DE29922392U1 - Zapfsäule oder Zapfhahn zur Abgabe von Kraftstoffen oder Antriebsenergiespeichern - Google Patents

Zapfsäule oder Zapfhahn zur Abgabe von Kraftstoffen oder Antriebsenergiespeichern

Info

Publication number
DE29922392U1
DE29922392U1 DE29922392U DE29922392U DE29922392U1 DE 29922392 U1 DE29922392 U1 DE 29922392U1 DE 29922392 U DE29922392 U DE 29922392U DE 29922392 U DE29922392 U DE 29922392U DE 29922392 U1 DE29922392 U1 DE 29922392U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
tap according
pump
petrol pump
music
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29922392U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29911280U external-priority patent/DE29911280U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29922392U priority Critical patent/DE29922392U1/de
Publication of DE29922392U1 publication Critical patent/DE29922392U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/426Filling nozzles including means for displaying information, e.g. for advertising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (28)

1. Zapfsäule oder Zapfhahn zur Abgabe von Kraftstoffen oder Antriebs­ energiespeichern, wie beispielsweise Benzin, Diesel, Strom oder Gas, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfsäule (100) oder Zapfhahn wenigstens eine Einrich­ tung (14) zur Abgabe von akustischen Sprach- und/oder Musikmit­ teilungen aufweist.
2. Zapfsäule oder Zapfhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Abgabe von akustischen Sprach- und/oder mitteilungen ein programmierbares Sprach- und/oder Musikmodul (14) oder eine die Sprach- und/oder Musikmitteilung enthaltene Chipkarte (216) umfasst.
3. Zapfsäule oder Zapfhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (14) zur Abgabe von akustischen Sprach- und/ oder Musikmitteilungen eine Mikroprozessorsteuerung umfasst.
4. Zapfsäule oder Zapfhahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Zapfhahn (12) aufweist, welcher über einen Zapf­ schlauch (10) mit der Zapfsäule (100) verbunden ist, wobei die Ein­ richtung (14) zur Abgabe von akustischen Sprach- und/oder Musik­ mitteilungen am Zapfhahn (12) und/oder am Zapfschlauch (10) an­ geordnet ist.
5. Zapfsäule oder Zapfhahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfhahn (12) eine Manschette (18) aufweist, auf deren oberer Abdeckfläche eine Werbefläche (20) angeordnet ist, wobei diese Werbefläche (20) mittels eines Deckelteils (22) abgedeckt ist, welches einseitig mittels eines Scharniers (24) an der Manschette (18) befestigt ist.
6. Zapfsäule oder Zapfhahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (14) zur Abgabe von akustischen Sprach- und/oder Musikmitteilungen an der Manschette (18), insbesondere unterhalb der Werbefläche (20) oder an dem Deckelteil (22), ange­ ordnet ist.
7. Zapfsäule oder Zapfhahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Umfang der Werbefläche (20) entsprechende Träger­ platte (26) für die Einrichtung (14) zur Abgabe von akustischen Sprach- und/oder Musikmitteilungen vorgesehen ist, welche lösbar in die Manschette (18) einsetzbar ist.
8. Zapfsäule oder Zapfhahn nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbefläche (20) und/oder das Deckelteil (22) Schlitze bzw. Schalldurchtrittsöffnungen (28) aufweisen.
9. Zapfsäule oder Zapfhahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (14) zur Abgabe von akustischen Sprach- und/oder Musikmitteilungen wenigstens einen Lautsprecher um­ fasst.
10. Zapfsäule oder Zapfhahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (14) zur Abgabe von akustischen Sprach- und/oder Musikmitteilungen eine Elektronik zum Erzeugen elektri­ scher Signale für einen Lautsprecher aufweist.
11. Zapfsäule oder Zapfhahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik wenigstens einen Sensor umfasst, welcher der­ art ausgebildet ist, dass er einen Zustand und/oder eine Umge­ bungsbedingung der Zapfsäule (100) erfasst und in Abhängigkeit von dem erfassten Zustand bzw. der erfassten Umgebungsbedin­ gung die Elektronik zur Abgabe der Sprach- und/oder Musikmittei­ lung aktiviert.
12. Zapfsäule oder Zapfhahn nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Kippsensor, welcher als Zustand eine Kippbe­ wegung eines Zapfhahnes (12) der Zapfsäule (100) erfasst, eine Lichtschranke, ein Infrarotsensor, ein Bewegungssensor, ein me­ chanischer Sensor, Berührungsschalter und/oder ein Ultraschall­ sensor ist oder ein durch kurz einwirkende Wärme, Gestik, Finger- oder Druck steuerbarer Schalter ist verwendbar.
13. Zapfsäule oder Zapfhahn nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik einen Mikroprozessor (238) umfasst, welcher derart ausgebildet ist, dass eine Sprach- und/oder Musikmitteilung wahlweise veränderbar ist.
14. Zapfsäule oder Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (14) bzw. Deckel mit einer einzigen oder mit ei­ ner Anzahl von mit einer Stromquelle bzw. Stromzufuhr verbunde­ nen Leuchten oder Leuchtdioden und mit einem mechanischen, lichtoptischen oder druckgesteuerten Ein- und Ausschalter oder Sensor versehen ist, wobei die Leuchten oder Leuchtdioden über die Fläche der Einrichtung (Deckel) verteilt an dieser oder auf dieser in Form eines umlaufenden Lauflichtes aus einer Anzahl von Leuchten oder Leuchtdioden am Umfang der Einrichtung (Deckel) oder ein laufender Lichtpfeil angeordnet sind.
15. Zapfsäule oder Zapfhahn nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik eine Schaltungsplatine (236), einen auf der Schaltungsplatine (236) angeordneten Mikroprozessor (238), einen auf der Schaltungsplatine (236) angeordneten Kippsensor (240), ei­ nen mit der Schaltungsplatine (236) verbundenen Lautsprecher (242) und eine mit der Schaltungsplatine (236) verbundene Strom­ versorgung (234) umfasst.
16. Zapfsäule oder Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik einen Mikroprozessor (238) umfasst, der derart ausgebildet ist, dass eine akustische Werbe-, Warn- und/oder Be­ dienungsmitteilung veränderbar ist.
17. Zapfsäule oder Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (14) zur Abgabe von akustischen Sprach- und/oder Musikmitteilungen lösbar angeordnet ist.
18. Zapfsäule zur Abgabe von Kraftstoffen oder Antriebsenergiespei­ chern, wie beispielsweise Benzin, Diesel, Strom oder Gas, mit ei­ nem Zapfhahn (12), welcher über einen Zapfschlauch (10) mit der Zapfsäule verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Zapfschlauch (10) eine Einrichtung (30) zur Aufnahme ei­ nes Werbeträgers vorgesehen ist.
19. Zapfsäule nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (30) zur Aufnahme eines Werbeträgers auf den Zapfschlauch (10) aufklippbar ausgebildet ist.
20. Zapfsäule oder Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (14) oder nur die Platine (Elektronik) zur Abga­ be von akustischen Sprach- und/oder Musikmitteilungen fest oder lösbar angeordnet ist und nur der Sprachchip/Musikchip oder Mi­ krochip auf der Platine/Einrichtung (z. B. durch einen Steckkontakt) austauschbar ist, um den Sprachchip 1 Musikchip/Mikrochip neu zu programmieren bzw. zu besprechen.
21. Zapfsäule oder Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbung bzw. die Werbefläche (20a) auf dem Deckelteil (22) der Manschette (18) des Zapfhahnes (12) plastisch, zwei- oder dreidimensional oder mehrdimensional ausgebildet ist.
22. Zapfsäule oder Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbefläche auf dem Deckelteil (22) der Manschette (18) des Zapfhahnes (12) auf einem lichtdurchlässigen, transparenten oder glasklaren Deckelteil (22) angebracht ist, und dass in dem In­ nenraum (18a) der Manschette (18) mindestens eine Lichtquelle (40) wie eine Leuchtdiode o. dgl. angeordnet ist.
23. Zapfsäule oder Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtquelle, wie Leuchtdiode o. dgl. (40a) auf der Außenwandfläche des Deckelteils (22) angeordnet ist.
24. Zapfsäule oder Zapfhahn nach einem der Ansprüche 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (18a) der Manschette (18) eine Stromquelle (45) angeordnet ist.
25. Zapfsäule oder Zapfhahn nach einem der Ansprüche 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stromversorgung der Lichtquelle (40) auf der Außenwand­ fläche des Deckelteils (22) oder an jeder anderen Stelle des Zapf­ hahnes eine Solarzelle (50) angeordnet ist.
26. Zapfsäule oder Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum der Manschette (18) eine Vorrichtung (200) zur Abgabe von Sprachmitteilungen mit einem Sprachmodul ange­ ordnet ist, die ein Gehäuse (210, 212, 214) aufweist, wobei das Sprachmodul in dem Gehäuse (210, 212, 214) als Elektronik (236, 238, 242, 246) mit einem Sensor (240) ausgebildet ist, wobei der Sensor (240) derart ausgebildet ist, dass er einen Bewegungszu­ stand und/oder eine Umgebungsbedingung des Gehäuses (210, 212, 214) erfasst und in Abhängigkeit von dem erfassten Zustand bzw. der erfassten Umgebungsbedingung die Elektronik (236, 238, 242, 244, 246) zur Abgabe der Sprachmitteilung aktiviert.
27. Zapfsäule oder Zapfhahn nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Kippsensor (240) ist, welcher als Zustand eine Kippbewegung des Gehäuses (210, 212, 214) erfasst.
28. Zapfsäule oder Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das komplette Sprach- und/oder Musikmodul (14) bzw. die komplette Elektronik wie Mikroprozessor und/oder Chip oder Sensor oder Schalter, Stromversorgung, Schaltung (Platine) bzw. die Vor­ richtung sich auch nur auf oder an oder in einer flachen Smart-Card angeordnet ist, die in oder an oder auf dem Deckel oder Manschette oder Zapfhahn fest oder lösbar angeordnet ist.
DE29922392U 1999-05-31 1999-12-21 Zapfsäule oder Zapfhahn zur Abgabe von Kraftstoffen oder Antriebsenergiespeichern Expired - Lifetime DE29922392U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29922392U DE29922392U1 (de) 1999-05-31 1999-12-21 Zapfsäule oder Zapfhahn zur Abgabe von Kraftstoffen oder Antriebsenergiespeichern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909399 1999-05-31
DE29911280U DE29911280U1 (de) 1999-05-31 1999-06-29 Zapfsäule oder Zapfhahn zur Abgabe von Kraftstoffen oder Antriebsenergiespeichern
DE29922392U DE29922392U1 (de) 1999-05-31 1999-12-21 Zapfsäule oder Zapfhahn zur Abgabe von Kraftstoffen oder Antriebsenergiespeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29922392U1 true DE29922392U1 (de) 2000-03-23

Family

ID=26062537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29922392U Expired - Lifetime DE29922392U1 (de) 1999-05-31 1999-12-21 Zapfsäule oder Zapfhahn zur Abgabe von Kraftstoffen oder Antriebsenergiespeichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29922392U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2262716B1 (de) * 2008-02-20 2013-05-08 Nozzad (UK) Limited Haube für zapfpistole
DE102011056173A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Alvern Media Gmbh Vorrichtung, anbringbar an einer Einfüllpistole einer Kraftstoffpumpe, Einfüllpistole einer Kraftstoffpumpe auch mit integriertem Generator zur Erzeugung elektrischer Energie, Verfahren zum Steuern der Aufmerksamkeit einer Person durch oder auf eine an einer Einfüllpistole einer Kraftstoffpumpe anbringbaren Vorrichtung und Verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2262716B1 (de) * 2008-02-20 2013-05-08 Nozzad (UK) Limited Haube für zapfpistole
DE102011056173A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Alvern Media Gmbh Vorrichtung, anbringbar an einer Einfüllpistole einer Kraftstoffpumpe, Einfüllpistole einer Kraftstoffpumpe auch mit integriertem Generator zur Erzeugung elektrischer Energie, Verfahren zum Steuern der Aufmerksamkeit einer Person durch oder auf eine an einer Einfüllpistole einer Kraftstoffpumpe anbringbaren Vorrichtung und Verfahren
DE102011056173B4 (de) * 2011-12-08 2015-06-18 Alvern Media Gmbh Vorrichtung, anbringbar an einer Einfüllpistole einer Kraftstoffpumpe, Einfüllpistole einer Kraftstoffpumpe mit integriertem Generator zur Erzeugung elektrischer Energie, Verfahren zum Steuern einer Einfüllpistole und einer daran anbringbaren Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
FR2441742A1 (fr) Dispositif de commande de pompe a plongeur
EP1829618A3 (de) Zerstäuber
EP1627990A3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Grenzschicht
CA2159052A1 (en) Injection device
EP0361437A3 (de) Einrichtung zum Versprühen von Duftstoffen in einem Kraftfahrzeug
DE59914741D1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
ATE540760T1 (de) Portalturmspritzsystem mit kartuschen-/aufnahme- anordnung
MY151254A (en) Spraying device and method of using same
CA2530486A1 (en) Guide for selectively receiving a wick in a dispenser for a volatile liquid
DE20018043U1 (de) Türbetätigungsvorrichtung
DE59400387D1 (de) Nachfüllbarer Flüssigkeitsschreiber und Nachfüllbehälter
DE29922392U1 (de) Zapfsäule oder Zapfhahn zur Abgabe von Kraftstoffen oder Antriebsenergiespeichern
CA2288715A1 (en) Card processor for use in fuel dispensing equipment
DE20014002U1 (de) Toilette
DE29911280U1 (de) Zapfsäule oder Zapfhahn zur Abgabe von Kraftstoffen oder Antriebsenergiespeichern
GB0213781D0 (en) Domestic spraying device
DE20313312U1 (de) Kugelförmige Leuchte
DE59602834D1 (de) Reinigungsgerät für einzelne besteckteile
DE20309263U1 (de) Pokaltrophäe
DE20005491U1 (de) Drehscheibe zur Aufnahme von Gegenständen mit integrierter Beleuchtung
DE29917346U1 (de) Von unten beleuchteter Wassersprudler zu Dekorationszwecken
CN2156039Y (zh) 激光指标器触动装置
DE59002294D1 (de) Vorrichtung zur dosierten ausgabe von fluessigkeiten aus einem vorratsbehaelter.
EP3908161A1 (de) Transparenter behälter mit beleuchteter bodenplatte
DE20300871U1 (de) Leuchtbrille

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000427

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20030203

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20060711

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080701