DE3016102C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3016102C2
DE3016102C2 DE3016102A DE3016102A DE3016102C2 DE 3016102 C2 DE3016102 C2 DE 3016102C2 DE 3016102 A DE3016102 A DE 3016102A DE 3016102 A DE3016102 A DE 3016102A DE 3016102 C2 DE3016102 C2 DE 3016102C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
ray tube
cathode
tube according
rotating anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3016102A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3016102A1 (en
Inventor
Guenter 8520 Erlangen De Appelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803016102 priority Critical patent/DE3016102A1/en
Publication of DE3016102A1 publication Critical patent/DE3016102A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3016102C2 publication Critical patent/DE3016102C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/24Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
    • H01J35/26Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by rotation of the anode or anticathode

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehanoden-Röntgenröhre nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine derartige Drehanoden- Röntgenröhre ist z. B. bekannt aus der US-PS 22 29 152.The invention relates to a rotating anode X-ray tube according to the Preamble of claim 1. Such a rotating anode X-ray tube is e.g. B. known from US-PS 22 29 152.

Die zur Zeit hauptsächlich gebräuchlichen Röntgenröhren haben einen Aufbau, bei welchem der Vakuumkolben zylinderförmig ist und an seinen beiden Stirnflächen einander gegenüberliegend die Anode und die Kathode trägt, weil so in einfacher Weise sowohl mechanisch als elektrisch ein günstiger Aufbau erzielbar ist. Ein Nachteil dieser Anordnung ist aber, daß schon wegen der Zu­ leitungen von den einander gegenüberliegenden Seiten der Röhre her eine gewisse Baulänge nicht unterschreitbar ist. Kurze Röh­ ren wären aber insbesondere bei Röntgengeräten, bei denen die Röhre unter dem Patientenlagerungstisch angeordnet ist, gün­ stig, weil dann bei niedrigem Tisch die Schwenkmöglichkeiten vergrößert sind.The X-ray tubes that are mainly used at the moment a structure in which the vacuum piston is cylindrical and on its two end faces opposite each other Anode and the cathode because both wear so easily mechanically as electrically a favorable construction can be achieved. A disadvantage of this arrangement is that because of the Zu leads from the opposite sides of the tube a certain overall length is not undercut. Short tubes but would be particularly in the case of X-ray machines, in which Tube is placed under the patient table, gün stig, because then with a low table the swivel options are enlarged.

Aus der DE-AS 10 53 105 ist eine Drehanoden-Röntgenröhre be­ kannt, die eine hohle Achse aufweist. Ihr Aufbau ist aber im Hinblick auf einer Verbesserung der Kühlung der Drehanode ge­ wählt. Demgemäß ist wegen der Anordnung der Kathode bzw. Katho­ den auf der Seite, auf welcher der Antrieb erfolgt, immer noch ein sperriger Aufbau vorhanden, weil zwischen der Kathode und dem Stator ein für die Zuleitungen ausreichender Abstand vor­ handen sein muß. Außerdem liegt in diesem Zwischenraum auch der Abstand von der Kathode zur Anode.From DE-AS 10 53 105 is a rotating anode X-ray tube knows, which has a hollow axis. Your structure is in the With a view to improving the cooling of the rotating anode chooses. Accordingly, because of the arrangement of the cathode or catho on the side on which the drive takes place, still a bulky structure exists because between the cathode and the stator a sufficient distance for the leads must be available. In addition, there is also in this space Distance from the cathode to the anode.

Aus der obengenannten US-PS 22 29 152 ist eine Drehanoden-Rönt­ genröhre gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt, die eine über einen Rotor angetriebene hohle Drehanode auf­ weist. In die Hohlachse der Drehanode ist die Halterung der Kathode mit den Zuleitungen des Kathodenpotentials geführt. Das Anodenpotential wird der Drehanode über ein Kugellager von dem oberen, festen Teil der Anode zugeführt, das gleichzeitig einen Teil des Gehäuses der Röntgenröhre bildet. An diesen oberen Teil wird, wie nicht dargestellt, von oben das Anodenpotential angelegt. Dadurch erhöht sich, wie bereits eingangs erwähnt, die Baulänge in unerwünschtem Maße. Gleichzeitig ergibt sich das Problem, daß im Bereich des Strahlenaustrittsfensters das volle Anodenpotential anliegt. Dadurch muß zur Sicherheit ein Abstand gegenüber dem Patientenlagerungstisch eingehalten werden, so daß die Schwenkmöglichkeiten, insbesondere bei einem niedrigen Tisch, reduziert sind. Werden dagegen Schutzmaßnahmen ergriffen, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind, erhöht sich weiterhin der Abstand des Brennfleckes.From the above-mentioned US-PS 22 29 152 a rotary anode X-ray tube is known according to the preamble of claim 1, which has a hollow rotary anode driven by a rotor. The holder of the cathode with the leads of the cathode potential is guided into the hollow axis of the rotating anode. The anode potential is supplied to the rotating anode via a ball bearing from the upper, fixed part of the anode, which at the same time forms part of the housing of the X-ray tube. As not shown, the anode potential is applied to this upper part from above. As already mentioned at the beginning, this increases the overall length to an undesirable extent. At the same time, there is the problem that the full anode potential is present in the area of the radiation exit window. As a result, a distance from the patient positioning table must be maintained for safety, so that the pivoting possibilities, in particular with a low table, are reduced. On the other hand, if protective measures are taken, as shown in FIG. 3, the distance of the focal spot continues to increase.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Dreh­ anoden-Röntgenröhre gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 die Halterung und elektrische Versorgung der Kathode so anzu­ ordnen, daß ein kompakter Aufbau der Röhre erreicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Die Unter­ ansprüche umfassen vorteilhafte Weiterbildungen dieser Lösung.The invention is therefore based on the object in a shoot Anode X-ray tube according to the preamble of the claim 1 the bracket and electrical supply to the cathode arrange that a compact construction of the tube is achieved. These The object is achieved by the in the characterizing part of claim 1 specified measures solved. The sub Claims include advantageous developments of this solution.

Durch die Anwendung einer hohlen Achse der Anode wird es mög­ lich, die mechanische Halterung und die Zuführung des Katho­ denpotentials durch die Mitte der Anode von der gleichen Seite der Röhre zuzuführen, von welcher auch das Potential der Anode zugeführt wird. Dies ergibt die Möglichkeit, das kathodensei­ tige Ende der Röhre als plane Fläche auszubilden, wodurch eine Verkürzung des Röhrenkolbens in Richtung der Drehachse gegen­ über dem üblichen Aufbau von Drehanoden-Röntgenröhren erreicht wird. Es ergibt sich wegen des als plane Fläche ausgebildeten Strahlenaustritts die Möglichkeit, Blendensysteme zur fokus­ nahen Ausblendung im Hinblick auf mechanisch bewegte Systeme einfacher zu gestalten. By using a hollow axis of the anode, it becomes possible Lich, the mechanical bracket and the feed of the Katho potential through the center of the anode from the same side the tube, from which also the potential of the anode is fed. This gives the possibility of the cathode sense end of the tube as a flat surface, creating a Shortening the tube bulb in the direction of the axis of rotation achieved over the usual structure of rotating anode X-ray tubes becomes. It arises because of the flat surface Beam exit the possibility to focus aperture systems close blanking with regard to mechanically moving systems easier to design.  

Im Vergleich zur konventionellen Anordnung der Kathode in axialer oder radialer Richtung hinsichtlich des Drehanodentel­ lers ist nach der Erfindung sowohl axial als auch tangential oder radial eine unbehinderte Herausführung der erzeugten Rönt­ genstrahlen möglich. Außerdem kann eine beliebige Anzahl von Kathoden der Anode zugeordnet werden. Bei Verwendung einer topfförmigen Drehanode, in deren Innenraum die Kathode liegt, ist eine Belegung der Innenwand eines aus Glas oder Keramik bestehenden Röhrenkolbens vermieden, was wegen Vermeidung von Metallbelägen zu verbesserter Hochspannungsfestigkeit führt. Compared to the conventional arrangement of the cathode in axial or radial direction with respect to the rotating anode According to the invention, lers is both axial and tangential or radially an unimpeded removal of the generated X-ray rays possible. In addition, any number are assigned to the anode by cathodes. When using a pot-shaped rotating anode, in the interior of which the cathode is located, is an assignment of the inner wall of a glass or ceramic existing tube bulb avoided, which is because of avoidance of Metal coverings leads to improved high voltage resistance.  

Nach der Erfindung ist der mechanisch zur Anlegung des Kathodenpotentials erforderliche Raum ne­ ben denjenigen gelegt, der zum Anlegen des Anodenpo­ tentials ohnehin vorhanden sein muß, so daß für den elektrischen Anschluß der Kathode kein zusätzlicher Raum erforderlich wird, so daß auch gegenüber der be­ kannten Röhre mit verbesserter Kühlung ein verkürzter und hinsichtlich obengenannter Gegebenheiten verbesser­ ter Aufbau erreicht wird.According to the invention, the mechanical Applying the cathode potential required space ne ben the one who created the anode po tentials must be present anyway, so that for the electrical connection of the cathode no additional Space is required so that also opposite the be knew shortened tube with improved cooling and improve in terms of the above ter structure is achieved.

Durch Anordung eines elektrisch isolierenden Teils zwischen Anode und Rotor, insbesondere zwischen Dreh­ achse und Rotor, kann neben einer Verkürzung des Ab­ standes Rotor-Kolbenwand-Stator eine Verbesserung des Wirkungsgrades des Antriebs erreicht werden. Besonders günstig ist es, die genannten Teile auf Erdpotential zu legen, weil dann zusätzlich Berührung etc. gefahr­ los und unschädlich ist.By arranging an electrically insulating part between anode and rotor, especially between rotation axis and rotor, in addition to shortening the Ab stood rotor-piston-wall-stator an improvement of Efficiency of the drive can be achieved. Especially it is favorable to ground the parts mentioned to lay because then there is an additional risk of touching etc. is loose and harmless.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. In derFurther details and advantages of the invention will be subsequently with reference to those shown in the figures Exemplary embodiments explained. In the

Fig. 1 ist eine Ausführung mit topfför­ miger Anode und im Zentrum liegen­ den Lagern dargestellt und in der Fig. 1 is a version with potfför shaped anode and the bearings are shown in the center and in the

Fig. 2 eine Ausbildung mit Magnetlager; außerdem ist neben der topfför­ migen Anode in einem Abschnitt auch die Anwendung einer teller­ förmigen Anode angedeutet. FIG. 2 shows an embodiment of magnetic bearings; in addition to the pot-shaped anode, the use of a plate-shaped anode is also indicated in one section.

In der Fig. 1 ist mit 1 ein metallener Kolben bezeich­ net, der auf einem Keramikkörper 2 ruht, welcher den vakuumdichten Abschluß der einen Seite des Kolbens bil­ det, während auf der gegenüberliegenden Seite ein am Rand des Kolbens 1 angeschweißter Einsatz 3 liegt. Der Einsatz 3 besteht aus einem für die gewählten Abmes­ sungen ausreichend stabilen Zweischichtenmaterial. In vorliegendem Fall weist es an der Innenseite des Kol­ bens 1 eine 3 mm dicke Schicht 5 aus Chromstahl auf und nach außen eine 1 mm dicke Schicht 4 aus Alumi­ nium (Al). Bei Verwendung von Stahl für die äußere Schicht reicht bei den üblichen Abmessungen, insbe­ sondere hinsichtlich des abzudeckenden Durchmessers des Kolbens, eine Dicke von 2 bis 3 mm aus. Die Schicht aus Aluminium kann je nach Durchmesser des Strahlen­ austritts 7 und der gewünschten Festigkeit (ebenes bzw. durchgebogenes Fenster) auch dicker bzw. dünner als 1 mm gewählt werden. Der den Kolben abschließende Ein­ satz 3 weist im Zentrum einen Pumpstutzen 6 auf, der in an sich bekannter Weise nach Beendigung des Pumpens an seinem äußeren Ende durch Quetschverschweißung vakuumdicht verschlossen ist.In Fig. 1, 1 denotes a metal piston, which rests on a ceramic body 2 , which detects the vacuum-tight closure of one side of the piston, while on the opposite side an insert 3 is welded to the edge of the piston 1 . The insert 3 consists of a sufficiently stable two-layer material for the selected dimensions. In the present case, it has a 3 mm thick layer 5 made of chrome steel on the inside of the piston 1 and a 1 mm thick layer 4 made of aluminum (Al) on the outside. When using steel for the outer layer, a thickness of 2 to 3 mm is sufficient for the usual dimensions, in particular with regard to the diameter of the piston to be covered. The layer of aluminum can be chosen depending on the diameter of the beam exit 7 and the desired strength (flat or curved window) thicker or thinner than 1 mm. The piston concluding A set 3 has in the center a pump nozzle 6 , which is closed in a conventional manner after termination of pumping at its outer end by squeeze welding.

Am Strahlenaustritt 7 ist das Material der Schicht 5 entfernt, so daß ein nur aus der äußersten Schicht 4 bestehendes Fenster erhalten wird. Die Schicht 5 dient in der aus dem Röhrenbau bekannten Weise als am Rand 8 mit dem aus einem Metall, wie Vacon, bestehenden Kol­ ben 1 vakuumdicht verschweißbares Material, das zusätz­ lich die Stabilität des Einsatzes 3 erhöht.At the radiation exit 7 , the material of the layer 5 is removed, so that a window consisting only of the outermost layer 4 is obtained. The layer 5 serves in the manner known from tube construction as at the edge 8 with the piston ben 1 consisting of a metal, such as Vacon, vacuum-tightly weldable material which additionally increases the stability of the insert 3 .

Die Halterung der aus einem ringförmigen Teil 9 aus Wolfram-Zirkon-Molybdän (TZM) Verbundanode und einem weiteren Teil 10 aus Molybdän (Mo) oder Graphit zusam­ mengesetzten Anode 11 trägt an der Innenseite des Rin­ ges 9 einen Belag 12 aus Wolfram (W)-Rhenium (Re)-Legie­ rung, der 1,5 mm dick ist und auf welchem die Brenn­ fleckbahn liegt. Die Anode 11 stellt einen topfförmigen Körper dar, der vom Boden aus gesehen schräg nach außen geneigte Wände aufweist. Der Boden selbst ist über eine wärmedämmende Halterung 13 mit einer Drehachse 14 ver­ bunden, die über Lager 15 und 16 an einer fest am Kol­ ben 1 liegenden starren Achse 17 verbunden ist.The holder of the anode 11 composed of an annular part 9 made of tungsten-zirconium-molybdenum (TZM) composite anode and a further part 10 made of molybdenum (Mo) or graphite carries a lining 12 made of tungsten (W) on the inside of the ring 9. -Rhenium (Re) alloy, which is 1.5 mm thick and on which the focal spot lies. The anode 11 is a pot-shaped body which has walls which are inclined outwards when viewed from the bottom. The floor itself is ver via a heat-insulating bracket 13 with an axis of rotation 14 connected, which is connected via bearings 15 and 16 to a fixed on the ben ben 1 rigid axis 17 .

Die starre Achse 17 stellt ihrerseits einen in den Kol­ ben 1 hineinragenden Fortsatz des Keramikteils 2 dar. An der Außenseite des wärmedämmenden Teiles 13 befin­ det sich ein aus Aluminiumoxid (Al2O3)-Keramik bestehen­ des Teil 18, welches als Isolator dient und an ihrer Außenseite mit einem aus einer Schicht 19 aus Eisen (Fe) und einer Schicht 20 aus Kupfer (Cu) bestehenden Rotor verbunden ist. An seinem inneren Ende 21 trägt die starre Achse 17 eine Halterung 22, an welcher über ei­ nen Haltearm 23 eine Kathode 24 angebracht ist.The rigid axis 17 in turn represents a protruding into the Kol ben 1 extension of the ceramic part 2. On the outside of the heat-insulating part 13 is a made of aluminum oxide (Al 2 O 3 ) ceramic part 18 , which serves as an insulator and is connected on the outside to a rotor consisting of a layer 19 of iron (Fe) and a layer 20 of copper (Cu). At its inner end 21 , the rigid axle 17 carries a holder 22 , to which a cathode 24 is attached via a holding arm 23 .

Die Zuführung der Potentiale und der Heizspannung für die im Kathodenteil 24 enthaltene Glühkathode erfolgt über einen am Basisteil 2 vorgesehenen Anschluß 26 mit drei Kontakten für die wahlweise Anlegung der Heizspan­ nung an die Teile 24 a und/oder 24 b der Glühwendel der Kathode 24. Das Anodenpotential wird von einem Kontakt 25 über eine Leitung 28 zu einem mit dem Lager 16 verbundenen Kon­ takt 29 geleitet, das ihrerseits über das isolierende Teil 18 und das Teil 13 mit der Anode 11 elektrisch leitend verbunden ist. Der aus den Teilen 19 und 20 bestehende Rotor ist über einen Kugelkontakt 30 mit der Wand des Kolbens 1 verbunden, so daß diese beiden Teile stets auf gleichem Potential liegen. Dies ergibt den Vorteil, daß eine elektrische Aufladung des Rotors durch das Hochspannungsfeld der Anode nicht möglich ist und stoßweise Entladungen zum Erdpotential des Ge­ häuses vermieden werden.The potentials and the heating voltage for the hot cathode contained in the cathode part 24 are supplied via a connection 26 provided on the base part 2 with three contacts for the optional application of the heating voltage to the parts 24 a and / or 24 b of the filament of the cathode 24 . The anode potential is passed from a contact 25 via a line 28 to a contact 29 connected to the bearing 16 , which in turn is electrically conductively connected to the anode 11 via the insulating part 18 and the part 13 . The rotor consisting of the parts 19 and 20 is connected via a ball contact 30 to the wall of the piston 1 , so that these two parts are always at the same potential. This gives the advantage that electrical charging of the rotor by the high-voltage field of the anode is not possible and intermittent discharges to the earth potential of the housing are avoided.

Zum Betrieb der Röhre wird in an sich bekannter Weise die Röhrenspannung zwischen dem Kontakt 25 und dem An­ schluß 26 angelegt. Der Heizstrom für die Glühkathode wird ebenfalls über Kontakt des Anschlusses 26 zuge­ führt, so daß ein gestrichelt angedeuteter Elektronen­ strahl 31 auf den Belag 12 auftrifft und dort ein Röntgen­ strahlenbündel in der mit 32 angedeuteten Weise erzeugt.To operate the tube, the tube voltage between the contact 25 and the circuit 26 is applied in a conventional manner. The heating current for the hot cathode is also supplied via contact of the connection 26 , so that a dashed electron beam 31 impinges on the coating 12 and generates an X-ray beam there in the manner indicated by 32 .

Die in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsform stimmt in ihrem prinzipiellen Bau mit demjenigen nach Fig. 1 überein. Bei ihr sind daher an den übereinstimmenden Teilen die schon in der Fig. 1 gebrauchten Bezeich­ nungen verwendet. Die abweichenden Teile haben neue und die abgeänderten Teile mit einem Strich versehene Bezugszeichen.The basic construction of the embodiment shown in FIG. 2 corresponds to that of FIG. 1. For her, therefore, the designations already used in FIG. 1 are used on the matching parts. The different parts have new and the modified parts with a dashed reference numerals.

Der hauptsächliche Unterschied des Aufbaus nach Fig. 2 gegenüber einem solchen nach Fig. 1 besteht darin, daß die Anode (Rotor) in an sich bekannter Weise magnetisch gelagert ist und frei schwebt und die Lager 15′, 16′ nur eine Hilfsfunktion haben, d. h. sie sind insbeson­ dere vorgesehen, eine eventuelle "Abstürzung" des Dreh­ teils bei Ausfall der magnetischen Halterung abzufangen. Außerdem ist durch das mittlere Teil 17 die Spannungs­ zuführung außer zu einer Kathode 24 zu einer weiteren Kathode 24′ geführt, so daß mehrere Brennflecken und Strahlenbündel entsprechend 32 erzeugbar sind.The main difference of the construction according to FIG. 2 compared to that according to FIG. 1 is that the anode (rotor) is magnetically supported in a manner known per se and floats freely and the bearings 15 ', 16' have only an auxiliary function, ie they are particularly intended to intercept a possible "crash" of the rotating part in the event of failure of the magnetic bracket. In addition, the voltage supply is guided through the central part 17 except to a cathode 24 to a further cathode 24 ' , so that several focal spots and beams corresponding to 32 can be generated.

Die Zuführung des Anodenpotentials erfolgt über Kugel­ kontakte, von denen die mit 33 und 34 bezeichneten in der Fig. 2 sichtbar sind. Die Kugeln dieser Kontakte 33 und 34 erhalten ihr Potential über den Kontakt 25 und eine Leitung 28 sowie einen rohrförmigen Kontakt 29′. Die Versorgung der Kathode erfolgt in mit Fig. 1 übereinstimmender Weise über einen Anschluß 26, der mehrpolig ist und Kontakte für das Kathodenpotential und für die Heizspannungen enthält. The supply of the anode potential takes place via ball contacts, of which the 33 and 34 designated in Fig. 2 are visible. The balls of these contacts 33 and 34 receive their potential via the contact 25 and a line 28 and a tubular contact 29 ' . The cathode is supplied in a manner corresponding to FIG. 1 via a connection 26 which has multiple poles and contains contacts for the cathode potential and for the heating voltages.

An der rechten oberen Ecke der in Fig. 2 dargestellten Röhre ist in einem abgetrennten Abschnit die Verwen­ dung einer tellerförmigen Anode 11′ angedeutet. Dabei ist eine Kathode 24′′ über ein Teil 22′ und eine Halte­ rung 23′ mit dem auch bei den übrigen Ausführungsbei­ spielen vorhandenen Teil 17 der Basis 2 verbunden.At the top right corner of the tube shown in Fig. 2, the use of a plate-shaped anode 11 'is indicated in a separate section. Here, a cathode 24 '' via a part 22 ' and a holding tion 23' with the part 17 of the base 2 which is also present in the other embodiments.

Die Erzeugung der Strahlen erfolgt in der oben in Fig. 1 angedeuteten Weise. Dazu wird durch Stromzu­ führung zur Kathode 24′′ ein Elektronenstrahl 31′ her­ gestellt und auf die Anode 11 geleitet. Dort entstehen beim Auftreffen auf den mit 12 (Fig. 1) übereinstimmen­ den Belag 12′ in bekannter Weise Röntgenstrahlen. So wird ein Röntgenstrahlenbündel 32′ erhalten, welches durch einen als Fenster 7′ ausgebildeten Teil der Wand des Kolbens 1 die Röhre verläßt.The rays are generated in the manner indicated above in FIG. 1. For this purpose by Stromzu lead to the cathode 24 '' an electron beam 31 ' ago put and directed to the anode 11 . There arise when hitting the 12 ( Fig. 1) match the coating 12 ' in a known manner X-rays. So an X-ray beam 32 'is obtained, which leaves the tube through a part 7 of the wall of the piston 1 formed as a window 7' .

Claims (10)

1. Drehanoden-Röntgenröhre mit einer eine hohle Achse aufwei­ senden Anode (11), die über einen Rotor (19, 20) angetrieben wird, und mit einer Kathode (24), bei der sowohl die Halterung (21 bis 23) als auch die elektrische Versorgung der Kathode (24) in die hohle Achse (14) der Anode (11) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Anoden- als auch das Kathodenpotential von der der Anode (11) gegenüberliegenden Seite zugeführt sind.1. rotating anode X-ray tube with a hollow axis aufwei send anode ( 11 ) which is driven by a rotor ( 19, 20 ), and with a cathode ( 24 ) in which both the holder ( 21 to 23 ) and the electrical supply of the cathode ( 24 ) into the hollow axis ( 14 ) of the anode ( 11 ), characterized in that both the anode and the cathode potential are supplied from the side opposite the anode ( 11 ). 2. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (17, 21 bis 23) der Kathode (24) eine starre Achse (17) aufweist, die voll­ ständig durch die hohle Achse (14) der Anode (11) geführt ist, an der ein Haltearm (23) für die Kathode (24) an der der An­ schlußseite gegenüberliegenden Seite angebracht ist und durch die die Zuleitungen für die Kathode (24) durchgeführt sind.2. rotating anode X-ray tube according to claim 1, characterized in that the holder ( 17, 21 to 23 ) of the cathode ( 24 ) has a rigid axis ( 17 ) which is continuously through the hollow axis ( 14 ) of the anode ( 11 ) is performed, on which a holding arm ( 23 ) for the cathode ( 24 ) is attached to the opposite side to the side and through which the leads for the cathode ( 24 ) are carried out. 3. Drehanoden-Röntgenröhre nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (24) in einer topfförmigen Anode (11) angeordnet ist, an deren seitlicher Innenwand die Brennfleckbahn (12) liegt.3. rotating anode X-ray tube according to one of claims 1 or 2, characterized in that the cathode ( 24 ) is arranged in a cup-shaped anode ( 11 ), on the inner side wall of which the focal spot web ( 12 ) is located. 4. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Röhrenkolben aus einem Basisteil (2) aus Keramik besteht, auf welches ein den eigent­ lichen Kolben (1) bildendes Metallteil aufgesetzt ist, welches an der gegenüberliegenden Seite einen vakuumdichten Abschluß (3) aufweist.4. rotating anode X-ray tube according to claim 1, characterized in that the tubular piston consists of a base part ( 2 ) made of ceramic, on which a the actual piston ( 1 ) forming metal part is placed, which on the opposite side a vacuum-tight seal ( 3rd ) having. 5. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschluß ein Einsatz (3) ist, der an seinem Rand mit dem Rand des Metallkolbens (1) verschweißt ist. 5. rotating anode X-ray tube according to claim 4, characterized in that the closure is an insert ( 3 ) which is welded at its edge to the edge of the metal piston ( 1 ). 6. Drehanoden-Röntgenröhre nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­ schluß aus zwei Schichten (4, 5) besteht, von denen die eine am Rand mit dem Kolben (1) verschweißt und am Strahlenaustritt abgetragen ist.6. rotating anode X-ray tube according to one of claims 4 or 5, characterized in that the conclusion from two layers ( 4, 5 ), one of which is welded at the edge to the piston ( 1 ) and removed at the radiation exit. 7. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannte Schicht (5) ein 2 mm bis 3 mm dickes Edelstahlblech ist, auf dem eine ca. 1 mm dicke Aluminiumschicht (4) vakuumdicht angebracht ist.7. rotating anode X-ray tube according to claim 6, characterized in that the first-mentioned layer ( 5 ) is a 2 mm to 3 mm thick stainless steel sheet on which an approximately 1 mm thick aluminum layer ( 4 ) is vacuum-tight. 8. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rotor (19) und der Drehachse (14) der Anode (11) ein Isolierteil (18) liegt.8. rotating anode X-ray tube according to claim 1, characterized in that between the rotor ( 19 ) and the axis of rotation ( 14 ) of the anode ( 11 ) is an insulating part ( 18 ). 9. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierteil (18) ein Zylinder aus Keramik ist, der konzentrisch zu Achse und Rotor (19, 20) liegt.9. rotating anode X-ray tube according to claim 8, characterized in that the insulating part ( 18 ) is a cylinder made of ceramic, which is concentric with the axis and rotor ( 19, 20 ). 10. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikmaterial aus Aluminiumoxid (Al2O3) besteht.10. rotating anode X-ray tube according to claim 9, characterized in that the ceramic material consists of aluminum oxide (Al 2 O 3 ).
DE19803016102 1980-04-25 1980-04-25 Rotary anode X=ray tube - has cathode held and supplied via anode rotary shaft driven by motor rotor Granted DE3016102A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016102 DE3016102A1 (en) 1980-04-25 1980-04-25 Rotary anode X=ray tube - has cathode held and supplied via anode rotary shaft driven by motor rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016102 DE3016102A1 (en) 1980-04-25 1980-04-25 Rotary anode X=ray tube - has cathode held and supplied via anode rotary shaft driven by motor rotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016102A1 DE3016102A1 (en) 1981-10-29
DE3016102C2 true DE3016102C2 (en) 1987-06-04

Family

ID=6100998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016102 Granted DE3016102A1 (en) 1980-04-25 1980-04-25 Rotary anode X=ray tube - has cathode held and supplied via anode rotary shaft driven by motor rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3016102A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536283A1 (en) * 1995-09-28 1997-04-03 Siemens Ag Metallic vacuum housing for X=ray tube
DE10256660A1 (en) * 2002-12-04 2004-02-12 Siemens Ag Improved design of an entry window for an X ray tube uses a plate of aluminium set into a stainless steel mounting frame

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58100347A (en) * 1981-12-09 1983-06-15 Hitachi Ltd Rotary anode x-ray tube
JP2726252B2 (en) * 1995-02-28 1998-03-11 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ X-ray tube
DE19900468A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-20 Siemens Ag X-ray tube with optimised electron incidence angle
FR2817393B1 (en) * 2000-11-24 2003-10-17 Ge Med Sys Global Tech Co Llc ROTARY ELEMENT FOR USE IN A ROTARY ASSEMBLY OF X-RAY ANODE, X-RAY SOURCE AND IMAGING SYSTEM
WO2004023513A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-18 Comet Holding Ag High-voltage vacuum tube
US7224771B2 (en) 2003-07-30 2007-05-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Shaped anode x-ray tube

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229152A (en) * 1938-09-21 1941-01-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Rotary anode X-ray tube
DE1015547B (en) * 1955-05-04 1957-09-12 Max Planck Gesellschaft X-ray tube
DE1053105B (en) * 1957-04-02 1959-03-19 Phoenix Roentgenroehrenwerk Ru Rotating anode tube with radiation cooling
CA984887A (en) * 1973-01-03 1976-03-02 Machlett Laboratories X-ray tube anode target

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536283A1 (en) * 1995-09-28 1997-04-03 Siemens Ag Metallic vacuum housing for X=ray tube
DE19536283C2 (en) * 1995-09-28 1999-03-18 Siemens Ag Metallic vacuum housing for an X-ray tube and method for its production
DE10256660A1 (en) * 2002-12-04 2004-02-12 Siemens Ag Improved design of an entry window for an X ray tube uses a plate of aluminium set into a stainless steel mounting frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE3016102A1 (en) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807735A1 (en) ROUND TUBE WITH A PISTON MADE OF METAL
EP0059238A1 (en) X-ray tube
DE19536247A1 (en) X=ray tube with rotary anode
DE2518688A1 (en) LENS GRID SYSTEM FOR ELECTRON TUBES
DE2112215B2 (en) NEUTRON GENERATOR
DE19851853C1 (en) Rotary piston X=ray emitter
DE3016102C2 (en)
DE2845007C2 (en) Rotating anode X-ray tube with a metal piston
EP0063840B1 (en) High tension vacuum tube, particularly x ray tube
DE2459270C2 (en) Vacuum interrupter
DE8713042U1 (en) X-ray tube
DE19929655A1 (en) High=power rotating piston anode for rotating piston emitter
DE102006024437B4 (en) X-ray
DE738508C (en) X-ray tube with glass wall and electromagnetically driven rotating anode
DE19745998A1 (en) Method for using X=ray tube for material examination
DE102013215673B4 (en) Single pole X-ray source
DE2310061A1 (en) ROENTINE PIPE
DE2901681B2 (en) X-ray tube
DE2213184A1 (en) ROTATING ANODE ROUND TUBE
AT403630B (en) TURNING ANODE FOR AN X-RAY TUBE
DE19524264A1 (en) Rotary anode X-ray tube for high power X-ray system
DE2417820A1 (en) SOLID CATODE HEAD FOR A ROENTINE TUBE
DE2259526A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING AN ROENTINE TUBE WITH AN ACTIVATED THREAD AS A CATHOD
DE4125926C1 (en) X=ray tube for computer tomography - has vacuum housing with anode and cathode to emit and focus electron beam
EP0062219A2 (en) X ray tube

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee