DE3015903A1 - Wandler o.dgl. element fuer akustische oberflaechenwellen - Google Patents
Wandler o.dgl. element fuer akustische oberflaechenwellenInfo
- Publication number
- DE3015903A1 DE3015903A1 DE19803015903 DE3015903A DE3015903A1 DE 3015903 A1 DE3015903 A1 DE 3015903A1 DE 19803015903 DE19803015903 DE 19803015903 DE 3015903 A DE3015903 A DE 3015903A DE 3015903 A1 DE3015903 A1 DE 3015903A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acoustic waves
- path
- energy
- absorbing material
- sound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/02535—Details of surface acoustic wave devices
- H03H9/02818—Means for compensation or elimination of undesirable effects
- H03H9/02842—Means for compensation or elimination of undesirable effects of reflections
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
- H03H9/145—Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
- H03H9/145—Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
- H03H9/14517—Means for weighting
- H03H9/1452—Means for weighting by finger overlap length, apodisation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wandler od. dgl. Element für akustische Oberflächenwellen zur Verwendung in
Kommunikationssystemen, wie beispielsweise Filter, und insbesondere ein Element für akustische Oberflächenwellen, wel-5
ches mit einem Absorber zum Absorbieren und Unterdrücken von reflektierten Wellen versehen ist.
Im allgemeinen umfaßt ein Element für akustische Oberflächenwellen
(SAW), wie in der Fig. 1 gezeigt, einen Senderoder Anregungswandler 2 und einen Empfängerwandler 4, die
10 aus kammerartigen, ineinandergreifenden Mehrfachelektrodenelementen
gebildet sind und auf einem piezoelektrischen Substrat 6 angeordnet sind. Wenn an die Elektroden des Senderwandlers
2 über die an einander gegenüberliegenden Seiten
0300U7O1895
-Γα es Wandlers 2 angeordneten Anschlußplättchen 8 und 10
ein Wechselspannungspotential angelegt wird, wird ein elektrisches Wechselfeld erzeugt, welches lokalisierte
Schwingungen im Substratmaterial 6 bewirkt. Diese Schwin- , gungen bewirken akustische Wellen, die sich entlang der
Oberfläche des Substrats in einem gut definierten Weg senkrecht zu den Elektroden fortpflanzen und an jedem
Punkt entlang des Weges durch den Empfängerwandler 4 detektiert werden können. Die empfangenen akustischen
Wellen können an den Anschluß plättchen 12 und 14 als elektrisches Signal entnommen werden.
In dem oben beschriebenen SAW-Element regt der Senderwandler
2 die Oberflächenwellen in entgegengesetzten Richtungen an, während gleichzeitig der Empfängerwandler 4 die
in jede Richtung verlaufenden Wellen empfängt. Dies ist bei den meisten SAW-Elementen ein bedeutendes Problem,
weil die Wandler zusätzlich zu dem Ansprechen auf direkt vom Senderwandler 2 zum Empfängerwandler 4 verlaufende
Wellen auf die Oberflächenwellen ansprechen, die an den Enden des Substrats reflektiert werden. Diese reflektierten
Oberflächenwellen erzeugen unerwünschte Signale, wie beispielsweise ein Störsignal im Zeitbereich und/oder Welligkeit
des Ubertragungsfrequenzbereiches, die das er-
und
wünschte Hauptsignal verzerren \ die Arbeitsweise der
wünschte Hauptsignal verzerren \ die Arbeitsweise der
SAW-Elemente ungünstig beeinflussen.
3-004 4/0
Es wurden zahlreiche Methoden zum Unterdrücken der reflektierten Wellen vorgeschlagen. Eine Methode ist
es, wie in der Fig. 1 dargestellt, an den Seitenflächen des Substrates in der Nähe jedes Wandlers ein rechteckiges
Schallschluckmaterial anzubringen. Da die Reduzierung der Oberflächenwellen um so höher ist, je größer
die Fläche des Schallschluckmateriales ist, hat jedes Schallschluckmaterial gemessen in Fortpflanzungsrichtung
der Oberflächenwellen eine Länge, die ausreichend lang ist, um unerwünschte Oberflächenwellen, die auf die Seitenflächen
des Substrats gerichtet und von diesen reflektiert werden, zu absorbieren.
Eine andere Methode ist in Fig. 2 gezeigt, bei der die Seitenflächen relativ zu den Zähnen der kammartigen
Wandler und damit relativ zur hauptsächlichen akustischen Ansprechachse schräg ausgebildet sind, um die Bewegungsrichtung
der reflektierten Oberflächenwellen zu verändern und damit den Einfluß der reflektierten Oberflächenwellen
auf den Wandler zu reduzieren.
Obwohl die oben beschriebenen Methoden die unerwünschten Wellen und reflektierten Wellen effektiv unterdrücken, bewirkt
die Anordnung des Schallschluckmaterials in der oben beschriebenen Art und Weise oder die Veränderung der
Substratgestaltung hohe Herstellkosten. Im einzelnen besetzt bei dem SAW-Element gemäß der Fig. 1 jedes der Schall-
030044/0895
- 3 -
schluckmaterialien 16 und 18 einen großen Teil des
Substrats 6, und vergrößert damit die Abmessungen des SAW-Elementes wesentlich. Deshalb ist es notwendig,
ein Substrat mit großen Abmessungen zu verwenden. Wenn die Schallschluckmaterialien 16 und 18
weiterhin einen großen Bereich des Substrates bedecken, wird viel Schallschluckmaterial benötigt. Auch bei dem
SAW-Element gemäß der Fig. 2 wird eine Ausgangsplatte, aus der die Substrate ausgeschnitten werden, nicht voll
ausgenutzt, wenn das Substrat 6 parallelogrammförmig
ausgebildet ist, wodurch Substratmaterial verschwendet wird.
Diese und andere SAW-Elemente sind durch die US-PS 4 090 153p US=PS 4 096 455 und US-PS 4 139 791 bekannt.
Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfach und billig herstellbares SAW-Element
kompakter Baugröße zu schaffen, bei dem unerwünschte Wellen und reflektierte Wellen mit einer kleinen Menge
Schallschluckmaterial wirksam unterdrückt werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes SAW-Element gelöst, welches ein Substrat aus einem Material
aufweist, bei dem sich akustische Wellen entlang einer Substratoberfläche fortpflanzen können. Auf der Oberfläche
des Substrats ist ein Wandlerelement schichtweise
030044/0895
849.5
angeordnet und umfaßt eine ineinandergreifende Elektrode, die in Übereinstimmung mit der Gewichtsfunktion -angeordnet
ist. Das Wandlerelement kann entlang einem Weg an der Oberfläche des Substrats akustische Wellen anregen,
die quer zu ihrer Fortpflanzungsrichtung eine ungleichförmige Energieverteilung haben. Über dem Weg ist auf der
Substratoberfläche ein Absorberelement schichtweise angeordnet, um die akustischen Wellen, die sich entlang dem
Weg auf das Absorberelement zu fortpflanzen, zu absorbieren. Das Absorberelement weist ein Schallschluckmaterial
auf, welches sich entlang des Weges über eine große Strekke erstreckt, wo sich die akustischen Wellen mit hoher
Energie ausbreiten, und welches sich über eine kurze Strecke erstreckt, wo sich die akustischen Wellen mit geringer
Energie ausbreiten.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der
folgenden Figuren, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind, beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 und 2 herkömmliche SAW-Elemente in der Draufsieht,
auf die in der vorstehenden Beschreibung bereits bezug genommen wurde;
Fig. 3 ein SAW-Element gemäß der vorliegenden Erfindung
in der Draufsicht;
030044/0895
Fig. 4 eine Energieverteilung der akustischen Wellen in dem SAW-Element gemäß Fig. 3 in schematischer
Darstellung;
Fig. 5 ein Element gemäß der Ansicht in Fig. 3 in modifizierter Ausführungsform;
Fig. 6 ein Element gemäß der Ansicht in Fig. 3 in einer anderen, modifizierten Ausführungsform; und
Fig. 7 die Energieverteilung der akustischen Wellen in dem SAW-Element gemäß Fig. 6 in schematischer Darstellung.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, besteht die eine Ausführungsform eines Elementes für akustische Oberflächenwellen
(SAW) gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem länglichen, rechteckigen Substrat 20 aus
einem piezoelektrischen Material, beispielsweise PZT, mit einander gegenüberliegenden Endflächen 20a und 20b
und einander gegenüberliegenden Seitenflächen 20c und 20d. Das Substrat 20 kann durch Niederschlagen eines
Filmes aus piezoelektrischem Material auf einer dielektrisehen Platte, beispielsweise einer Glasplatte, gebildet
werden. Auf der Oberseite des rechteckigen Substrates 20 ist ein Sendewandler 22 und ein Empfängerwandler
0 3 0 0 4 4 /"0 8 95
in bekannter Art und Weise angebracht. Bei der gezeigten Ausführungsform umfaßt der Sendewandler 22 zwei Elektroden
aus einer dünnen Metallschicht, die in Form eines Kammes mit ineinandergreifenden Zähnen ausgebildet sind.
Die Enden der kammförmigen Elektroden des Sendewandlers 22 sind, wie durch eine Umhüllungslinie angegeben, auf
einer etwa eiförmigen, einer gewünschten mathematischen Verteilungs- oder Gewichtsfunktion entsprechenden Kurve
angeordnet. An den Elektroden des Wandlers 22 erstrecken sich nach außen in Richtung parallel zu den ineinandergreifenden
Zähnen zwei Anschlußplättchen 26 und 28 und sind
schichtartig auf den Randteilen in der Nähe der Seitenfläche 20c und 2Od des Substrates angeordnet. Der Empfängerwandler
24 umfaßt zwei kammförmige Elektroden vom gleichförmig
ineinandergreifenden Typ. An den Elektroden des Wandlers 24 erstrecken sich auf die gleiche Art und Weise
wie die Anschlußplättchen 26 und 28 zwei Anschlußplättchen
30 und 32 nach außen und sind ebenfalls schichtartig auf
den Randteilen nahe den Seitenflächen 20c und 2Od des Substrates angeordnet.
Zwischen dem Sendewandler 22 und der Stirnfläche 20a des Substrates 20 ist das Substrat 20 mit einem Absorber
34 versehen, der durch ein Epoxydharz gebildet ist und
durch irgendein bekanntes Verfahren, wie beispielsweise Drucken aufgebracht ist. Ein ähnlicher Absorber 36 ist
auf dem Substrat 20 zwisehen dem Empfängerwandler 24 und
der Stirnfläche 20b des Substrates 20 aufgebracht. Bevor
0 30044/089 5
- 7 -
die Einzelheiten der Absorber beschrieben werden, werden die Eigenschaften der akustischen Oberflächenwellen beschrieben
O
Wenn zwischen den Anschlußplättchen 26 und 28 ein
Wechselspannungspotential angelegt wird, wird ein elektrisches Wechselfeld erzeugt, welches im Substrat 20 lokalisierte
Schwingungen bewirkto Besteht das Substrat 20 aus
einer piezoelektrischen Schicht, die über einer dielektrischen Platte liegt, wird die Schwingung in der piezoelektrisehen
Schicht erzeugt,, Diese Schwingungen bewirken akustische
Wellen, die sich entlang eines Weges, der auf der Oberfläche des Substrates 20 in einer Richtung rechtwinklig
zu den Zähnen der Elektroden definiert ist, fortpflanzen. Wenn die Strahlungsenergie der akustischen Oberflächenwellen
vom Sendewandler 22 gemessen ist, erzeugt der mittlere Teil zwischen den kammförmigen Elektroden, d. h. wo die
Anzahl der ineinandergreifenden Zähne am größten ist, akustische Oberflächenwellen mit der größten Energie. Mit anderen
Worten ist die Energie der akustischen Oberflächenwellen A (Fig. 4), die sich im mittleren Teil des Weges fortpflanzen
am größten und reduziert sich in Richtung auf die Randbereiche des Weges. Deshalb haben die
akustischen Oberflächenwellen B und C, die sich entlang der einander gegenüberliegenden Seiten des Weges fortpflanzen,
eine relativ kleine Energiemenge. Die Fig. 4 zeigt die Verteilung der Oberflächenwellenenergie entlang der Breite
des Weges in graphischer Darstellung.
03C0A4/0895
- 8 -
- 8 -
Da der Grad der Abnahme der Oberflächenv/ellenenergie
von der Laufstrecke der Oberflächenwelle durch das Schallschluckraaterial abhängt, ist der Absorber 34 so
geformt, daß er auf dem Substrat 20 dort, wo die Oberflächenwellen mit hoher Energie laufen, einen großen Bereich
in Laufrichtung überdeckt, und dort, wo die Oberflächenwellen mit niederer Energie laufen, nur einen kurzen Bereich
des Laufweges bedeckt. Bei dem SAW-Element gemäß der Fig. 3 ist der Absorber 34 so geformt, daß die der
Stirnseite 20a des Substrates 20 zugewandte Kurve, die die Kante des Absorbers definiert, ähnlich der in der
Fig. 4 gezeigten Verteilungskurve ist, während die dem Sendewandler 22 zugewandte Kante des Absorbers 34 eine
gerade Linie parallel zu den Zähnen der kammförmigen Elektroden ist. Demgemäß hat der Absorber 34 eine Form
ähnlich dem Saugteil einer Babyflasche.
Bei der oben beschriebenen Anordnung verliert die Oberflächenwelle
A mit großer Energie einen Großteil ihrer Energie, während sie durch den längeren Teil des Absorbers
34 wandert,und die Oberflächenwellen B und C verlieren
ebenfalls ihre Energie, während sie durch die kürzeren Teile des Absorbers 34 wandern. Deshalb sind
die Oberflächenwellen, die vom Sendewandler 22 auf die Stirnfläche 20 a des Substrates 20 gerichtet sind, gedämpft
und haben eine vergleichsweise kleine Energie, wenn sie die Stirnfläche 20a erreichen. Wenn die die Stirnflä-
030044/0895
che 20a erreichenden Oberflächenwellen durch die Stirnfläche 20a zurück auf den Wandler 22 reflektiert werden,
werden sie bis zu dem Zeitpunkt, wo sie den Wandler 22 erreichen bis zu einem solchen Grad weiter gedämpft, daß
sie die Arbeitsweise des Wandlers 22 nicht nachteilig beeinflussen.
Obwohl beschrieben wurde, daß die kammförmigen Elektroden
des Empfängerwandlers 24 gleichförmig ineinandergreifen, können diese auch entsprechend der gewünschten Gewichtsfunktion
ineinandergreifen. In diesem Fall kann der Sendewandler 22 so ausgebildet sein, daß er gleichförmit
ineinandergreifende Elektroden aufweist.
Anzumerken ist, daß der Absorber 36, der in der Nähe des Empfängerwandlers 24 vorgesehen ist, auf ähnliche
Art und Weise wie der Absorber 34 funktioniert.
Weiterhin ist anzumerken, daß einer der beiden Absorber 34 oder 36 weggelassen werden kann oder durch einen Absorber
mit rechteckiger Form oder einen Absorber mit relativ zur Wanderungsrichtung der Oberflächenwelle
schräger Seitenkante ersetzt werden kann. Darüberhinaus ist es möglich, Jeden der Absorber in einer umgekehrten
Lage, in der die Spitze auf den entsprechenden Wandler gerichtet ist, anzuordnen.
30Q44-/tA395
Bei dem in der Fig. 5 gezeigten modifizierten SAW-Element
sind die Anschlußplättchen 26, 28, 30 und 32 in der Nähe der Absorber 34 und 36 innerhalb der Breite
der Wandler 22 und 24 angeordnet. Genauer gesagt sind die Klemmplättchen 26 und 28 in der Nähe des Saugendes
des Absorbers 34 angeordnet, während die Anschlußplättchen
30 und 32 in der Nähe des Saugendes des Absorbers 36 angeordnet sind. Die elektrische Verbindung zu
den entsprechenden Anschlußplättchen kann mittels des dort angelöteten Zuführungsdrahtes (nicht dargestellt)
oder durch den direkt angelöteten Anschlußsteg (nicht dargestellt) erfolgen. Da bei dem SAW-Element gemäß der
Fig. 5 entlang der Seitenflächen 20c und 2Od kein Anschlußplättchen
angeordnet ist, ist es möglich die Breite des Substrats 20 zu verringern und so die Abmessungen
des SAW-Elementes kompakter zu gestalten.
Darüberhinaus ist es möglich, das Schallschluckmaterial über dem Sendewandler 22 in den Bereichen X und Y, wo
die Zähne nicht ineinandergreifen, anzuordnen. In diesem Fall kann sich das Schallschluckmaterial vom Absorber 34
ausgehend einstückig erstrecken. Das auf den Wandler 22 niedergeschlagene Schailschluckmaterlal absorbiert vorteilhafterweise
unerwünschte Oberflächenwellen, die durch jeden der Zähne der ineinandergreifenden Elektroden reflektiert
werden.
- 11 030044/0895
-AS-
Bei der in der Fig. 6 gezeigten Ausführungsform hat der
Sendewandler 22 eine andere Form ineinandergreifender Zähne. Die Enden der kammförmigen Elektroden sind, wie durch die
Hüllinie angegeben, in einer bergähnlichen Form in Überein-Stimmung
mit der gewünschten mathematischen Gewichtsfunktion
angeordnet. In diesem Fall ist die Energie der akustischen Oberflächenwellen an der eigenen Seite des Oberflächenwellenweges
am größten und ist,wie durch die Energieverteilungskurve gemäß der Fig. 7 gezeigt, zur anderen Seite des Weges
gradweise reduziert. Demgemäß ist der Absorber 34 des SAW-Elements
der Fig. 6 so geformt, daß die Krümmung der, der Stirnseite 20a des Substrats 20 zugewandten Kante ähnlich
der in Fig. 7 gezeigten Verteilungskurve ist, während die dem Sendewandler 22 zugewandte Kante des Absorbers 34 eine
gerade Linie parallel zu den Zähnen der kammförmigen Elektroden ist. Der in der Nähe des Empfängerwandlers 24 angeordnete
Absorber 36 hat eine ähnliche Form wie der oben beschriebene
Absorber 34.
Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig anhand mehrerer
bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sind zahlreiche Veränderungen und Modifikationen im Rahmen des
Schutzumfanges der vorliegenden Erfindung für den Fachmann
denkbar.
- 12 030044/0895
Leerseite
Claims (7)
- Patentansprüche1J Element für akustische Oberflächenwellen, gekennzeichnet durchein Substrat (20) aus einem Material, in welchem sich akustische Wellen entlang einer Oberfläche ausbreiten können }auf diese Oberfläche aufgebrachte Wandlerelemente (22, 24) mit einer ineinandergreifenden Elektrode, die in Übereinstimmung mit einer Gewichtsfunktion ausgebildet ist, welche entlang eines Weges auf dieser Oberfläche akustische Wellen mit ungleichförmiger Energieverteilung entlang der Breite ihrer Fortpflanzung anregen können;und- 1 0 3 0044/0895ORIGINAL INSPECTEDauf dieser Oberfläche und über diesem Weg aufgebrachte Absorberelemente (34, 36) zur Absorption akustischer ¥ellen, die sich entlang dieses Weges auf ihre Absorberelemente (34, 3.6) zu ausbreiten, mit einem Schallschluckmaterial, welches sich entlang des Weges, wo sich die akustischen Wellen größerer Energie ausbreiten, über einen großen Abstand erstreckt, und welches sich über einen kurzen Abstand erstreckt, wo sich die akustischen Wellen mit geringer Energie ausbreiten.
- 2. Element für akustische Oberflächenwellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die akustischen Wellen in der Mitte ihres Weges große Energie und an den einander gegenüberliegenden Teilen des Weges geringe Energie aufweisen.
- 3. Element für akustische Oberflächenwellen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schallschluckmaterial im mittleren Teil des Weges über einen großen Abstand erstreckt und an den einander gegenüberliegenden Teilen des Weges über einen kurzen Abstand erstreckt.
- 4. Element für akustische Oberflächenwellen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß weiterhin zwei Anschlußplättchen (26, 28, 30, 32) vorgesehen sind, die elektrisch leitend mit den Wandlerelemen-030044/0895
- 2 -ten (22, 24) verbunden sind und auf der Oberfläche in der Nähe des sich über einen großen Abstand erstreckenden Schallschluckmaterials aufgebracht sind. - 5. Element für akustische Oberflächenwellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die akustischen Wellen an einer Seite des Weges große Energie und an der anderen Seite des Weges geringe Energie aufweisen.
- 6. Element für akustische Oberflächenwellen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß sich das Schallschluckmaterial an der einen Seite des Weges über einen großen Abstand und an der anderen Seite des Weges über einen kurzen Abstand erstreckt.
- 7. Element für akustische Oberflächenwellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich das Schallschluckmaterial teilweise über die Wandlerelemente (22, 24) in Bereiche (X, Y), in denen die Elektroden nicht ineinandergreifen, erstreckt.- 3 030QU/0895
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54052874A JPS5854681B2 (ja) | 1979-04-28 | 1979-04-28 | 弾性表面波装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3015903A1 true DE3015903A1 (de) | 1980-10-30 |
Family
ID=12927016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803015903 Withdrawn DE3015903A1 (de) | 1979-04-28 | 1980-04-24 | Wandler o.dgl. element fuer akustische oberflaechenwellen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4354129A (de) |
JP (1) | JPS5854681B2 (de) |
DE (1) | DE3015903A1 (de) |
GB (1) | GB2048010B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10000120B4 (de) * | 2000-01-04 | 2012-06-28 | Epcos Ag | Oberflächenwellenbauelement mit unterdrückter Chipkantenreflexion |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4472694A (en) * | 1982-09-07 | 1984-09-18 | Gte Laboratories Incorporated | Acoustic surface wave device |
DE3234955A1 (de) * | 1982-09-21 | 1984-03-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Oberflaechenwellenfilter, sowie verfahren zur herstellung des oberflaechenwellenfilters |
US4616235A (en) * | 1985-08-16 | 1986-10-07 | Eastman Kodak Company | External acoustic absorber for ink jet printer |
CA1273701A (en) * | 1986-03-12 | 1990-09-04 | Mark S. Suthers | Saw device with apodized idt |
US4746929A (en) * | 1987-01-16 | 1988-05-24 | Xerox Corporation | Traveling wave droplet generator for an ink jet printer |
US4931752A (en) * | 1987-09-30 | 1990-06-05 | Hewlett-Packard Company | Polyimide damper for surface acoustic wave device |
CA1299732C (en) * | 1989-04-13 | 1992-04-28 | Bruce C. Beggs | Surface acoustic wave scattering grating |
DE59207500D1 (de) * | 1991-03-28 | 1996-12-12 | Siemens Ag | Oberflächenwellenanordnung mit einer struktur zur vermeidung störender akustischer wellenanteile |
US7800281B1 (en) | 2008-11-25 | 2010-09-21 | Triquint Semiconductor, Inc. | Acoustic wave filters using photo-definable epoxy for suppression of unwanted acoustic energy |
WO2015191719A1 (en) | 2014-06-10 | 2015-12-17 | Massachusetts Institute Of Technology | Unreleased coupled mems resonators and transmission filters |
CN110426122B (zh) * | 2019-07-30 | 2022-02-22 | 扬州大学 | 一种表面声波波束散射检测芯片 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50137428A (de) * | 1974-04-18 | 1975-10-31 | ||
US4090153A (en) * | 1976-06-07 | 1978-05-16 | Rca Corporation | Surface acoustic wave absorber |
JPS5333557A (en) * | 1976-08-24 | 1978-03-29 | Toshiba Corp | Elastic surface wave element |
US4096455A (en) * | 1977-02-23 | 1978-06-20 | Tektronix, Inc. | Surface wave termination for saw device |
JPS5412545A (en) * | 1977-06-30 | 1979-01-30 | Toshiba Corp | Absorbing body for elstic surface wave element |
-
1979
- 1979-04-28 JP JP54052874A patent/JPS5854681B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-04-16 US US06/140,857 patent/US4354129A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-18 GB GB8012858A patent/GB2048010B/en not_active Expired
- 1980-04-24 DE DE19803015903 patent/DE3015903A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10000120B4 (de) * | 2000-01-04 | 2012-06-28 | Epcos Ag | Oberflächenwellenbauelement mit unterdrückter Chipkantenreflexion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4354129A (en) | 1982-10-12 |
JPS5854681B2 (ja) | 1983-12-06 |
JPS55145419A (en) | 1980-11-13 |
GB2048010B (en) | 1983-04-20 |
GB2048010A (en) | 1980-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112015001771B4 (de) | Filtervorrichtung für elastische Wellen | |
DE19849782B4 (de) | Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei Oberflächenwellen-Strukturen | |
EP0879413B1 (de) | Oberflächenwellen-flüssigkeitssensor | |
DE3111020C2 (de) | Akustische Oberflächenwellenvorrichtung | |
DE10042915B9 (de) | Akustooberflächenwellenbauelement und Kommunikationsgerät | |
DE2738192C3 (de) | Mit elastischen Oberflächenwelle!) arbeitendes Bauelement | |
DE3015903A1 (de) | Wandler o.dgl. element fuer akustische oberflaechenwellen | |
DE3025871C2 (de) | Akustische Oberflächenwelleneinrichtung | |
DE102018118384A1 (de) | Hochfrequenzfilter | |
DE3540610C2 (de) | ||
DE3853513T2 (de) | Akustische Oberflächenwellenanordnung. | |
DE2831584C2 (de) | Wandler für akustische Oberflächenwellen und Filter auf der Basis dieser Wandler | |
DE2826891C3 (de) | Elastizitätsoberflächenwellen-Bauelement | |
DE2531551A1 (de) | Elastisches oberflaechenwellenfilter | |
DE2712519B2 (de) | Vorrichtung für elastische Oberflächenwellen | |
DE2820046C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellen- Bauelement | |
WO2012076517A1 (de) | Elektroakustischer wandler mit verringerten verlusten durch transversale emission und verbesserter performance durch unterdrückung transversaler moden | |
DE2839851C2 (de) | Oberflächenwellenanordnung mit verbesserter Störsignalunterdrückung | |
EP0100997B1 (de) | Mit reflektierten akustischen Wellen arbeitendes elektronisches Bauelement | |
DE10358347B4 (de) | Oberflächenwellenfilter | |
DE2540012C3 (de) | Vorrichtung fuer elastische oberflaechenwellen | |
EP0386009B1 (de) | Oberflächenwellenanordnung mit konversionsstruktur zur vermeidung unerwünschter reflektierter wellen | |
DE2510035C2 (de) | Vorrichtung auf der Basis von elastischen Oberflächenwellen | |
DE2461664C2 (de) | Vorrichtung auf der Basis der akustischen Oberflächenwellen | |
DE69730189T2 (de) | Unidirektionales Filter mit akustischen Oberflächenwellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |