DE3009890C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3009890C2
DE3009890C2 DE19803009890 DE3009890A DE3009890C2 DE 3009890 C2 DE3009890 C2 DE 3009890C2 DE 19803009890 DE19803009890 DE 19803009890 DE 3009890 A DE3009890 A DE 3009890A DE 3009890 C2 DE3009890 C2 DE 3009890C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
baking chamber
oven
vertical
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803009890
Other languages
German (de)
Other versions
DE3009890A1 (en
Inventor
Ludwig 8000 Muenchen De Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Debag Deutsche Backofenbau 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Debag Deutsche Backofenbau 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Debag Deutsche Backofenbau 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Debag Deutsche Backofenbau 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE19803009890 priority Critical patent/DE3009890A1/en
Publication of DE3009890A1 publication Critical patent/DE3009890A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3009890C2 publication Critical patent/DE3009890C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Backofen umfassend mindestens eine im wesentlichen quaderförmige, von Backatmosphäre mit wechselnder Strömungsrichtung durchströmte Backkammer über einem im wesentlichen rechteckigen Backherd, mit einem ersten, längs einer ersten verti­ kalen Backkammerbegrenzungswand verlaufenden, backherdnahen und im wesentlichen vertikal gerichteten Zu- bzw. Abströmungsschlitz und einem zweiten längs einer der ersten vertikalen Backkammer­ begrenzungswand gegenüberliegenden zweiten vertikalen Backkammer­ begrenzungswand verlaufenden backherdnahen und im wesentlichen vertikal gerichteten Zu- bzw. Abströmungsschlitz. Ein solcher Backofen ist durch offenkundige Vorbenutzung im Inland bekannt.The invention relates to an oven comprising at least one essentially cuboid, from baking atmosphere with changing Flow direction through a baking chamber over an essentially rectangular oven, with a first, along a first verti kalen baking chamber boundary wall, near the oven and essentially vertically directed inflow or outflow slot and a second along one of the first vertical baking chambers boundary wall opposite second vertical baking chamber boundary wall and near the oven vertically directed inflow or outflow slot. A Such oven is due to obvious prior use in the home known.

Bei dem bekannten Backofen strömt die Backatmosphäre durch den ersten Zu- bzw. Abströmungsschlitz mit Strömungsrichtung von unten nach oben in die Backkammer ein, strömt entlang dieser ersten vertikalen Backkammerbegrenzungswand innerhalb der Backkammer von unten nach oben, wird in die Horizontale umgelenkt, strömt dann mit allgemeiner Strömungsrichtung parallel zum Backherd und senkrecht zu der ersten Backkammerbegrenzungswand, wird dann an der zweiten vertikalen Backkammerbegrenzungswand wieder in die Vertikale nach unten umgelenkt, strömt entlang der zweiten vertikalen Backkammerbegrenzungswand von oben nach unten und verläßt schließlich die Backkammer durch den zweiten Zu- bzw. Abströmungsschlitz, wobei in periodischen Abständen eine Strömungs­ umkehr stattfindet.In the known oven, the baking atmosphere flows through the first inflow or outflow slot with flow direction from below up into the baking chamber, flows along this first vertical baking chamber boundary wall inside the baking chamber from the bottom up, is diverted into the horizontal, flows then with a general flow direction parallel to the oven and perpendicular to the first baking chamber boundary wall on the second vertical baking chamber boundary wall the vertical deflected downward flows along the second vertical baking chamber boundary wall from top to bottom and finally leaves the baking chamber through the second Outflow slot, with a flow at periodic intervals reversal takes place.

Bei dieser bekannten Ausführungsform treten innerhalb der Back­ kammer Sekundärwirbel auf, deren Achsen im wesentlichen parallel zu den Zu- bzw. Abströmungsschlitzen sind. Diese Strömungswirbel berühren den Backherd und das auf dem Backherd liegende Backgut. Die Ausbildung dieser Strömungswirbel ist erwünscht. Diese Strömungswirbel verhindern nämlich eine unmittelbare Beaufschlagung des Backguts durch die von der ersten vertikalen Backkammerbe­ grenzungswand zu der zweiten vertikalen Backkammerbegrenzungswand gerichtete Hauptströmung, die zu einer zu starken Erhitzung der Backgutoberfläche und zu einer zu starken Bräunung führen könnte.In this known embodiment occur within the back Chamber on secondary vertebrae, whose axes are essentially parallel to the inflow and outflow slots. This flow vortex touch the oven and the baked goods lying on the oven. The formation of these flow vortices is desirable. These Flow vortices prevent an immediate application of the baked goods through the from the first vertical baking chamber boundary wall to the second vertical baking chamber boundary wall  directed main flow, which leads to excessive heating of the Surface of the baked goods and could lead to excessive browning.

Es hat sich nun gezeigt, daß bei zunehmendem Abstand der beiden ersten und zweiten vertikalen Backkammerbegrenzungswände die Hauptströmung eine derartige Verbreiterung in vertikaler Richtung erfährt, daß in einigem Abstand von dem jeweiligen Zuströmungsschlitz die nicht erwünschte direkte Beaufschlagung des Backguts durch die Hauptströmung dennoch auftritt und die befürchtete unerwünscht starke Erhitzung und Bräunung des Back­ guts eintritt.It has now been shown that with increasing distance between the two first and second vertical baking chamber boundary walls Main flow such a broadening in the vertical Direction learns that some distance from each Inflow slot the undesired direct loading of the baked goods nevertheless occurs through the main flow and the feared undesirable excessive heating and browning of the cheek guts entry.

Andererseits ist es aus Gründen kostengünstiger Herstellung eines Backofens erwünscht, die Breite des Backofens, d. h. den Abstand zwischen der ersten und der zweiten vertikalen Back­ kammerbegrenzungswand zu vergrößern.On the other hand, it is inexpensive to manufacture of an oven, the width of the oven, d. H. the Distance between the first and the second vertical back enlarge chamber boundary wall.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Backofen der eingangs bezeichneten Art so zu gestalten, daß auch bei größer und größer werdendem Abstand zwischen der ersten und der zweiten vertikalen Backkammerbegrenzungswand eine gleichmäßige Erhitzung und damit Bräunung des Backguts in dem ganzen Backherdbereich zwischen der ersten und der zweiten vertikalen Backkammerbegren­ zungswand eintritt.The invention has for its object an oven to design at the beginning so that even with larger and increasing distance between the first and the second vertical baking chamber boundary wall even heating and thus browning of the baked goods in the entire baking area between the first and the second vertical baking chamber tongue wall entry.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Backkammer durch mindestens eine zwischen der ersten und der zweiten vertikalen Backkammerbegrenzungswand gelegene, zu diesen im wesentlichen parallele Zwischenwand unterteilt ist, welche einen Durchströmungsschlitz zwischen ihrer Oberkante und der Backkammerdeckwand definiert.To solve this problem, the invention proposes that the baking chamber by at least one between the first and the second vertical baking chamber boundary wall this essentially parallel partition is divided, which has a flow slot between its top edge and the baking chamber cover wall.

Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Backkammer, ohne daß eine Änderung hinsichtlich der Backatmosphärenerzeugungs- und -umwälzeinrichtungen vorgenommen werden muß, praktisch in zwei Teilbackkammern unterteilt und die Strömungsverhältnisse innerhalb dieser beiden Teilbackkammern gestalten sich überraschenderweise außerordentlich günstig im Sinne der Bildung der erwünschten Sekundärwirbel im wesentlichen über dem gesamten Oberflächen­ bereich des jeweiligen Backherds und im Sinne der Vermeidung eines direkten Auftreffens der von der ersten zur zweiten vertikalen Backkammerbegrenzungswand gerichteten Hauptströmung auf das Backgut.By the solution according to the invention, the baking chamber is without a change in baking atmosphere generation and - Circulation devices must be made practically in two Part baking chambers divided and the flow conditions within  these two partial baking chambers are surprisingly designed extraordinarily cheap in terms of the formation of the desired Secondary vertebrae essentially over the entire surface area of the respective back cooker and in terms of avoidance of a direct encounter from the first to the second vertical baking chamber boundary wall directed main flow on the baked goods.

Es wurde weiter festgestellt, daß die Strömungsverhältnisse innerhalb der Backkammer weiter im Sinne einer gleichmäßigen und schonenden Beaufschlagung des Backguts auf der gesamten Backherdbreite verbessert werden können, wenn der Durchströmungs­ schlitz im Vertikalschnitt betrachtet mit konvergentdivergentem Querschnitt ausgebildet ist.It was also found that the flow conditions within the baking chamber further in the sense of an even and gentle loading of the baked goods on the whole Oven width can be improved if the flow rate slit viewed in vertical section with convergent divergent Cross section is formed.

Eine noch weitere Verbesserung der Strömungsverhältnisse insbesondere im Hinblick auf eine unerwünschte Sekundärwirbel­ bildung läßt sich dann erreichen, wenn der konvergentdivergente Querschnitt durch von der Oberkante der Zwischenwand nach unten und jeweils zu der ersten und zweiten vertikalen Backkammerbe­ grenzungswand hin weisende Leitbleche definiert ist.Yet another improvement in flow conditions especially with regard to an undesirable secondary vertebra education can be achieved when the convergent divergent Cross section through from the top edge of the partition down and to the first and second vertical baking chambers, respectively Baffles pointing to the boundary wall is defined.

Die Zwischenwand läßt sich auch statisch mit großem Vorteil ausnützen, da bei größer und größer werdendem Abstand zwischen der ersten und der zweiten vertikalen Backkammerbegrenzungswand auch das Problem der Unterstützung des Backherds besteht: Die Zwischenwand kann sich nämlich von einer dritten zu einer vierten jeweils vertikalen Backkammerbegrenzungswand erstrecken und zumindest im Bereich dieser dritten und vierten vertikalen Backkammerbegrenzungswand befestigt sein und danach als tragendes oder mittragendes Element für den Backherd fungieren. Selbst­ verständlich ist es möglich, die Zwischenwand auch zwischen der dritten und der vierten vertikalen Backkammerbegrenzungswand zu unterstützen, beispielsweise durch Träger, welche sich von der ersten zur zweiten vertikalen Backkammerbegrenzungswand erstrecken. Einen solchen Träger wird man regelmäßig auch im Bereich der dritten oder der vierten vertikalen Backkammerbe­ grenzungswand vorsehen müssen, weil entweder die dritte oder die vierte Backkammerbegrenzungswand als Türwand ausgebildet werden muß und daher nicht unmittelbar als Träger für die Zwischenwand in Frage kommt.The partition can also be structurally advantageous take advantage of, as the distance between the first and second vertical baking chamber boundary walls there is also the problem of supporting the back stove: the The partition can change from a third to a fourth each extend vertical baking chamber boundary wall and at least in the area of this third and fourth vertical Baking chamber boundary wall to be attached and then as a load-bearing or act as a supporting element for the oven. Yourself understandably, it is also possible to partition the partition between the third and fourth vertical baking chamber boundary walls to support, for example by carriers, which differ from the first to the second vertical baking chamber boundary wall  extend. Such a carrier is also regularly in the Area of the third or fourth vertical baking chamber boundary wall must be provided because either the third or the fourth baking chamber boundary wall is designed as a door wall must be and therefore not directly as a carrier for the Partition comes into question.

Bei Vorhandensein mehrerer Backkammern übereinander können die Zwischenwände übereinander folgender Backkammern zumindest an ihren der dritten und der vierten Backkammerbegrenzungswand zu­ gekehrten Enden in vertikaler Richtung miteinander in tragender Verbindung stehen, so daß über die ganze Höhe des Backofens im Zwischenwandbereich eine vertikale Aussteifung hergestellt werden kann. Die tragende oder mittragende Funktion der Zwischen­ wände ist deshalb von besonderem Interesse, weil dann die Back­ herde entweder geteilt oder mit entsprechend geringerer Biege­ steifigkeit ausgeführt werden könnten, was insbesondere für den Montagevorgang wegen der geringeren Gewichte der Backherde von Bedeutung ist.If there are several baking chambers on top of each other, the Partitions of successive baking chambers at least on their the third and fourth baking chamber boundary wall turned ends in the vertical direction with each other in load-bearing Connect so that over the entire height of the oven vertical stiffening in the partition area can be. The supporting or supporting function of the intermediate walls is of particular interest because then the back cookers either split or with a correspondingly lower bend stiffness could be performed, which is particularly for the Assembly process due to the lower weights of the baking ovens Meaning is.

Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, daß bei Vorhandensein mehrerer Backkammern übereinander, welche an gemeinsame, parallel zu den ersten bzw. zweiten Backkammerbegrenzungswänden verlaufende Backatmosphärenversorgungsschächte angeschlossen sind, die Deckwand der obersten Backkammer an ihrer Oberseite von Backatmosphäre über­ strömt ist und daß die Zu- bzw. Abströmungsschlitze dieser obersten Backkammer absperrbar sind.According to the invention it is further proposed that if present several baking chambers one above the other, which are in common, parallel extending to the first and second baking chamber boundary walls Baking atmosphere supply shafts are connected to the top wall the top baking chamber on top of baking atmosphere flows and that the inflow and outflow slots of these uppermost Baking chamber are lockable.

Auf diese Weise wird erreicht, daß die oberste Backkammer wahl­ weise mit durchströmender Backatmosphäre und ohne Durchströmung betrieben werden kann. Für gewisse Gebäcksorten, die im Bäckerei- und Konditoreigewerbe gebacken werden sollen, ist eine Betriebs­ weise ohne durchströmende Backatmosphäre erwünscht. Hierfür hat sich insbesondere die oberste und ggf. auch die unterste Back­ kammer als besonders geeignet erwiesen, da in diesen Backkammern eine andere Betriebsweise eingestellt werden kann ohne wesentliche Rückwirkung auf die übrigen Backkammern. Würde man nun aber einfach den Backatmosphärendurchfluß durch etwa die oberste Backkammer ab­ stellen, so wäre eine ausreichende Wärmezufuhr zu der obersten Back­ kammer, die ja dann nur noch durch die Deckwand der zweitobersten Backkammer erfolgen könnte, unter Umständen nicht ausreichend. Um dem abzuhelfen, wird die Deckwand der obersten Backkammer an ihrer Oberseite von Backatmosphäre überströmt.In this way it is achieved that the top baking chamber choice wise with a flowing baking atmosphere and no flow can be operated. For certain types of pastries that are used in bakery and confectionery to be baked is a business wise without a baking atmosphere flowing through. For this has especially the top and possibly also the bottom back chamber proved to be particularly suitable because in these baking chambers  another mode of operation can be set without essential Effects on the other baking chambers. Now you would be easy the baking atmosphere flow through about the top baking chamber would be sufficient heat to the top baking chamber, which then only through the top wall of the second uppermost Baking chamber might not be sufficient. Around to remedy this, the top wall of the uppermost baking chamber is on hers Baking atmosphere overflows on the top.

Die besondere Ausgestaltung der obersten Backkammer mit absperrbaren Zu- bzw. Abströmungsschlitzen und einer beheizbaren Oberseite ist gerade in Verbindung mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 aus folgender Überlegung heraus von besonderer Bedeutung: Die erfindungsgemäße Gestaltung der Backkammern mit Zwischenwänden erlaubt es, größere Breiten des Backofens, d. h. größere Abstände zwischen der ersten und der zweiten vertikalen Backkammerbegrenzungswand vorzusehen und damit größere Backherdflächen als bisher. Dies könnte den Einsatz des Backofens in mittelständischen Bäckerei- und Konditoreibetrieben, in denen nicht immer mit so großen Serien gearbeitet wird, um den ganzen Backofen mit dem gleichen Backgut füllen zu können, zweifelhaft machen. Aus diesem Grunde ist es besonders erwünscht, in wenigstens einer Backkammer anderes Backgut backen zu können als in den übrigen Backkammern. Dabei wird man zweckmäßig die oberste Backkammer mit einer eigenen Tür versehen, während die übrigen Backkammern mit einer gemeinsamen Tür oder ebenfalls mit Einzeltüren versehen sein können.The special design of the top baking chamber with lockable Inflow and outflow slots and a heated top is just in connection with the subject of claim 1 from the following Consideration of particular importance: The invention Designing the baking chambers with partitions allows larger ones Oven widths, d. H. larger distances between the first and the second vertical baking chamber boundary wall and thus larger oven areas than before. This could be the use the oven in medium-sized bakeries and confectioneries, where you don't always work with such large series to To be able to fill the entire oven with the same baked goods is doubtful do. For this reason, it is particularly desirable, at least to be able to bake different baked goods in one baking chamber than in the rest Baking chambers. It is useful to use the top baking chamber provided its own door, while the other baking chambers with a common door or also be provided with individual doors can.

In dem Bestreben, in der obersten Backkammer einen von dem Backbetrieb in den übrigen Backkammern möglichst weitgehend unabhängigen Back­ betrieb aufrechterhalten zu können, wird weiter vorgeschlagen, daß die oberste Backkammer einen gesonderten, ggf. ventilgesteuerten Backatmosphärenabfluß besitzt, so daß man die beim Backen entwickelten Dämpfe aus der obersten Backkammer ablassen kann, ohne gleichzeitig Einfluß zu nehmen auf die Backatmosphäre in den übrigen Back­ kammern. In the effort, in the top baking chamber one of the bakery in the other baking chambers baking that is as independent as possible to be able to maintain operation, it is further proposed that the top baking chamber a separate, possibly valve-controlled Has baking atmosphere drain, so that you develop the baking Vapors can escape from the top baking chamber without simultaneously Influence the baking atmosphere in the rest of the baking chambers.  

Die Erfindungsvorschläge sind anwendbar auf Backöfen, in denen die Backkammer mit Zwischenwand stationär innerhalb eines Ofen­ gehäuses ausgebildet ist. Daneben ist die Erfindung aber auch anwendbar auf Backofen, bei denen die Backkammer mit der Zwischen­ wand wenigstens zum Teil von den Konstruktionselementen eines Back­ schragens gebildet ist, welcher in den Backofen als Einheit ein­ fahrbar ist.The proposals for the invention are applicable to ovens in which the baking chamber with partition is stationary within an oven Housing is formed. In addition, the invention is also applicable to ovens where the baking chamber with the intermediate at least partially from the structural elements of a cheek is formed obliquely, which in the oven as a unit is mobile.

Die Figuren erläutern die Erfindung. Es stellt darThe figures explain the invention. It puts represents

Fig. 1 einen Querschnitt durch die beiden obersten Back­ kammern eines erfindungsgemäß ausgestalteten Back­ ofens, Fig. 1 shows a cross section through the top two baking chambers of a baking furnace according to the invention embodied,

Fig. 2 eine schematische Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Backofens, Fig. 2 is an overall schematic view of the oven according to the invention,

Fig. 3 eine schematische Seitenansicht zu Fig. 1 in Pfeil­ richtung III der Fig. 1 und Fig. 3 is a schematic side view of Fig. 1 in the direction of arrow III of Fig. 1 and

Fig. 4 die Ausbildung einer Deckwandkonstruktion für die oberste Backkammer gemäß Fig. 1. Fig. 4 shows the formation of a top wall structure for the top baking chamber in FIG. 1.

In Fig. 1 ist der Backofen ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Inner­ halb dieses Backofens sind mehrere Backkammern untergebracht. Man erkennt eine oberste Backkammer 12 a und eine zweitoberste Back­ kammer 12 b.In Fig. 1, the oven is generally designated 10 . Within this oven there are several baking chambers. One can see a top baking chamber 12 a and a top baking chamber 12 b .

Es sei zunächst die zweitoberste Backkammer 12 b betrachtet. Diese zweitoberste Backkammer ist definiert durch einen Backherd 14 b, eine Deckwand 16 b, welche gleichzeitig Backherd der obersten Backkammer 12 a ist, eine erste vertikale Seitenwand 18 b und eine zweite vertikale Seitenwand 20 b. Entlang der ersten vertikalen Seitenwand 18 b ist ein vertikaler Zu- bzw. Abströmungsschlitz 22 b ausgebildet. Entlang der zweiten vertikalen Backkammerbegrenzungs­ wand 20 b ist ein vertikal gerichteter Zu- bzw. Abströmungsschlitz 24 b gerichtet. Beide Zu- bzw. Abströmungsschlitze 22 b und 24 b sind in der Nähe, d. h. kurz oberhalb des Backherdes 14 b angebracht, wobei der jeweils obere Ausgang der Zu- bzw. Abströmungsschlitze 22 b und 24 b vorzugsweise in der unteren Hälfte der Backkammerhöhe, noch besser im unteren Drittel der Backkammerhöhe, gelegen ist.It should be considered first b the second uppermost baking chamber 12th This second top baking chamber is defined by an oven 14 b , a top wall 16 b , which is also the oven of the top baking chamber 12 a , a first vertical side wall 18 b and a second vertical side wall 20 b . A vertical inflow or outflow slot 22 b is formed along the first vertical side wall 18 b . Along the second vertical baking chamber wall 20 b , a vertically directed inflow and outflow slot 24 b is directed. Both inflow and outflow slots 22 b and 24 b are located in the vicinity, ie just above the oven 14 b , the upper outlet of the inflow and outflow slots 22 b and 24 b preferably in the lower half of the baking chamber height is better located in the lower third of the baking chamber height.

In Fig. 1 ist zur linken Seite der Backkammern ein Backatmosphären­ versorgungsschacht 26 und zur rechten Seite ein Backkammerversorgungs­ schacht 28 ausgebildet. In Fig. 1 wird davon ausgegangen, daß in dem Backkammerversorgungsschacht 26 der höhere Druck und eine Strömung von unten nach oben herrscht und in dem Backkammerversorgungsschacht 28 der geringere Druck und eine Strömung von oben nach unten. Unter dieser Voraussetzung findet in der Backkammer 12 b eine Hauptströmung statt, welche durch die Pfeile H 1 bis H 9 angedeutet ist. Daneben bilden sich in der Backkammer 12 b Sekundärwirbelströmungen aus, welche durch die übrigen nicht bezifferten Pfeile angedeutet sind. Diese Wirbelströmungen bestreichen die Oberfläche des Backguts, im Beispielsfall Teigstücke 30 für die Erzeugung von Großbrot. Diese Sekundärwirbelströme haben die Funktion, eine direkte Beaufschlagung der Teigstücke 30 mit der Hauptströmung zu verhindern oder zu mildern, so daß keine lokalen Überhitzungen und infolge dieser Überhitzungen übermäßige Bräunungen auftreten.In Fig. 1, a baking atmosphere supply shaft 26 and a baking chamber supply shaft 28 is formed on the left side of the baking chambers. In Fig. 1 it is assumed that in the baking chamber supply shaft 26 there is the higher pressure and a flow from bottom to top and in the baking chamber supply shaft 28 the lower pressure and a flow from top to bottom. Under this condition, a main flow takes place in the baking chamber 12 b , which is indicated by the arrows H 1 to H 9 . In addition, secondary vortex flows are formed in the baking chamber 12 b , which are indicated by the other arrows, not numbered. These eddy currents sweep the surface of the baked goods, in the example dough pieces 30 for the production of large bread. These secondary eddy currents have the function of preventing or alleviating the main flow of the dough pieces 30 directly, so that no local overheating and excessive browning as a result of this overheating occur.

Würde nun die Backkammer zwischen der ersten vertikalen Backkammer­ begrenzungswand 18 b und der zweiten vertikalen Backkammerbegrenzungs­ wand 20 b ungeteilt sein, so würde, wie festgestellt wurde, die Hauptströmung sich auf dem Weg von der ersten vertikalen Back­ kammerbegrenzungswand 18 b zur zweiten vertikalen Backkammerbegrenzungs­ wand 20 b derart verbreitern, daß die Wirbelbildung schließlich nicht mehr ausreichen würde, um eine direkte Beaufschlagung der Teigstücke 30 von der Hauptströmung zu verhindern mit der Folge, daß dann lokale Überhitzungen und übermäßige Bräunungen insbesondere im mittleren Bereich der Backkammer 12 b nicht zu verhindern wären. If the baking chamber between the first vertical baking chamber boundary wall 18 b and the second vertical baking chamber boundary wall 20 b were undivided, it was found that the main flow on the way from the first vertical baking chamber boundary wall 18 b to the second vertical baking chamber boundary wall 20 b widen such that the vortex formation would ultimately no longer be sufficient to prevent direct impingement of the dough pieces 30 from the main flow, with the result that local overheating and excessive browning, in particular in the central region of the baking chamber 12 b, could then not be prevented.

Aus diesem Grunde ist nun zwischen der ersten vertikalen Back­ kammerbegrenzungswand 18 b und der zweiten vertikalen Backkammer­ begrenzungswand 20 b eine Zwischenwand 32 b angeordnet. An der Oberkante dieser Zwischenwand 32 b ist ein konvergentdivergenter Durchströmungsschlitz 34 b gebildet, welcher durch Leitbleche 36 b und 38 b definiert ist. Diese Unterteilung der Backkammer 12 b in zwei Teilbackkammern 12 b 1 und 12 b 2 führt dazu, daß im Bereich des Durchströmungsschlitzes 34 b eine Strömungskonzentration statt­ findet, d. h. die Hauptströmung wieder konzentriert wird und die Wirbelbildung in beiden Teilkammern 12 b 1 und 12 b 2 aufrechterhalten wird. Besonders günstig für die Wirbelbildung im Bereich der Zwischenwand 32 b haben sich die Leitbleche 36 b und 38 b erwiesen.For this reason, an intermediate wall 32 b is now arranged between the first vertical baking chamber boundary wall 18 b and the second vertical baking chamber boundary wall 20 b . On the upper edge of this intermediate wall 32 b , a convergent-divergent throughflow slot 34 b is formed, which is defined by baffles 36 b and 38 b . This subdivision of the baking chamber 12 b into two partial baking chambers 12 b 1 and 12 b 2 leads to a flow concentration taking place in the area of the throughflow slot 34 b , ie the main flow is concentrated again and the vortex formation in both partial chambers 12 b 1 and 12 b 2 is maintained. The guide plates 36 b and 38 b have proven particularly favorable for the formation of eddies in the area of the intermediate wall 32 b .

Die Zwischenwand 32 b ist von oberen und unteren Rechteckrohrprofilen 32 b 1 und 32 b 2, von an diesen Rohrprofilen angeschweißten Blechtafeln 32 b 3 und 32 b 4, von einem trapezförmig gebogenen Blechstreifen 32 b 5 und von einem ebenen Blechstreifen 32 b 6 gebildet, wobei der trapezförmig gebogene Blechstreifen 32 b 5 die beiden Leitbleche 36 b und 38 b darstellt. Der Backherd 14 b ist in zwei Teilbackherde 14 b 1 und 14 b 2 unterteilt. Die Teilbackherde 14 b 1 und 14 b 2 liegen im Bereich der Zwischenwand 32 b auf dem Blechstreifen 32 b 6 auf und auf der anderen Seite auf Auflagern 40, 42.The intermediate wall 32 b is formed by upper and lower rectangular tubular sections 32 b 1 and 32 b 2 , by sheet metal panels 32 b 3 and 32 b 4 welded to these tubular sections, by a trapezoidally bent sheet metal strip 32 b 5 and by a flat sheet metal strip 32 b 6 , wherein the trapezoidal bent sheet metal strip 32 b 5 represents the two guide plates 36 b and 38 b . The oven 14 b is divided into two partial ovens 14 b 1 and 14 b 2 . The partial baking ovens 14 b 1 and 14 b 2 lie in the area of the intermediate wall 32 b on the sheet metal strip 32 b 6 and on the other side on supports 40, 42 .

Um eine Größenvorstellung zu vermitteln, seien die folgenden Maße angegeben: Die Höhe h der Backkammer 12 b beträgt 183 mm, die Höhe b des oberen Ausgangs der Zu- bzw. Abströmungsschlitze 22 b und 24 b beträgt 35 mm, die Höhe c der Zwischenwand 32 b über dem Backherd 14 b beträgt 160 mm; die Breite w des Backherds 14 b von Backkammerbegrenzungswand 18 b zu Backkammerbegrenzungswand 20 b gemessen beträgt 1220 mm.In order to convey an idea of the size, the following dimensions are given: the height h of the baking chamber 12 b is 183 mm, the height b of the upper outlet of the inflow and outflow slots 22 b and 24 b is 35 mm, the height c of the intermediate wall 32 b over the oven 14 b is 160 mm; the width w of the baking oven 14 b of baking chamber boundary wall 18 b to baking chamber boundary wall 20 b measured is 1220 mm.

In Fig. 3 erkennt man, daß der Backherd 14 b 2 im Bereich der Rückwand 46 des Backofens auf einem Tragwinkel 48 aufliegt, welcher an der Rückwand 46 befestigt. Im Bereich der Türwand dagegen liegt der Backherd 14 b 2 auf einer Profilschiene 50 auf, welche sich über die gesamte Breite w des Backofens erstreckt.In Fig. 3 it can be seen that the oven 14 b 2 rests in the region of the rear wall 46 of the oven on a support bracket 48 which is attached to the rear wall 46 . In the area of the door wall, however, the oven 14 b 2 rests on a profile rail 50 which extends over the entire width w of the oven.

Die Teigstücke können entweder unmittelbar auf dem Backherd 14 b aufliegen oder auf Blechen oder in Formbehältern.The dough pieces can either lie directly on the baking oven 14 b or on trays or in shaped containers.

In Fig. 2 erkennt man unterhalb der Backkammern angeordnet ein Wärmeaustauschrohr 52, welches einen Brenner enthält und zwei symmetrisch beidseits des Wärmeaustauscherrohrs angeordnete Querstromgebläse 54, 56. Die Querstromgebläse 54, 56 laufen in entgegengesetzter Richtung, und zwar laufen sie ständig. Jedoch läuft einmal das Querstromgebläse 54 schnell und das Querstrom­ gebläse 56 langsam und ein andermal das Querstromgebläse 54 langsam und das Querstromgebläse 56 schnell. Durch die Drehzahl­ wechsel wird die Strömungsumkehr bewirkt.In Fig. 2 it can be seen below the baking chambers arranged a heat exchange tube 52, which includes a burner and two symmetrically on both sides of the heat exchanger tube disposed cross-flow fan 54, 56. The cross-flow fans 54, 56 run in the opposite direction, and they run continuously. However, once the cross-flow fan 54 runs quickly and the cross-flow fan 56 slowly and at other times the cross-flow fan 54 runs slowly and the cross-flow fan 56 quickly. The flow reversal is caused by the change in speed.

Die oberste Backkammer 12 a unterscheidet sich von der zweitobersten und den weiter unten liegenden Backkammern dadurch, daß dem Zu- bzw. Abströmungsschlitz 22 a eine Absperrklappe 58 und dem Zu- bzw. Abströmungsschlitz 24 a eine Absperrklappe 60 zugeordnet sind. Diese Absperrklappen sind durch ein gemeinsames Betätigungsorgan gemeinsam betätigbar. Wenn sie in Absperrstellung sind, ist die Strömung durch die Backkammer 12 a unterbrochen.The uppermost baking chamber 12 a differs from the second uppermost and the lower baking chambers in that a shut-off flap 58 is assigned to the inflow or outflow slot 22 a and a shut-off flap 60 to the inflow or outflow slot 24 a . These butterfly valves can be operated together by a common actuator. If they are in the shut-off position, the flow through the baking chamber 12 a is interrupted.

Die Deckwand 16 a der Backkammer 12 a ist ständig von Backatmosphäre durchströmt. Ihre Ausbildung ist insbesondere in Fig. 4 dargestellt. Die Deckwand 16 a ist durch drei übereinander liegenden Blechtafeln 16 a 1, 16 a 2 und 16 a 3 gebildet. Zwischen diesen Blechtafeln sind sich kreuzende Diagonalkanäle 16 a 4 und 16 a 5 gebildet. Diese sich kreuzenden Diagonalkanäle bewirken eine ständige Durchmischung der im vorderen Teil und im rückwärtigen Teil des Backofens zirkulierenden Back­ atmosphäre. Die Blechtafel 16 a 1 liegt unmittelbar über der Back­ kammer 12 a. Sie bewirkt eine Wärmestrahlung auf das Backgut in der Backkammer 12 a. Die den Diagonalkanal 16 a 4 begrenzenden Blechstreifen 16 a 6 und 16 a 7 sind perforiert oder sonstwie luftdurchlässig, so daß auch die beiderseits der Blechstreifen 16 a 6 und 16 a 7 über der Blechtafel 16 a 1 liegenden toten Scheibenräume mit Backatmosphäre versorgt werden und demgemäß die ganze Blechtafel 16 a 1 nach unten Wärme abgeben kann.The top wall 16 a of the baking chamber 12 a is constantly flowed through by the baking atmosphere. Their training is shown in particular in FIG. 4. The top wall 16 is a three superposed metal sheets 16 a 1, a 2 formed 16 and 16 a 3. Crossing diagonal channels 16 a 4 and 16 a 5 are formed between these metal sheets. These intersecting diagonal channels cause a constant mixing of the baking atmosphere circulating in the front part and in the back part of the oven. The sheet 16 a 1 is immediately above the baking chamber 12 a . It causes heat radiation on the baked goods in the baking chamber 12 a . The sheet metal strips 16 a 6 and 16 a 7 delimiting the diagonal channel 16 a 4 are perforated or otherwise permeable to air, so that the dead disk spaces lying on both sides of the sheet metal strips 16 a 6 and 16 a 7 above the metal sheet 16 a 1 are supplied with a baking atmosphere and accordingly the whole sheet 16 a 1 can give off heat down.

Die Zwischenwände bei dem anmeldungsgemäßen Backofen erweisen sich auch insofern als vorteilhaft, als sie das Beschicken und Entnehmen des Backguts von den Backherden erleichtern. Dies gilt sowohl dann, wenn das Backgut unmittelbar auf den Backherd aufgelegt wird als auch dann, wenn Backformen oder Backbleche auf die Backherde ge­ schoben werden. In jedem Fall dienen die Zwischenwände als zusätzliche Führung.The partitions in the oven according to the application prove to be also advantageous in that it loads and unloads lighten the baked goods from the baking ovens. This applies both if the baked goods are placed directly on the oven as even if baking tins or baking trays are on the baking ovens be pushed. In any case, the partitions serve as additional Guide.

Claims (11)

1. Backofen umfassend mindestens eine im wesentlichen quader­ förmige, von Backatmosphäre mit wechselnder Strömungsrichtung durchströmte Backkammer über einem im wesentlichen recht­ eckigen Backherd, mit einem ersten, längs einer ersten vertikalen Backkammerbegrenzungswand verlaufenden, backherd­ nahen und im wesentlichen vertikal gerichteten Zu- bzw. Abströmungsschlitz und einem zweiten längs einer der ersten vertikalen Backkammerbegrenzungswand gegenüberliegenden zweiten vertikalen Backkammerbegrenzungswand verlaufenden backherdnahen und im wesentlichen vertikal gerichteten Zu- bzw. Abströmungsschlitze, dadurch gekennzeichnet, daß die Backkammer (12 b) durch mindestens eine zwischen der ersten (18 b) und der zweiten (20 b) vertikalen Backkammerbe­ grenzungswand gelegene, zu diesen im wesentlichen parallele Zwischenwand (32 b) unterteilt ist, welche einen Durchströmungs­ schlitz (34 b) zwischen ihrer Oberkante und der Backkammerdeck­ wand (16 b) definiert.1.Baking oven comprising at least one essentially cuboid baking chamber through which a baking atmosphere with a changing flow direction flows, over a substantially rectangular baking oven, with a first baking oven slot running and running along a first vertical baking chamber boundary wall, near and essentially vertically directed a second, near the oven and opposite to the first vertical baking chamber boundary wall extending and vertical vertical inlet and outlet slots, characterized in that the baking chamber ( 12 b) by at least one between the first ( 18 b) and the second ( 20 b) vertical baking chamber boundary wall located to these substantially parallel partition ( 32 b) is divided, which defines a through-flow slot ( 34 b) between its upper edge and the baking chamber deck wall ( 16 b) . 2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchströmungsschlitz (34 b) im Vertikalschnitt betrachtet mit konvergentdivergentem Querschnitt ausgebildet ist.2. Baking oven according to claim 1, characterized in that the throughflow slot ( 34 b), viewed in vertical section, is formed with a convergent-divergent cross section. 3. Backofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konvergentdivergente Querschnitt durch von der Oberkante der Zwischenwand (32 b) nach unten und jeweils zu der ersten (18 b) und zweiten (20 b) Backkammerbegrenzungswand hin weisende Leitbleche (36 b, 38 b) definiert ist. 3. Oven according to claim 2, characterized in that the convergent-divergent cross section through from the upper edge of the intermediate wall ( 32 b) downwards and in each case to the first ( 18 b) and second ( 20 b) baking chamber boundary wall facing baffles ( 36 b , 38 b) is defined. 4. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zwischenwand (32 b) im Bereich einer dritten (46) und vierten jeweils vertikalen Backkammerbegrenzungswand befestigt ist und als tragendes oder mittragendes Element für den Backherd (14 b) ausgebildet ist.4. Baking oven according to one of claims 1 to 3, characterized in that the intermediate wall ( 32 b) is fixed in the region of a third ( 46 ) and fourth vertical baking chamber boundary wall and designed as a load-bearing or load-bearing element for the oven ( 14 b) is. 5. Backofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein mehrerer Backkammern (12 a, 12 b) übereinander die Zwischenwände (32 a, 32 b) übereinander folgender Back­ kammern (12 a, 12 b) zumindest an ihren der dritten (46) und der vierten Backkammerbegrenzungswand zugekehrten Enden in vertikaler Richtung miteinander in tragender Verbindung stehen.5. Baking oven according to claim 4, characterized in that in the presence of several baking chambers ( 12 a , 12 b) one above the other the intermediate walls ( 32 a , 32 b) successive baking chambers ( 12 a , 12 b) at least on their third ( 46 ) and the fourth baking chamber boundary wall ends in the vertical direction with each other in load-bearing connection. 6. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Vorhandensein mehrerer Backkammern (12 a, 12 b) übereinander, welche an gemeinsame, parallel zu den ersten (18 a, 18 b) bzw. zweiten (20 a, 20 b) Backkammerbegrenzungswänden verlaufende Backatmosphärenversorgungsschächte (26 bzw. 28) angeschlossen sind, die Deckwand (16 a) der obersten Backkammer (12 a) an ihrer Oberseite von Backatmosphäre überströmt ist und daß die Zu- bzw. Abströmungsschlitze (22 a, 24 a) dieser obersten Backkammer (12 a) absperrbar sind.6. Baking oven according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the presence of several baking chambers ( 12 a , 12 b) one above the other, which at common, parallel to the first ( 18 a , 18 b) or second ( 20 a , 20 b) baking chamber boundary walls extending baking atmosphere supply shafts ( 26 and 28 ) are connected, the top wall ( 16 a) of the uppermost baking chamber ( 12 a) is overflowed with baking atmosphere on its upper side and that the inflow and outflow slots ( 22 a , 24 a ) this top baking chamber ( 12 a) can be shut off. 7. Backofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- bzw. Abströmungsschlitze (22 a, 24 a) durch je eine Ab­ sperrklappe (58 bzw. 60) absperrbar sind, welche von einem zentralen Betätigungsorgan aus gemeinsam absperrbar bzw. öffenbar sind.7. Baking oven according to claim 6, characterized in that the inflow and outflow slots ( 22 a , 24 a) can be shut off by a shut-off valve ( 58 or 60 ), which can be shut off or opened together from a central actuating member . 8. Backofen nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die oberste Backkammer (12 a) einen gesonderten, ggf. ventilgesteuerten Backatmosphärenabfluß besitzt. 8. Oven according to one of claims 6 and 7, characterized in that the top baking chamber ( 12 a) has a separate, possibly valve-controlled baking atmosphere drain. 9. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Backherd (14 b) der Backkammer (12 b) im Bereich der Zwischenwand (30 b) unterteilt ist.9. Oven according to one of claims 1 to 8, characterized in that the baking stove ( 14 b) of the baking chamber ( 12 b) is divided in the region of the intermediate wall ( 30 b) . 10. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Backkammer (12 b) mit der Zwischenwand (32 b) stationär innerhalb eines Ofengehäuses ausgebildet ist.10. Oven according to one of claims 1 to 9, characterized in that the baking chamber ( 12 b) with the intermediate wall ( 32 b) is stationary within an oven housing. 11. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Backkammer (12 b) mit der Zwischenwand (32 b) wenigstens zum Teil von den Konstruktionselementen eines Backschragens gebildet ist, welcher in den Backofen als Einheit einfahrbar ist.11. Baking oven according to one of claims 1 to 9, characterized in that the baking chamber ( 12 b) with the intermediate wall ( 32 b) is at least partially formed by the structural elements of a baking tray, which can be retracted into the oven as a unit.
DE19803009890 1980-03-14 1980-03-14 Baking oven - with convergent-divergent slots in top of centre partition in each deck Granted DE3009890A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009890 DE3009890A1 (en) 1980-03-14 1980-03-14 Baking oven - with convergent-divergent slots in top of centre partition in each deck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009890 DE3009890A1 (en) 1980-03-14 1980-03-14 Baking oven - with convergent-divergent slots in top of centre partition in each deck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009890A1 DE3009890A1 (en) 1981-09-24
DE3009890C2 true DE3009890C2 (en) 1988-11-17

Family

ID=6097256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009890 Granted DE3009890A1 (en) 1980-03-14 1980-03-14 Baking oven - with convergent-divergent slots in top of centre partition in each deck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009890A1 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206824B (en) * 1964-09-01 1965-12-16 Debag Deutsche Backofenbau oven

Also Published As

Publication number Publication date
DE3009890A1 (en) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557867C3 (en) Convection oven
DE2403294C2 (en) Oven for heat treatment of food
DE3200059C2 (en)
WO1987006101A1 (en) Cooking oven
DE3437259A1 (en) DEVICE FOR DEFLECTING AN AIRFLOW
DE2709068C3 (en) oven
EP0302066B1 (en) Cooking oven
DE2339446C3 (en) Convection oven for cooking food
DE2435138C2 (en)
DE3009890C2 (en)
DE102004020181A1 (en) Door for commercial oven especially hot air steaming oven has drip trays positioned at the bottom of the door with an unimpeded airflow for cooling air
EP0580940B1 (en) Baking oven
DE2310290C3 (en) Built-in oven with means for pyrolytic self-cleaning
WO2008034765A1 (en) Oven
DE2616329C3 (en) oven
DE1679192B2 (en) GAS HEATED AIR REVOLUTION FURNACE
DE1943427C3 (en) Single-chamber oven with forced air circulation, in particular an oven
DE2163690C2 (en) Sauna vent with discharge shaft - has outlet spout fitted to outlet in prefabricated wall plate
DE3130064A1 (en) OVEN
DE3326895A1 (en) Stick baking oven
DE2705856C3 (en) Proofing cabinet for the bakery industry
EP0392150B1 (en) Baker's oven with heating gas circulation
DE2928716C2 (en)
WO1994016567A1 (en) Forced-air baking cabinet
EP0887018A2 (en) Cooking oven

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee