DE3007590C2 - Magnetron unit - Google Patents

Magnetron unit

Info

Publication number
DE3007590C2
DE3007590C2 DE19803007590 DE3007590A DE3007590C2 DE 3007590 C2 DE3007590 C2 DE 3007590C2 DE 19803007590 DE19803007590 DE 19803007590 DE 3007590 A DE3007590 A DE 3007590A DE 3007590 C2 DE3007590 C2 DE 3007590C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
pole pieces
temperature
pole piece
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803007590
Other languages
German (de)
Other versions
DE3007590A1 (en
Inventor
Tokuju Kawasaki Koinuma
Heihachi Kawasaki Miura
Hisao Yokohama Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP54023193A external-priority patent/JPS5935497B2/en
Priority claimed from JP11137379U external-priority patent/JPS6125167Y2/ja
Priority claimed from JP11637479U external-priority patent/JPS6026441Y2/en
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3007590A1 publication Critical patent/DE3007590A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3007590C2 publication Critical patent/DE3007590C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/10Magnet systems for directing or deflecting the discharge along a desired path, e.g. a spiral path

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet,characterized,

— daß wenigstens ein Polstück (24, 26, 28, 30, 72) aus einem festen Hauptpolstück (24, 26) und einem Hilfspolstück (28, 30, 72, 106, 108, 114, 116) besteht,- that at least one pole piece (24, 26, 28, 30, 72) consists of a fixed main pole piece (24, 26) and an auxiliary pole piece (28, 30, 72, 106, 108, 114, 116) ,

— daß das Hilfspolstück (28,30, 72, 106,108, 114, - That the auxiliary pole piece (28,30, 72, 106,108, 114,

116) durch die Einstelleinrichtung (32, 34) bezüglich des Hauptpolstückes (24, 26) entsprechend der Temperatur des Dauermagneten (56, 58) verschiebbar ist, um den magnetischen Widerstand derart einzustellen, daß das Magnetfeld im Koppelraum konstant bleibt, und116) by the adjusting device (32, 34) with respect to of the main pole piece (24, 26) according to the temperature of the permanent magnet (56, 58) is displaceable to the magnetic resistance set in such a way that the magnetic field in the coupling space remains constant, and

— daß die Bewegung des Hilfspolstücks(28,30,72, 106,108,114,116) durch die Einstelleinrichtung (32, 34) nicht die zwischen dem Hauptpolstück (24,26) und dem Hilfspolstück vorhandene Mindestspaltlänge verändert.- That the movement of the auxiliary pole piece (28,30,72, 106,108, 114, 116) by the adjusting device (32, 34) does not change the minimum gap length between the main pole piece (24,26) and the auxiliary pole piece.

2. Magnetroneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (32, 34) ein Bimetallteil ist, das durch die im Magnetron erzeugte Wärme deformierbar ist.2. Magnetron unit according to claim 1, characterized in that the adjusting device (32, 34) is a bimetal part that is deformable by the heat generated in the magnetron.

M)M)

Die Erfindung betrifft eine Magnetroneinheit nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a magnetron unit according to the preamble of claim 1.

Eine Magnetroneinheit ist im allgemeinen mit zwei Dauermagneten versehen, deren Temperatur im Betrieb der Magnetroneinheit aufgrund der Wärme ansteigt, die hauptsächlich durch Anodenverlust entsteht.A magnetron unit is generally provided with two permanent magnets, their temperature during operation of the magnetron unit increases due to the heat mainly generated by anode loss.

Bei zunehmender Temperatur der Dauermagneten nimmt die von ihnen abgegebene magnetische Energie ab. Alnico- und Ferrit-Magnete, die verbreitet für die Magneten einer solchen Magnetroneinheit eingesetzt werden, besitzen reversible Temperaturkoeffizienten der Restflußdichte von etwa —0,02%/° C bzw. 02%/° C. Wenn ein Vergleich dieser reversiblen Temperaturkoeffizienten zeigt, hängt die von einem Ferritmagneten abgegebene magnetische Energie gegenüber derjenigen eines Ainico-Magneten weitgehend von der Temperatur ab. Bei einer Magnetroncinhcil mit zwei Fcrritnuigneten nimmt somit die Intensität des im Koppclraum erzeugten axialen Magnetfelds mit ansteigender Tcmpera-ur im Anodenzylinder vergleichsweise stark ab, wodurch die Leistung der Magnetroneinheit stark verändert wird. Eine solche Magnetroneinheit verweist im allgemeinen einen Impedanzwandler oder Übertrager zur Erhöhung der Stromquellenimpedanz zwecks Vergleichmäßigung des Anodenstromes auf. Wenn bei einer Magnetroneinheit die Temperatur im Anodenzylinder ansteigt, emöht sich der Äiiodenstrom infoige der Charakteristik der Magnetroneinheit, was möglicherweise zu einer Verringerung der Anodenspannung aufgrund der Charakteristik des Übertragers führen kann. Infolge des erhöhten Anodenstroms kann dieser Übertrager häufig durchbrennen, oder die verringerte Anodenspannung hat eine Herabsetzung der Mikrowellen-Ausgangsleistung der Magnetroneinheit zur Folge.As the temperature of the permanent magnets increases, the magnetic energy they emit decreases away. Alnico and ferrite magnets, which are widely used for the magnets of such a magnetron unit have reversible temperature coefficients of the residual flux density of about -0.02% / ° C or 02% / ° C. If a comparison shows these reversible temperature coefficients, it depends on the one emitted by a ferrite magnet magnetic energy compared to that of an Ainico magnet largely depends on the temperature away. In the case of a magnetron tube with two ferrite cells The intensity of the axial magnetic field generated in the coupling space thus increases with increasing temperature in the anode cylinder is comparatively strong, whereby the power of the magnetron unit changes greatly will. Such a magnetron unit generally refers to an impedance converter or transformer to increase the current source impedance for the purpose of equalizing the anode current. If with a Magnetron unit, the temperature in the anode cylinder increases, the diode current increases according to the characteristics the magnetron unit, possibly due to a decrease in the anode voltage the characteristics of the transformer. As a result of the increased anode current, this transformer can often burn out, or the reduced anode voltage has a degradation in the microwave output power of the magnetron unit.

Aus der JP-OS 53-57 741 ist ein Magnetron mit einem Anodenzylinder, einer Kathode, die im Anodenzylinder entlang dessen Längsachse so angeordnet ist, daß ein Raum zwischen der Kathode und dem Anodenzylinder entsteht, zwei Polslücken, die ein Magnetfeld erzeugen. Deckelplatten, die den Anodenzylinder abschließen, einer Koppeleinrichtung, zwei Dauermagnete, die magnetisch mit der Koppcleinrichtung gekoppelt sind, um magnetische Energie den Polstückcn zuzuführen, und die außerhalb des Anodenzylinders vorgesehen sind, einem Magnetkreis aus der Koppcleinrichiung. ώ.-r Dauermagneten, den Polstücken und dem diese umgebenden Raum und einer Einstelleinrichtung zum Einstellen des .Magnetflusses bekannt. Die Dauermagneten sind entsprechend der Temperaturänderung im Magnetron mittels elastischer Körper und Federn beweglich, um so den magnetischen Widerstand des Magnetkreises durch die Bewegung der Dauermagneten einzustellen.From JP-OS 53-57 741 is a magnetron with an anode cylinder, a cathode, which is in the anode cylinder is arranged along its longitudinal axis so that a space between the cathode and the anode cylinder arises, two pole gaps that generate a magnetic field. Cover plates that close the anode cylinder, one Coupling device, two permanent magnets that are magnetically coupled to the coupling device to magnetic To supply energy to the pole pieces, and which are provided outside the anode cylinder, a Magnetic circuit from the coupling device. ώ.-r permanent magnets, the pole pieces and the space surrounding them and an adjusting device for adjusting the .Magnetic flux known. The permanent magnets are accordingly the temperature change in the magnetron by means of elastic bodies and springs movable, so adjust the magnetic resistance of the magnetic circuit by moving the permanent magnets.

In der GB-PS 2 92 499 ist eine thermostatischc Steuerung für magnetische Meßinstrumente beschrieben, bei der ein Bimetallstreifen in einem U-förrnigen Dauermagneten gelagert ist und zum Ausgleich . on Temperaturschwankungen dient, damit unabhängig von der Tcmpreratu.-genaue Ablesungen auf einer Skala möglich sind.In GB-PS 2 92 499 there is a thermostatic control described for magnetic measuring instruments, in which a bimetal strip in a U-shaped permanent magnet is stored and to compensate. on temperature fluctuations, thus independent of the Tcmpreratu.-exact Readings on a scale are possible.

Weiterhin ist in der GB-PS 2 27 424 ein Bimetallstreifen erläutert, bei dem mindestens ein Teil aus einem Dauermagneten besteht, der ein Teil eines elektrischen Gerätes bildet. Dadurch sollen automatisch Tempera turschwankungen kompensierbar sein.Furthermore, in GB-PS 2 27 424 is a bimetallic strip explained, in which at least one part consists of a permanent magnet, which is part of an electrical Device forms. This should automatically be able to compensate for temperature fluctuations.

Die GB-PS !2 92 073 beschreibt ein Magnciron. bei dem weichmagnclischc Scheiben an Hauieilen iiiis einem Material mit einem hohen linearen Ausdehnungskoeffizienten angebracht sind. Polstücke und Dauermagnete sind ortsfest um die Bauteile vorgesehen. Durch die Bauteile mit linearem Ausdehnungskoeffizienten werden die Scheiben bewegt, um den zwischen den Polstücken fließenden Magnetfluß einzustellen. Eine direkte Bewegung der Polstücke durch die Bauteile erfolgt nicht, so daß es auch nicht möglich ist, das MagnetfeldGB-PS! 2 92 073 describes a Magnciron. at the soft magnetic disks on hauieilen iiiis one Material with a high coefficient of linear expansion are attached. Pole pieces and permanent magnets are intended to be stationary around the components. Thanks to the components with a linear expansion coefficient the disks are moved to adjust the magnetic flux flowing between the pole pieces. A direct one There is no movement of the pole pieces through the components, so that it is also not possible to control the magnetic field

zwischen den Polstücken exakt einzustellen.to be set exactly between the pole pieces.

In der GB-PS !0 74 587 ist eine Magnetanordnung beschrieben, bei der ein Aluminiumrohr einen größeren linearen Ausdehnungskoeffizienten als Gußeisen besitzt, damit ein Arbeitsspalt mit steigender Temperatur vermindert wird. Polstück? werden abhängig von der Temperatur durch das Aiuminiumrohr verschoben. Diese bekannte Magnetanordnung ist aber nicht für ein elektronisches Gerät mit einer Wärmequelle vorgesehen. In GB-PS! 0 74 587 a magnet arrangement is described in which an aluminum tube has a larger one has a linear expansion coefficient than cast iron, so that a working gap is reduced with increasing temperature. Pole piece? become dependent on the Temperature shifted through the aluminum tube. This known magnet arrangement is not for a electronic device provided with a heat source.

Weiterhin beschreibt die GB-PS 9 01 828 eine Dauermagiietanoronung, be; der der magnetische Pfad eines Joches abhängig von der Temperatur verändert wird. Es ist aber weder eine Bewegung der Polstücke noch eine Wärmequelle vorgesehen.Furthermore, GB-PS 9 01 828 describes a permanent magic anoronation, be; which the magnetic path of a yoke changes depending on the temperature. It however, neither a movement of the pole pieces nor a heat source is provided.

Schließlich ist in der GB-PS 5 04 435 ein Dauermagnet erläutert, der zur Kompensation von Temperaturschwankungen mit einer speziellen Form versehen wird. Auf die Einstellung eines Magnetfeldes im Koppelraum eines Magnetron wird in dieser Druckschrift jedoch nicht eingegangen.Finally, in GB-PS 5 04 435, a permanent magnet is explained which is used to compensate for temperature fluctuations is provided with a special shape. The setting of a magnetic field in the coupling room a magnetron is not discussed in this publication.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Magnetroneinheit zu schaffen, bei der die Magaetfeldstärke im Koppelraum unabhängig von Temperaturänderungen praktisch konstant ist, so daß die Leistung der Magnetroneinheit stabilisiert istThe object of the present invention is a magnetron unit to create where the magnetic field strength in the coupling space is independent of temperature changes is practically constant, so that the power of the magnetron unit is stabilized

Diese Aufgabe wird bei einer Magnetroneinheit nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil enthaltenen Merkmale gelöst.This task is according to a magnetron unit the preamble of claim 1 according to the invention by those contained in the characterizing part thereof Features solved.

Eine vorteilhafte Weilerbildung der Erfindung ist im Patentanspruch 1 angegeben.An advantageous hamlet of the invention is given in claim 1 .

Bei der erfincHihgsgemäßen Magnetroneinheit bestehen die Polstück*-" aus einem festen Hauptpolstück und einem beweglichen Hilfspolstück, wobei das Hilfspoisiück durch eint Einstelleinrichtung bezüglich des HauptpolstücktrS entsprechend der Temperatur eines Dauermagnete'i Verschiebbar ist, um den magnetischen Widerstand dernrt einzustellen, daß das Magnetfeld im Koppclrau-i der Magnetroneinheit konstant bleibt. Auf diese Weise is' eine Feineinstellung des magnetischen Widerstandes des Magnetkreises bei besonders wirksamer Ausnutzung der durch die Dauermagneten erzeugten Energie möglich.In the magnetron unit erfincHihgsgemäßen the pole piece consist * - "of a fixed and a movable Hauptpolstück Hilfspolstück, wherein the Hilfspoisiück of HauptpolstücktrS according to the temperature of a Dauermagnete'i is through one-adjusting relative slidable to the magnetic resistance de r nrt set so that the magnetic field In this way, the magnetic resistance of the magnetic circuit can be fine-tuned with particularly effective use of the energy generated by the permanent magnets.

Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Ws ze'gtIn the following, preferred embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawings. ws ze'gt

I"ig. 1 eine Län.gsschniliansicht einer Magnetroneinheit gemäß einer Ausführungsform,Fig. 1 is a longitudinal view of a magnetron unit according to one embodiment,

Cig. 2 und J eine Aufsicht bzw. eine Schnittansicht einer bei der Mugnctroneinheit gemäß Fig. 1 verwendeten Uimjtallplaiie,Cig. 2 and J are a plan view and a sectional view, respectively one used in the Mugnctroneinheit according to FIG Uimjtallplaiie,

I' i g. 4 und 5den F i g. 2 und 3 ähnelnde Darstellungen einer Abwandlung der Bimctallplatte.I 'i g. 4 and 5 of FIG. 2 and 3 similar representations a modification of the bimetal plate.

Fig. 6 eine Schnittansicht einer Abwandlung der Konstruktion der Haupt- und Hilfspolstücke,6 is a sectional view showing a modification of the construction of the main and auxiliary pole pieces;

Fig. 7 eine Längsschnittansicht einer anderen Ausführungsform, 7 is a longitudinal sectional view of another embodiment,

Fig. 8 eine Teillängsschnittansicht noch einer anderen Ausführungsform,Fig. 8 is a partial longitudinal sectional view of yet another Embodiment,

F i g. 9 eine teilweise im Schnitt gehaltene Darstellung noch einer anderen Ausführungsform der Magnetroneinheil, F i g. 9 is a partially sectioned illustration of yet another embodiment of the magnetron unit;

F ι g. 10 und ! I eine Schnittansicht bzw. eine Aufsicht iiufdic Bimelallplwlic für die Magnetroneinheil gemäß F i g. % Fig. 10 and! I a sectional view or a plan view of the bimelallic plwlic for the magnetron unit according to FIG. %

Fig. 12 und 13 eine perspektivische Darstellung bzw. eine im Schnitt gehaltene Seitenansicht von bei der Magnetroneinheit gemäß F i g. 9 verwendeten Jochen,12 and 13 a perspective view or a sectional side view of the magnetron unit according to FIG. 9 yokes used,

Fig. 14 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Höhe (h) des Bimetallelements gemäß F i g. 10 und der Temperatur,14 is a graph showing the relationship between the height (h) of the bimetal element shown in FIG. 10 and the temperature,

Fig. 15 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Magnetfeldstärke in einem Koppelraum und der Höhe des Bimctallelcmenis,Fig. 15 is a graph showing the relationship between the magnetic field strength in a coupling room and the height of the bimctallelic menis,

Fig. 16 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Magnetfeldstärke im Koppelraum und derFig. 16 is a graph showing the relationship between the magnetic field strength in the coupling room and the

to Temperatur eines Ferritmagneten einer Magnetroneinheit, die nicht mit einem Bimetallelement versehen ist,to temperature of a ferrite magnet of a magnetron unit that is not provided with a bimetal element,

F i g. 17 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Magnetfeldstärke im Koppelraum und der Temperatur des Ferritmagneten bei der Magnetroneinheit, F i g. 17 is a graph showing the relationship between the magnetic field strength in the coupling space and the temperature of the ferrite magnet in the magnetron unit,

Fig. 18 bis 25 Darstellungen anderer Ausführungsbeispiele für die Bimetallplatten, 18 to 25 representations of other exemplary embodiments for the bimetal plates,

Fig.26 bis 28 Längsschnittansichten von weiteren Ausführungsbeispielen der Magnetroneinheit und26 to 28 are longitudinal sectional views of further exemplary embodiments of the magnetron unit and

F i g. 29 bis 31 Darstellungen vo·- Abwandlungen der Auäführungsfonn nach F ι g. 28.F i g. 29 to 31 representations of · - Modifications of the embodiment form according to FIG. 28.

Die in F i g. 1 dargestellte Ausführungsform der Magnetroneinheit hat externe bzw. äußere Magneten, und sie weist einen Magnetronkörper 2, einen damit gekoppelten Mikrowellenausgangsteil oder Antennenabschnitt 4 und einen Kathodenschaftteil 6 zur Zufuhr von elektrischer Energie zum Magnetronkörper 2 auf. Ein Anodenzylinder 8 des Magnetronkörpers 2 ist an beiden Endöffnungen durch Deckeiplatten IC und 12 luftdicht verschlossen, an denen der Mikrowellenausgangsteil 4 und der Kathodenschaftteil 6 unter luftdichter Abdichtung montiert sind. Im Anodenzylinder 8 sind mehrere Anodenrippen 7 radial angeordnet, so daß sie zwischen sich jeweils Resonanzräume bilden. Diese Rippen 7 sind jeweils zu zweit durch ringförmige, nicht dargestellte Spannbänder miteinander gekoppelt. Zwischen den Rippen 7 werden Wechselwirkungs- bzw. Koppelräume gebildet. Im Anodenzylinder 8 ist eine längs zu diesem verlaufende, direkt beheizte, wendelförmig gewickelte Kathode 14 angeordnet. Zwischen der Kathode 14 und de.i Rippen 7 wird ebenfalls ein Koppelraum gebildet. Die Kathode 14 ist an beiden Enden an Endkappen 16 und 18 aus z. B. Molybdän befestigt, die νθι·> stabförmigen Kathodenhaltern 20 und 22 getragen werden, welehe sich längs der Achse des Anodenzylinders 8 erstrekken. Um die Außenseite des Anodenzylinders 8 herum sind mehrere Kühlrippen 23 zur Kühlung des Magnetronkörpers 2 vorgesehen. An den beiden Enden des Anodenzylinders 8 ist je ein Polstück 24 und 26 mon-The in F i g. 1 illustrated embodiment of the magnetron unit has external magnets, and it has a magnetron body 2, one coupled thereto Microwave output part or antenna section 4 and a cathode shaft part 6 for the supply of electrical energy to the magnetron body 2. An anode cylinder 8 of the magnetron body 2 is attached to both End openings through ceiling plates IC and 12 airtight closed, on which the microwave output part 4 and the cathode shaft part 6 under airtight seal are mounted. In the anode cylinder 8 a plurality of anode ribs 7 are arranged radially so that they between resonance spaces are formed in each case. These ribs 7 are in pairs by annular, not shown Tension straps coupled with one another. Interaction or coupling spaces are created between the ribs 7 educated. In the anode cylinder 8 there is a directly heated, helically wound one running lengthwise to it Cathode 14 arranged. A coupling space is also formed between the cathode 14 and the ribs 7. The cathode 14 is at both ends on end caps 16 and 18 made of, for. B. attached molybdenum, the νθι ·> rod-shaped cathode holders 20 and 22 are carried, welehe extend along the axis of the anode cylinder 8. Around the outside of the anode cylinder 8 a plurality of cooling fins 23 are provided for cooling the magnetron body 2. At both ends of the Anode cylinder 8 is a pole piece 24 and 26 each assembled

w tiert. Die Polslücke 24 und 26 sind mit zentralen Bohrungen versehen und so nach innen gewölbt, daß sie sich gemäß Fig. 1 jeweils d'cht an einen Elektronen-Koppelrr'stn heran erstrecken. Die Polstücke sind aus diesem Grund jeweils etwa trichterförmig ausgebildet.w animals. The pole gap 24 and 26 have central bores provided and so curved inwardly that they each do not adhere to an electron coupling device according to FIG stretch out. For this reason, the pole pieces are each approximately funnel-shaped.

Hilfspolstücke 28 jnd 30, beispielsweise in Form von magnetischen Ringen, sind in die Bohrungen der Polstücke 24 bzw. 26 eingesetzt. Diese Hilfspolstücke 28 und 30 werden unter Zwischenfügung von rechteckigen Bimetallplatten 32 bzw. 34 von den Hauptpolstücken 24 bzw. 26 getragen. Die Bimetallplatten 32 und 34 sind durch Verbindung (z. B. Verschweißung) zweier verschiedener Elemente 36-1 und 36-2 bzw. 38-1 und 38-2 gebildet. Die dem jeweiligen Elektronenraum zugewandten Bimetallelcmente 36-1 und 38-1 bestehen ausAuxiliary pole pieces 28 and 30, for example in the form of magnetic rings are inserted into the bores of the pole pieces 24 and 26, respectively. These auxiliary pole pieces 28 and 30 are separated from the main pole pieces 24 with the interposition of rectangular bimetal plates 32 and 34, respectively or 26 worn. The bimetal plates 32 and 34 are two different ones by joining (e.g. welding) Elements 36-1 and 36-2 or 38-1 and 38-2 are formed. Those facing the respective electron space Bimetallic cements 36-1 and 38-1 consist of

b5 Metall mit niedrigem Dehnungskoeffizienien. während die den Deekclplatlcn 10 und 12 zugewandten Bimetailplatten 36-2 und 38-2 aus einem Metall mit hohem Ausdehnungskoeffizienten bestehen. Bei Raumtemperaturb5 metal with low expansion coefficients. while the bimetail plates facing the Deekclplatlcn 10 and 12 36-2 and 38-2 are made of a metal with a high expansion coefficient. At room temperature

besitzen die Hilfspolstücke 28, 30 zwischen ihren Endflächen zum Koppelraum dieselbe Lunge wie die Polstücke 24 und 26.the auxiliary pole pieces 28, 30 have between their end faces to the coupling space the same lung as the pole pieces 24 and 26.

Die Deckelplatte 10 ist mit einem zylindrischen Gehäuse 40 versehen, das materialeinheitlich oder einstükkig mit dem Kathodenschaftteil 6 verbunden ist. Die stabförmigen Kathodenhalter 20 und 22 erstrecken sich in dieses zylindrische Gehäuse 40 hinein und sind darin an einer Kathodenschaftkappe 42 angebracht, die an der öf'fnung des zylindrischen Gehäuses 40 befestigt ist. Die aus der Kappe 42 herausragenden Endabschnitte der Halter 20 und 22 dienen als Kathodenanschlüsse 44 und 46. In einem Abschirmkasten 43 sind der Kathodenschaftteil 6 und ein nicht dargestelltes Filterelement zur Unterdrückung von Störsignalen angeordnet. Die Dekkelplatte 12 ist einstückig mit einem zylindrischen Gehäuse 48 des Ausgangsteils 4 verbunden. Die öffnung des zylindrischen Gehäuses 48 ist durch eine Kombination aus einem Ringelement 50 aus dielektrischem Material und einer Metallkappe 52 abgedichtet. An die Metallkappe 52 ist ein elektrisch mit einer der Rippen 7 verbundener Mikrowellen-Ausgangslciter 54 angeschlossen. Außerhalb des Magnetronkörpers 2 sind ein ringförmiger Ferrit-Dauermagnet 56 mit einer Bohrung, die vom Kathodenschaftteil 6 durchsetzt wird, und ein ringförmiger Ferrit-Dauermagnet 58 mit einer Bohrung angeordnet, durch welche der Mikrowellen-Ausgangsteil 4 hindurchgeführt ist. Diese Dauermagneten sind durch ein einen Rahmen bildendes, magnetisches Joch 60 magnetisch miteinanik: gekoppelt. Die Magnete 56 und 58,die Hauptpolstücke 24 und 26, die Hilfspolstücke 28 und 30, der Koppelraum zwischen den Polstücken 24 und 28 sowie zwischen den Polstücken 26 und 30 bilden gemeinsam einen Magnetkreis. In dem zwischen den Polstücken 24 und 28 sowie 26 und 30 festgelegten Raum wird ein Magnetfeld erzeugt.The cover plate 10 has a cylindrical housing 40 provided, which is connected to the cathode shaft part 6 as a single material or in one piece. the Rod-shaped cathode holders 20 and 22 extend into this cylindrical housing 40 and are therein attached to a cathode shaft cap 42 which is attached to the opening of the cylindrical housing 40. The end sections of the holders 20 and 22 protruding from the cap 42 serve as cathode connections 44 and 46. The cathode shaft part 6 and a filter element (not shown) are in a shielding box 43 Suppression of interference signals arranged. The cover plate 12 is integral with a cylindrical housing 48 of the output part 4 connected. The opening of the cylindrical housing 48 is by a combination of a ring element 50 made of dielectric material and a metal cap 52 sealed. To the metal cap 52, a microwave output filter 54 electrically connected to one of the ribs 7 is connected. Outside the magnetron body 2 are an annular ferrite permanent magnet 56 with a bore, which is penetrated by the cathode shaft part 6, and an annular ferrite permanent magnet 58 with a bore arranged through which the microwave output part 4 is passed. These permanent magnets are through a frame forming magnetic yoke 60 magnetically miteinanik: coupled. The magnets 56 and 58, the main pole pieces 24 and 26, the auxiliary pole pieces 28 and 30, the coupling space between the pole pieces 24 and 28 and between the pole pieces 26 and 30 together form a magnetic circuit. In the one between the Pole pieces 24 and 28 as well as 26 and 30 defined space, a magnetic field is generated.

Bei dieser Konstruktion dienen die Hüfspoistücke 28 und 30 sowie die Bimetallplatten 32 und 34 zur Einstellung der Stärke des Magnetfelds innerhalb des Koppelraums in Abhängigkeit von der Temperatur der Dauermagneten 56 und 58, d. h. zur Einstellung des magnetischen Widerstands bzw. der Reluktanz des Magnetkreises aus den Magneten 56 und 58, den Polstücken 24, 26, 28 und 30 sowie dem Magnetjoch 60 entsprechend der Temperatur der Dauermagneten 56 und 58. Bei Schwingung der Magnetroneinheit wird aufgrund eines Anodenverlusts an den Rippen 7 Wärme erzeugt, die über die am Anodenzylinder 8 befestigten Kühlrippen 23 abgestrahlt wird. Ein Teil dieser Wärme wird jedoch über die Polstücke 24 und 26 sowie die Deckelplatten 10 und 12 und weiterhin über die Kühlrippen 23 und das Magnetjoch 50 auf die Dauermagneten 56 und 58 übertragen. Unter der so übertragenen Wärme wird die magnetomotorische Kraft der Dauermagneten aufgrund ihrer Temperaturcharakteristik herabgesetzt. Die Wärme wird außerdem über die Polstücke 24 und 26 auf die Bimetallplatten 32 und 34 übertragen, die sich daraufhin unter dieser Wärme in Richtung auf den Elektronen-Koppelraum verformen. Bei dieser Verformung der Bimetallplatten 32 und 34 werden auch die an deren Innenseite befestigten Hilfspolstücke 28 und 30 in Richtung auf den Elektronen-Koppelraum verlagert Infolgedessen verkleinert sich der Magnetpclstückabstand beträchtlich, wodurch das axiale Magnetfeld im Elektronen-Koppeira um intensiviert wird. Dieses intensivierte Magnetfeld hebt die erwähnte Verringerung der magneiomotorischen Kraft der Dauermagneten 56 und 58 auf. Genauer gesagt: wenn die magnetomotorische Kraft der Dauermagneten 56 und 58 bei einem Temperaturanstieg abnimmt, wird der Abstand zwischen den Hilfspolslücken 28 und 30 verkürzt, wodurch der magnetische Widerstand h/w. die Reluktanz rcdii/icn wird. Infolgedessen wird das Magnetfeld im Koppel raum zwischen den Magnetpolstücken 28 und 30 praktisch konstant gehalten, so daß die Schwingung der Magnetroneinheil unabhängig von der in ihr herrschenden Temperatur stabil bleibt.In this construction, the hip buttocks 28 and 30 and the bimetallic plates 32 and 34 are used for adjustment the strength of the magnetic field within the coupling space as a function of the temperature of the permanent magnets 56 and 58, d. H. for setting the magnetic resistance or the reluctance of the magnetic circuit from the magnets 56 and 58, the pole pieces 24, 26, 28 and 30 and the magnet yoke 60 accordingly the temperature of the permanent magnets 56 and 58. When the magnetron unit vibrates, due to a Anode loss on the fins 7 generates heat, which is via the cooling fins attached to the anode cylinder 8 23 is emitted. However, some of this heat is dissipated via the pole pieces 24 and 26 and the cover plates 10 and 12 and further transmitted to the permanent magnets 56 and 58 via the cooling fins 23 and the magnet yoke 50. The magnetomotive force of the permanent magnets is due to the heat transferred in this way their temperature characteristics are reduced. The heat is also transferred to the pole pieces 24 and 26 Transferred bimetal plates 32 and 34, which then move under this heat in the direction of the electron coupling space deform. With this deformation of the bimetallic plates 32 and 34 are also on the inside Attached auxiliary pole pieces 28 and 30 shifted in the direction of the electron coupling space as a result the distance between the magnetic pieces is reduced considerably, so that the axial magnetic field in the electron coupling to be intensified. This intensified magnetic field cancels the aforementioned reduction in magneiomotor Force of the permanent magnets 56 and 58. More precisely: if the magnetomotive Force of the permanent magnets 56 and 58 when the temperature rises decreases, the distance between the auxiliary pole gaps 28 and 30 is shortened, whereby the magnetic Resistance h / w. the reluctance rcdii / icn will. As a result, the magnetic field in the coupling space between the magnetic pole pieces 28 and 30 is practical kept constant so that the oscillation of the magnetron unit remains stable regardless of the temperature inside it.

Wenn bei der beschriebenen Ausführungsform Lunge und Dicke der Bimctallplattcn 32 und 34 entsprechend gewählt werden, kann die Stärke des Magnetfelds im Elektronen-Koppelraum in einem stabilen Zustand der schwingenden Magnetroneinheit bei hoher Temperatur praktisch auf den gleichen Wert eingestellt werden wie im Norniallcmpcraturziisiand. Infolgedessen kann die Anodenspannung bei Normaltcmpcratur derjenigen bei hoher Temperatur und im stabilen Zustand gleich sein.If, in the embodiment described, the lungs and thickness of the bimetal plates 32 and 34 are corresponding can be selected, the strength of the magnetic field in the electron coupling space in a stable state of the vibrating magnetron unit at high temperature can be set to practically the same value as in the Norniallcmpcraturziisiand. As a result, the Anode voltage at normal temperature of those be the same at high temperature and in stable state.

Bei der beschriebenen Ausführungsform sind zwei Hilfspolstücke 28 und 30 sowie zwei Bimetallplatlcn 32 und 34 an Stellen entsprechend den beiden Hauptpolstückcn 24 und 26 vorgesehen. Wahlweise kann ein einziges Hilfspolstück 28 oder 30 und eine einzige Bimcuill platte 32 oder 34 für eines der Hauptpolstücke 24 oder 26 vorgesehen sein.In the embodiment described, there are two auxiliary pole pieces 28 and 30 and two bimetallic plates 32 and 34 are provided at positions corresponding to the two main pole pieces 24 and 26. Optionally, a single Auxiliary pole piece 28 or 30 and a single Bimcuill plate 32 or 34 for one of the main pole pieces 24 or 26 may be provided.

Eine Abwandlung der Bimetallplatten 32 bzw. 34 mit rechteckiger form, wie sie bei der Ausführungsform nach F i g. 1 verwendet wird, ist in F i g. 2 und 3 dargestellt. Bei dieser Abwandlung weist die Bimetallplattc 32 bzw. 34 einen ringförmigen Umfangstei! 62 an ihrer mit dem Hauptpolstück 24 bzw. 26 verbundenen Umfangskante sowie radial verlaufende Teile (Speichen) 64 auf. die vom Umfangsteil 62 in Richtung auf den MittelpunktA modification of the bimetal plates 32 and 34 with rectangular shape, as in the embodiment according to F i g. 1 is used is shown in FIG. 2 and 3 shown. In this modification, the bimetallic plate 32 or 34 has an annular peripheral part! 62 on her with the peripheral edge connected to the main pole piece 24 or 26, as well as radially extending parts (spokes) 64. that of the peripheral part 62 towards the center

J5 verlaufen und an ihren Enden am Hilfspolstück 28 b/w. 30 befestigt sind. Letzteres ist in die Bohrung des Hauptpoistücks 24 bzw. 26 eingeschoben, um den magnetischen Widerstand zwischen Haupt- und Hilfspolslükken herabzusetzen.J5 run and at their ends on the auxiliary pole piece 28 b / w. 30 are attached. The latter is inserted into the bore of the Hauptpoistücks 24 or 26 to the magnetic Reduce resistance between the main and auxiliary pole gaps.

Eine weitere Abwandlung der Bimetallplatten 32 bzw. 34 ist in den Fig.4 und 5 dargestellt. In diesem Fall ist die Bimetallplatte ringförmig ausgebildet, wobei sie mit ihrem inneren Umfangsabschnitt am Hilfspolstück 28 bzw. 30 und mit ihrem Außenumfang am Haupipolstück 24 bzw. 26 befestigt ist.Another modification of the bimetal plates 32 or 34 is shown in FIGS. In this case it is the bimetallic plate is ring-shaped, with its inner circumferential section on the auxiliary pole piece 28 or 30 and is attached with its outer circumference to the main pole piece 24 and 26, respectively.

Bei beiden Abwandlungen kann der Raum zwischen Haupt- und Hilfspolslücken 24 bzw. 26 und 28 bzw. 10 sowie der Bime;allplatte 32 bzw.34 mit den nachstehend angegebenen, geringen physikalischen Änderungen als Drosselelement ausgebildet sein. In diesem Fall wird der Spalt G zwischen dem Hauptpolstück 24 bzw. 26 und dem Hüfspolstück 28 bzw. 30 ziemlich groß. d. h. mit einer Breite von 0.5 mm, gewählt. Der Abstand L von der Innenfläche des Hauptpolstücks 26 zur Spaltöffnung wird mit A/4 einer höheren harmonischen Frequenz mit der Wellenlänge A gewählt. Das so gebildete Drosselelement vermag einen Austritt von höheren harmonischen Wellen des Schwingsignals zu unterdrücken. Bei dieser Ausführungsform bestehen die Bimetallplatten 32 und 34 vorzugsweise aus magnetischem Material, um den magnetischen Verlust und den magnetischen Widerstand zwischen Haupt- und Hilfsmagnetpolstücken möglichst klein zu halten.
Bei einer weiteren Abwandlung gemäß Fig.b sind
With both modifications, the space between the main and auxiliary pole gaps 24 or 26 and 28 or 10 and the bimetallic plate 32 or 34 can be designed as a throttle element with the minor physical changes indicated below. In this case, the gap G between the main pole piece 24 or 26 and the secondary pole piece 28 or 30 becomes quite large. ie with a width of 0.5 mm. The distance L from the inner surface of the Hauptpolstücks 26 to the gap opening is chosen to be A / 4 of a higher harmonic frequency with the wavelength A. The throttle element formed in this way is able to suppress the escape of higher harmonic waves of the oscillation signal. In this embodiment, the bimetal plates 32 and 34 are preferably made of magnetic material in order to keep the magnetic loss and the magnetic resistance between the main and auxiliary magnetic pole pieces as small as possible.
In a further modification according to Fig.b are

hri die einander zugewandten Rächen von Haupt polstück 24 bzw. 26 und Hilfspolsiiick 28 bzw. 30 sich verjüngend bzw. konisch ausgebildet. Dieses Merkmal ist insofern vorteilhaft, als dann, wenn sich das Hilfspolstück 28 bzw.h r i the facing rises of the main pole piece 24 or 26 and auxiliary pole 28 or 30 are tapered or conical. This feature is advantageous in that when the auxiliary pole piece 28 or

JO in Richtung auf den Elektronen-Koppclraum verschiebt, dieses Hilfspolstück mit dem Polstück 24 bzw. 26 in Berührung kommt, so daß sich anschließend der Abstand zwischtn ihnen nicht mehr weiter verkleinert und damit eine übermäßige Größe der Magnetstärke im Koppelraum verhindert wird.JO shifts towards the electron coupling space, this auxiliary pole piece comes into contact with the pole piece 24 or 26, so that then the Distance between them is no longer further reduced and thus an excessive size of the magnetic strength in the Coupling space is prevented.

Die beschriebenen Bimetallplatten können auch ilurc'/ Trimetallplatten ersetzt werden.The bimetal plates described can also be replaced with ilurc '/ trimetallic plates.

In den I' i g. 7 und 8 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetroneinheit dargestellt, mit welcher praktisch dieselben Wirkungen erzielt werden wie mit der ersten Ausführungsform. Dabei sind Hilf.spolstückc 28 und 30. beispielsweise magnetische Hinge, in Bohrungen im Mittelbereich je eines Hauptpolstücks 24 bzw. 26 eingesetzt. Die Hilfspolstücke 28 und 30 werden von Dcckelplatten 10 und 12 über Metall/ylinder 66 bzw. 68 getragen, die eine vergleichsweise groUe Wärmedehnung besitzen, beispielsweise ausIn the I 'i g. 7 and 8 is another embodiment the magnetron unit according to the invention, with which practically the same effects can be achieved as with the first embodiment. Hilf.spolstückc 28 and 30 are, for example, magnetic Hinge, inserted into bores in the central area of a respective main pole piece 24 and 26, respectively. The auxiliary pole pieces 28 and 30 are from cover plates 10 and 12 via metal / ylinder 66 or 68, which have a comparatively large thermal expansion, for example from

!,„.„„, C..Ul !, "."", C..Ul

7u«-i ixupii-i l/k, a ic ι ic ii UIIU7u «-i ixupii-i l / k, a ic ι ic ii UIIU

an den Anodenzylinder 8 angekoppelt sind. Der am Ausgangsabschnitt 4 angeordnete Metallzylinder 68 ist mit einem Ausschnitt versehen, durch den ein Ausgangsleitcr 54 hindurchgeführt ist. Der Abstand zwischen den Hilfspolstücken 28 und 30 ist bei Normaltemperatur derselbe wie der Abstand zwischen den Hauptpolstücken 24 und 26. Die dem Koppclraum zugewandten Stirnflächen der Polstücke 28 und 24 bzw. 30 und 26 liegen bei Raumtemperatur in derselben Ebene.are coupled to the anode cylinder 8. The metal cylinder 68 arranged at the outlet section 4 is provided with a cutout through which an output conductor 54 is passed. The distance between the auxiliary pole pieces 28 and 30 is the same as the distance between the main pole pieces at normal temperature 24 and 26. The end faces of the pole pieces 28 and 24 or 30 and 26 facing the coupling space lie in the same plane at room temperature.

Im Betrieb wird der größte Teil der Wärme aufgrund des Anodenvcrlustcs der Magnetroneinheit durch am Anctf.jnzylinder 8 angebrachte Kühlrippen 23 abgestrahlt. Ein Teil der Wärme wird jedoch — wie vorher erläutert — über die Deckelplatte i0 und 12 oder das Magnetjoch 60 auf die Dauermagneten 56 und 58 übertragen, die infolgedessen aufgrund ihrer Temperaturcharaktcristik eine verringerte elektromotorische Kraft liefern. Die Wärme wird auch über die Deckelpiatten !0 und 12 auf die Metallzylinder 66 und 68 übertragen. Da letztere aus einem Metall mit vergleichsweise großer thermischer Ausdehnung bestehen, z. B. aus rostfreiem Stahl oder Kupfer, dehnen sich die Metallzylinder 66 und 68 unter dieser Wärme in Längsrichtung aus, so daß die an ihrem Vorder- bzw. Innenenden angebrachten Hilfspolstücke 28 und 30 in Richtung auf den Elektroncn-Koppelraum verlagert werden. Infolgedessen verkleinert sich der Abstand zwischen den Magnetpolen beträchtlich, so daß sich das Magnetfeld im Elektronen-Koppelraum verstärkt und die verringerte Magnetfeldintcnsität kompensiert. Die Metallzylinder 66 und 68 können an einer beliebigen Stelle angeordnet sein, an welcher sie die Wärme wirksam zu übertragen vermögen. Demzufolge braucht das eine Ende des betreffenden Metallzylinders 66 oder 68 nicht durch die Deckelplatte 10 bzw. 12 gehaltert zu sein. Der von den Polstükkcn 24 oder 28,den Deckelplatten 10 und 12, den Metallzylindcrn 66 und 68 sowie den Hilfspolstücken 28 und 30 umrissenc Raum kann mit einer vorbestimmten Drossclwirkung geformt sein, indem die Stelle, an welcher die Mctallzylindcr 66 und 68 gehalten sind, die Spalten zwischen den Hilfspolstücken 28 und 30 sowie den Hauplpolstücken 24 und 26 entsprechend gewählt werden. During operation, most of the heat is transferred through the anode loss of the magnetron unit Anctf.jnylinder 8 attached cooling fins 23 are blasted. However, some of the heat is - as previously explained - via the cover plate i0 and 12 or the Magnet yoke 60 transferred to the permanent magnets 56 and 58, as a result of their temperature characteristics provide reduced electromotive force. The heat is also passed through the lid flaps! 0 and 12 transferred to the metal cylinders 66 and 68. Since the latter is made of a metal with a comparatively large thermal expansion exist, z. B. made of stainless steel or copper, the metal cylinders 66 expand and 68 under this heat in the longitudinal direction so that the attached to their front and inner ends, respectively Auxiliary pole pieces 28 and 30 in the direction of the electron coupling space be relocated. As a result, the distance between the magnetic poles is reduced considerable, so that the magnetic field in the electron coupling space is strengthened and the magnetic field intensity is reduced compensated. The metal cylinders 66 and 68 can be arranged at any point which they are able to transfer the heat effectively. So that needs one end of the one in question Metal cylinder 66 or 68 not to be supported by the cover plate 10 or 12, respectively. The one from the pole pieces 24 or 28, the cover plates 10 and 12, the metal cylinders 66 and 68 and the auxiliary pole pieces 28 and 30 outlined space can have a predetermined throttling effect be formed by the point at which the metal cylinders 66 and 68 are held, the gaps between the auxiliary pole pieces 28 and 30 and the main pole pieces 24 and 26 can be selected accordingly.

Bei einer weiter abgewandelten Ausführungsform der Magnetroneinheit gemäß F i g. 8 sind in der Innenfläche des Hauptpolstücks 24 dicht am Kathodenschaft 6 mehrere Rillen oder Nuten 70 ausgebildet Das Hilfspolstück 72, das eine den Nuten 70 angepaßte Form besitzt ist in diese Nuten eingesetzt Das Hilfspolstück 72 wird von einer Bimetallplatte 74 so getragen, daß bei Normaltemperatur zwischen ihm und dem Hauptpolstück 10 ein Spalt vorhanden ist. Die Bimetallplatte 74 besteht aus miteinander verbundene Metallplatten 76-1 und 76-2 mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, wobei die Metallplatte mit dem niedrigeren thermischen Dchnungskoeffi/ienlen dem Hauptpolstück 24 und die Metallplatte mit der größeren Wärmedehnung der Achse der Magnetroneinhcii zugewandt ist. In F i g. 8 ist nur der Magnetronkörper 2 veranschaulicht, während die Deckelplatten und die Kathodenschalter weggelassen und die Kathodcncndkappcn der besseren Übersichtlichkeit halber strichpunktiert eingezeichnet sind.In a further modified embodiment of the magnetron unit according to FIG. 8 are in the inner surface of the main pole piece 24, a plurality of grooves or grooves 70 are formed close to the cathode shaft 6 72, which has a shape adapted to the grooves 70, is inserted into these grooves. The auxiliary pole piece 72 is supported by a bimetal plate 74 so that at Normal temperature between it and the main pole piece 10 is a gap. The bimetal plate 74 consists of interconnected metal plates 76-1 and 76-2 with different thermal expansion coefficients, wherein the metal plate with the lower thermal expansion coefficient is the Main pole piece 24 and the metal plate with the larger one Thermal expansion facing the axis of the magnetron unit. In Fig. 8 only the magnetron body 2 is illustrated, while the cover plates and the cathode switch and the cathode end caps are omitted are drawn in dash-dotted lines for the sake of clarity.

Im Betrieb biegt sich die Bimetallplatte 74 unter der über den Anodenzylinder 8 und das Polstück 24 übertragenen Wärme in Richtung des Pfeiles 78 durch, so daß sich der Spalt G2 zwischen dem Hilfspolstück 72 und dem Hauptpoistück 24 verkleinert und dadurch der magnetische Widerstand des Magnetkreises herabgesetzt wird. Das im Elektronen-Koppeiraum erzeugte Magnetfeld wird auf diese Weise intensiviert, wodurch die Verringerung der magnetomotorischen Kraft aufgrund des Temperaturanstiegs des Magneten kompensiert wird.In operation, the bimetal plate 74 bends under the heat transferred via the anode cylinder 8 and the pole piece 24 in the direction of the arrow 78, so that the gap G 2 between the auxiliary pole piece 72 and the main pole piece 24 is reduced and the magnetic resistance of the magnetic circuit is thereby reduced will. The magnetic field generated in the electron coupling space is thus intensified, thereby compensating for the decrease in magnetomotive force due to the rise in temperature of the magnet.

Fig.9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Magnetroneinheit. Dabei sind beide Dauermagneten 56 und 58 bei Temperaturänderung verschiebbar. Die Reluktanz des Magnetkreises aus den beiden Dauermagneten 56 und 58, den Polstücken 24 und 26, einem Magnetjoch 60 und einem Koppelraum wird temperaturabhängig eingestellt. Ein Bimetallelement 78 ist zwischen einem um den Kathodenschaft 6 herum angeordneten Ferrit-Dauermagneten 56 und dem magnetisch an den Dauermagneten 56 angekoppelten Polstück 24 unter Bildung eines Spalts G 3 angeordnet. Das Bimetallelement 78 besieh! vorzugsweise sus zwei miteinander verbundenen oder verschweißten Platten. Die eine Platte besteht vorzugsweise aus einem ferromagnetischcn Material mit hohem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, während die andere Platte einen niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt. Das Bimetallelement ist schüsselfönnig mit einer zentralen Bohrung ausgebildet (vgl. Fig. 10 und 11). Die eine Platte 80-1 mit hoher Wärmdehnung (Fig. 10) kann aus einer Ni-Cr-Fe-Legierung. einer Ni-Mn-Fc-Legierung oder einer Mn-Cu-Ni-Legierung bestehen. Die Platte 80-2 mit niedriger Wärmedehnung kann aus einer Legierung bestehen, die 36 bis 42% Ni und 64 bis 58% Fe enthält.9 shows a further embodiment of the magnetron unit. Both permanent magnets 56 and 58 are displaceable when the temperature changes. The reluctance of the magnetic circuit consisting of the two permanent magnets 56 and 58, the pole pieces 24 and 26, a magnetic yoke 60 and a coupling space is set as a function of the temperature. A bimetal element 78 is arranged between a ferrite permanent magnet 56 arranged around the cathode shaft 6 and the pole piece 24 magnetically coupled to the permanent magnet 56, forming a gap G 3 . Look at the bimetal element 78! preferably sus two interconnected or welded plates. One plate is preferably made of a ferromagnetic material with a high coefficient of thermal expansion, while the other plate has a low coefficient of thermal expansion. The bimetallic element is shaped like a bowl with a central bore (cf. FIGS. 10 and 11). The one plate 80-1 with high thermal expansion (FIG. 10) can be made of a Ni-Cr-Fe alloy. a Ni-Mn-Fc alloy or an Mn-Cu-Ni alloy. The low thermal expansion plate 80-2 may be made of an alloy containing 36 to 42% Ni and 64 to 58% Fe.

Derartige Werkstoffe sind sämtlich ferromagnetische Materialien, die einen Magnetfluß vom Magneten zum Polstück über das Bimetallelement 78 mit geringem Verlast zu leiten vermögen. Diesbezüglich wird die Verwendung solcher ferromagnetischer Materialien bevorzugt, doch besteht das Bimetallelement 78 nicht aus ferromagnetischem Material. Wenn das Bimetallelement 78 aus ferromagneiischem Material besteht, wird ein Teil des vom Dauermagneten 56 abgeleiteten Magnetflusses über das Bimetallelement 78 zum Polstück 24 geleitet. Ein Teil des Magnetflusses vom Dauermagneten 56 gelangt jedoch über den Spalt G3 zum Polstück 24. Auch wenn das Bimetallelement 78 aus ferromagnetischem Material besteht, ist der Spalt G3 in dem Magnetkreis eingeschlossen. Ersichtlicherweise besitzt dieser Spalt G 3 einen vergleichsweise großen magnetischen Widerstand bzw. eine große Reluktanz, so daß sich bei einer Änderung des Spalts G 3 auch die Reluktanz des Magnetkreises ändert Wenn das Bimetalleie-Such materials are all ferromagnetic materials that are able to conduct a magnetic flux from the magnet to the pole piece via the bimetal element 78 with little load. In this regard, the use of such ferromagnetic materials is preferred, but the bimetal element 78 is not made of a ferromagnetic material. If the bimetal element 78 consists of ferromagnetic material, part of the magnetic flux derived from the permanent magnet 56 is conducted to the pole piece 24 via the bimetal element 78. However, part of the magnetic flux from the permanent magnet 56 reaches the pole piece 24 via the gap G3. Even if the bimetal element 78 is made of ferromagnetic material, the gap G 3 is included in the magnetic circuit. Obviously, this gap G 3 has a comparatively large magnetic resistance or a large reluctance, so that when the gap G 3 changes, the reluctance of the magnetic circuit also changes.

ment 78 aus einem nicht-magnetischen Material besteht, ist der Spalt C 3 scheinbar in den Magnetkreis einbezogen, so daß eine Änderung des Spalts C 3 zu einer Änderung der Reluktanz im Magnetkreis führt.ment 78 is made of a non-magnetic material, the gap C 3 is apparently included in the magnetic circuit, so that a change in the gap C 3 leads to a change in reluctance in the magnetic circuit.

Da bei der Ausführungsform gemäß F i g. 9 der Dauermagnet 56 bewegbar ist, ist das Joch 60 aus einem festen Joch 60-1 und einem bewegten Joch SO-2 gebildet. Das bewegbare Joch 50-2 steht mit der Oberfläche des Dauermagneten 56 in Berührung und ist im festen Joch 60-1 bewegbar angeordnet. Gemäß Fig. 12 steht die Seitenplatte des bewegbaren Jochs 60-2 in Gleitberührung mit der Innenfläche des festen Jochs 60-1. In die Seitenplatte des Jochs 60-2 sind zwei Stifte 84 und 86 zur Halterung einer stabförmigen Feder 82 eingelassen, während zwischen den beiden Stiften 84 und 86 ein Ausschnitt 90 vorgesehen ist. Ein an der Innenfläche des festen Jochs 60-1 befestigter Stift 88 ist gemäß Fig. 12 in den Ausschnitt 90 eingesetzt. Die zwischen den Stificn 84, S6 uiiu SS festgelegte Feuer 82 übt eine Vorbeiastungskraft aus, durch welche das bewegbare Joch 60-2 gegen den Dauermagneten 56 gedrängt wird. Das bewegbare Joch 60-2 ist dabei innerhalb eines Bereichs bewegbar, der durch den oberen Flansch 92 des festen Jochs 60-1 und den Stift 88 begrenzt wird. Der Bewegungsbereich wird durch Änderungen der Magnetfeldstärke aufgrund eines Temperaturanstiegs des Dauermagneten oder des Anodenzylinders bestimmt. Das bewegbare Joch 60-2 muß in Flächenberührung mit dem festen Joch 60-1 stehen, so daß auch bei einer Verschiebung des bewegbaren Jochs 60-2 im festen Joch 60-1 keine Reluktanzänderung auftritt.Since in the embodiment according to FIG. 9, the permanent magnet 56 is movable, the yoke 60 is formed from a fixed yoke 60-1 and a moving yoke SO-2. The movable yoke 50-2 is in contact with the surface of the permanent magnet 56 and is movably arranged in the fixed yoke 60-1. 12, the side plate of the movable yoke 60-2 is in sliding contact with the inner surface of the fixed yoke 60-1. Two pins 84 and 86 for holding a rod-shaped spring 82 are embedded in the side plate of the yoke 60-2, while a cutout 90 is provided between the two pins 84 and 86. A pin 88 attached to the inner surface of the fixed yoke 60-1 is inserted into the cutout 90 as shown in FIG. The fire 82 fixed between the pins 84, S6 and SS exerts a force by which the movable yoke 60-2 is urged against the permanent magnet 56. The movable yoke 60 - 2 is movable within a range that is limited by the upper flange 92 of the fixed yoke 60 - 1 and the pin 88. The range of motion is determined by changes in the magnetic field strength due to a rise in temperature of the permanent magnet or the anode cylinder. The movable yoke 60-2 must be in surface contact with the fixed yoke 60-1 , so that no reluctance change occurs even if the movable yoke 60-2 is displaced in the fixed yoke 60-1.

Fig. 13 veranschaulicht eine Abwandlung der Jochkonstruklion nach Fig. 12 und 9. Gemäß Fig. 13 ist anstelle der Stifte 84, 86 und 88 sowie der stabförmigen Feder 82 gemäß Fig. 12 eine gekrümmte Plattenfeder 94 vorgesehen. Diese Plattenfeder 94 ist gemäß F i g. 13 en beiden Enden ^n den oberen Abschnitten bz^v. Flanschen des festen Jochs 60-1 festgelegt, wobei sie in Andruckberührung mit dem Mittelteil des bewegbaren Jochs 60-2 steht und dieses dabei nach unten drängt. In F i g. 13 ist der Dauermagnet 56 zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen.13 illustrates a modification of the yoke construction according to FIGS. 12 and 9. According to FIG. 13, instead of the pins 84, 86 and 88 and the rod-shaped spring 82 according to FIG. 12, a curved plate spring 94 is provided. This plate spring 94 is shown in FIG. 13 at both ends ^ n the upper sections bz ^ v. Flanges of the fixed yoke 60-1 set, wherein it is in pressure contact with the central part of the movable yoke 60-2 and this pushes it down. In Fig. 13, the permanent magnet 56 is omitted to simplify the illustration.

Im folgenden ist die Arbeitsweise der Ausführungsform gemäß Fig,9 erläutert. Bei Schwingung der Magnetroneinheit steigt die Temperatur des Anodenzylinders 8 und des Polstücks 24 an. Die dabei entstehende Wärme wird auf den Ferrit-Dauermagneten 56 übertragen, so daß dessen Temperatur ebenfalls ansteigt. Durch einen Teil der vom Dauermagneten abgestrahlten Wärme wird das Bimetallelement 78 thermisch verformt. Bei der dargestellten Ausführungsform dehnt sich die Innenfläche des Bimetallelements 78 stärker aus als seine Außenfläche, so daß sich das anfänglich schüsseiförmige Bimetallelement 78 in eine flache Form verformt. Dabei verringert sich die Höhe (h) des Bimetallelements 78, während sich der Abstand zwischen dem Polstück 24 und dem Magneten 56 verkleinert. Infolgedessen vergrößert sich die Kontaktfläche zwischen dem Bimetallelement 78 und dem Magneten 56 oder dem Polstück 24, so daß sich das räumliche Volumen eines Zwischenraums zwischen dem Magneten 56 und dem Polstück 24 verkleinert. Demzufolge verringert sich auch die Reluktanz zwischen Magneten 56 und Polstück 24. Mit anderen Worten: die Strecke oder Größe des Spalts C3 entsprechend der Höhe wird verkleinert. Auf diese Wei- t,% se wird der Abnahme der Magnetkraft des Magnetes 56 aufgrund des Temperaturanstiegs durch die Verringerung der Reluktanz entgegengewirkt, die durch den verkleinerten Magnetspa1' /wischen Magneten 56 und Polstück 24 hervorgerufen wird, mit dem Ergebnis, daß die Magnelfeldstärkc im Elcktroncn-Koppelraiim praktisch konstant bleibt.The operation of the embodiment according to FIG. 9 is explained below. When the magnetron unit vibrates, the temperature of the anode cylinder 8 and the pole piece 24 rise. The resulting heat is transferred to the ferrite permanent magnet 56, so that its temperature also rises. The bimetal element 78 is thermally deformed by some of the heat radiated from the permanent magnet. In the illustrated embodiment, the inner surface of the bimetal element 78 expands more than its outer surface, so that the initially bowl-shaped bimetal element 78 deforms into a flat shape. The height (h) of the bimetal element 78 is thereby reduced, while the distance between the pole piece 24 and the magnet 56 is reduced. As a result, the contact area between the bimetal element 78 and the magnet 56 or the pole piece 24 increases, so that the spatial volume of a space between the magnet 56 and the pole piece 24 is reduced. As a result, the reluctance between magnet 56 and pole piece 24 also decreases. In other words, the distance or size of the gap C3 corresponding to the height is reduced. In this WEI, the '/ wipe magnet through the reduced Magnetspa 1 t% s of decrease of the magnetic force of the magnet 56 is counteracted by the reduction of the reluctance due to temperature rise, 56 and pole piece caused 24, with the result that the Magnelfeldstärkc remains practically constant in the electronic coupling area.

Die durch die Verformung des Bimctallclemcnts unter dem Temperaturanstieg hervorgebrachte Verschiebung des Magneten 56 wird durch die Vorbelastiings· kraft des Federelcments 82 oder 94 gewährleistet. Außerdem liegt das Joch 60 zuverlässig in magnetischer Berührung mit dem Magneten 56. Infolgedessen kann die Stärke des Magnetfelds im Koppelraum praktisch konstant gehalten werden.The by the deformation of the Bimctallclemcnts under The displacement of the magnet 56 caused by the rise in temperature is caused by the preloading by virtue of the Federelcments 82 or 94 guaranteed. In addition, the yoke 60 is reliably magnetic Contact with the magnet 56. As a result, the strength of the magnetic field in the coupling room can be practical be kept constant.

Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Mitte! /ur Einstellung der Stärke des Magnetfelds bei der Magnetroneinheit gemäß Fig. 1.The following description refers to the middle! / ur setting the strength of the magnetic field on the magnetron unit according to FIG. 1.

Bei einer Magnetroneinheit mit einer Schwingfrequenz von 2450 MHz und einer Ausgangsleistung ent sprechend mehreren hundert Wall bcsit/t der Ferrit-Magnet 56 eine ringwuistanigc Gestalt mil einem in ncndurchmesscr von 20 mm. einem AuUcnilurchmesser von 50 mm und einer Höhe bzw. Dicke von 10 mm. Das Bimetallelement besitzt die Konfiguration gemäß Fig. 10 mit einem Innendurchmesser (Di) von 20mm, einem Außendurchmesser (Do) von 45 mm und einer Höhe (h)von i,5 nun bei Normaitemperatur sowie einer Dicke (t) von 1,0 mm. Mit dieser Magnetroneinheit durchgeführte Versuche führten zu den später angegebenen Ergebnissen. Gemäß Fig. 14 nimmt die Höhe des Bimetallelements 78 bei einem Temperaturanstieg von 100°C um etwa 0,5 mm ab. Die Intensität des zentralen Magnetfelds im Koppelraum erhöht sich gemäß F i g. 15 von 0,14 T (1400 Gauss) auf 0.17 T (1700 Gauss), wenn die Höhe (h) um 0,5 mm verkleinert wird, unter der Voraussetzung, daß die Temperatur des Fcrrit-Daucrmagneten 56 bei Normaltemperatur fest ist, die magnetronmotorische Kraft ebenfalls gleich bleibt und sich dieIn the case of a magnetron unit with an oscillation frequency of 2450 MHz and an output power corresponding to several hundred walls / t, the ferrite magnet 56 has an annular shape with a nominal diameter of 20 mm. an external diameter of 50 mm and a height or thickness of 10 mm. The bimetal element has the configuration according to FIG. 10 with an inner diameter (Di) of 20 mm, an outer diameter (Do) of 45 mm and a height (h) of 1.5 now at normal temperature and a thickness (t) of 1.0 mm . Experiments carried out with this magnetron unit led to the results given later. According to FIG. 14, the height of the bimetallic element 78 decreases by approximately 0.5 mm with a temperature increase of 100 ° C. The intensity of the central magnetic field in the coupling space increases according to FIG. 15 from 0.14 T (1400 Gauss) to 0.17 T (1700 Gauss) when the height (h) is decreased by 0.5 mm, provided that the temperature of the ferrite permanent magnet 56 is fixed at normal temperature, the magnetron motor power also remains the same and the

gnetfeld im Koppelraum verringert sich von 0,17 T (1700 Gauss) auf 0,136 T(1360 Gauss), wenn die Temporatur des Ferrit-Magneten 56 der Magnetroncinheil die nicht mit dem Bimetallelement versehen ist. gemäß Fig. 16 von Normaitemperatur auf 120C! ansteigt. The wet field in the coupling room is reduced by 0.17 T. (1700 Gauss) to 0.136 T (1360 Gauss) if the temporality of the ferrite magnet 56 of the magnetron unit which is not provided with the bimetal element. according to Fig. 16 from normal temperature to 120C! increases.

Aus den obigen Daten geht hervor, daß bei Vcrwcndung des Bimetallelements ein extrem enger (Änderungs)-Bereich von 0.14 T (1400 Gauss) bis 0.135 T (1350 Gauss) im zentralen Magnetfeld in einem in der Praxis vorkommenden Tempcraturändcrungsbcreich des Magneten sichergestellt ist (vgl. F i g. 17). Das zcntrale Magnetfeld ändert sich bei intermittierendem Betrieb der Magnetroneinheit, doch ist die Größe dieser Änderung in der Praxis vernachlässigbar.From the above data, it can be seen that when using of the bimetal element has an extremely narrow (change) range from 0.14 T (1400 Gauss) to 0.135 T (1350 Gauss) in the central magnetic field in one in the Temperature change range of the magnet occurring in practice is ensured (see FIG. 17). The central Magnetic field changes with intermittent operation of the magnetron unit, but the size is so Change in practice is negligible.

Bei der Ausführungsform nach Fig.9 ist das Bimetallelement 78 thermisch an den Dauermagnet 56 und den Anodenzylinder 8 angekoppelt. Das Bimetallelement 78 spricht somit auf die von der Wärmequelle übertragene Wärme an, so daß es durch die Temperatur oder die Menge der Kühlluft wenig beeinflußt wird und sich damit seine Höhe in genauer Abhängigkeit von der Temperaturänderung des Anodenzylinders und des Magneten 56 ändert.In the embodiment according to FIG. 9, the bimetal element is 78 thermally coupled to the permanent magnet 56 and the anode cylinder 8. The bimetal element 78 thus responds to the heat transferred from the heat source, so that it is affected by the temperature or the amount of cooling air is little influenced and thus its level is more precisely dependent on the Change in temperature of the anode cylinder and the magnet 56 changes.

Zur zuverlässigen Halterung des Magneten kann gemäß den F i g. !8 und 19 um die oberseitige Bohrung des Bimeiallclements 78 herum ein flacher Abschnitt 96 vorgesehen sein. Zur iirlcichicrung der icmpcralurabhängigen Höhenänderung können außerdem im Umfangsbereich des Bimetallelements 78 mehrere Schlitze 98 vorgesehen sein.To reliably hold the magnet, according to FIGS. ! 8 and 19 around the top hole of the Bimeiallclements 78 around a flat section 96 is provided be. For the protection of those who are dependent on icmpcralur In addition, a plurality of slots 98 can change the height in the circumferential region of the bimetal element 78 be provided.

Das Bimetallelement 78 kann auch gemäß den Fig. 20 und 21 als ringförmiger Teil 100 ausgebildet sein, von eiern mehrere Zungen radial einwärts in Richtung auf die Mittelachse verlaufen. Das Bimetallelement 78 besteht dabei aus miteinander verbundenen Innen- und Außcnplattcn 80-1 bzw. 80-2, von denen die Innen- |)l;iilc80-l -ins einem Material mit niedriger Wärmedehnung und die Außenplatlc 80-2 aus einem Material mit hohem Wärmedeiinungskocffizienten besteht.The bimetal element 78 can also be designed as an annular part 100 according to FIGS. 20 and 21, several tongues of eggs extending radially inward in the direction of the central axis. The bimetallic element 78 consists of interconnected inner and outer plates 80-1 and 80-2, of which the inner plate 80-1 is made of a material with low thermal expansion and the outer plate 80-2 is made of a material high coefficient of thermal dissipation.

Das in den F i g. 22 und 23 dargestellte, weiter abgewandelte Bimetallelement 78 besitzt in Aufsicht eine ringförmige Gestalt, während es im Querschnitt gewölbt ist. Diese Ausbildung ist dann vorteilhaft, wenn das BimeialMemcnt eine gute Rückstellkraft besitzen soll. Beim Bimetallelement 78 besteht die Außenfläche 80-2 aus einem Material mit niedriger Wärmedehnung, während die Innenfläche 80-1 aus einem Material mit hoher Wärmedehnung besteht.The in the F i g. 22 and 23 shown, further modified bimetal element 78 has an annular shape in plan view, while it is curved in cross section. This design is advantageous if the BimeialMemcnt should have a good restoring force. In the case of the bimetal element 78, the outer surface 80-2 consists of a material with low thermal expansion, while the inner surface 80-1 consists of a material with high thermal expansion.

Noch eine andere Abwandlung des Bimetaüeiements 78 ist in den F i g. 24 und 25 dargestellt. Bei dieser Abwandlung smd mehrere Bimetallelemente 78-1 bis 78-4 am Magneten 56 angebracht. Gemäß F i g. 25 besitzt jedes Bimetallelement im Querschnitt eine V-förmige Gestalt. Die einzelnen Bimetallelemente sind dabei so auf den Magneten aufgesetzt, daß die Enden der Schenkel der V-Form zur Mitte hinweisen und die Spitze der V-Form dicht am Außenumfang des Magneten liegt. Die Außenfläche jedes Bimetalls besteht aus einem Material mit hohem thermischer Dehnungskoeffzienten, während die Innenfläche aus einem Material mit niedriger Wärmedehnung besteht.Yet another variation of the bimetallic element 78 is shown in FIGS. 24 and 25 shown. In this modification, several bimetal elements 78-1 to 78-4 are attached to the magnet 56. According to FIG. 25, each bimetal element has a V-shape in cross section. The individual bimetal elements are placed on the magnet in such a way that the ends of the legs of the V-shape point towards the center and the tip of the V-shape lies close to the outer circumference of the magnet. The outer surface of each bimetal is made of a material with a high coefficient of thermal expansion, while the inner surface is made of a material with low thermal expansion.

Eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß F i g. 9 ist in F i g. 26 dargestellt. Dabei bilden der Dauermagnet 56 und die Deckplatte 10 zwischen sich einen Spalt, wobei an der Deckplatte 10 Vorsprünge angeformt sind. Zwischen der Dauermagneten 56 und dasA modification of the embodiment according to FIG. 9 is in FIG. 26 shown. The permanent magnet 56 and the cover plate 10 form a gap between them, with projections being formed on the cover plate 10. Between the permanent magnet 56 and the

knuinnknvA 1 1* CIt t * · * L" If" —-*~ "' . HknuinnknvA 1 1 * CIt t * · * L "If" —- * ~ "'. H

*^*- "*-6WM1 v. ivFv.il W-*. ιοί viii sviiüaotnu gC3 uilliciail- * ^ * - "* -6 WM1 v. IvFv.il W- *. Ιοί viii sviiüaotnu gC3 uilliciail-

elcmeni 78 eingesetzt. Das bewegbare und das feste loch 60-1 bzw. 60-2 tragen eine dazwischen eingesetzte Schraubenfeder 104 zur Vorbelastung des bewegbaren lochs 60-2. so daß der Dauermagnet 56 und das schüsselförmigc Bimetallelement 78 zuverlässig zwischen dem bewegbaren Joch 60-2 und der Deckelplatte 10 gehaltert sind. Weiterhin kann das Bimetallelement 78 mit dem Dauermagneten 56 über eine Platte 79 aus ferromagnetischem Material in Berührung stehen, die an der Oberseite des Dauermagneten 56 angeordnet ist, so daß das Bimetallelement 78 den Dauermagneten 56 nicht unmittelbar berührt.elcmeni 78 is used. The movable and fixed holes 60-1 and 60-2 , respectively, carry a coil spring 104 interposed therebetween for biasing the movable hole 60-2. so that the permanent magnet 56 and the bowl-shaped bimetal element 78 are reliably held between the movable yoke 60-2 and the cover plate 10. Furthermore, the bimetal element 78 can be in contact with the permanent magnet 56 via a plate 79 made of ferromagnetic material, which is arranged on the upper side of the permanent magnet 56, so that the bimetal element 78 does not contact the permanent magnet 56 directly.

Bei dieser Ausführungsform erfährt das Bimetallelement 78 seine Verformung nicht durch die Wärme vom Anodenzylinder 2, sondern durch die Wärme vom Dauermagneten 56. der durch den Anodenzylinder 2 aufgeheizt wird, und durch die Wärme vom Magnetjoch 60, das vom Anodenzylinder 2 über die Kühlrippen (nicht dargestellt) erwärmt wird. Das Bimetallelement 78 verformt sich in Abhängigkeit von der Temperaturänderung des Dauermagneten 56. und der Magnetspalt CA ändert sich entsprechend einer Änderung der magnetomoiorischen Kraft des Dauermagneten 56, so daß das Magnetfeld im Koppelraum im wesentlichen konstant bleibt. Das Bimetallelemet 78 besitzt einen Auslenkbereich von 0,5 bis 1,0 mm, wobei die Schraubenfeder 104 gemäß F i g. 26 das bewegbare Joch 60-2 innerhalb dieses Bereichs verschiebt Der Einsteübereich ist damit ausreichend klein. Wahlweise kann die Schraubenfeder 104 durch ein elastisches Material, wie Gummi, ersetzt werden. Weiterhin kann auch das bewegbare Joch 60-2 selbst ein elastisches Material aufweisen oder aus einem solchen Material bestehen, so daß die Schraubenfeder 104 entfallen kann.
Eine weitere Abwandlung der Ausführungsform nach Fi g. 9 ist in Fi g. 27 dargestellt. Dabei steh der Dauermagnet 56 in unmittelbarer Berührung mit dem Magnetjoch 60, und der Koniaktabsehnitt des lochs 60 bestehi aus einem dünnen, elastischen Material, welches den Dauermagneten 56 mit einer Vorbelastungskraft
In this embodiment, the bimetal element 78 is deformed not by the heat from the anode cylinder 2, but by the heat from the permanent magnet 56, which is heated by the anode cylinder 2, and by the heat from the magnet yoke 60, which is sent from the anode cylinder 2 via the cooling fins (not shown) is heated. The bimetal element 78 deforms as a function of the change in temperature of the permanent magnet 56. and the magnetic gap CA changes in accordance with a change in the magneto-mechanical force of the permanent magnet 56, so that the magnetic field in the coupling space remains essentially constant. The bimetallic element 78 has a deflection range of 0.5 to 1.0 mm, the helical spring 104 according to FIG. 26 shifts the movable yoke 60-2 within this range. The setting range is thus sufficiently small. Optionally, the coil spring 104 can be replaced with an elastic material such as rubber. Furthermore, the movable yoke 60-2 itself can have an elastic material or consist of such a material, so that the helical spring 104 can be omitted.
Another modification of the embodiment according to FIG. 9 is in Fi g. 27 shown. The permanent magnet 56 is in direct contact with the magnet yoke 60, and the conical section of the hole 60 is made of a thin, elastic material, which the permanent magnet 56 with a preload force

in beaufschlagt, so daß der Dauermagnet 56 mn dem Bimetallelement 78 in Berührung gehalten wird. Der Kontaktabschnitt bzw. Berührungsteil des Jochs 60 kann aus einem magnetischen Material bestehen, beispielsweise aus Ferrit enthaltendem Gummi.applied in so that the permanent magnet 56 mn the bimetal element 78 is held in contact. The contact portion of the yoke 60 can be made of consist of a magnetic material such as rubber containing ferrite.

Die Magnetroneinheit kann auch auf die in Fig. 28 dargestellte Weise abgewandelt werden. Dabei können zwei Polstücke 24 und/oder 26 aus bimetallischem Material bestehen. Das Polstück 24 bzw. 26 besitzt eine innenfläche 24-1 bzw. 2fo-l aus einem Material mit hohem Dehnungskoeffizienten und eine Außenfläche 24-2 bzw. 26-2 aus einem Material mit niedriger Wärmedehnung. Mindestens eines dieser Elemente besteht aus ferromagnetischem Material. In Fig. 28 sind der Einfachheit halber nur die wesentlichsten Teile veranschaulicht. The magnetron unit can also be modified in the manner shown in FIG. Two pole pieces 24 and / or 26 can consist of bimetallic material. The pole piece 24 or 26 has an inner surface 24-1 or 2fo-l made of a material with a high coefficient of expansion and an outer surface 24-2 or 26-2 made of a material with low thermal expansion. At least one of these elements consists of ferromagnetic material. In Fig. 28, only the most essential parts are illustrated for the sake of simplicity.

Im Betrieb wird durch die Schwingung der Magnetroneinheit Wärme erzeugt, weiche die magnetomotorische Kraft der Dauermagneten 56 und 58 herabsetzt. Andererseits wird durch die Wärme das bimetallische Polstück 24 bzw. 26 unter Verkleinerung des Abstands zwischen den Polstücken verformt. Infolgedessen wird die Reduktion der magnetomotorischen Kraft der Dauermagneten 56 und 58, die zu einer Verringerung der Magnetfeldstärke im Koppelraurn führt, durch eine Vergrößerung der Intensität des Magnetfelds im Koppelraum aufgrund der Verkleinerung des Abstands zwi-During operation, the oscillation of the magnetron unit generates heat, which lowers the magnetomotive force of the permanent magnets 56 and 58. On the other hand, the bimetallic pole piece 24 or 26 is deformed by the heat while reducing the distance between the pole pieces. As a result, the reduction in the magnetomotive force of the permanent magnets 56 and 58, which leads to a reduction in the magnetic field strength in the coupling space, is achieved by increasing the intensity of the magnetic field in the coupling space due to the reduction in the distance between

ι _i n_i_».-'._i **λ ι **c ι : » C—n » ι _i n_i _ ».-'._ i ** λ ι ** c ι:» C — n »

3CIICII UCII rui3lUtR.CH ^T UIIU AU I^UII ipCItatC! I. JCIU31VCI ständlich werden die Werkstoffe der Polstücke 24 und 26 sowie ihre Dicke untt,' Berücksichtigung der Magnetfeldstärkeänderung im Koppelraum aufgrund einer Verringerung der elektromotorischen Kraft der Dauermagneten 56 und 58 zweckmäßig gewählt. 3CIICII UCII rui3lUtR.CH ^ T UIIU AU I ^ UII ipCItatC! I. JCIU31VCI the materials of the pole pieces 24 and 26 as well as their thickness are expediently selected, taking into account the change in magnetic field strength in the coupling space due to a reduction in the electromotive force of the permanent magnets 56 and 58.

F i g. 29 veranschaulicht eine Abwandlung λλγ Magnetroneinheit nach F i g. 28. Dabei sind zusätzliche PoI-stücke 106 und 108 an den oberen bzw. inneren Enden der Polstücke 24 bzw. 26 angebracht. Das zusätzliche Polstück 106 bzw. 108 besteht aus Bimetallmaterial, wobei seine Innenfläche 106-1 bzw. 108-1 aus einem Material mit hoher Wärmedehnung und seine Außenfläche 106-2 bzw. 108-2 aus einem Material mit niedriger Wärmedehnung besteht. Jeder Teil besteht aus ferromagnetischem Material. Die Polstücke 106 und 108 nähern sich bei Erwärmung einander an, wodurch die Magnetfeldstärke im Koppelraum variiert bzw. eingestellt wird.F i g. 29 illustrates a modification of the λλγ magnetron unit according to FIG. 28. Additional PoI pieces 106 and 108 are attached to the upper and inner ends of the pole pieces 24 and 26, respectively. The additional pole piece 106 or 108 consists of bimetallic material, its inner surface 106-1 or 108-1 consisting of a material with high thermal expansion and its outer surface 106-2 or 108-2 consisting of a material with low thermal expansion. Each part is made of ferromagnetic material. The pole pieces 106 and 108 approach one another when heated, whereby the magnetic field strength in the coupling space is varied or adjusted.

Bei der weiteren Abwandlung gemäß F i g. 30 und 31 sind zusätzliche Polstücke 110 und 112 an den oberen bzw. inneren Enden der Folstücke 24 bzw. 26 angebracht Das Polstück 110 bzw. 112 besitzt einen Ringteil 114 bzw. 116 aus ferromagnetischem Material, radial verlaufende Zungen zur Halterung des Ringteils 114 bzw. 116 und einen einstückig mit den Zungen ausgebildeten Ringieil 118 bzw. 120. Das Bimetallelement 118 bzw. 120 besteht aus einem Teil 118-1 bzw. 120-1 mit hoher Wärmedehnung und einem Teil 118-2 bzw. 120-2 mit niedriger Wärmdehnung. Keiner dieser Te^ie braucht aus ferromagnetischem Material zu bestehen. Im Vergleich zur Magnetroneinheit gemäß Fig.29 kann mit dieser Abwandlung die Stärke des Magnet-In the further modification according to FIG. 30 and 31 additional pole pieces are attached to 110 and 112 to the upper and inner ends of the Folstücke 24 and 26 The pole piece 110 or 112 has a ring portion 114 and 116 of ferromagnetic material, radially extending tabs for securing the ring member 114 and 116 and an integrally formed with the tongues Ringieil 118 and 120. the bimetal element 118 or 120 consists of a portion 118-1 or 120-1 having high thermal expansion and a portion of 1 18-2 or 120-2 low Wärmdehnung . None of these parts need to consist of ferromagnetic material. In comparison to the magnetron unit according to Fig. 29, with this modification the strength of the magnetic

felds im Koppelraum noch genauer bzw. in feineren
Schlitten eingestellt werden.
field in the coupling room even more precisely or in finer ones
Slide can be adjusted.

Bei der erfindungsgemäßen Magnetroneinheit kann
somit ersichtlicherweise die Stärke des Magnetfelds im
Koppelraum praktisch konstant gehalten werden, so s daß die Magnetroneinheit eine stabile Kennlinie zeigt
In the case of the magnetron unit according to the invention,
thus the strength of the magnetic field can be seen in the
Coupling space can be kept practically constant, so that the magnetron unit shows a stable characteristic

Hierzu 9 Blatt ZeichnungenIn addition 9 sheets of drawings

1010

2020th

2525th

3030th

3535

4040

5050

b)b)

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Magnetroneinheit mit1. Magnetron unit with — einem Anodenzylinder (8), in dem eine Anzahl von Anoden-Resonanzräumen ausgebildet ist,- An anode cylinder (8) in which a number is formed by anode resonance chambers, — einer Kathode (14X die im Anodenzylinder (8) entlang dessen Längsachse so angeordnet ist, daß ein Koppelraum zwischen den Anoden-Resonanzräumen und der Kathode (14) gebildet wird,- a cathode (14X the one in the anode cylinder (8) is arranged along its longitudinal axis so that a coupling space between the anode resonance spaces and the cathode (14) is formed, — zwei Polstücken (24, 26, 28,30, 72), die ein Magnetfeld im Koppelraum erzeugen und den Koppelraum begrenzen, is- two pole pieces (24, 26, 28,30, 72) that create a magnetic field generate in the coupling space and limit the coupling space, is — Deckelplatten (10, 12), die den Anodenzylinder (8) luftdicht abschließen,- Cover plates (10, 12), which the anode cylinder (8) seal airtight, — einer Magnet-Koppeleinrichtung (60),- a magnetic coupling device (60), — wenigstens einem Dauermagneten (56, 58), der magnetisch i«t der Magnet-Koppeleinrichtung (60) gekoppeil ist, um magnetische Energie den Polstücken (24, 26, 28, 30, 72) zuzuführen, und der außerhalb des Anodenzylinders (8) vorgesehen ist,- At least one permanent magnet (56, 58), the magnetically in the magnetic coupling device (60) is coupled to generate magnetic energy To feed pole pieces (24, 26, 28, 30, 72), and provided outside of the anode cylinder (8) is, — einem Magnetkreis aus der Magnet-Koppeleinrichtung (60), dem Dauermagneten (56,58), den Polstücken (24,26,28,30,72) und dem Koppelraum, und- a magnetic circuit from the magnetic coupling device (60), the permanent magnet (56,58), the pole pieces (24,26,28,30,72) and the coupling space, and — einer Einstelleinrichtung (32,34) zum Einstellen des magnetischen Widerstandes des Magnetkreises, - An adjusting device (32,34) for adjusting the magnetic resistance of the magnetic circuit,
DE19803007590 1979-02-28 1980-02-28 Magnetron unit Expired DE3007590C2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54023193A JPS5935497B2 (en) 1979-02-28 1979-02-28 magnetron
JP11137379U JPS6125167Y2 (en) 1979-08-13 1979-08-13
JP11637479U JPS6026441Y2 (en) 1979-08-24 1979-08-24 magnetron

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007590A1 DE3007590A1 (en) 1980-09-04
DE3007590C2 true DE3007590C2 (en) 1985-07-25

Family

ID=27284163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007590 Expired DE3007590C2 (en) 1979-02-28 1980-02-28 Magnetron unit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3007590C2 (en)
GB (1) GB2044990B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB227424A (en) * 1924-01-08 1925-08-06 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to metallic compound strips
GB292499A (en) * 1927-06-20 1929-08-01 Ac Spark Plug Co Improvements in thermostatic control for magnetic measuring instruments
GB504435A (en) * 1937-08-04 1939-04-25 Fides Gmbh Improvements in or relating to permanent magnets and processes for the production thereof
GB901828A (en) * 1958-02-10 1962-07-25 Fairey Co Ltd Improvements relating to permanent magnet assemblies
GB1074587A (en) * 1963-04-16 1967-07-05 Perkin Elmer Ltd Improvements relating to magnet assemblies
GB1292073A (en) * 1970-04-02 1972-10-11 Jury Afanasievich Melnikov Shunt for magnetic systems using permanent magnets
JPS5357741A (en) * 1976-11-04 1978-05-25 Toshiba Corp Magnetron

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB227424A (en) * 1924-01-08 1925-08-06 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to metallic compound strips
GB292499A (en) * 1927-06-20 1929-08-01 Ac Spark Plug Co Improvements in thermostatic control for magnetic measuring instruments
GB504435A (en) * 1937-08-04 1939-04-25 Fides Gmbh Improvements in or relating to permanent magnets and processes for the production thereof
GB901828A (en) * 1958-02-10 1962-07-25 Fairey Co Ltd Improvements relating to permanent magnet assemblies
GB1074587A (en) * 1963-04-16 1967-07-05 Perkin Elmer Ltd Improvements relating to magnet assemblies
GB1292073A (en) * 1970-04-02 1972-10-11 Jury Afanasievich Melnikov Shunt for magnetic systems using permanent magnets
JPS5357741A (en) * 1976-11-04 1978-05-25 Toshiba Corp Magnetron

Also Published As

Publication number Publication date
GB2044990A (en) 1980-10-22
GB2044990B (en) 1983-11-16
DE3007590A1 (en) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202704A1 (en) Lifting magnet
EP2463869A1 (en) Inductive component with improved core properties
DE842809C (en) Switch cartridge
EP0564794A1 (en) Double acting electromagnetic actuator
EP1564562A1 (en) Hybrid magnet assembly
DE3007590C2 (en) Magnetron unit
DE60305930T2 (en) SPEAKER WITH INVERTED CONE
EP0650236B1 (en) Electrical high voltage switchgear with toroidal core current transformer
DE2941780C2 (en) Magnetron with a housing designed as a magnetic yoke
DE2608718B2 (en) Magnetron with axial decoupling and axial cathode feeds
DE112022000924T5 (en) Coil device and power conversion device
DE3211163C2 (en)
EP1048932A1 (en) Magnetic position sensor, as well as a process for its manufacture, and its application
DE4325056C1 (en) Planar transducer
DE112017006438T5 (en) Electromagnetic relay
DE2154398B2 (en) VOLTAGE TRANSFORMER FOR VERTICAL INSTALLATION WITH AN EXTENDED MAGNETIC CORE
DE10039619A1 (en) Inductive proximity sensor with resonant circuit includes primary and secondary windings whose axes are not coaxial to each other
AT63731B (en) Device for transmitting or amplifying telephone currents.
DE1452662A1 (en) Device for generating a magnetic field of high magnetic flux density
DE1070757B (en)
DE102009025402B4 (en) Magnetostrictive actuator
DE885257C (en) Electron tubes for fanning (generating, amplifying, receiving) ultra-high frequency electromagnetic vibrations
DE2930692A1 (en) Electromagnetic linear actuator - has coils built into cylindrical end cap with armature in form of disc
DE102019130247A1 (en) Monostable actuating magnet
DE102020213427A1 (en) Charging system and charging device for a hearing aid

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee