopropoxy stehen, R1 außerdem für Chlor oder Brom steht; R4 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht; R5 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Brom, Chlor oder Jod steht; M für die Metalle Kupfer, Zink, Mangan, Magnesium, Zinn, Eisen, Nickel oder Cobalt steht; A für Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Nitrat-, Sulfat-, Phosphat-, Acetat-, Citrat- oder Tartrat-Anionen steht; X sowie die Indizes k,m und E-die in der Erfindungsdefinition angegebene Bedeutung haben.
  • Verwendet man beispielsweise 2,6-Dimethyl-N-propargyl-N-(1,2,4-triazol-1-yl-acetyl)-anilin und Kupfer-II-chlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe zu verwendenden N-Propargylanilide sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R1 ,R2 ,R R4,R5und X vorzugsweise für diejenigen Reste, die bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) bereits vorzugsweise für diese Substituenten genannt wurden.
  • Die N-Propargylanilide der Formel (III) sind weitgehend bekannt (vergleiche DE-OS 28 47 287 pLeA 19 2173) bzw.
  • können sie nach den dort angegebenen Verfahren erhalten werden, indem man z.B. Halogenacetanilide der Formel in welcher R1bis R5 die oben angegebene Bedeutung haben und Hal für Chlor oder Brom steht, mit 1,2,4-Triazoi oder Pyrazol, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie z.B.
  • Dimethylformamid und in Gegenwart eines Säurebinders, wie z.B. Kaliumcarbonat,bei 60 bis 1200C umsetzt.
  • Die Halogenacetanilide der Formel (IV) sind weitgehend bekannt (vergleiche US-Patentschrift 4 001 325 und DE-OS 28 47 287) und können erhalten werden, indem man entsprechende N-Propargyl-aniline in üblicher Weise mit Halogenessigsäurehalogeniden umsetzt.
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäß als Ausgangsstoffe zu verwend.enden N-Propargylanilide der Formel (II) seien im einzelnen folgende Verbindungen der Tabelle 1 genannt: Tabelle 1 R1 R2 R3 R4 R5 X CH3 6-CH3 H H H N(CH) CH3 6-CH3 H CH3 H N(CH) CH3 6-CH3 H H CH3 N(CH) CH3 6-CH3 H CH3 CH3 N(CH) CH3 6-CH3 H H Br N(CH) CH3 6-CH3 H CH3 Br N(CH) R¹ R² R³ R4 R5 X CH3 6-CH3 H H Cl N(CH) CH3 6-CH3 H EI J N(CH) CH3 6-C2H5 H H H N(CH) CH3 6-C2H5 H CH3 H N(CH) CH3 6-C2H3 H H CH3 N(CH) CH3 6-C2H5 H CH3 CH3 N(CH) CH3 6-C2H5 H H Br N(CH) CH3 6-C2H5 H CH3 Br N(CH) CH3 6-C2H5 H H Cl N(CH) CH3 6-C2H5 H H J N(CH) C2H5 6-C2H5 H H H N(CH) C2H5 6-C2H5 H CH3 H N(CH) C2H5 6-C2H5 H H CH3 N(CH) C2H5 6-C2H5 H CH3 CH3 N(CH) C2H5 6-C2H5 H H Br N(CH) C2H5 6-C2H5 H CH3 Br N(CH) C2H5 6-C2H5 H H Cl N(CH) C2H5 6-C2H5 H H J N(CH) CH3 3-CH3 6-CH3 H H N(CH) CH3 3-CH3 6-CH3 CH3 H N(CH) C(CH3)3 H H H H N(CH) C(CH3)3 H H CH3 H N(CH) CH3 3-CH3 H H H N(CH) CH3 3-CH3 H CH3 H N(CH)
    R1 R2 R3 R4 R5 X
    CH3 5-CH3 H H H N(CH)
    CH3 5-CH3 EI CH3 H N( CH)
    C1 6-CH3 H H H NOCH)
    C1 6-CH3 H CH3 H N(CH)
    C1 6-C(CH3 EI H H H N(CH)
    C1 6-C(CH3 EI H CH3 H N(CH)
    LOCH, 6-CH3 H H H N(CH)
    OCH3 6-cH3 H CH3 H N(CH)
    OCH3 6-OCH3 H H H N(CH)
    OCH3 6-OCH3 H CH3 H N(CH)
    CH3 6-CH3 H C2 H, H N(CH)
    C2H5 6-CH3 H QEI5 H N(CH)
    QH5 6-C2H5 H CaH5 H N(CH)
    CH3 6-CH3 H H Qo N(CH)
    QEI5 6-CH3 H H j N(CH)
    C2 H5 6-C2H5 H H zu N(CH)
    Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Metallsalzkomplexe weiterhin erforderlichen Metallsalze sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel stehen M, A und 2 vorzugsweise für die Reste, die bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) bereits vorzugsweise für diese Substitueneten genannt wurden. Der Index n steht vorzugsweise für ganze Zahlen von 0 bis 12.
  • Die Metallsalze der Formel (III) sind allgemein bekannte, leicht zugängliche Verbindungen der anorganischen bzw.
  • organischen Chemie.
  • Für die erfindungsgemäße Umsetzung kommen als Verdünnungsmittel organische Lösungsmittel sowie deren Gemische mit Wasser infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol und Ethanol; Ketone'wie Aceton und Ethylmethyl-keton; Ether, wie Diethylether und Dioxan; sowie Nitrile, wie Acetonitril.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindung gemäßen Umsetzung in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 400C, vorzugsweise zwischen 10 und 300C.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol des Metallsalzes der Formel (III) die stöchiometrische Menge der Verbindung der Formel (E) ein. Ueberschreitungen dieser Verhältnisse können ohne Ausbeuteminderung erfolgen. Die Aufarbeitung erfolgt in einer für organische Verbindungen üblichen und allgemein bekannten Weise, z.B. durch Absaugen des ausgefallenen Komplexes und Reinigung durch Umkristallisation, z.B. aus Alkohol.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden. Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel geeignet.
  • Fungizide Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
  • Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
  • Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Oomyceten, z.B. gegen den Erreger der Krautfäule und Bräunfäule der Tomate und Kartoffel (Phytophthora infestans) eingesetzt werden.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Susper.-sionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hütlmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Br0nnsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä., sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmittein, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln: also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittei können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage; Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthalinc, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgas, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid, als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B.
  • gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als EmulgierundZoder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B.
  • nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylarylpolyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige und latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B.
  • Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azol-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den rornulierungen oder in den verschiedenen Anwendungsformen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Bakteriziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres .terdnnen -reiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Tauchen, Spritzen, Sprühen, Vernebeln, Verdampfen, Injizieren, Verschlämmen, Verstreichen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
  • Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001 %.
  • Dei der Saatg'atbehandlung werden m allgemeinen Wirkstoffe mengen von 0,001 bis 50 g Je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g, benötigt.
  • Bei BehandlUng des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 %, am Wirkungscrt erforderlich Herstellungsbeispiele : Beispiel 1 141,0g (0,5 Mol) 2',6'-Dimethyl-N-(l-methylpropargyl)-2-(l,2,4-triazol-l-yl)-acetanilid werden unter Erwärmung in 50C ml Methanol gelöst und mit einer Lösung von 34g (0,25 Mol) Zinkchlorid in 250 ml Methanol versetzt. Die Reaktionslösung wird eingedampft, der Rückstand zur Trocknung einmal mit 250 ml Toluol abgedampft und aus 3 1 Chloroform/Petrolether (1:2) umkristallisiert. Man erhält 160g (91,4 % der Theorie) Bis-(l-[N-(2,6-dimethylphenyl) -N- (1-methylpropargyl ) -carbamoylmethyl] -l , 2,4-triazolo}-zinkchlorid als hellbraunes Pulver mit dem Schmelzpunkt 220-2220C.
  • Herstellung des AusgangsSroduktes Eine Lösung von 284g (1,14 Mol) 2',6'-Dimethyl-N-(lmethylpropargyl)-2-chloracetanilid in 1,5 1 Dimethylformamid wird mit 157,5g (2,28 Mol) Triazol, 314g (2,28 Mol) Kaliumcarbonat und 18,9g (0,114 Mol) Kaliumjodid versetzt und 2 Stunden bei 600C gerührt. Nach Abkühlung gießt man die Reaktionsmischung in 6 1 Wasser, filtriert den kristallinen Niederschlag ab £A) und extrahiert das Filtrat mit Toluol (3 x 1000ml). Den mit Wasser gewaschenen und über Natriumsulfat getrockneten Extrakt dampft man ein und kristallisiert den Rückstand (B) zusammen mit (A) aus Toluol/Ligroin um. Man erhält so 234g (72,8% der Theorie) 2',6'-Dimethyl-N-tl-methylpropargyl)-2-(1,2,4-triazol-2-yl)-acetanilid als braunes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 126-1270C.
  • Beispiel 2 Eine Lösung von 2,82g (0,01 Mol) 2',6'-Dimethyl-N-(lmethylpropargyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-acetanilid in 20 ml Methanol wird mit einer Lösung von 0,42g (0,0025 Mol) Kupfer(II)-chlorid-dihydrat in 5 ml Methanol vermischt. Man dampft die Reaktionsmischung ein, trocknet den Rückstand durch Abdampfen mit 50 ml Toluol und kristallisiert aus Ether/Petrolether um. Man erhält so 2,75g (87,1 % der Theorie) Tetra-{l-[N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(l-methylpropargyl)-carbamoylmethylu-1,2,4-triazolo) kupfer(II)-chlorid als hellblaues Pulver mit dem Schmelzpunkt 1740C.
  • In entsprechender Weise werden die Verbindungen der folgenden Tabelle 2 der allgemeinen Formel erhalten: T a b- e 1 1 e 2 Schmelzpunkt Bsp. (°C) Nr. R¹ R² R³ R4 R5 X M m A k 3 CH3 6-CH3 H CH3 H N Cu 2 C12 O 178-79 4 CH3 6-CH3 H CH3 H N Mn 2 C12 0 220-22 5 CH3 6-CH3 H CH3 H N Cu 2 (NO3 )z 2 170-72 6 CH3 6-CH3 H CH3 H N Mn 2 (NO3 )2 2 148-49 (Zers.) 7 CH3 6-CH3 H CH3 H N Cu 2 SO4 2 2126-30 (Zers.) 8 CH3 6-CH3 H CH3 H N Zn 2 (NO3)2 2 2126-30 (Zers.) 9 CH3 6-CH3 H CH3 K N Zn 2 - S04 2 170-75 (Zers.) 10 CH3 6-CH3 H CH3 H N Cu 2 (CHCOO)2 0 90-95 11 CH3 6-CH3 K CH3 H N Zn 2 (CH3COOH)2 1 114-16 12 CH3 6-CH3 H CH3 H N Mn 2 (CH3COO)2 3 131-32 (Zers.) 13 CH3 6-CH3 H CH3 H N Mn 2 SO4 4 129-31 14 CH3 6-CH3 H CH3 K CH Cu 2 C12 0 amorph 15 CH3 6-CH3 H CH3 H CH Mn 1 C12 1 241-42 16 CH3 6-CH3 H CH3 H CH Zn 2 C12 O 162-63 17 CH3 6-CH3 H H H N Zn 2 Cl2 0 195-200 18 CH3 6-CH3 H H H N Cu 2 Cl2 0 160-65 Verwendungsbeispiele In dem nachfolgenden Beispiel werden die nachstenhend angegebenen Verbindungen als Vergleichssubstanzen eingesetzt: Beispiel A Phytophthora-Test (Tomaten)/ Protektiv Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykolether Wasser : 95,0 Gewichtsteile Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentraton in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das yonzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
  • Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Tomatenpflanzen mit 2 bis 4 Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% im Gewächshaus. Anschlie-Bend werden die Tomatenpflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Phytophthora infestans inokuliert. Die Pflanzen werden in eine Feuchtkammer mit einer 100%igen Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von l. bis 20°C gebracht.
  • Nach 5 Tagen wird der Befall der Tomatenpflanzen bestimmt.
  • Die erhaltenen Boniturwerte werden auf prozent Befall umgerechnet. 0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
  • Iii diesem Test Zeiger. z.B. folgende Verbindungen ef sehr gute Wirkung, die derjenigen der aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen (A) und (B) deutlich überlegen ist, Verbindungen gemäß Herstellungsbeispielen 3, 1 und 2.
  • T a b e l l e A Phytophthora-Test (Tomaten) /Protektiv W i r k s t o f f Befall in 6 bei einer Wirkstoffkonzentration von 0,00025 6 15 46 10 9 7

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Metallsalzkomplexe von N-Propargylaniliden der Formel in welcher R1 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogen steht, R2 für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy steht, R3 für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy steht, R4 für Wasserstoff oder Alkyl steht, R5 für Wasserstoff, Alkyl, Halogen oder gegebenenfallls substituiertes Phenyl steht, X für ein Stickstoffatom oder die CH-Gruppe steht, M für ein Metall steht, A ür ein Anion einer anorgansichen oder organischen Säure steht, m für die Zahlen 1, 2 oder 4 steht, p für ganze Zahlen von 1 bis 4 steht und k für ganze Zahlen von 0 bis 12 steht.
  2. 2. Metallsalzkomplexe von N-Propargylaniliden der Formel I in Anspruch 1, in welcher R1, R2 und R3 für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 4 oder Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen stehen und R1 zusätzlich noch für Chlor oder Brom stehen kann, R4 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, R5 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Brom oder Jod steht, M für die Metalle Kupfer, Zink, Mangan, Magnesium, Zinn, Eisen, Nickel oder Cobalt steht, A für ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Nitrat-, Sulfat-, Phosphat-, Acetat-, Citrat- oder Tartrat-Anion steht, und X sowie die Indizes k, m und p die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Metallsalzkomplexen von Propargylaniliden der Formel I in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Propargylanilide der Formel in welcher R1 bis R5 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Metallsalzen der Formel M A x n H20 (III) p in welcher M, A und p die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und n für ganze Zahlen von 0 bis 12 steht, in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
  4. 4. Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Metallsalzkomplex eines Propargylanilides der Formel I.
  5. 5. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Metallsalzkomplexe von Propargylaniliden der Formel I auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  6. 6. Verwendung von Metallsalzkomplexen von Propargylaniliden der Formel I zur Bekämpfung von Pilzen.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Metallsalzkomplexe von Propargylaniliden der Formel 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19803025308 1980-07-04 1980-07-04 Metallsalzkomplexe von n-propargylaniliden, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide Withdrawn DE3025308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025308 DE3025308A1 (de) 1980-07-04 1980-07-04 Metallsalzkomplexe von n-propargylaniliden, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025308 DE3025308A1 (de) 1980-07-04 1980-07-04 Metallsalzkomplexe von n-propargylaniliden, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3025308A1 true DE3025308A1 (de) 1982-01-28

Family

ID=6106373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025308 Withdrawn DE3025308A1 (de) 1980-07-04 1980-07-04 Metallsalzkomplexe von n-propargylaniliden, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3025308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108995A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-23 Bayer Ag Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108995A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-23 Bayer Ag Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate
US4622333A (en) * 1982-11-15 1986-11-11 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal hydroxyalkynyl-azolyl derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004917B1 (de) Oximino-triazolyl-äthane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0019131B1 (de) Fluorierte 1-Triazolyl-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2811919A1 (de) Acylierte 1-azolyl-2-hydroxy-butan- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0225886B1 (de) Neue pyridaziniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende fungizide und algizide mittel
DE3325313A1 (de) Fungizide mittel, deren herstellung und verwendung
EP0032561B1 (de) Triazolylphenacyl-pyridyl-ether-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0010674B1 (de) Neue Ethen-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, fungizide Mittel, Verfahren zur Herstellung dieser sowie Verwendung der Azol-Derivate zur Bekämpfung von Pilzen und ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
EP0017850A1 (de) N,N-Disubstituierte Ethylglycinester, ihre Herstellung und Verwendung, sie enthaltende Fungizide und deren Herstellung
EP0108995A1 (de) Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate
DE3307216A1 (de) Fungizide mittel
DE3518916A1 (de) Dichlorcyclopropylalkyl-hydroxyalkyl-azol- derivate
EP0018509B1 (de) N-Allenyl-acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3025308A1 (de) Metallsalzkomplexe von n-propargylaniliden, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0047420A2 (de) Fluorierte 1-Azolyl-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0045016B1 (de) Substituierte Triazolylalkyl-pyridyl-ether, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0040367A1 (de) Substituierte Phenyl-triazolyl-vinyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3417467A1 (de) Cyclische azolylvinylether
DE3025219A1 (de) Benzoyl-azole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0073331B1 (de) 5-Aryloxy-5-azolyl-3,3-dimethyl-1-penten-4-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3314738A1 (de) Azolylethyl-benzyl-ether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0102517A2 (de) Fungizide Mittel
EP0022531A1 (de) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(2,6-dihalogenbenzylmercapto)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0040366A1 (de) Imidazolyl-vinyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2931665A1 (de) Imidazolyl-enolether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2918893A1 (de) Fluorierte 1-imidazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal