DE3010330A1 - Verfahren und einrichtung zur verminderung des schadstoffgehaltes, vor allem von no+no (pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) in abgasen von verbrennungsanlagen sowie zur gewinnung von energie und von rohstoffen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur verminderung des schadstoffgehaltes, vor allem von no+no (pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) in abgasen von verbrennungsanlagen sowie zur gewinnung von energie und von rohstoffen

Info

Publication number
DE3010330A1
DE3010330A1 DE19803010330 DE3010330A DE3010330A1 DE 3010330 A1 DE3010330 A1 DE 3010330A1 DE 19803010330 DE19803010330 DE 19803010330 DE 3010330 A DE3010330 A DE 3010330A DE 3010330 A1 DE3010330 A1 DE 3010330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
condensate
residual
gas
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010330
Other languages
English (en)
Inventor
Sigrun 7022 Leinfelden-Echterdingen Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19803010330 priority Critical patent/DE3010330A1/de
Publication of DE3010330A1 publication Critical patent/DE3010330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Verminderung des Schadstoffgehaltes,
  • vor allem von NO + NO2 in Abgasen von Verbrennungsanlagen sowie zur Gewinnung von Energie und von Rohstoffen.
  • Verbrennungsanlegen wie Heizkessel mit Brennern, Motoren- und Turbinenanlagen usw. entlassen die Abgase aus der Verbrennung von Ölen oder Gasen mit unterschiedlichen Temperaturen und unterschiedlichem Gehalt an Schadstoffen ( CO, NO, NO2, HC usw.) Eine Reduzierung der Schadstoffe ist auf verschiedenen Wegen möglich, die je nach Einsatz der Verbrennungsanlage und der eingesetzten Primärenergie mehr oder weinger aufwendig sind.
  • Das in der Anmeldung beanspruchte Verfahren und die hierzu erforderlichen Einrichtungen sollen im folgenden für die Stoffe NO+NO2, den Einsatzenergieträger Erdgas und Verbrennungsmotoren als Energiewandler beschrieben werden.
  • Sowohl Kesselbrenner als auch Verbrennungsmotoren und Gasturbinen entlassen die Verbrennungsabgase mit bestimmten Anteilen an NO + NO2, wobei diese Anteile durch verschiedene Maßnahmen an den Aggregaten und durch den Ablauf des Verbrennungsvorganges beeinflusst werden können (Verbrennungstemperatur, Luftüberschuß, Abgasrückführung, Wassereinspritzung usw.) Eine Abgasnachbehandlung (katalytisch od. ähnl., chemisch ) ist meist aufwendig und wenig effektiv.
  • Verbindet man Prozesse der Energiegewinnung aus den heißen Abgasen mit einer Steuerung der NO + NO2 - Reaktionen mit in den Abgasen vorhandenen Restsauerstoffanteilen und Wassermengen unter Zuhilfenahme von relativ billigen Hilfsstoffen und Einflüssen, so erreicht man eine weitgehende Eliminierung der NO + NO2-Anteile aus den Abgasen, kann die in Flüssigkeiten gebundenen Reaktionsprodukte gefahrlos ableiten bzw. wirtschaftlich verwerten. Die zuletzt genannte Möglichkeit gestattet es, Brenner, Motoren und Turbinen ohne Rücksicht auf den NO+NO2-Ausstoß zu konstruieren, leistungsfähiaer zu machen und bessere Wirkungsgrade bezüglich der Energieausbeute zu erzielen. Im Extremfall kann sogar eine Maximierung des NO+NO2-Ausstoßes identisch sein mit der leistungsfähigsten Maschine bei höchstem Nutzen aus der wirtschaftlichen Verwertung der Abgaskomponenten.
  • Als Beispiel sei ein möglicher Funktionsablauf bei stationären Erdgas-Verbrennungsmotorenanlagen zur Wärme- und Stromgewinnung beschrieben: Die Abgase des Motors durchströmen den Abhitzekessel K1 (Normalstahl), treten mit ca 1200C in den Abgaskessel K2 ( V4a-Stahl) ein und werden unter Zuhilfenahme des Wärmeverbrauchers B auf unter 500C abgekühlt. Das dabei anfallende Kondensat von ca 1/2 Liter pro mechanisch am Motor abgegebener kWh fließt über einen Kondensatabscheider in einen Behälter. Die Restabgase mit dem noch nicht im Kondensat gelösten bzw. chemisch umgesetzten NO + NO2 -Anteilen strömen über eine Umwegleitung oder ein Mischrohr bzw. Mischkammer oder eine Gaswäsche zum Schornstein S oder einen Kananlisationsanschluß KA.
  • Dabei kann ein Teil des Kondensates oder das gesamte Kondensat mitgeführt werden.
  • In der Umwey eitung usw. werden wahlweise die in den Ansprüchen genannten Einwirkungen EW zur Aufoxydation von NO in NO2 vorgenommen und die Reaktion NO2+H2O+O2 kann ablaufen.
  • Vor dem Kamin - oder Kanalisationsanschluß für die Restabgase kann ein Sammelbehälter SB für das Kondensat angeordnet werden, in dem die Restabgase über einen Difusor D nochmals den Kondensatvorrat durchströmen.
  • Eine dahinterliegende oder mit dem Sammelbehälter vereinigte Anlage zur Konzentration KO (z.B. Heizung und/oder Druckabsenkung zur Siedepunkterniedrigung usw) ist sinnvoll, wenn das Kondensat wirtschaftlich genutzt werden soll.

Claims (22)

  1. Patentansprüche: -Verfahren und Einrichtung zur Verminderung des Schadstoffgehaltes, vor allem von NO+NO2 in den Abgasen von Verbrennungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß unter Zuhilfenahme des Restsauerstof#-gehaltes der Abgase und des in ihnen enthaltenen Wasserdampfes vor allem bei Gas als Primärenergieträger eine Oxydation deS NO zu °2 und eine chemische Umsetzung des NO2 in Wasser zu einem HNO2+H2O-Gemsisch erreicht wird.
  2. 2. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase in einem oder mehreren Abgaskesseln unter 1000 C (600C) abgekühlt werden.
  3. 3. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das dabei anfallende Kondensat gesammelt und weiterverwendet wird.
  4. 4. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Restabgase hinter dem oder den Abgaskessel(n) gemäß 2 über eine Umwegleitung und /oder einen Mischkessel und /oder eine Mischkammer und /oder ein Mischrohr und /Oder eine Wirbelkammer und /oder eine Gaswäsche geführt werden.
  5. 5. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 4 ,dadurch gekennzeichnet, daß in die unter 4 genannten Elemente Luft eingeführt wird.
  6. 6. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die unter 4 genannten Elemente Ozon und /oder ein Ozon-Luftgemisch und /oder Sauerstoff und /oder ein Sauerstoff-Luftgemisch eigeführt wird.
  7. 7. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß in den unter X genannten Elementen Katalysatoren angeordnet werden, die eine Aufoxydation von No zu NO2 begünstigen oder eine Zerlegung von 2 NO in N2 und O2 bewirken.
  8. 8. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 4 r dadurch gekennzeichnet, daß in die in 4 genannten Elemente elektrische Ladungsträger (z.B. aus einem Hochspannungsfeld) eingebracht werden.
  9. 9. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahren und Einrichtungen 5 bis 8 gemeinsam oder in Einzelkombinationen zur Anwendung kommen.
  10. 10. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9,dch.gekennzeichnet, daß die Restabgase ohne bzw. mit reduziertem NO+NO2-Anteil direkt dem Schornstein und das Kondensat mit darin enthaltener HNO3 der Kanalisation zugeführt wird.
  11. 11. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 10 ,dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat, das nach der Abgasbehandlung entsteht, in einem Behälter gesammelt wird.
  12. 12. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 11 / dadurch gekennzeichnet, daß die Restabgase über einen Difusor in das Kondensat im Behälter eingeleitet werden und dieses durchströmen, bevor sie einer Kanalisationssammelleitung zugeführt werden.
  13. 13. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1bis 9,dch.gekennzeichnet, daß die Restabgase ohne bzw. mit reduziertem NO+NO2-Anteil der-Kanalisation zugeführt werden und dadurch eine Bindung von Abgasinhaltsstoffen an im Kanalisationswasser vorhandene organische und /oder organische feste Stoffe, Lösungen usw. erfolgt, wobei in einer Staustufe der Kanalisation die Einleitung der Abgase über einen Difusor erfolgen kann.
  14. 14. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß der Difusor schwimmend angeordnet ist, um schwankende Wasserstände der Kanalisation auszugleichen.
  15. 15. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Difusor in mehreren, elastisch miteinander verbundenen Teilelementen angeordnet wird.
  16. 16. Verfahren und Einrichutng nach Anspruch 1 bis 9,dch.gekennzeichnet, daß das Kondensat mit den Inhaltsstoffen (HNO3+H2O) direkt einer Verwertung zugeführt wird.
  17. 17. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat mit seinen Inhaltsstoffen über eine ( z.B. aus der Abwärme der Motoren gespeiste) Konzentrationsanlage einer Verwertung zugeführt wird.
  18. 18. Verfahren und Einrichutng zur Beseitigung von Abgasinhalsstoffen bzw. deren Nutzung, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach dem Heizaggregat (Brenner,Motor, Turbine usw) angeordnete Erfassung und Behandlung erfolgt, welche Maßnahmen am Heizaggregat erübrigt oder mildert.
  19. 19. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, daß bei Motoren mit weniger Luftüberschuß gefahren werden kann.
  20. 20. Verfahren und Einrichung nach Anspruch 18 , dadurch gekennzeichnet, daß Motoren mit heißerer Verbrennung im Zylinder konstruiert und eingesetzt werden können 21. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 18 , dadurch gekennzeichnet, daß durch die Maßnahmen nach 19 und/Ode.
  21. 20 ein höherer mechansicher Wirkungsgrad am Motor erreicht wird.
  22. 22. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichent, daß durch die Maßnahmen 19 und /oder 20 ein höherer NO+N02-Abgasgehalt entsteht, der sich bei einer Verwertung nach Anspruch 16 bzw. 17 vorteilhaft bemerkbar macht.
DE19803010330 1980-03-18 1980-03-18 Verfahren und einrichtung zur verminderung des schadstoffgehaltes, vor allem von no+no (pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) in abgasen von verbrennungsanlagen sowie zur gewinnung von energie und von rohstoffen Withdrawn DE3010330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010330 DE3010330A1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Verfahren und einrichtung zur verminderung des schadstoffgehaltes, vor allem von no+no (pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) in abgasen von verbrennungsanlagen sowie zur gewinnung von energie und von rohstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010330 DE3010330A1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Verfahren und einrichtung zur verminderung des schadstoffgehaltes, vor allem von no+no (pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) in abgasen von verbrennungsanlagen sowie zur gewinnung von energie und von rohstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010330A1 true DE3010330A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6097534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010330 Withdrawn DE3010330A1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Verfahren und einrichtung zur verminderung des schadstoffgehaltes, vor allem von no+no (pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) in abgasen von verbrennungsanlagen sowie zur gewinnung von energie und von rohstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010330A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704030A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Ruhrgas Ag Verfahren zum abscheiden von stickstoffoxiden aus abgasen durch selektive katalytische reduktion
WO2000007699A2 (de) * 1998-08-03 2000-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum beseitigen von stickoxiden aus einem abgas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704030A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Ruhrgas Ag Verfahren zum abscheiden von stickstoffoxiden aus abgasen durch selektive katalytische reduktion
WO2000007699A2 (de) * 1998-08-03 2000-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum beseitigen von stickoxiden aus einem abgas
WO2000007699A3 (de) * 1998-08-03 2000-05-18 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zum beseitigen von stickoxiden aus einem abgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411672C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffmonoxid aus sauerstoffhaltigen Verbrennungsabgasen durch selektive Reduktion
DE102009003610A1 (de) Trockene dreiwege-katalytische Reduktion von Gasturbinen-NOx
EP2821628B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abgaskondensaten eines Verbrennungsmotors
EP1332789B1 (de) Verfahren zur katalytischen Oxidation eines Gases sowie Rekombinationseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens und System mit derartigen Rekombinationseinrichtung
EP0264041B1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Ammoniak beim Abscheiden von Stickoxiden aus Rauchgasen
CH675715A5 (de)
DE3824813C2 (de)
DE102013000013A1 (de) Beseitigung von Ammoniak und niederen Alkanen und/oder Wasserstoff in Abgasströmen in Industrieanlagen
EP0148741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Rauchgasen aus einem Kesselsystem
DE3010330A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verminderung des schadstoffgehaltes, vor allem von no+no (pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) in abgasen von verbrennungsanlagen sowie zur gewinnung von energie und von rohstoffen
DE10123402A1 (de) Verfahren zum Behandeln von ammoniakhaltigen Rauchgasen
DE102011001374B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines schadstoffhaltigen Fluids
EP0286892A1 (de) Vorrichtung zum katalytischen Entsticken von Rauchgasen
DE2438790B2 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von eisenerzen, insbesondere von eisenerzpellets
DE102009048121A1 (de) Abgasvorrichtung für Verbrennungsgase
EP0155340B1 (de) Verfahren und Anlage zum Abführen der Abgase von fossilen Brennstoffen, vorzugsweise von Rauchgasen mit Hilfe des Abluftstromes einer Kühlanlage, insbesondere nach dem Passieren eines Nassabscheiders mit einem Kühlturm
DE3715746A1 (de) Verfahren zum entfernen von ammoniak
DE19954764C1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von ammoniakhaltigen Abgasen
EP3560575A1 (de) Rauchgasentstickungsverfahren und zur durchführung des verfahrens geeignete rauchgasentstickungsanlage zur integration in ein rauchgas erzeugendes kraftwerk
JP4671520B2 (ja) 有機性固形物処理システム
DE102022125444B4 (de) Verfahren zur Entfernung eines Methananteils aus Offgas und Biogasanlage
DE3521569A1 (de) Verfahren und anlage fuer die vorwaermung von in einen elektroofen einzusetzendem schrott
DE4119630A1 (de) Verfahren zur umwandlung von im rauchgas einer verbrennungsanlage enthaltenen schadstoffen
DE202013103888U1 (de) Einrichtung zur chemischen und energetischen Verwertung von Rauchgas
CN113643837A (zh) 一种放射性tbp/ok有机废液矿化-氧化处理工艺

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M A N TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee