DE3004507C2 - Schaltungsanordnung zur Entkopplung eines aus einem variablen Gleichspannungskreis gespeisten Wechselrichters - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Entkopplung eines aus einem variablen Gleichspannungskreis gespeisten Wechselrichters

Info

Publication number
DE3004507C2
DE3004507C2 DE19803004507 DE3004507A DE3004507C2 DE 3004507 C2 DE3004507 C2 DE 3004507C2 DE 19803004507 DE19803004507 DE 19803004507 DE 3004507 A DE3004507 A DE 3004507A DE 3004507 C2 DE3004507 C2 DE 3004507C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
capacitor
thyristor
voltage
decoupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803004507
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004507A1 (de
Inventor
Georg Ing.(Grad.) Beinhold
Klaus Ing.(grad.) 1000 Berlin Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803004507 priority Critical patent/DE3004507C2/de
Publication of DE3004507A1 publication Critical patent/DE3004507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004507C2 publication Critical patent/DE3004507C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/5152Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Claims (1)

1 2 Entkopplungs-Thyristors erst dann wieder hergestellt Patentansprüche: wenn die Querdrosseln jeweils entmagnetisiert sind, al so der Magnetisierungsvorgang beim Wechselrichter
1. Selbstgeführter Drehstrom-Wechselrichter, der abgeschlossen ist Mit dem gezündeten Entkopplungsvon einem Netzgleichrichter über einen diesem pa- 5 thyristor kann über die Verbindung dann erwünschterrallelgeschalteten Stützkondensator mit variabler maßen ungehindert der Blindstrom der an dem Wech-Spannung gespeist wird und der je Phase zwei Thy- selrichter angeschlossenen Last in den Stützkondensaristoren und zwei Freilaufdioden in Brückenschal- tor fließen.
tung aufweist, in deren Querzweig jeweils eine Die Erfindung soll für ein Ausführungsbeispiel an-
Kommutierungsdrossel mit einer Mittelanzapfung io hand der Zeichnungsfigur im folgenden erläutert wer-
vorgesehen ist, an die die vom Wechselrichter speis- den:
bare Last angeschlossen ist gekennzeichnet ίη der Zeichnungsfigur ist ein Umrichter mit Gleich-
durch eine Antiparallelschaltung eines Entkopp- spannungszwischenkreis gezeigt bei dem ein dreiphasi-
lungs-Thyristors (16) mit einer Diode (15) zwischen ger Wechselrichter von einem hier lediglich als Gleich-
dem ein Anschluß des Stützkondensators (17) und 15 Spannungsquelle 18 angedeuteten Netzgleichrichter mit
dem Wechselrichter, bei der die Anode des Thyri- variabler Spannung gespeist wird.
stors (16) an den Wechselrichter angeschlossen ist Parallel zur Gleichspannungsquelle 18 ist ein Stütz-
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- kondensator 17 angeordnet
durch gekennzeichnet daß der Entkopplungs-Thyri- Der Wechselrichter weist je Phase zwei Thyristoren
stör (16) immer dann mit Zündsignalen angesteuert 20 und zwei Freilaufdioden in Brückenschaltung auf. In dewird, wenn ein Kommutierungsvorgang im Wech- ren Querzweig ist jeweils eine Kommutieningsdrossel selriehter beendet ist 20,21, 22 (Querdrossei) vorgesehen. Die Querdrosseln
20, 21, 22 weisen jeweils eine Mittelanzapfung auf, an
die die Phasen R, S, Teiner vom Wechselrichter speisba-
25 ren Drehstromlast anschließbar ist
In der Zeichnungsfigur sind lediglich die zwei Thyri-
Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstgeführten stören 11, 12 und die zwei Rücklaufdioden 13, 14 der Drehstrom-Wechselrichter gemäß dem Oberbegriff des Phase R näher bezeichnet Die Kommutierung zwischen Patentanspruchs 1. Ein derartiger Wechselrichter ist aus den einzelnen Phasen wird mittels einer nicht näher der DE-PS 20 12 893 bekannt 30 gezeigten Kommutierungseinheit 19 über die Kommu-
Ein derartiger Wechselrichter hat die Eigenschaft im tierungsthyristoren 10 vorgenommen. Zwischen dem ei-Leerlauf den Sti;*.zkondensator aufzuladen. Man kann nen Anschluß des Stützkondensators 17 und dem Wechfolglich ohne eine gewisse Mindeytfast die für Motoren selrichter ist eine Kombination eines Entkopplungserforderliche Spannungs-Frequenz-Kennlinie nicht ein- Thyristors 16 und einer ihm antiparallelgeschalteten Distellen. Das liegt daran, daß die während des Kommutie- 35 ode angeordnet Dabei weist der Entkopplungs-Thyrirungsvorgangs in den Querdrosseln gespeicherte Ener- stör 16 in seiner positiven Durchlaßrichtung vom Wechgie über die Freüaufdioden in den Stützkondensator des selrichter zum Stützkondensator.
Gleichspannungskreises zurückgespeist wird, solange Sofern die Kombination aus Thyristor 16 und Diode
die Spannung dort niedriger ist als an den Querdrosseln. 15 nicht vorhanden ist, lädt die in den Querdrosseln Damit wird der Stützkondensator auf nahezu Nenn- 40 während des Kommutierungsvorg^gs gespeicherte spannung aufgeladen. Energie den Stützkondensator 17 Undefiniert auf. Durch
Naheliegend ist es, am Wechselrichterausgang eine den Entkopplungs-Thyristor 16 wird dieses verhindert Widerstands-Drossel-Kombination als Grundlast zur Mit dem Thyristor 16 wird erst dann eine elektrische Aufnahme der Magnetisierungsenergie der Querdros- Verbindung zwischen dem Wechselrichter und dem sein anzuschließen. In dieser Kombination wird dann 45 Stützkondensator 17 hergestellt, wenn die Querdrosseln allerdings diese Energie vornehmlich in Wärme umge- 20,21,22 sich entmagnetisiert haben, d. h. der Kommusetzt, so daß sich der Wirkungsgrad des Wechselrichters tierungsvorgang beendet ist
verschlechtert. „_
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Schaltungsanordnung der eingangs angegebenen Art zu 50
verhindern, daß eine Aufladung des Stützkondensators
infolge der Entmagnetisierung der Querdrosseln bei der
Kommutierung erfolgt, ohne aber ansonsten die Verbindung zwischen Wechselrichter und Stützkondensator zu
beeinträchtigen. 55
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die
im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß jeweils während der Kommutierungsphasen des Wechselrichters
dieser vom Stützkondensator entkoppelt ist. Es wird 60
mithin verhindert, daß bei der Entmagnetisierung der
Querdrosseln die in ihnen gespeicherte Energie in den
Stützkondensator rückgespeist wird. Aufgrund der Entkopplung wird der Stützkondensator nur noch von der
Gleichspannungsquelle her eingespeist, so daß mit Hilfe 65
eines Reglers die gewünschte Spannungs-Frequenz-Kennlinie eingestellt werden kann. Die elektrische Verbindung in Rückwärtsrichtung wird durch Zünden des
DE19803004507 1980-02-05 1980-02-05 Schaltungsanordnung zur Entkopplung eines aus einem variablen Gleichspannungskreis gespeisten Wechselrichters Expired DE3004507C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004507 DE3004507C2 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Schaltungsanordnung zur Entkopplung eines aus einem variablen Gleichspannungskreis gespeisten Wechselrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004507 DE3004507C2 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Schaltungsanordnung zur Entkopplung eines aus einem variablen Gleichspannungskreis gespeisten Wechselrichters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004507A1 DE3004507A1 (de) 1981-08-13
DE3004507C2 true DE3004507C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6093991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004507 Expired DE3004507C2 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Schaltungsanordnung zur Entkopplung eines aus einem variablen Gleichspannungskreis gespeisten Wechselrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3004507C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005527C2 (de) * 1980-02-12 1986-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Zündimpulsbildung für einen Entkopplungsthyristor zwischen einem Wechselrichter und der ihn speisenden Gleichspannungsquelle
DE3150921A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum nutzbremsen von triebfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3004507A1 (de) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2309639A1 (de) Blindleistungsfähiger Wechselrichter
DE2452921A1 (de) Stromumformervorrichtung
DE2541700C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE1513913C3 (de) Anordnung zur Lieferung von Blindstrom in ein Wechselstromnetz
EP0212155B1 (de) Spannungsumrichter
DE2600139A1 (de) Gleichstromgespeiste antriebsanordnung
EP0204690B1 (de) Einspeiseschaltung
DE3004507C2 (de) Schaltungsanordnung zur Entkopplung eines aus einem variablen Gleichspannungskreis gespeisten Wechselrichters
DE102014012028A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Laden oder Entladen eines elektrischen Energiespeichers mit beliebigen Betriebsspannungen
DE2456213A1 (de) Schaltungsanordnung zur blindleistungssparenden gleichrichtung von einoder mehrphasigem wechselstrom
DE2517120C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE2463094C2 (de) Schaltungsanordnung zur blindleistungssparenden Gleichrichtung von ein- oder mehrphasigem Wechselstrom
DE2233950C3 (de) Schaltanordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors mit netzstabilisierender Wirkung bei Stromrichtern mit Phasenanschnitt und vorzugsweise naturlicher Kommutierung
AT378290B (de) Elektronischer schalter
DE1488112C (de) Statischer Frequenzumformer für drehzahlgesteuerte Drehstrommotoren
EP4091243A1 (de) Energiewandler
AT343760B (de) Schaltungsanordnung zur blindleistungssparenden gleichrichtung von ein- oder mehrphasigem wechselstrom
DE2349866C2 (de) Schaltungsanordnung zur blindleistungssparenden Gleichrichtung von ein- oder mehrphasigem Wechselstrom
DE2752163A1 (de) Folgegesteuerte, loeschbare brueckenschaltung
DE2446623C3 (de) Stromrichterschaltung
DE3836274A1 (de) Stromrichter fuer zwei stromrichtungen und verfahren zu seinem betrieb
DE2609435B2 (de) Batterieladegerät
DE2826431A1 (de) Verfahren zum betrieb eines selbstgefuehrten stromrichters zum wechsel- und/oder gleichrichten und selbstgefuehrter stromrichter zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1438889A1 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Regeln eines oder mehrerer UEberbrueckungswiderstaende der Erregerwicklung eines Hauptschlusskollektormotors
CH661386A5 (de) Kontinuierlich um den spannungsnulldurchgang aussteuerbarer gleichstromsteller.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02M 7/515

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee