DE3014537A1 - Solenoid valve control mechanism - has lever with transverse protrusion attached to gearing clear of lengthwise axis - Google Patents

Solenoid valve control mechanism - has lever with transverse protrusion attached to gearing clear of lengthwise axis

Info

Publication number
DE3014537A1
DE3014537A1 DE19803014537 DE3014537A DE3014537A1 DE 3014537 A1 DE3014537 A1 DE 3014537A1 DE 19803014537 DE19803014537 DE 19803014537 DE 3014537 A DE3014537 A DE 3014537A DE 3014537 A1 DE3014537 A1 DE 3014537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control device
control
spring
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803014537
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Ing.(grad.) 7100 Heilbronn Schoch
Bruno 7121 Erligheim Staiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAIGER STEUERUNGSTECH
Original Assignee
STAIGER STEUERUNGSTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAIGER STEUERUNGSTECH filed Critical STAIGER STEUERUNGSTECH
Priority to DE19803014537 priority Critical patent/DE3014537A1/en
Publication of DE3014537A1 publication Critical patent/DE3014537A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0008Mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • F16K31/105Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member for rotating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

The control mechanism is for a valve etc., partic. a solenoid valve, having a hinging lever with a sealing portion pressed against a valve seat in a chamber in a valve body closed by a flange seal. The lever has a protrusion at right angles to its lengthwise axis, attached to a pivot bearing clear of the lever lengthwise axis. There may be a spring lever at right angles to this axis, bearing against a stationary abutment clear of it. The protrusion and the spring lever can extend in opposite directions, the control lever being between the bearing and the abutment.

Description

Steuereinrichtung für ein Ventil od. dgl. Control device for a valve or the like.

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein Ventil od. dgl., insbeso-ndere für ein Magnetventil, mit einem schwenkbaren Steuerhebel, der einen gegen mindestens einen Ventilsitz andrückbaren Dichtungsteil aufweist, der sich im Ventilkörper in einer Kammer befindet, die durch eine Flanschdichtung geschlossen ist.The invention relates to a control device for a valve or the like. in particular for a solenoid valve, with a swiveling control lever, the one has against at least one valve seat pressable sealing part, which located in a chamber in the valve body, which is closed by a flange seal is.

Bei einer bekannten Steuereinrichtung dieser Art (DE-OS 2724901), ist der Steuerhebel als durchgehend gerade Stange ausgeführt, die etwa in ihrer Längsmitte an einem Schneidenlager anlelenkt ist und somit als zweiarmiger Hebel wirkt. Dabei ist der untere Hebelarm von einer an der Flanschdichtung angeformten sackförmigen Ausstülpung ummantelt, auf der der gegen den Ventilsitz wirkende Dichtungsteil zusätzlich befestigt ist. Der andere obere Hebelarm der geraden Steuerstange ragt weit über das Schneidenlager und den Ventilkörper hinaus und besitzt an seinem freien Ende einen Gelenkzapfen, der über einen Gelenkkopf mit einem Hubmagneten gekuppelt ist. Diese Steuereirrichtung ist insofern nachteilig, als die Betätigungskräfte für das Öffnen und Schließen des Ventils ausschließlich cuer zur Längsrichtung des Steuerhebels an dessen herausragenden Hebelarm angreifen, so daß im vorliegenden Falle der Hubmagnet rechtwinklig zur längsrichtung des Steuerhebels angeordnet ist, was sehr aufwendig ist und einen zusätzlichen Winkelkörper für das Magnetsystem sowie komplizierte Kupplungsteile für den Winkeltrieb erfordert.In a known control device of this type (DE-OS 2724901), the control lever is designed as a straight rod that is roughly in her The longitudinal center is articulated to a cutting edge bearing and thus as a two-armed lever works. The lower lever arm is formed by one on the flange seal Sack-shaped protuberance encased on which the sealing part acting against the valve seat is additionally attached. The other upper lever arm of the straight control rod protrudes far beyond the cutting edge bearing and the valve body and has on its free End of a pivot pin that has a pivot head with a lifting magnet is coupled. This control device is disadvantageous insofar as the actuating forces for opening and closing the valve only cuer to the longitudinal direction of the Attack the control lever on the protruding lever arm, so that in the present Case the lifting magnet is arranged at right angles to the longitudinal direction of the control lever, which is very complex and an additional angle body for the magnet system and requires complicated coupling parts for the angle drive.

Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Steuereinrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß eine Schwenkbewegung des den Dichtungsteil verschwenkenden Steuerhebels durch einen direkt angreifenden Hubbewegungsteil in Axialrichtung des Steuerhebels sowie eine Einsparung einer Querbetätigungseinrichtung und kostengünstige Kompaktausführung mit einfachen Mitteln möglich ist.Accordingly, the object of the invention is to provide a control device to improve the type described above so that a pivoting movement of the Sealing part pivoting control lever by a directly acting lifting movement part in the axial direction of the control lever as well as a saving of a transverse actuation device and inexpensive compact design is possible with simple means.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Steuerhebel einen zu seiner Längsachse quer gerichteten Hebelansatz aufweist, der an einem Schwenklager gelagert ist, das auf Abstand zur Längsachse des Steuerhebels angeordnet ist.This object is achieved according to the invention in that the control lever has a lever attachment which is directed transversely to its longitudinal axis and which is attached to a pivot bearing is mounted, which is arranged at a distance from the longitudinal axis of the control lever.

Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß unmittelbar über der Flanschdichtung am Steuerhebel ein Hubbetätigungsteil angesetzt werden kann, dessen Hubbewegung im wesentlichen in lanbsrichtung des Steuerhebels verläuft. Das Hubbetätigungselernent kann zun beispiel der Anker eines Hubmagneten oder auch einfach der Achsbolzen eines Handtasters od. dgl. sein. Bei einem Niederdrücken und Anheben des Hubbetätigungselements in Tängsrichtung des Steuerhebels wird letzterer aufgrund des am seitlich daneben angeordneten Schwenklager angelenkten Hebelansatzes hin und her verschwenkt, so daß der Dichtungsteil den Ventilsitz eines im Ventilkörper angeordneten Durchgangskanals frei gibt oder absperrt. Da das Hubbetätigungselement aufgrund der erfindungsgemäßen Steuerhebel aus führung und Steuerhebellagerung direkt in Axialrichtung des Steuerhebels wirkt, sind keine komplizierten Kupplungselemente und dgl.This has the advantage that immediately above the Flange seal a lifting actuation part can be attached to the control lever, the lifting movement of which runs essentially in the lanbsrichtung of the control lever. The lift actuator For example, the armature of a lifting magnet or simply the axle bolt of a Manual buttons or the like. When the lift actuator is depressed and raised in the longitudinal direction of the control lever, the latter is due to the on the side next to it arranged pivot bearing articulated lever approach pivoted back and forth, so that the sealing part the valve seat of a through-channel arranged in the valve body releases or blocks. Since the lift actuator due to the invention Control lever design and control lever mounting directly in the axial direction of the control lever acts, are no complicated coupling elements and the like.

für einen Winkeltrieb erforderlich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auch keine klappankerartigen Hin- und Herbewegungskräfte an einem herausragenden Hebelarm des Steuerhebels aufzubringen sind, sondern die Betätigungskräfte ausschließlich in Längsrichtung des Steuerhebels wirken, so daß ein funktionssicherer und kostengünstiger Hubankermagnet ohlie weiteres unmittelbar in Axialrichtung des Steuerhebels angreifen kann. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß aufgrund der Erfindung eine ausgesprochen kompakte Baueinheit erreicht wird, da der Steuerhebel sehr kurz ausgebildet werden kann, wobei auf einfache Art und Weise eine platzsparende und weitgehend wartungsfreie Ausführung mit hoher Funktionssicherheit gegeben ist.required for an angle drive. Another advantage is that there are also no hinged back and forth movement forces on a protruding one Are to be applied lever arm of the control lever, but the actuating forces exclusively act in the longitudinal direction of the control lever, so that a more reliable and cost-effective Hubankermagnet ohlie further attack directly in the axial direction of the control lever can. Furthermore, it is advantageous that, due to the invention, a pronounced compact unit is achieved because the control lever are very short can, being in a simple manner a space-saving and largely maintenance-free Execution with high functional reliability is given.

Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gegeben, durch deren Anwendung insbesondere eine integrierte Federrücksteliung, eine individuelle Anpassung sowie eine äußerst kostengünstige Herstellung und lange lebensdauer des Steuerhebels mit baueinheitlicher Stellungsanzeige und Notbetätigung sowie verbesserter Dichtungsteilanordnung und vielseitiger Mehrfachsteuerung erzielt wird.Preferred configurations and developments of the invention are given by the features of the subclaims, by their application in particular an integrated spring return, an individual adjustment as well as an extremely Inexpensive production and long service life of the control lever with a unitary construction Position indicator and emergency actuation as well as improved sealing part arrangement and versatile multiple control is achieved.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar: Fig.1 eine Ventil mit einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht, Fig.2 das Ventil der Fig.1 in einer anderen geschnittenen Seitenansicht, Fig.3 eine Schnittansicht des Ventils gemäß der Linie III - III der Fig.1, Fig.4 ein Ventil in einer geschnittenen Seitenansicht ähnlich der Fig. 1, jedoch mit einer etwas anders ausgeführten Steuereinrichtung, Fig.5 eine Schemaanordnung einer erfindungsgemäßen tiehrfachsteuereinrichtung, Fig.6 die X,ehrfachsteuereinrichtung gemäß Fig. 5 in einer anderen Schaltstellung, Fig. 7 eine weitere Ausfuhrungsform einer ktehrfachsteuereinrichtung und Fig.8 die Mehrfachsteuereinrichtung der Fig.7 in einer anderen Schaltstellung.Further advantages and details of the invention are as follows Description and the drawing, which is preferred in a schematic representation Embodiments shows as an example. The figures show: FIG. 1 a valve with a Control device according to the invention in a sectional side view, FIG the valve of Figure 1 in another sectional side view, Figure 3 is a sectional view of the valve according to the line III - III of Figure 1, Fig. 4 a valve in a sectional side view similar to FIG. 1, but with a little differently designed control device, Figure 5 is a schematic arrangement of an inventive 6 the X multiple control device according to FIG. 5 in another switching position, FIG. 7 shows a further embodiment of a storage compartment control device and FIG. 8 shows the multiple control device of FIG. 7 in a different switching position.

Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Steuerventil 1 weist einen Ventilkörper 2 auf, in dem zwei Durchgangskanäle 3,4 und ein Kanalabgang 5 ausgebildet sind, die in eine Kammer 6 münden. Die beiden Durchgangskanäie 3,4 besitzen je einen Ventilsitz 7,8. In der Kammer 6 befindet sich ein Dichtungsteil 9, der mit einer Flanschdichtung 10 als materialeinheitlich einstickiges 3auteil ausgebildet ist, das aus elastischem, medienbeständigem Werkstoff besteht. Der Dichtungsteil 9 besitzt eine dem Ventilsitz 7 zugewandte Dichtfläche 11 und gegenüberliegend eine dem Ventilsitz 8 zugewandte Dichtfläche 12. Die Flanschdichtung 10 ist mittels einer Ringacheibe 13 in einer Ausnehmung des Ventilkörpers 2 fest eingespannt und schließt die Kammer 6 nach oben dicht ab.The control valve 1 shown in FIGS. 1 to 3 has a valve body 2, in which two through channels 3, 4 and a channel outlet 5 are formed, which open into a chamber 6. The two passage channels 3, 4 each have a valve seat 7.8. In the chamber 6 there is a sealing part 9 with a flange seal 10 is designed as a single-stitched 3-component made of the same material, which is made of elastic, media-resistant material. The sealing part 9 has one the valve seat 7 facing sealing surface 11 and opposite a valve seat 8 facing sealing surface 12. The flange seal 10 is by means of a ring washer 13 firmly clamped in a recess of the valve body 2 and closes the chamber 6 tightly upwards.

Der Ventilkörper 2 weist einen Oberkörper 14 auf, in den ein Ankerführungsrohr 15 eingeschraubt ist, in dem ein Anker 16 eines Elektrohubmagneten 17 axial verschiebbar gelagert ist.The valve body 2 has an upper body 14 into which an armature guide tube 15 is screwed in, in which an armature 16 of an electric lifting magnet 17 is axially displaceable is stored.

Der im Bereich des Oberkörpers 14 befindliche Endteil 18 des Ankers 16 besitzt einen sich quer zur Achse 19 des Ankers 16 erstreckenden Querzapfen 20. An einem Seitenbereich des Oberkörpers 14 ist ein Widerlager 21 angeordnet, das als Schraube ausgeführt und in einem Gewinde 22 stufenlos verstellbar gelagert ist.The end part 18 of the anchor located in the region of the upper body 14 16 has a transverse pin 20 extending transversely to the axis 19 of the armature 16. An abutment 21 is arranged on a side region of the upper body 14, which designed as a screw and is continuously adjustable in a thread 22.

Weiterhin weist das Steuerventil 1 einen Steuerhebel 23 auf, dessen Längsachse im wesentlichcn koaxial zu Achse 19 des Ankers 16 verläuft. Der Steuerhebel 23 ist ohne Zwischenschaltung zusätzlicher Mittel unmittelbar direkt mit dem Dichtungsteil 9 verbunden. Dicht ueber der Ringscheibe 13 weist der Steuerhebel 23 eine scharfe Abwinkelung 24 auf, so daß sich ein Unterschenkel 25 im wesentlichen rechtwinklig quer zum Steuerhebel 23 erstreckt, wobei der Unterschenkel 25 an einer Umbiegung 26 in einen Oberschenkel 27 Übergeht. Der Unterschenkel 25 und der Oberschenkel 27 liegen dicht aufeinander, sind durch zwei Schweißstellen 28 miteinander verbunden und bilden gemeinsam einen Rebelansatz 29. Der Hebelansatz 29 ist durch entsprechende Muldenausbiegungen am Unterschenkel 25 und Oberschenkel 27 an einem Schwenklager 30 verschweribar angelenkt. Das Schwenklager 30 ist als Zapfen ausgeführt, der sich parallel zum Querzapfen 20 des Ankers 16 erstreckt und auf Abstand zur Längsachse des Steuerhebels 23 im Oberkörper 14 angeordnet ist.Furthermore, the control valve 1 has a control lever 23, the The longitudinal axis runs essentially coaxially to the axis 19 of the armature 16. The control lever 23 is directly connected to the sealing part without the interposition of additional means 9 connected. The control lever 23 has a sharp edge just above the annular disk 13 Bend 24 so that a lower leg 25 is substantially at right angles extends transversely to the control lever 23, the lower leg 25 at a bend 26 merges into a thigh 27. The lower leg 25 and the thigh 27 lie close to each other, are through two welds 28 connected to each other and together form a rebel approach 29. The leverage approach 29 is by corresponding hollow bends on the lower leg 25 and thigh 27 hinged to a pivot bearing 30 in a movable manner. The pivot bearing 30 is as Running pin which extends parallel to the transverse pin 20 of the armature 16 and is arranged at a distance from the longitudinal axis of the control lever 23 in the upper body 14.

Dem Steuerhebel 23 ist ein Stellungsanzeiger 31 zugeordnet, der in Verlängerung des Hebelansatzes 29 an der anderen Seite des Schwenklagers 30 einen Durchbruch 32 des Oberkörpers 14 durchsetzt und einen Griffansatz 33 fir eine Notbetätigung aufweist, der aus einem möglichst auffallend eingefärbten Eunststoff gebildet ist. Der Griffansatz 33 besitzt eine Dichtschürze 34, die den Durchbruch 32 Überdeckt und somit das Eindringen von Schmutz verhindert.A position indicator 31 is assigned to the control lever 23, which is shown in FIG Extension of the lever extension 29 on the other side of the pivot bearing 30 a Breakthrough 32 of the upper body 14 penetrates and a handle attachment 33 for an emergency operation has, which is formed from a strikingly colored plastic as possible. The handle attachment 33 has a sealing skirt 34 which covers the opening 32 and thus prevents the ingress of dirt.

Der Steuerhebel 23 weist in Verlängerung des Oberschenkels 27 einen Federhebei 35 auf, der eine Auswölbung 36 besitzt, in der der Querzapfen 20 des Endteils 18 formschltlssig gelagert ist und dabei nach oben an einem Lagerteil 37 des Federhebels 35 anliegt und unten vom Unterschenkel 25 untergriffen ist.The control lever 23 has an extension of the thigh 27 Federhebei 35, which has a bulge 36 in which the cross pin 20 of the End part 18 is supported in a form-fitting manner and in the process upwards on a bearing part 37 of the spring lever 35 is applied and the lower leg 25 engages under it at the bottom.

Der Hebelansatz 29 und der Federhebel 35 erstrecken sich somit in zueinander entgegengesetzten Richtungen, wobei der Steuerhebel 23 etwa in der Mitte zwischen dem Schwenklager 30 und dem Widerlager 21 sich befindet. Da der Hebelansatz 29 und der Pederhebel 35 praktisch rechtwinklig etwa in einer gemeinsamen Ebene vom Steuerhebel 23 nach beiden Seiten abstreben, ist dieses die Steuerung beeinflussende Funktionsteil im wesentlichen T-förmig gestaltet. Der freie Endbereich 38 des Federhebels 35 liegt am Widerlager 21 etwas unter Vorspannung an. Die Federspannung des Federhebels 35 kann durch Verdrehen des Widerlagers 21 im Gewinde 22 stufenlos exakt eingestellt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Steuerhebel 23, der Federhebel 35, der Hebelansatz 29 und der Stellungsanzeiger 31 aus einem einzigen Federstahlstrang gebogen, der als im Querschnitt flachrechteckförmiger Blechstreifen ausgeführt ist, so daß das Steuerungsfunktionsteil ein im Stanzbiegeverfahren günstig herzustellendes Bauteil ist.The lever extension 29 and the spring lever 35 thus extend in mutually opposite directions, with the control lever 23 approximately in the middle between the pivot bearing 30 and the abutment 21 is located. Since the lever extension 29 and the peder lever 35 practically at right angles approximately in one Strive common plane from the control lever 23 to both sides, this is the Functional part influencing the control is essentially T-shaped. The free one The end area 38 of the spring lever 35 is somewhat under tension on the abutment 21 at. The spring tension of the spring lever 35 can be adjusted by rotating the abutment 21 can be set continuously and precisely in the thread 22. In the present embodiment are the control lever 23, the spring lever 35, the lever attachment 29 and the position indicator 31 bent from a single strand of spring steel, which is more flat rectangular in cross section Sheet metal strip is designed so that the control function part is a punching and bending process Component is cheap to manufacture.

Aufgrund der integrierten Federvorspannkraft des Federhebels 35 wird der Dichtungsteil 9 mit seiner Dichtfläche 12 absolut dichtschließend gegen den Ventilsitz 8 gepreßt, ohne daß dafür eine zusätzliche Feder am Anker 16 des Elektrohubmagneten 17 vorgesehen ist, so daß damit eine äußerst zweckmäßige und kostengünstige Ausführung zur Verfügung steht. Wird der Anker 16 durch den Elektrohubmagneten 17 angehoben, so wird der Federhebel 35 durch den Querzapfen 20 in Längsachsrichtung des Steuerhebels 23 nach oben gezogen, wobei der Steuerhebel 23 mit seinem Hebelansatz 29 um das Schwenklager 30 verschwenkt, so daß die Dichtfläche 11 des Uichtungsteils 9 dicht gegen den anderen Ventilsitz 7 des Durchgangskanals 3 gepreßt wird. ei einem Abschalten des Elektrohubmagneten 17 wird der Anker 16 durch die Vorspannkraft des Bederhebels 35 wieder in Längsachsrichtung des Steuerhebels 23 nach unten gezogen, so daß letzterer wieder zur anderen Seite in die dargestellte Schaltposition schwenkt. Die Betätigungskräfte über den Anker 16 bzw. den Federhebel 35 wirken somit ausschließlich im wesentlichen koaxial zur Längsachsrichtung des Steuerhebels 23.Due to the integrated spring preload force of the spring lever 35 is the sealing part 9 with its sealing surface 12 absolutely tightly against the Valve seat 8 pressed without an additional spring on the armature 16 of the electric lifting magnet 17 is provided, so that it is an extremely useful and inexpensive design is available. If the armature 16 is raised by the electric lifting magnet 17, so the spring lever 35 is through the transverse pin 20 in the longitudinal axis direction of the control lever 23 pulled up, the control lever 23 with its lever attachment 29 around the Pivot bearing 30 pivoted, so that the sealing surface 11 of the Uichtungteils 9 is pressed tightly against the other valve seat 7 of the passage 3. one Switching off the electric lifting magnet 17, the armature 16 is caused by the biasing force of the Control lever 35 pulled down again in the longitudinal axis direction of the control lever 23, so that the latter swivels back to the other side in the switching position shown. The actuation forces via the armature 16 or the spring lever 35 thus act exclusively essentially coaxial to the longitudinal axis direction of the control lever 23.

Das in der Fig.4 dargestellte Steuerventil 39 ist im wesentlichen wie das in der Fig.1 dargestellte und zuvor beschriebene Steuerventil 1 ausgeführt, weshalb alle übereinstimmenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und keiner nochmaligen Beschreibung bedürfen. Ein Unterschied besteht darin, daß der Federhebel 40 exakt gerade verläuft, wobei der Endteil 41 des Ankers 16 direkt über der Abwinkelung 42 des sich gerade nach unten erstreckenden Steuerhebels 43 auf den Lagerteil 44 des Federhebels 40 drückt. Der freie Endbereich 45 des Federhebels 40 ist gabelförmig gestaltet und besitzt eine Ausnehmung, in die ein Zapfen 46 des schraubenförmigen Widerlagers 47 eingreift, wobei ein Kopf 48 den Endbereich 45 untergreift. In diesem Falle liegt die Dichtfläche 11 des Dichtungsteils 9 am Ventilsitz 7 des Durchgangskanals 3 an.The control valve 39 shown in Figure 4 is essentially designed as the control valve 1 shown in Figure 1 and described above, which is why all matching parts are provided with the same reference numerals and do not require a repeated description. One difference is that the Spring lever 40 runs exactly straight, with the end part 41 of the armature 16 directly above the bend 42 of the control lever 43 extending straight down the bearing part 44 of the spring lever 40 presses. The free end area 45 of the spring lever 40 is fork-shaped and has a recess into which a pin 46 of the screw-shaped abutment 47 engages, with a head 48 the end region 45 reaches under. In this case, the sealing surface 11 of the sealing part 9 lies on the valve seat 7 of the through channel 3.

Wird der Anker 16 beispielsweise durch Magnetkraft oder durch einen Drucktaster in Längsachsrichtung des Steuerhebels 43 nach unten gedrückt, so schwenkt der Steuerhebel 43 mit dem Rebelansatz 49 um das Schwenklager 30, so daß der Dichtungsteil 9 mit seiner Dichtfläche 12 am gegenüber-liegenden Ventilsitz 8 des Durchgangskanals 4 zur Anlage kommt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der aus dem Steuerhebel 43, dem Hebelansatz 49, den Stellungsanzeiger 31 und dem Federhebel 40 gebildete Steuerungefunktionsteil ebenfalls aus einem einzigen Federstahlatrang hergestellt, der jedoch einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und somit als Runddraht ausgeführt ist.If the armature 16 is, for example, by magnetic force or by a Push button in the direction of the longitudinal axis of the control lever 43 downward pressed, the control lever 43 pivots with the Rebel approach 49 about the pivot bearing 30, so that the sealing part 9 with its sealing surface 12 on the opposite Valve seat 8 of the passage 4 comes to rest. In the present embodiment is that of the control lever 43, the lever extension 49, the position indicator 31 and the spring lever 40 formed control functional part also from a single one Spring steel strand made, but which has a circular cross-section and is therefore designed as a round wire.

Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der dem Steuerventil 50 zugeordnete Steuerhebel 51, der einen an einem Schwenklager 52 angelenkten Hebelansatz 53 und einen an einem Widerlager 54 anliegenden Federhebel 55 besitzt, einen den Dichtungsteil 56 überragenden Hebelteil 57 auf, der ein gabelförmiges Kupplungsstück 58 besitzt. Mit diesem Kupplungsstück 58 ist ein Kuppelteil 59 gelenkig verbunden, der an einem Verlängerungshebel 60 angeordnet ist. Dieser Verlängerungshebel 60 besitzt zwei weitere Dichtungsteile 56, zwischen denen der Verlängerungshebel 60 an einem Lager 61 angelenkt ist. Der Verlängerungshebel 60 besitzt am anderen Ende ebenfalls ein gabelförmiges Kupplungssttick 58, an dem ein weiterer Verlängerungshebel 60 mit einem Kuppelteil 59 angeordnet ist. Auch dieser zweite Verlängerungshebel 60 besitzt zwei Dichtungsteile 56 und ist an einem Lager 61 in der Mitte angelenkt. Dadurch ist eine hintereinander angeordnete Nehrfachsteuerung versciiiedener Medienaurchflüsse in einem Ventil möglich. Die Kammern über und unter den Dichtungsteilen 56 sind membranartig abgedichtet. ei dieser Schaltungsanordnung sind jeweils zwei Ventilsitze 62,63 auf der linken Seite des Steuerventils 50 durch die Dichtungsteile 56 gesperrt, während anschließend die Ventilsitze 64,65 auf der rechten Seite des Steuerventils 50 durch die Dichtungsteile 55 verschlossen sind. In Fig.6 wurde durch die in Längsachsrichtung des Steuerhebels 51 wirkende Kraft 66 eine Umschaltung erzielt, wobei die beiden oberen Dichtungsteile 56 an den beiden oberen rechten Ventilsitzen 62',63' und die beiden unteren Dichtungsteile 56 an den linksseitigen Ventilsitzen 64',65' dichtend anliegen.In the embodiment shown in FIGS. 5 and 6 has the control lever 51 assigned to the control valve 50, the one on a pivot bearing 52 articulated lever attachment 53 and a spring lever resting against an abutment 54 55 has a lever part 57 which projects beyond the sealing part 56 and which has a fork-shaped Coupling piece 58 has. A coupling part 59 is articulated with this coupling piece 58 connected, which is arranged on an extension lever 60. This extension lever 60 has two further sealing parts 56, between which the extension lever 60 is hinged to a bearing 61. The extension lever 60 has the other Also at the end is a fork-shaped coupling piece 58 on which a further extension lever 60 is arranged with a coupling part 59. Also this second extension lever 60 has two sealing parts 56 and is on a bearing 61 in the center hinged. This means that a multiple control system arranged one behind the other is more diverse Media flows possible in one valve. The chambers above and below the sealing parts 56 are sealed like a membrane. There are two each of this circuit arrangement Valve seats 62,63 on the left side of the control valve 50 through the sealing parts 56 locked, while then the valve seats 64,65 on the right side of the Control valve 50 are closed by the sealing parts 55. In Fig. 6, the force 66 acting in the longitudinal axis direction of the control lever 51 causes a switchover achieved, the two upper sealing parts 56 on the two upper right Valve seats 62 ', 63' and the two lower sealing parts 56 on the left-hand side Valve seats 64 ', 65' bear in a sealing manner.

Bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Steuerventil 67 ist der Verlängerungshebel 68 aus zwei Hebelarmen 69,70 gebildet, die durch ein Zwischengelenk 71 verbunden sind. Die Rebelarme 69 sind an Lagern 61 angelenkt und weisen Kuppelteile 59 auf, die mit gabelförmigen Kupplungsstücken 58 der Hebelarme 70 verbunden sind. 4 en Hebelarmen 70 ist zudem jeweils ein Dichtungsteil 56 angeordnet. Bei dieser Ausführung werden im unbelasteten Zustand gemäß Fig.7 die linksseitigen Ventilsitze 72,73,74 durch die Dichtungsteile 56 verschlossen, während bei Einwirkung der Kraft 66 gemäß Fig.8 in Längsachsrichtung des Steuerhebels 51 alle rechtsseitigen Ventilsitze 72',73',74' gesperrt sind.In the control valve 67 shown in FIGS. 7 and 8 is the Extension lever 68 formed from two lever arms 69,70, which are connected by an intermediate joint 71 are connected. The rebar arms 69 are hinged to bearings 61 and have coupling parts 59, which are connected to fork-shaped coupling pieces 58 of the lever arms 70. A sealing part 56 is also arranged in each of the lever arms 70. At this Execution in the unloaded state according to Fig. 7 are the left-hand valve seats 72,73,74 closed by the sealing parts 56, while under the action of the force 66 according to FIG. 8 in the longitudinal axis direction of the control lever 51, all valve seats on the right 72 ', 73', 74 'are blocked.

Claims (20)

Steuereinrichtung für ein Ventil od. dgl. Control device for a valve or the like. Patentansprüche Steuereinrichtung für ein Ventil od. dgl., insbesondere £ur ein Magnetventil, mit einem schwenkbaren Steuerhebel, der einen gegen mindestens einen Ventilsitz andruckbaren Dichtungsteil aufweist, der sich im Ventilkörper in einer Kammer befindet, die durch eine Flanschdichtung geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (23,43, 51) einen zu seiner Längsachse quer gerichteten Hebelansatz (29,49,53) aufweist, der an einem Schwenklager (30,52) angelenkt ist, das auf Abstand zur Längsachse des Steuerhebels (23,43,51) angeordnet ist.Control device for a valve or the like, in particular £ ur a solenoid valve, with a swiveling control lever that holds one against at least has a valve seat pressable sealing part which is located in the valve body in a chamber which is closed by a flange seal, characterized in that that the control lever (23, 43, 51) has a lever attachment directed transversely to its longitudinal axis (29,49,53) which is articulated on a pivot bearing (30,52) which is at a distance is arranged to the longitudinal axis of the control lever (23,43,51). 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (23,43,51) einen Federhebel (35,40,55) aufweist, der sich quer zur Längsachse des Steuerhebels (23,43,51) erstreckt und auf Abstand zum Steuerhebel (23, 43,51) an einem Widerlager (21,47,54) im wesentlichen ortsfest anliegt.2. Control device according to claim 1, characterized in that the control lever (23,43,51) has a spring lever (35,40,55) which extends transversely to the Longitudinal axis of the control lever (23,43,51) extends and at a distance from the control lever (23, 43,51) rests essentially stationary on an abutment (21,47,54). 3. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelansatz (29,49,53) und der Federhebel (35,40,55) sich in zueinander entgegengesetzten Richtungen erstrecken und daß der Steuerhebel (23,43,55) im Bereich zwischen dem Schwenklager (30,52) und dem Widerlager (21,47,54) angeordnet ist.3. Control device according to one of claims 1 or 2, characterized in that that the lever approach (29,49,53) and the spring lever (35,40,55) are in each other opposite directions and that the control lever (23,43,55) in the range is arranged between the pivot bearing (30,52) and the abutment (21,47,54). 4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelansatz (29,49,53) und der Federhebel (35,40,55) im wesentlichen rechtwinklig und in einer gemeinsamen Ebene vom Steuerhebel (23,43,51) abstreben.4. Control device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the lever attachment (29,49,53) and the spring lever (35,40,55) are essentially at right angles and strive in a common plane from the control lever (23,43,51). 5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis o, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerhebel (23,43) ein Stellungsanzeiger (31) zugeordnet ist.5. Control device according to one of claims 1 to o, characterized in that that the control lever (23, 43) is assigned a position indicator (31). 6. Steuereinrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsanzeiger (31) einen Durchbruch (32) durchsetzt und einen überragenden Griffansatz (33) aufweist.6. Control device according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the position indicator (31) has a breakthrough (32) and a towering one Has handle attachment (33). 7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffansatz (33) des Stellungsanzeigers (31) eine den Durchbruch (32) abdeckende Dichtschtirze (34) aufweist.7. Control device according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the handle attachment (33) of the position indicator (31) has an opening (32) covering Has sealing skirt (34). 8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffansatz (33) des Stellungsanzeigers (31) mit der Dicntschürze (34) materialeinheitlich aus Kunststoff gebildet ist.8. Control device according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the handle attachment (33) of the position indicator (31) with the apron (34) is made of the same material is formed from plastic. 9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsanzeiger (31) in Verlängerung des Hebelansatzes (29,49) am Schwenklager (30) angeordnet ist.9. Control device according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the position indicator (31) in extension of the lever attachment (29,49) on the pivot bearing (30) is arranged. 10. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (21,47) quer zur Eängsrichtung des Federhebels (23,40) über ein Gewinde (22) verstellbar ist.10. Control device according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the abutment (21,47) transversely to the longitudinal direction of the spring lever (23,40) over a Thread (22) is adjustable. 11. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zapfen (46) des Widerlagers (47) den Federhebel (40) durchsetzt und letzteren mit einem Kopf (48) untergreift.11. Control device according to one of claims 1 to 10, characterized in that that a pin (46) of the abutment (47) passes through the spring lever (40) and the latter with a head (48) engages below. 12. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Lagerteil (37,44) des Federhebels (35,40) im wesentlichen im Bereich der Längsachse des Steuerhebels (23,43) ein Endteil (18,41) eines koaxialen Ankers (16) od. dgl. Betätigungshubteil anliegt.12. Control device according to one of claims 1 to 11, characterized in that that on a bearing part (37,44) of the spring lever (35,40) essentially in the area the longitudinal axis of the control lever (23,43) an end part (18,41) of a coaxial armature (16) or the like. 13. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichmet, daß der Federhebel (35) eine Auswölbung (36) aufweist, in der ein Querzapfen (20) des Endteils (18) gelagert ist.13. Control device according to one of claims 1 to 12, characterized in that that the spring lever (35) has a bulge (36) in which a transverse pin (20) of the end part (18) is mounted. 14. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (23,43), der Ferderhebel (35,40), der Hebelansatz (29,49) und der Stellungsanzeiger (31) aus einem einzigen Federstahlstrang gebogen sind.14. Control device according to one of claims 1 to 13, characterized in that that the control lever (23,43), the spring lever (35,40), the lever attachment (29,49) and the position indicator (31) are bent from a single strand of spring steel. 15. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Federstahlatrang als flachrechteckförmiger Blechstreifen ausgebildet ist.15. Control device according to one of claims 1 to 14, characterized in that that the spring steel strand is designed as a flat rectangular sheet metal strip. 16. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet; daß der Bederstahlstrang ein Runddraht ist.16. Control device according to one of claims 1 to 14, characterized in that; that the Bederstahlstrang is a round wire. 17. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Dicht fläche (11,12) aufweisende Dichtungsteil (9) unmittelbar am Steuerhebel (23,43) befestigt ist und gemeinsam mit der Flanschdichtung (10) als materialeinheitlich einstÜckiges Bauteil ausgebildet ist.17. Control device according to one of claims 1 to 16, characterized in that that the at least one sealing surface (11, 12) having sealing part (9) directly is attached to the control lever (23,43) and together with the flange seal (10) is designed as a single-piece component of the same material. 18. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (51) an der dem Hebelansatz (53) entfernt liegenden Seite an einem den Dichtungsteil (56) Überragenden Hebelteil (57) ein KupplungsstÜck (58) aufweist, das mit einem Kuppelteil (59) eines Verlängerungshebels (60,68) gelenkig verbunden ist, der mindestens einen weiteren Dichtungsteil (56) aufweist und an einem Lager (61) schwenkbar angeordnet ist.18. Control device according to one of claims 1 to 17, characterized in that that the control lever (51) on the side remote from the lever attachment (53) one of the sealing part (56) projecting lever part (57) a coupling piece (58) has, which is articulated with a coupling part (59) of an extension lever (60,68) is connected, which has at least one further sealing part (56) and on a bearing (61) is pivotably arranged. 19. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungshebel (60, 68) an dem dem Kuppelteil (59) entfernt liegenden Ende ebenfalls ein Kupplungsstück (58) aufweist.19. Control device according to one of claims 1 to 18, characterized in that that the extension lever (60, 68) on the one from the coupling part (59) remote Also has a coupling piece (58) at the end. 20. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungshebel (68) ein Zwischengelenk (71) und zwei Hebelarme (69,70) aufweist.20. Control device according to one of claims 1 to 19, characterized in that that the extension lever (68) has an intermediate joint (71) and two lever arms (69,70) having.
DE19803014537 1980-04-16 1980-04-16 Solenoid valve control mechanism - has lever with transverse protrusion attached to gearing clear of lengthwise axis Withdrawn DE3014537A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014537 DE3014537A1 (en) 1980-04-16 1980-04-16 Solenoid valve control mechanism - has lever with transverse protrusion attached to gearing clear of lengthwise axis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014537 DE3014537A1 (en) 1980-04-16 1980-04-16 Solenoid valve control mechanism - has lever with transverse protrusion attached to gearing clear of lengthwise axis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3014537A1 true DE3014537A1 (en) 1981-10-22

Family

ID=6100136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014537 Withdrawn DE3014537A1 (en) 1980-04-16 1980-04-16 Solenoid valve control mechanism - has lever with transverse protrusion attached to gearing clear of lengthwise axis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3014537A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550602A1 (en) * 1983-08-12 1985-02-15 Telemecanique Electrique Electrovalve
DE4125817A1 (en) * 1991-07-31 1993-02-04 Mannesmann Ag DIRECTIONAL VALVE, ESPECIALLY PROPORTIONAL VALVE FOR PNEUMATIC MEDIUM

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550602A1 (en) * 1983-08-12 1985-02-15 Telemecanique Electrique Electrovalve
DE4125817A1 (en) * 1991-07-31 1993-02-04 Mannesmann Ag DIRECTIONAL VALVE, ESPECIALLY PROPORTIONAL VALVE FOR PNEUMATIC MEDIUM

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408865B1 (en) Valve gun, in particular for high-pressure cleaning device
DE2315425C2 (en) Electromagnetically operated directional valve
EP0296618B1 (en) Self-closing fuel tank seal
DE3346290C2 (en) magnetic valve
WO2000046515A9 (en) Fluidic control element
DE3503357C2 (en)
EP1582793B1 (en) Electro-pneumatic valve
DE2705914C2 (en) Reversing valve
EP1411285B1 (en) Piezoelectric valve
DE2855902A1 (en) ELECTROMAGNETICALLY OPERABLE 3/2-WAY VALVE, ESPECIALLY FOR REMOTE CONTROLLING OF UNIT SIDED DEVICES
DE102006030468B3 (en) Magnetic valve e.g. micro valve, has swivel armature enclosing electromagnetic device in such a manner that control shank of swivel armature projects alongside lateral region that lies adjacent to device
DE3014537A1 (en) Solenoid valve control mechanism - has lever with transverse protrusion attached to gearing clear of lengthwise axis
DE3337234A1 (en) VALVE DEVICE WITH A PIEZOELECTRIC OR MAGNETOSTRICTIVE ACTUATOR
DE7501289U (en) SOLENOIDVEIL
EP0740093A1 (en) Shutdown valve with spring-loaded shutter
EP0046162B1 (en) Single-lever mixing valve for the modulating of a water-beam
AT403513B (en) VALVE
AT397547B (en) ACTUATOR FOR A MULTI-WAY VALVE
DE10027561C1 (en) Magnetically-operated membrane valve has magnetic armature acting on pivoted switching lever fitting through membrane provided with seal positioned between opposing seating jets
EP1422454B1 (en) Hand assisted device for a valve
DE102019212063B4 (en) diaphragm valve
DE4239707C2 (en) Electrical switching device
DE3441366C2 (en)
DE3340166C2 (en)
DE2720047A1 (en) MIXING VALVE FOR HOT AND COLD WATER

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination