DE3015334A1 - Kunststoffbauteil - Google Patents

Kunststoffbauteil

Info

Publication number
DE3015334A1
DE3015334A1 DE19803015334 DE3015334A DE3015334A1 DE 3015334 A1 DE3015334 A1 DE 3015334A1 DE 19803015334 DE19803015334 DE 19803015334 DE 3015334 A DE3015334 A DE 3015334A DE 3015334 A1 DE3015334 A1 DE 3015334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
plastic
bearing
insert
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803015334
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl.-Chem. Dr. 7050 Waiblingen Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803015334 priority Critical patent/DE3015334A1/de
Publication of DE3015334A1 publication Critical patent/DE3015334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • B60B37/04Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being rigidly attached to solid axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • B29L2031/087Propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/02Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers comprising fillers, fibres
    • F16C2208/04Glass fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/60Polyamides [PA]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/76Polyolefins, e.g. polyproylene [PP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kunststoffbauteil
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Kunststoffbauteil wie Naben oder Lager für Räder, insbesondere Lüfterräder, Riemenscheiben, Seilscheiben, Kupplungen, Kurbeln oder dergleichen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Heute werden zahlreiche Gegenstände, wie Räder jeglicher Art, z. B. Riemenscheiben, Seilscheiben, Kupplungen, Kurbeln usw. aus Kunststoff gefertigt. Diese Gegenstände werden im allgemeinen mit einer Welle oder einer Achse beweglich oder fest verbunden. Hierzu ist es bekannt, z. B.
  • in den Nabenteil der als Spritzgußteil ausgebildeten Kunststoffgegenstände eine Metalleinlage oder -armierung einzubringen. Die metallischen Nabeneinlagen können bei der Verarbeitung im Spritzgießwerkzeug umgossen oder auch nachträglich in einem Nabengrundkörper angebracht werden. Sie dienen zum sicheren Einleiten von Kräften und Momenten, bei geeigneter Form. aber auch zur Versteifung des Bauteils und zur Reduzierung von Viaßänderungen infolge Wärme- oder Feuchteaufnanme.
  • Für die Delüftung von Räumen, die Wfflung von KFZ-Motoren, die Beheizung und Klimatisierung von kaftfahrzeugen, die Kühlung elektrischer und elektronischer Geräte und weitere Anwendungsgebiete der Belüftung, Beheizung und Kühlung in Haushalt, Technik und Gewerbe werden heute vorwiegend Lüfter und-Gebläse mit Lüfterrädern aus thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt. Hierfür werden in der Literatur (siehe z.B. MTZ 26/9, Seite 367 ff) zahlreiche geeignete Kunststoffe angegeben, die jeaoch nur für bestimmte Temperaturbereiche geeignet sind. So finden bei niedriger thermischer Belastung Poly-olefine wie Polyäthylen und Polypropylen Anwendung.
  • Bei den eingangs erw2hnten Bauelementen mit Naben oder baggern, insbesondere jedoch bei Lüfterrädern, treten im Bereich der I-abenverbinaung höhere thermische Belastungen auf. Um die aabei auStretende Eriechnetgung der Kunststoffe zu vermeiden, müssen teurere ;unststoffe mit besserer Temperaturstandfestigkeit und besserer mechanischer Festigkeit verwendet werden. Eine bekannte Möglichkeit besteht in der Verwendung eines Kunststoffnabenkörpers mit Metallarmierung, wobei die Metalleinlage in den billigeren Kunststoff eingelassen wird.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, aaß nicht das ganze Bauelement, z.B. Lüfterrad, aus teurem, hochwertigem Kunststoff gefertigt werden muß. Eine bestimmte geforderte Qualitct, insbesondere Temperturbeständigkeit des Kunststoffes, wird nur dort eingesetzt, wo sie unbedingt nötig ist.
  • Weiterhin wird bei der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer teuren Metalleinlage (Ketallarmierung) vermieden. Die Verwendung einer speziellen temperaturt ständigen Kunststoffarmierung anstelle einer Metall armierung hat ferner den Vorteil, daß das Bauteil ein geringers gewicht aufweist. Weiterhin wird eine besser angepaßte thermische Ausdehnugn sowie eine bessere Hafung der Werkstoffe untereinander erreicht. Auch kann die gestaltung und Größe der kunststoffnabe kostengünstiger und einfacher variiert werden 1 s bei eimer Kunststoffnabe mit metallischem Kabeneinsatz.
  • Die in das Kunststoffbauteil eingesetze Einlage kann anstelle eines Nabeneinsatzes auf einer Welle oder dergleichen auch als Lager auf einer Achse verwendet werden.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt einen Schnitt durch eine Nabe mit Kunststoffeinlage sowie eine Seitenansicht der Kunststoffeinlage.
  • Beschreibung der Erfindung Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in de igr der Nabenteil eines Lüfterrads aus Kunststoff für Ventilatoren, Kühl- oder heiz-gebläse schematisch dargestellt. Derartige Lüfterräder werden insbesondere auch im Fahrzeugmotorenbau verwendet und nach dem Sprizgußverfahren hergestellt. Für niedrige thermische Belastung kennen Polyolefine, wie Polyäthylen und Polypropylen eingesetzt werden. Bei höherer thermischer Belastung, z.B.
  • Dauertemperaturen über 500 C, die im Bereich des Sitzes des Lüfterrades auf der Antriebswelle auftreten, wird das Kunststoffbauteil 10 mit einer Kunststoffnabe-Einlage 11 aus temperaturbeständigem und mechanisch festem Kunststoff ausgeführt. Die Kunststoffnaben-Einlage 11 kann aus z. B. glasfaserverstärktem oder/und unverstärkten thermoplastischen (z. B. Polyamid 6 + GF, Polyprophylen + GF) oder duroplastischen (z. B. Phenol-Kresol + GF, Bismaleinimid + GF) Kunststoffen hergestellt werden.
  • Dies kann sowohl durch Einspritzen der Einlage 11,in den Nabengrundkörper 12 als auch durch Einsetzen mittels formschlüssiger Verbindungselemente 13 geschehen.
  • Die aus temperaturbestndigem und mechanisch festem Kunststoff hergestellte Kunststoffnaben-Einlage 11 erfüllt dabei sämtliche Vorteile einer Metalleinlage. Es werden jedoch deren Nachteile, wie z.B. auftretende Wärmespannungen durch unterschiedliche thermische Ausdehnung sowie schlechtere Haftung zwischen Metall und Kunststoff vermieden.
  • Die vorliegenden Erfindung kann selbstverständlich beim Einsatz von Naben und Lagern jeglicher Art Anwendung finden. So ist auch insbesondere die Anwendung bei Zahnrädern, Riemenscheiben, Kupplungen, Kurbeln oder dergleichen möglich.

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Kunststoffbauteil wie Nabe oder Lager für Räder, insbesondere Lüfterräder, Riemenscheiben, Seilscheiben, Kupplungen, Kurbeln oder dergleiche. it einer inneren, mit einer Welle oder Achse zu verbindenden Einlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (11) aus einem gegenüber dem übrigen Naben- oder Lagerwerstoff (12) temperaturbeständigeren, mechanisch festeren und kriechbeständigeren Kunststoff besteht.
  2. 2. Kunststoffbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (11) in den Nabengrundkörper (12) eingespritzt ist.
  3. 3. Kunststoffbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (11) in den Nabengrundkörper (12) mittels formschlüssiger Verbindungselemente (13) eingesetzt ist.
  4. 4. Kunststoffbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (11) aus einem glasfaserverstärkten thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff besteht.
  5. 5. Kunststoffbauteil nach einem der vcrhergehenden Ansprüche 1 bis 4, insbesondere Kunststofflüfterrad für Ventilatoren, Kühl- oder Heiz-Gebläse oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff für die in das Lüfterrad (10) einspritzbare Nabeneinage (11) ein gegenüber dem Werkstoff des Lüfterrades temperaturbeständigerer, mechanisch festerer und kriechbeständigerer Kunststoff aus einem glasfaserverstärktem Polyamid 6, Polypropylen, Phenol-Kresol oder Eismaleinimid oder dergleichen Verwendung findet.
DE19803015334 1980-04-22 1980-04-22 Kunststoffbauteil Withdrawn DE3015334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015334 DE3015334A1 (de) 1980-04-22 1980-04-22 Kunststoffbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015334 DE3015334A1 (de) 1980-04-22 1980-04-22 Kunststoffbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3015334A1 true DE3015334A1 (de) 1981-10-29

Family

ID=6100589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015334 Withdrawn DE3015334A1 (de) 1980-04-22 1980-04-22 Kunststoffbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3015334A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1527867A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-04 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Lüfterrades sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Lüfterrad
DE102006040252A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Antriebskörper, insbesondere Riemenscheibe für eine elektrische Maschine
WO2010130522A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Elektrisch angetriebene flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen rotor und herstellungsverfahren für einen solchen rotor
EP2460637A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 ABB Technology AG Verfahren zur Herstellung einer Stoßstange eines Vakuumunterbrechers
DE102011087497B4 (de) * 2011-12-01 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Hohlbauteilen und Fahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1527867A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-04 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Lüfterrades sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Lüfterrad
US7192253B2 (en) 2003-10-28 2007-03-20 Behr Gmbh & Co. Kg Method for producing a fan wheel and fan wheel produced by this method
DE102006040252A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Antriebskörper, insbesondere Riemenscheibe für eine elektrische Maschine
WO2010130522A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Elektrisch angetriebene flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen rotor und herstellungsverfahren für einen solchen rotor
EP2460637A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 ABB Technology AG Verfahren zur Herstellung einer Stoßstange eines Vakuumunterbrechers
WO2012072261A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Abb Technology Ag Method of manufacturing a push rod of a vacuum interrupter
US9336960B2 (en) 2010-12-03 2016-05-10 Abb Technology Ab Method of manufacturing a push rod of a vacuum interrupter
DE102011087497B4 (de) * 2011-12-01 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Hohlbauteilen und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222550B4 (de) Bodenanordnung für ein temperierbares Batteriegehäuse
DE102009048709B4 (de) Verbundbauteil aus Metall und Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
DE102011111744B4 (de) Steuergehäusemodul und Herstellungsverfahren
DE102017100826B3 (de) Achsträger in Hybridbauweise
DE3011336A1 (de) Karosserieaussenhautteile aus faserverbundwerkstoff fuer kraftfahrzeuge
DE102011109724A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffverbundbauteil, Faser-Matrix-Halbzeug und Herstellungsverfahren
DE102016120355A1 (de) Verbundbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE3015334A1 (de) Kunststoffbauteil
DE102008017885A1 (de) Unterbodenverkleidung aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Unterbodenverkleidung
DE102013215067A1 (de) Betätigungspedal, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007047715A1 (de) Rotor, für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
DE102011113200A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilknotens aus einem Faser-Kunststoff-Verbund für die Verbindung von Hohlprofilbauteilen eines Rahmenelements
DE102011111745A1 (de) Steuergehäusemodul und Herstellungsverfahren
DE102007039482A1 (de) Kopplungseinrichtung
DE10253300A1 (de) Faserverstärkter Verbundkunststoff zur Herstellung von Strukturbauteilen, Strukturbauteile aus einem derartigen Verbundkunststoff sowie Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen
EP1798418A2 (de) Lüfterrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015209324A1 (de) Planetenträger aus faserverstärktem Kunststoff
DE102009027441A1 (de) Schraubrad für ein Getriebe
DE102012016729A1 (de) Bauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
EP3842218A1 (de) Gehäusekomponente einer baueinheit
DE102011114676A1 (de) FVK-Bauteil, Faser-Matrix-Halbzeug und Herstellungsverfahren
DE102009020093A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenverkleidungsteil
DE102009030221B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters
DE102015224952A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines aus einem Faser-Kunststoff-Verbund gebildeten Bauteils
DE102008027149B4 (de) Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee