DE300407C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300407C
DE300407C DENDAT300407D DE300407DA DE300407C DE 300407 C DE300407 C DE 300407C DE NDAT300407 D DENDAT300407 D DE NDAT300407D DE 300407D A DE300407D A DE 300407DA DE 300407 C DE300407 C DE 300407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
picture
roller
sleeve
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT300407D
Other languages
German (de)
Publication of DE300407C publication Critical patent/DE300407C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/06Viewing or reading apparatus with moving picture effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Bild-Betrachtungsapparat mit einer Einrichtung zum Vorführen bewegt erscheinender Bilder, der vermöge seiner Ausbildungsweise ein außerordentlich leichtes und bequemes Auswechseln der vorzuführenden Bilderreiheh gestattet.The present invention relates to an image viewing apparatus having a device for the presentation of images that appear to be moved, which by virtue of its manner of formation is extraordinarily easy and comfortable Exchanging the series of images to be presented is permitted.

Bilderapparate, die dem Beschauer den Eindruck eines sich tatsächlich abspielenden Bewegungsvorganges vortäuschen, sind im allgemeinen bekannt. Sie bestehen im wesentlichen darin, daß Einzelbilder, deren jedes einen bestimmten Abschnitt eines Bewegungszustandes veranschaulicht, in rascher Folge vor dem Auge des Beschauers vorübergeführt werden und dort zu einem einheitlichen, bewegt erscheinenden Bildeindruck verschmelzen. Man verfährt beim Bau derartiger Apparate in der Weise, daß man die Bildkarten mit ihrem einen Ende auf einer Bildwalze befestigt, und zwar so, daß ihre anderen, freien Enden radial nach außen stehen. Ein unterhalb der Bild-Betrachtungsstelle angeordnetes Anschlagstück drückt die an ihr durch Drehen der Walze entlang geführten Bildkarten zusammen und läßt sie dann ruckweise — ein Bild um das andere — vorüberschnellen.Image devices that give the viewer the impression of a movement actually taking place pretend are generally known. They essentially consist in the fact that individual images, each of which illustrates a specific section of a state of motion, in quick succession be passed before the eye of the beholder and there to a unified, moved appearing image impression merge. One proceeds in the construction of such devices in such a way that one end of the picture cards is attached to a picture roller, in such a way that their other, free ends are radially outward. One below The stop piece arranged at the image viewing point presses the stop piece on it by rotating it the roller along guided picture cards together and then lets them in jerkily Image after the other - rush past.

Der den Gegenstand der Erfindung bildende Betrachtungsapparat behält diese Enrichtungen in ihren Grundzügen bei. Er bringt aber in bezug auf die Befestigung der Bildkarten auf der Bilderwalze gegenüber den bekannten Einrichtungen, bei denen die Bildkarten auf einer um die Walze gelegten Spindel aufgereiht wurden, eine sehr wesentliche Vereinfachung und Verbesserung dadurch, daß zurThe viewing apparatus which is the subject of the invention retains these facilities in their main features. But he brings up with regard to the attachment of the picture cards the picture roller compared to the known facilities in which the picture cards on a spindle placed around the roller were a very substantial simplification and improvement in that the

Befestigung der Bilderreihen auf der Bilderwalze eine über diese Walze streifbare Hülse dient, die mit entsprechenden, zum Anschluß der Bildkarten geeigneten Ansatzstücken (Kleberändern, Klemmösen u. dgl.) versehen ist, in welche die Karten mit ihren gesamten Kopfkanten zu liegen kommen und dadurch gegen unbeabsichtigte Verschiebungen gesichert werden. Ein einziger Handgriff genügt dann, um die gesamte Bildkartenreihe mit der Hülse abzustreifen und durch eine neue zu ersetzen. In ebenso einfacher Weise ist es ohne Herunternähme der Gesamtbilderreihe von der Bilderwalze möglich, einzelne Karten durch neue auszutauschen, indem man diese von der Seite her in die Ansatzstücke einschiebt.Fastening of the rows of pictures on the picture roller is a sleeve that can be slipped over this roller is used with the appropriate attachments suitable for connecting the picture cards (Adhesive edges, clamping eyelets and the like.) Is provided in which the cards with their entire Head edges come to rest and thus secured against unintentional displacement will. A single movement of the hand is then sufficient to display the entire row of picture cards with the Remove the sleeve and replace it with a new one. It is just as simple Individual cards are possible without taking down the entire series of pictures from the picture roller replace with new ones by pushing them into the extension pieces from the side.

Eine beispielsweise Ausführungsmöglichkeit des vorliegenden Erfindungsgedankens versinnbildlicht die Zeichnung,An example embodiment of the present inventive concept symbolizes the drawing,

Fig. ι veranschaulicht den Apparat in seiner Breitseite; dabei ist der Deutlichkeit halber die Außenwandung abgehoben gedacht.Fig. Ι illustrates the apparatus in his Broadside; the outer wall is intended to be raised for the sake of clarity.

Fig. 2 gibt eine Draufsicht auf die Schmalseite des. Appar-ates im gebrauchsfertigen Zustände. Fig. 2 gives a plan view of the narrow side of the. Appar-ates in the ready-to-use condition.

Die Fig. 3 bis 11 veranschaulichen einige Einzelheiten.Figures 3-11 illustrate some Details.

Wie zunächst aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht der eigentliche Apparat aus einem trommeiförmig ausgebildeten Gehäuse 1, das nach einer Seite hin offen ist und hier durch einen die Kanten des Gehäuses ringsherum übergreifenden, leicht annehmbaren Wandungsteil 2 abgeschlossen wird. Beide Breitseiten des Trommelgehäuses haben in ihrem Mittelpunkt je eine, zweckmäßig durchAs can be seen first from FIGS. 1 and 2, the actual apparatus consists of a drum-shaped housing 1, which is open on one side and here by an easily acceptable one that extends around the edges of the housing Wall part 2 is completed. Both broad sides of the drum housing have in one at each center point, expediently through

eine Auswölbung oder ein aufgesetztes Ringstück verstärkte Durchbohrung 3, die einer quer durch das Trommelgehäuse hindurchgeführten Kurbelwelle 4 als Achslager dient. Der im Innern des Trommelgehäuses 1 liegende Teil der Kurbelwelle trägt eine Walze 5, auf der die zur Vorführung gelangenden Kartenbilder 6 in späterhin erläuterter Weise mittels einer Befestigungshülse 7 befestigt sind.a bulge or an attached ring piece reinforced through hole 3, the one Crankshaft 4 passed transversely through the drum housing serves as an axle bearing. The part of the crankshaft located inside the drum housing 1 carries a roller 5 which uses the map images 6 to be presented in a manner explained later a fastening sleeve 7 are attached.

In die Bewegungsrichtung der Karten, die in Fig. ι durch einen eingezeichneten Pfeil angedeutet ist, wird je rechts und links ein Ansatzstück 8 eingeschaltet. Diese drücken die ihnen entgegengeführten Karten zusammen und lassen sie sprungweise — eine um die andere — emporschnellen, sobald sie über die obere Begrenzungslinie des Ansatzstückes hinausgelangen. Vorteilhafterweise werden diese Anschlagwinkel 8 so im Trommelgehäuse 1 angeordnet, daß sie seitlich, beziehentlich seitlich unten zur Schauöffnung 9 zu liegen kommen, welche in die Schmalseite der Gehäusetrommel 1 eingeschnitten ist. Dreht man nun die Bilderwalze mittels der sie bewegenden Kurbelwelle 4, so schnellt Bild um Bild, nachdem es kurze Zeit vor der Schauöffnung gestanden hat, weiter, läßt das nächstfolgende nachrücken usf. Das Auge des Beschauers empfindet nun die einzelnen Bildeindrücke nicht als getrennt, sondern nimmt sie als fortlaufenden Bewegungszustand wahr.In the direction of movement of the cards, which is indicated in Fig. Ι by a drawn arrow is, an extension piece 8 is switched on depending on the right and left. These push them cards and let them jump up in leaps and bounds - one after the other, as soon as they go beyond the upper boundary line of the extension piece. Advantageously, these stop angles 8 so arranged in the drum housing 1 that they are laterally, respectively laterally below come to the viewing opening 9, which cut into the narrow side of the housing drum 1 is. If the picture roller is now rotated by means of the crankshaft 4 moving it, picture after picture flips after it briefly Time has stood before the opening of the show, further, allows the next one to move up, and so on. The eye of the beholder does not perceive the individual image impressions as separate, but perceives it as a continuous state of motion.

Damit ein Aufleuchten der unbedruckten Kartenrückseiten beim Vorüberschnellen und dadurch eine Beeinträchtigung der optischen Täuschung nicht stattfindet, werden zweckmäßig die Kartenrückseiten dunkel bzw. schwarz gefärbt.So that the unprinted back of the card lights up when you fast forward and as a result, the optical illusion is not impaired, are expedient the back of the card is colored dark or black.

Das Trommelgehäuse selbst sitzt zweckmäßig auf einem als Unterlage dienenden, irgendwie gestalteten Fuß 10 auf.The drum housing itself is conveniently seated on something that serves as a base designed foot 10 on.

Um nun die vorgeführten Bilderreihen mühelos gegen neue austauschen zu können, werden die Bilder nicht unmittelbar auf der Bilderwalze befestigt, sondern auf einer Übersteckhülse 7. Diese wird dann beim Zusammensetzen des Apparates über die Bild-Bewegungswalze 5 (vgl. Fig. ι und 8) geschoben. Diese Übersteckhülse 7 kann aus einem nachgiebigen Material, wie Kartonpapier, HoIzschliffmasse, Blech o.dgl, hergestellt sein; sie kann aber auch je nach Erfordernis aus einem nachgiebigen, elastischen Stoff, wie etwa Gummiband o. dgl, hergestellt sein.In order to be able to easily exchange the presented series of images for new ones, the pictures are not attached directly to the picture roller, but on a slip-on sleeve 7. This is then when assembling the device via the image movement roller 5 (see. Fig. Ι and 8) pushed. This push-on sleeve 7 can consist of a flexible Material, such as cardboard paper, wood pulp, sheet metal or the like, be made; she but can also be made of a flexible, elastic material, such as Rubber band o. The like, be made.

Die Karten werden nun in entsprechendeThe cards are now in appropriate

Falze 11 eines auf der Übersteckhülse 7 befestigten Papierstreifens 12 o. dgl. eingesetzt und darin etwa durch Verleimung oder durch ein sonstiges, geeignetes Verfahren befestigt. Fig. 5 veranschaulicht in schematischer Darstellungsweise diese Befestigungsart. Es sind hier der Deutlichkeit halber nur einige dieser Ausfalzungen 11 des auf der Übersteckhülse 7 aufgelegten Befestigungsstreifens 12 dargestellt. Ebenso sind die eingespannten Bilderkarten 6 nur schematisch angedeutet. In Wirklichkeit verlaufen die Falze 11 und damit die eingespannten Bildkarten 6 um die Übersteckhülse 7 ringsherum. Bestehen die Bildkarten aus einem Stoff, der sich falzen läßt, so werden diese Befestigungsstreifen entbehrlich. Es können dann die Bildkarten auf die Übersteckhülse aufgeleimt oder in einer entsprechenden Weise befestigt werden.Fold 11 one attached to the sleeve 7 Paper strip 12 or the like. Used and therein about by gluing or by another suitable method attached. Fig. 5 illustrates in a schematic representation this type of fastening. For the sake of clarity, there are only some of these folds 11 on the sleeve 7 applied fastening strip 12 is shown. The clamped picture cards 6 only indicated schematically. In reality, the folds 11 and thus the clamped ones run Picture cards 6 around the sleeve 7 all around. If the picture cards are made of a fabric that can be folded, so will these fastening strips can be dispensed with. The picture cards can then be placed on the sleeve glued on or fastened in a corresponding manner.

Eine gleichfalls mögliche Befestigungsweise der Bildkarten auf der Übersteckhülse 7 veranschaulicht die Fig. 6. Hier ist an Stelle des Befestigungsbandes 12 der Fig. 5 ein elastischer Metallring von einer der Übersteckhülse entsprechenden Breite gewählt worden. Dieser Metallring 13 ist mit federnden Klemmösen 14 versehen, in die die Bildkarten 6 eingesteckt werden. Auch bei dieser Figur ist der Deutlichkeit halber rein schemätisch verfahren worden und nur ein Teil der in Wirklichkeit die Hülse 7 gänzlich umschließenden Kartenbefestigung zur Darstellung gekommen.An equally possible way of fastening the picture cards on the push-on sleeve 7 is illustrated 6. Here, instead of the fastening band 12 of FIG. 5, an elastic one is used Metal ring of a width corresponding to the sleeve has been selected. This Metal ring 13 is provided with resilient clamping eyelets 14 into which the picture cards 6 are inserted will. This figure has also been proceeded purely schematically for the sake of clarity been and only part of the actually the sleeve 7 completely enclosing card attachment come to representation.

Die Befestigung dieses Federbandes 13 auf der Übersteckhülse 7 geschieht zweckmäßig dadurch, daß die beiden Endstücke des Federbandes mit einer winkligen Umbiegung versehen sind, über die von der Seite her eine entsprechende, profilierte Winkelschiene 15 geschoben wird. Da das Band federt, haben seine Enden das Bestreben, sich nach außen zu biegen; sie spannen sich dadurch in der übergeschobenen Winkelschiene fest.The attachment of this spring band 13 on the sleeve 7 is expedient in that the two end pieces of the spring band are provided with an angled bend over which one from the side corresponding, profiled angle rail 15 is pushed. Since the band is springy, have its ends the tendency to bend outward; as a result, they tension themselves in the slid over angle rail firmly.

In Fig. 6 ist zur Verdeutlichung unter der .Übersteckhülse dieses metallische Federband 13 für sich dargestellt, und zwar in dem Augenblick, in dem es sich nach Abnahme der als Verschluß dienenden Winkelschiene 15 zu strecken beginnt. Diese Befestigungsweise hat insbesondere den Vorteil, daß durch sie unter Umständen die eigentliche Übersteckhülse 7 entbehrlich wird. Es dient dann dieser Befestigungsstreifen selbst als Übersteckhülse und wird unmittelbar über die Bild-Bewegungswalze 5 festgespannt. Dies ist auch insofern vorteilhaft, als man dadurch einzelne Karten aus der Reihe beliebig herausnehmen und durch no andere ersetzen kann; in entsprechender Weise kann auch die Reihenfolge der einzelnen Karten beliebig abgeändert werden. Man hat dadurch, indem man beispielsweise die vorgetäuschten Bewegungen rückwärts verlaufen läßt, die Möglichkeit, mit gewöhnlichen Bildkarten auch humoristische Wirkungen zu erzielen.In Fig. 6 this metallic spring band 13 is for clarity under the .Übersteckhülse shown for itself, namely at the moment in which it turns out to be after acceptance of the as Closure serving angle rail 15 begins to stretch. This method of attachment has in particular, the advantage that under certain circumstances the actual push-on sleeve 7 becomes dispensable. It then serves as a slip-on sleeve and this fastening strip itself is clamped directly over the image moving roller 5. This is also advantageous in that when you can take individual cards out of the row at will and use no can replace others; the order of the individual cards can also be done in a corresponding manner can be modified at will. One has thereby, for example, by faking the ones Moves backwards, the possibility with ordinary picture cards too to achieve humorous effects.

Die Art und Weise der Bildwalzenbefestigung verdeutlichen die Fig. 7 bis 11. Fig. 7 " veranschaulicht eine Bildwalze, von ihrer Querseite aus gesehen.' Fig. 8 desgleichen von ihrer Längsseite her in teilweisem Aufriß.The manner in which the image roller is attached is illustrated in FIGS. 7 to 11. FIG. 7 " illustrates an image roller seen from its transverse side. ' Fig. 8 the same of theirs Long side in partial elevation.

Um bei etwaiger rückläufiger Verdrehung der Walzenkurbel 4 ein Mitgehen der Bildwalze 5 zu verhindern, ist in der Bildwalze eine Leerlaufeinrichtung vorgesehen. Diese besteht darin, daß in die Kurbelwelle 4 ein Mitnehmerstift 16 eingeordnet ist, der bei Vorwärtsdrehung der Kurbel (vgl, den eingezeichneten Pfeil in Fig. 9) gegen eine Sperrfeder 17 trifft, die gegen eine mit dem ,Walzengehäuse fest verbundene Kreisfeder 18 anschlägt und dadurch eine Mitbewegung der Walze bewirkt. Bewegt'sich dagegen die Kurbelwelle 4 rückläufig im Sinne des eingezeichneten Pfeiles in Fig. 10 und 11, so schwingt diese Feder 17 beim Auftreffen des Mitnehmerstiftes 16 frei aus und bewirkt den Leergang.In order for the image roller 5 to move with any reverse rotation of the roller crank 4 To prevent this, an idle device is provided in the image roller. This exists in that a driving pin 16 is arranged in the crankshaft 4, which when rotated forward the crank (see the arrow drawn in Fig. 9) hits against a locking spring 17, which strikes against a circular spring 18 firmly connected to the roller housing and thereby causes the roller to move along. On the other hand, if the crankshaft 4 moves backwards in the sense of the arrow drawn in FIGS. 10 and 11, this spring 17 swings when the driver pin 16 strikes it and causes the backlash.

Je nach der Preislage, in der der Apparat hergestellt werden soll und je nach dem Verwendungszwecke, dem er dienen soll, können die im vorstehenden beschriebenen Teile auch eine entsprechende weitere Ausgestaltung oder Abänderung erfahren. Wird beispielsweise zur Herstellung der Bildkarten ein Stoff verwendet, der sich durch Feuchtigkeit oder Austrocknung verzieht und dabei seine Elastizität verliert, so kann man die aus ihm hergestellten Karten durch eine Umrahmung mit dünnen, etwas federnden Metallwinkelchen versteifen. Dann liegen die Bildkarten selbst nach längerem Gebrauche noch eben vor der Schauöffnung, Jinden an den Anschlagwinkeln einen genügenden Rückhalt, der ein vorzeitiges Abspringen der Bilder und dadurch Unregelmäßigkeiten im Bildwechsel verhindert.Depending on the price range in which the device is to be manufactured and depending on the intended use, which it is intended to serve, the parts described above can also experience a corresponding further design or modification. For example, it becomes the The production of picture cards uses a substance that can withstand moisture or dehydration warps and loses its elasticity, you can use the cards made from it stiffen by a frame with thin, somewhat resilient metal angles. then if the picture cards are still in front of the viewing opening, even after prolonged use, There is sufficient support at the stop angles to prevent premature jumping off the pictures and thus prevent irregularities in the picture change.

In den Bildkarten können weiterhin Ausschnitte u. dgl. vorgesehen werden, die Teile der unter ihnen liegenden, nächstfolgenden Karten erkennen lassen. Derartige Ausschnitte können auch an den beiden Ecken, mit denen die Karten abspringen, vorgesehen sein. Es springen dann die Bilder schneller ab und machen unter Umständen den dargestellten Bewegungsvorgang abwechslungsreicher.In the picture cards, cutouts and the like can also be provided, the parts the next following cards below them. Such cutouts can also be provided at the two corners with which the cards pop off. It then the images jump off faster and may make the one shown Movement process more varied.

Um den Apparat nicht nur als Unterhaltungsspiel verwenden zu können, sondern ihn gleichzeitig auch Unterrichts- und Bildungszwecken dienstbar zu machen, etwa, um zeichnerische Fähigkeiten anzuregen und weiterzubilden, kann man auch Bildkarten verwenden, die noch keinen. oder nur teilweise fertiggestellten Bildaufdruck haben. Man hat dann die Möglichkeit, die vorgezeichneten Bildumrisse selbst fertigzustellen, etwa mit Farben abzutönen, oder kann sich auch die einzelnen Bewegungsbildchen selbst zeichnen und kolorieren. Zweckmäßig verwendet man dann hierzu Bildkarten aus einem widerstandsfähigen, abwaschbaren oder radierfähigen Stoff, etwa Zelluloid, Schiefertafelpappe ο. dgl.In order to be able to use the device not only as an entertainment game, but at the same time to make it useful for teaching and educational purposes, for example for drawing To stimulate and develop skills, one can also use picture cards that not yet. or have only partially completed imprints. You then have the option of drawing the outlines of the picture yourself finished, for example tinted with colors, or the individual movement images can also be created draw and color yourself. It is then expedient to use picture cards made of a resistant, washable one for this purpose or erasable material such as celluloid, slate board ο. like

Weiterhin braucht die Schauöffnung nicht nur ein einfacher Ausschnitt in der Bildtrommel zu sein, mittels dessen das Auge des Betrachters unmittelbar auf den Bildkarten ruht. Es können vielmehr auch Einrichtungen vorgesehen werden, um zwischen die Schauöffnung und das Auge des Beschauers farbige Gläser oder auch Vergrößerungslinsen u. dgl. einzuschalten. Man hat dann die Möglichkeit, dem Beschauer die Bilder hinter einem in beliebiger Weise veränderbaren farbigen Hintergründe vorführen zu können oder auch — durch entsprechende Auswahl der Linsen .— die Bilder in beliebig wählbarem Maßstabe zu vergrößern. In entsprechender Weise ist es auch möglich, an die Vergrößerungslinse eine Spiegeleinrichtung anzuschließen und mit dieser dann die Bewegungsbilder nach Art der »Laterna magica« an die Wand zu werfen, so daß sie einem größeren Zuschauerkreis gleichzeitig vorgeführt werden können.Furthermore, the viewing opening does not only need a simple cutout in the image drum to be, by means of which the eye of the beholder rests directly on the picture cards. Rather, devices can also be provided to move between the viewing opening and turn on colored glasses or magnifying lenses and the like to the eye of the beholder. You then have the option of viewing the images behind you in any way you like To be able to present changeable colored backgrounds or also - by appropriate selection of the lenses - the images in any scale that can be selected to enlarge. In a corresponding manner, it is also possible to attach to the magnifying lens to connect a mirror device and with this then the motion pictures according to the type of Throwing "Laterna magica" on the wall so that it can be viewed by a larger audience at the same time can be demonstrated.

Um die Bilder völlig körperlich erscheinen zu lassen, kann auch, wenn man in entsprechender Weise gleichzeitig die Bildkarten gestaltet, ein stereoskopisches Linsensystem verwendet werden.In order to make the pictures appear completely physical, one can also, if one is in the appropriate Way, at the same time the picture cards are designed, a stereoscopic lens system can be used.

Die Bild-Bewegungseinrichtung selbst könnte unter Umständen insofern eine Abänderung erfahren, als man die Sperrklinke für die Kurbelwelle nicht mehr in der Bildwalze selbst, sondern außerhalb derselben in irgendeiner Form anordnet.The image moving device itself could under certain circumstances be modified to the extent that than the pawl for the crankshaft is no longer in the image drum itself, but outside of it in some other Form arranges.

In gleicher Weise abänderungsfähig ist auch der Mitnehmerstift selbst; beispielsweise braucht derselbe nicht als gesonderter Teil auf der Kurbelwelle angebracht werden, sondern kann durch Auspressung, Ausbiegung 0. dgl. aus der Kurbelwelle selbst herausgebildet sein.The driver pin itself can be modified in the same way; for example needs the same can not be attached as a separate part on the crankshaft, but can be formed from the crankshaft itself by pressing out, bending out of the crankshaft.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Bild-Betrachtungsapparat mit absatzweise an einer Schauöffnung vorübergeführten Bildkarten, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Bilderreihen auf der Bilderwalze eine über diese Walze streifbare Hülse dient, die mit entsprechenden, zum Anschluß der Bildkarten geeigneten Ansatzstücken (Kleberändern, Klemmösen u. dgl.) versehen ist, an welchen die Karten mit ihren gesamten Kopfkanten befestigt und dadurch gegen unbeabsichtigte Verschiebungen gesichert werden.Image viewing apparatus with a few passages at a viewing opening Picture cards, characterized in that for fastening the rows of pictures on the picture roller one over this roller Slip-on sleeve is used, which is suitable with the corresponding, for connecting the picture cards Attachments (adhesive edges, clamping eyelets, etc.) is provided, on which the cards with their entire head edges fastened and thus secured against unintentional displacement. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT300407D Active DE300407C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300407C true DE300407C (en)

Family

ID=554400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300407D Active DE300407C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300407C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929307C3 (en) Printing or stamping device with type tapes
DE300407C (en)
DE2834357A1 (en) DEVICE FOR SHOWING A NUMBER OF PICTURES, WRITINGS OR AE. ANNOUNCEMENTS
DE3901053A1 (en) DEVICE FOR DISPLAYING TRANSLUCENT IMAGES AND POSTERS
DE2242444A1 (en) DISPLAY DEVICE
DE396669C (en) Ink roller with automatic belt adjustment, especially for multiple recorders
DE2213574C3 (en) Device for displaying the positioning coordinates of a micro-image carrier
DE2543376C3 (en) Ribbon changer for a multi-color writing device
WO1988006777A1 (en) Information support
DE146647C (en)
AT33563B (en) Alternating images with a changing image effect.
DE19732635C2 (en) Astrological handicraft set for the pictorial representation of the planet constellations at the time of birth
DE642317C (en) Device for projecting living images, consisting of lines that are parallel or at an angle to one another, with a line grid movably arranged in front of or behind them
DE228596C (en)
DE108395C (en)
DE520340C (en) Device for the independent demonstration of living pictures using grid plates
DE414355C (en) Transformation image consisting of individual parts of the picture
DE19850657A1 (en) Information bearer as geometric body has side surfaces separated by folded lines, connecting surfaces with openings for rubber bands
DE621317C (en) Arithmetic teaching aids
AT150682B (en) Billboard.
DE608269C (en) Device for demonstration of clothing fabrics u. like. for exhibition
DE504455C (en) Daylight mirror advertising device
DE1497724A1 (en) Textbook
AT140500B (en) Price scale tape for scales with price display.
DE463742C (en) Teaching material to illustrate movement processes inside machines or the like.