DE3012786A1 - Anzeige- und warnvorrichtung fuer die belastung von viskositaetsschwindungsdaempfern - Google Patents

Anzeige- und warnvorrichtung fuer die belastung von viskositaetsschwindungsdaempfern

Info

Publication number
DE3012786A1
DE3012786A1 DE19803012786 DE3012786A DE3012786A1 DE 3012786 A1 DE3012786 A1 DE 3012786A1 DE 19803012786 DE19803012786 DE 19803012786 DE 3012786 A DE3012786 A DE 3012786A DE 3012786 A1 DE3012786 A1 DE 3012786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
warning device
stage
damper
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803012786
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Prof. Dr. 5000 Köln Maaß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19803012786 priority Critical patent/DE3012786A1/de
Publication of DE3012786A1 publication Critical patent/DE3012786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

  • Anzeige- und Warnvorrichtung für die Belastung von
  • Viskositätsschwingungsdämpfern Die Erfindung betrifft eine Anzeige- und Warnvorrichtung für die Belastung von Viskositätsschwingungsdämpfern insbesondere Drehschwingungsdämpfern von Brennkraftmaschinen.
  • Derartige Vorrichtungen sollen eine unzulässige Veränderung der Dämpfungseigenschaften der SchwingungsdSmpfert die zu einer aefährdung des schwingenden Systems führen können, rechtzeitig für einen Austausch des Dämpfers anzeigen.
  • Es ist bereits bekannt, Belastungszeiten in Abhängigkeit von bestimmten bekannten Resonanzfrequenzen des Schwingungssystems zu erfassen (Patentanmeldung P 24 35 475.5). Dies stellt eine gewisse Verbesserung gegenüber der Methode dar, einen Rückschluß von der Gesamtbetriebsdauer der Anlage auf den Abnutzungszustand eines Schwingungsdämpfers zu ziehen. Es wird allerdings hierbei nicht berücksichtigt, daß nach bestimmten Belastungen eine Ermüdung des als Dämpfungsmedium dienenden Siliconöls oder dergleichen eintritt die das Schwingungsverhalten des Dämpfers ändert und damit den weiteren Alterungsprozeß beeinflußt, und daß darüberhinaus weitere Einflußgrößen für diesen Abnutzungsvorgang wirksam sind.
  • Es ist die Aufgabe gestellt, die für die Alterung und Belastung eines Viskositätsschwingungsdämpfers maßgeblichen Einflußgrößen zu erfassen und beim Aufnehmen der Belastungsdauer diese Größen möglichst verhältnisgerecht entsprechend ihrem Einfluß auf Veränderungen zu bewerten.
  • Zwei gleichgeordnete L8sungsmöglichkeiten sind Anzeigevorrichtungen mit inem Drehschwingungsmeßwertgeber für die Amplitude und ggfs.
  • die Frequenz am Schwingungsdämpfer oder alternativ mit einem vorzugsweise elektrischen Fernthermometer sowie jeweils mit einem Meßwertverstärker mit progressiver Charakteristik und mit einer mit einem Anzeigeinstrument versehenen Integrierstufe für das Verstärkerausgangssignal.
  • Durch diese Vorrichtung ist es möglich, die in erster Linie für die Belastung des Schwingungsdämpfers und die Alterung des Siliconöls maßgeblichen Größen Temperatur und Schubspannung direkt oder indirekt zu erfassen und ihren Einfluß zutreffend zu bewerten. Das Verhalten des Siliconöls hinsichtlich Alterung ist durch ein Kennfeld mit diesen Einflußgrößen zu beschreiben, in dem ein Bereich bis zu einer Höchsttemperatur, die über zunehmender Schubspannung zunächst geringfügig etwa konstant und später stark abnimmt, durch konsistentes Verhalten des Siliconöls ohne bleibende Veränderung bei Entlastung gekennzeichnet ist und in dem je nach Schubspannung höhere Temperaturen zur irreversiblen Verflüssigung durch Ermüdung der Siliconketten und zur Abnahme der Viskosität führen. Hierdurch wird in gefährlicher Weise für das zu dämpfende System das Schwingungsverhalten des Dämpfers verändert, welches daher durch die Registrierung der entsprechenden Belastungszustände erfindungsgemäß kontrolliert werden soll.
  • Die Temperatur im Schwingungsdämpfer ist bei gegebenen Wärmeableitungsbedingungen eine direkte Funktion der erzeugten Wärmemenge und damit der aufgenommenen mechanischen Leistung. Sie ist der Schwingungsamplitude und dem Quadrat der Frequenz proportional, wobei die Amplitude als ein der maximalen Schubspannung analoger Wert betrachtet werden kann.
  • Die erste Möglichkeit eine für Temperatur und Schubspannugg kennaeichnende Größe zu erfassen ist es daher, die Schwingungsamplitude zu messen und das als Belastung8t£8ße zu erfassende Signal in Abahängigkeit von deren Höhe zunehmend zu verstrken. Diese Verfahren ist in solchen Fällen geeignet, in denen äußere Temperatureintlüsse eine untergeordnete Rolle spielen und eine unzulässige Temperatur nur als Foto hoher Schubspannungen zu erwarten ist. Hierbei sollte der Einfluß der Frequenz jedoch keine Rolle spielen. Dies ist dann gegeben, wenn im Betriebs frequenzbereich des Drehschwingungsdämpfers nur eine Harmonische auftritt und nur diese, nicht jedoch die übrigen Frequenzbereiche eine bleibende Veränderung am Schwingungrdämpfer hervorrufen. In diesem Fall spielt die Frequenz keinen Einfluß und kann unberücksichtigt bleiben bzw. durch einen konstanten Verstärkungsfaktor ausgedrückt werden. Die über die Amplitude ausgedrückte maximale Schubspannung ist damit eine hinreichende Kenngröße für die Erfassung der alterungsbehafteten Betriebszustände, die durch entsprechende Verstärkung ausschließlich oder überwiegend in die gewebte Belastungsdauer eingehen.
  • Sind im Betriebsfrequenzbereich des Drehschwingungsdämpfers mehrere Harmonische, so ist es günstiger, in einer anderer Ausführung der Erfindung die Amplitude und die Frequenz zu erfassen und vorzugsweise unabhängig voneinander zu verstärken, um ihren Einfluß auf die Alterung wirkungsgerecht zu bewerten. Hierbei sind auch solche Zustände erfaßbar , bei denen z. B. aufgrund hoher Frequenz der zulässige Betriebsbereich durch hohe Temperatur bei an sich niedriger Schubspannung verlassen wird.
  • Eine dritte günstige Ausführungsform benutzt als Kenngröße ausschließlich die Temperatur, in der sich sowohl Änderungen in der Frequenz als auch der Schubspannung niederschlagen. Dazu kommt als Vorteil, daß äußere Temperatureinflüsse, die ganz wesentlich zur Alterung beitragen k8nnen, ebenfalls erfaßt werden. Dies ist besonder bei wechselnden Umgebungstemperaturen von Bedeutung bei denen Spitzenwerte zu einem Verlassen des zulässigen Betriebsbereiches des Siliconöls führen In den erfindungsgemäßen Ausführungen ist die Verstrkungsfunktion so zu wählen, daß Signale, die den zulässigen Betriebsbereich kennzeichnen, gegenüber den übrigen so niedrig bewertet werden, daß sie in Bezug auf die zulässige Gesamtbelastungsdauer nicht ins Gewicht fallen. Die erfindungsgemäne Integrierstufe summiert das Ausgangssignal der Verstärkerstufe kontinuierlich auf und bildet den Summenwert auf einem geeignetem Anzeigeinstrument ab. Bei der Amplitudenerfassung wird sinnvollerweise bereits vom Meßwertaufnehmer oder vom Verstärker ein Mittelwert über einen geringen Zeitbereich gebildet.
  • In besonderer erfindungsgemäner Weise stellt sich die erstärkungsfunktion so dar, daß geringe Eingangssignale, die den zulässigen Betriebsbereich des Siliconöls kennzeichnen, ein Null signal am Verstärkerausgang hervorrufen. Damit wird bei einem hohen Anteil von zuzulässigen Betriebszustnden selbst eine geringfügige Verfälschung bei der Erfassung der Betriebsdauer unterbunden.
  • Erfüllt der Verstärker nur eine einfache Funktion ohne Nullpunktunterdrückung, so kann erfindungsgemäß eine Klassifizierstufe dem Meßwertverstärker vorgeschaltet werden. Hierbei erfolgt eine Bewertung erst ab einer bestimmten Signalgröße.
  • Zur weiteren Erhöhung der Bewertungsgenauigkeit ist bei Erfassung der Belastungszustände über die Amplitude und/oder die Frequenz eine Verzögerflngsstufe einzusetzen, da die alterungsrelevante Temperaturerhöhung sich erst bei längerem Andauern unzulässiger SchwingungssustKnde einstellt und das schnelle Durchfahren von Resonanzbereichen aus diese Grunde unberücksichtigt bleiben kann.
  • Durch den Viskositätsabfall bei Alterung ändert sich das Resonanzverhalten des Systems. Es verschiebt sich zu niedrigeren Frequenzen und erreicht höhere Amplituden. Dabei kann sich die Resonanzfrequenz zur Nennfrequenz des Systems hin verschieben und zu einer beschleunigten Zerstörung führen. Um diesen Vorgang rechtzeitig registrieren zu können, wird erfindungsgemäß eine Differenzierstufe vorgesehen, die bei einem unzulässigen zeitlichen Anstieg des Belastungssignals eine Warneinrichtung ansprechen läßt. Eine derartige Vorrichtung kann ggfs. die Überwachung der Belastungsdauer ersetzen.
  • Fig. 1 zeigt das Kennfeld des Siliconöls mit den Einflußgrößen Temperatur 9 und Schubspannung r . Der Bereich a niedriger Werte ist durch konsistentes Verhalten gekennzeichnet, während es im Bereich b zur irreversiblen Verflüssigung kommt.
  • Fig. 2 zeigt das veränderliche Schwingungsverhalten des Systems bei Ermüdung der Siliconketten. Durch Absinken der Viskosität wandert der Resonanzbereich von a über b nach c mit zunehmenden Amplituden und damit Schubspannungen in die Nennfrequenz des Systems.
  • Fig. 3 zeigt den Verlauf der gewerteten Betriebsdauer über der Zeit, wobei in Kurve a der schadensfreie und in Kurve b der zum Dämpferversagen führende Betrieb dargestellt ist. Durch Unterdrückung der Signale aus zulässigen Betriebszuständen ist die Steigung der Kurve a vollständig zu nivellieren.
  • Fig. 4 zeigt einen Drehschwingungsdämpfer, dessen Dämpferflansch 1 am Wellenende 2 eines Schwingungssystems angeordnet ist und an dem ein Fernthermometer 3 an der Siliconölfüllung 4 des Dämpfers bzw.
  • ein Meßwertaufnehmer 5 für Schwingungen an der Dämpfermasse 6 angeordnet ist. Das Ausgangssignal beaufschlagt eine wahlweise vorgesehene Klassifizierstufe 7, die dem Meßwertverstärker 8 vorgeschaltet ist. Dessen Ausgangssignal wird ggfs. von armer Verzögerungsstufe 9 erst nach Ablauf einer Totzeit auf eine Integrierstufe 10 und/oder auf eine Differenzierstufe 11 übertragen. Die Integrierstufe 10 ist mit einer Anzeige 12 für die Gesamtbelastungsdauer vorgesehen, die Differenzierstufe 11 mit einer Warnvorrichtung 12 für unzulässige Belastungsanstiege.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Anzeige- und Warnvorrichtung für die Belastung von Viskositätsschwingungsdämpfern, insbesondere Drehschwingungsdämpfern von Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch einen Schwingungsmeßwertgeber (5) für die Amplitude und ggfs. die Frequenz am Schwingungsdampfer, einen Meßwertverstärker (e) mit progressiver Charakteristik und eine mit einem Anzeige- und/oder Warninstrument (11) versehene Integrierstufe (10) für das Verstarkerausgangssigal.
  2. 2. Anzeige- und We.rnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertverstärker (8) ein Ausgangssignal g aus der Frequenz f und der Amplitude f erzeugt nach Maßgabe der Gleichung
  3. 3. Anzeige- und Warnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsmeßwertgeber (5) als induktiver Wegaufnehmer zwischen Dämpferflansch (1) und Dämpfermasse (6) angeordnet ist.
  4. 4. Anzeige- und Warnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsmeßwertgeber (5) als piezo-elektrischer Beschleunigungsaufnehmer an der Dämpfermasse (6) angeordnet ist.
  5. 5. Anzeige- und Warnvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch ein Fernthermometer (3) am Schwingungsdämpfer, einen Meßwertverstärker (8) mit progressiver Charakteristik und eine mit einem Anzeige- und/oder Warninstrument (11) versehene Integrierstufe (10) für das Verstärkerausgangssignal.
  6. 6. Anzeige- und Warnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertverstärker (8) ein Ausgangssignal d aus der Temperatur + erzeugt nach Maßgabe der Gleichung
  7. 7. Anzeige- und Warnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dem Meßwertverstärker (8) nachgeschaltete Differenzierstufe (12) mit Warnvorrichtung (13) für eine über ein bestimmtes Maß hinausgehende Steigung des Verstärkerausgangssignals als Ergänzung oder Ersatz der mit einem Anzeige- und/oder Warninstrument (11) versehenen Integrierstufe (10) für das Verstärkerausgangssignal.
  8. 8. Anzeige- und Warnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise vor dem Meßwertverstärker (8) angeordnete Klassifizierstufe (7) zur Unterdrückung unter einem Mindestwert liegender Signale.
  9. 9. Anzeige- und Warnvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine Verzögerungsstufe ~(9) vor der Integrierstufe (8) zum Aufschalten einer Totzeit nach Ansprechen der Klassifizierstufe (7).
  10. 10. Anzeige-und Warnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch ein Überwachungsgerät mit Warnvorrichtung zum Vergleich der registrierten Belastungsdauer mit einer einstellbaren zulässigen Gesamtbelastungsdauer.
DE19803012786 1980-04-02 1980-04-02 Anzeige- und warnvorrichtung fuer die belastung von viskositaetsschwindungsdaempfern Withdrawn DE3012786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012786 DE3012786A1 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Anzeige- und warnvorrichtung fuer die belastung von viskositaetsschwindungsdaempfern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012786 DE3012786A1 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Anzeige- und warnvorrichtung fuer die belastung von viskositaetsschwindungsdaempfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3012786A1 true DE3012786A1 (de) 1981-10-08

Family

ID=6099076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012786 Withdrawn DE3012786A1 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Anzeige- und warnvorrichtung fuer die belastung von viskositaetsschwindungsdaempfern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3012786A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1622093A1 (de) 2004-07-28 2006-02-01 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Funktions- und Ausfallüberwachung von hydraulischen Dämpfern in Fahrzeugen, insbesondere von Schwingungsdämpfern in Schienenfahrzeugen
WO2007118731A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Continental Aktiengesellschaft Temperaturgeregelte luftfeder- und dämpfereinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315806A1 (de) * 1972-04-03 1973-10-18 Northrop Corp Vorrichtung zur analyse des betriebsverhaltens rotierender maschinen
DE2806251A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-24 Alsthom Cgee Vorrichtung zur ermittlung eines auf einen festen koerper uebertragenen stosses
DE2818707A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Gen Electric Torsionsschwingungs-alarmsystem
DE2901146A1 (de) * 1978-01-17 1979-07-19 List Hans Schwingungsmesseinrichtung fuer wellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315806A1 (de) * 1972-04-03 1973-10-18 Northrop Corp Vorrichtung zur analyse des betriebsverhaltens rotierender maschinen
DE2806251A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-24 Alsthom Cgee Vorrichtung zur ermittlung eines auf einen festen koerper uebertragenen stosses
DE2818707A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Gen Electric Torsionsschwingungs-alarmsystem
DE2901146A1 (de) * 1978-01-17 1979-07-19 List Hans Schwingungsmesseinrichtung fuer wellen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1622093A1 (de) 2004-07-28 2006-02-01 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Funktions- und Ausfallüberwachung von hydraulischen Dämpfern in Fahrzeugen, insbesondere von Schwingungsdämpfern in Schienenfahrzeugen
DE102004036475A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Funktions- und Ausfallüberwachung von hydraulischen Dämpfern in Fahrzeugen, insbesondere von Schwingungsdämpfern in Schienenfahrzeugen
DE102004036475B4 (de) * 2004-07-28 2007-08-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Funktions- und Ausfallüberwachung von hydraulischen Dämpfern in Fahrzeugen, insbesondere von Schwingungsdämpfern in Schienenfahrzeugen
WO2007118731A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Continental Aktiengesellschaft Temperaturgeregelte luftfeder- und dämpfereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1216375B1 (de) Diagnosesystem und -verfahren, insbesondere für ein ventil
EP1867891B1 (de) Verfahren zur Beladungs-Ermittlung bei einer Waschmaschine
EP2406585B1 (de) Verfahren und wirbelströmungsmessgerät zum überwachen und/oder messen einer wandströmung eines in einer rohrleitung strömenden, zwei- oder mehrphasigen mediums
DE2314954B2 (de) Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von dickwandigen Bauelementen
WO2010009750A1 (de) Verfahren und anordnung zum ermitteln und überwachen des zustands eines wälzlagers
WO2010103003A2 (de) Wirbelströmungsmessgerät zum überwachen und/oder messen einer verteilten teilchen- und/oder tröpfchen-strömung
DE102012220222A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Wälzlagers
DE102015221350A1 (de) Verfahren zum liefern eines qualitätsmasses für messgerät überprüfungsergebnisse
DE4305172A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines sicherheitsrelevanten Elements eines Kraftfahrzeugs
EP3649442B1 (de) Messaufnehmer zum bestimmen des massendurchflusses einer flüssigkeit
DE102012102589A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands
EP3283786B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer wellenverbindung mit einem dämpfungselement
DE102016202340A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren
WO2013164019A1 (de) Verfahren zum überwachen einer schädigung einer welle
DE3012786A1 (de) Anzeige- und warnvorrichtung fuer die belastung von viskositaetsschwindungsdaempfern
DE102006021937A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustands eines Schwingungsdämpfers
EP0742372A1 (de) Überwachungssystem zur Feststellung einer Kavitationsintensität
DE102006031587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Stoßdämpfern
DE102010015208A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Linearführung
DE102012013255A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Partikeln in einem Fluidstrom
DE4006948A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberwachen des verschleisses oder der ermuedung eines zyklisch belasteten bauteils
DE4040919A1 (de) Messeinrichtung zur erfassung charakteristischer kenngroessen, welche die arbeitsweise hydraulischer aggregate erkennbar machen
EP1333276B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kavitationsdetektion
DE19925407A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Messen der dynamischen Torsionseigenschaften einer Dämpferanordnung
DE102009016986A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bremskraftsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee