DE29919366U1 - Table consisting of table top and base - Google Patents

Table consisting of table top and base

Info

Publication number
DE29919366U1
DE29919366U1 DE29919366U DE29919366U DE29919366U1 DE 29919366 U1 DE29919366 U1 DE 29919366U1 DE 29919366 U DE29919366 U DE 29919366U DE 29919366 U DE29919366 U DE 29919366U DE 29919366 U1 DE29919366 U1 DE 29919366U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
table top
film
table according
rotating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29919366U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29919366U priority Critical patent/DE29919366U1/en
Publication of DE29919366U1 publication Critical patent/DE29919366U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/04Tables specially adapted for use in the garden or otherwise in the open air, e.g. with means for holding umbrellas or umbrella-like sunshades

Landscapes

  • Buffer Packaging (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt The description text was not recorded electronically  

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßtThe description text was not recorded electronically

Claims (16)

1. Tisch bestehend aus einer Tischplatte und einem Gestell, das den Bezug zwischen Tischplatte und Untergrund (Boden bzw. Wasser) herstellt dadurch gekennzeichnet, daß das Tischgestell aus einer um die vertikale Mittelachse (31)rotierten, im Querschnitt eckigen, runden, elliptischen oder sonstigen organischen Form gebildet wird, wobei die Außenhaut (1)des in sich geschlossenen Rotationskörpers (1) aus einem folien-/bzw. stoffähnlichen, aufblasbaren Material (1)besteht und die Tischplatte (2), welche bevorzugterweise aus Glas und rund ist, entweder auf diesem (1), durch mindestens ein ventilähnliches Element (11) aufgeblasenem und mit Luft (20) gefüllten und dadurch stabilisierten Rotationskörper (1), bzw. speziellen Zusatzelementen (6 bzw. 8 bzw. 10) aufliegt oder aber sich die Tischplatte (2) in dem Innenraum (40) befindet, der von dem mit Luft gefülltem Rotationskörper (1) zur vertikalen Mittelachse (31) hin eingeschlossen ist, wobei die Tischplatte (2) hierbei entweder direkt oder über spezielle, an dem Rotationskörper integrierte Auflagerelemente (4/5) an der Außenseite des aufgeblasenen, folienähnlichen Matrials an- und damit aufliegt, wobei die Tischplatte (2) idealerweise seitlich oder an der Oberseite durch spezielle Fixierungselemente (3 bzw. 4 mit 5 bzw. 7 bzw. 9), die der Rotationskörper entweder aufweist oder die an ihm angebracht werden können, in ihrer Position stabilisiert werden kann und hierbei der Rotationskörper (1) bevorzugterweise entweder punktuell auf einem horizontalen Kreis des Rotationskörpers (1) liegende Schlaufen (4) oder aber eine durchgehende kreisförmige lineare Schlaufe (4) aufweist und nun durch einen in die Schlaufe(n) (4) integrierte(n) kederähnlichen Stab/Stäbe (5) die Tischplatte (2) gegen die folienähnliche Oberfläche des Rotationskörpers (1) gedrückt wird.1. Table consisting of a table top and a frame that establishes the relationship between the table top and the ground (floor or water), characterized in that the table frame from a rotated around the vertical central axis (31), angular in cross-section, round, elliptical or other organic shape is formed, the outer skin (1) of the self-contained rotating body (1) from a film or. fabric-like, inflatable material (1) and the table top (2), which is preferably made of glass and round, either on this (1), by at least one valve-like element (11) inflated and filled with air (20) and thereby stabilized rotating body (1), or special additional elements (6 or 8 or 10), or the table top (2) is located in the interior (40), which extends from the rotating body (1) filled with air to the vertical central axis (31) is enclosed, the table top (2) either directly or via special, integrated on the rotating body support elements (4/5) on the outside of the inflated, foil-like material and thus rests, the table top (2) ideally to the side or stabilized in position on the top by special fixing elements (3 or 4 with 5 or 7 or 9), which the rotary body either has or which can be attached to it can be grounded and the rotary body (1) preferably either has loops (4) lying selectively on a horizontal circle of the rotary body (1) or else has a continuous circular linear loop (4) and is now connected to the loop (s) (4) integrated (n) piping-like rod (5) the table top (2) is pressed against the film-like surface of the rotating body (1). 2. Tisch nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (1) auf seiner Oberseite saugnapfartige Zusatzelemente (6) aufweist, auf denen die Tischplatte (2) aufliegt.2. Table according to protection claim 1 characterized, that the rotary body (1) has suction cup-like additional elements (6) on which the Table top (2) rests. 3. Tisch nach Schutzanspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager- und Fixierungselemente aus einer durchgehenden, idealerweise horizontal liegenden Schlaufe einem einschiebbaren, kederähnlichen Element (5) bestehen oder durch Luft oder aber durch das folienartige Material selbst gebildet werden, wobei auf denen die Tischplatte bevorzugterweise aufliegt, sich diese wulstartigen Elemente aber oberhalb als auch unterhalb der Tischplatte (2) befinden können.3. Table according to protection claims 1 and 2 characterized, that the support and fixation elements from a continuous, ideally horizontal loop an insertable, piping-like element (5) or by air or by the film-like Material itself are formed, on which the table top preferably rests, this bead-like elements can be located above and below the table top (2). 4. Tisch nach Schutzanspruch 1 mit 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager- und Fixierungselemente wulstartige, idealerweise auf einem horizontalen Ring liegende Einzelpunkte darstellen, die aus einer Schlaufe (4) mit einem einschiebbaren, kederähnlichen Element (5) bestehen oder durch Luft oder aber durch das folienartige Material selbst gebildet werden und auf denen die Tischplatte bevorzugterweise aufliegt, wobei sich diese wulstartigen Elemente (4 mit 5) sowie oberhalb als auch unterhalb der Tischplatte (2) befinden können.4. Table according to protection claim 1 with 3 characterized, that the support and fixing elements are bead-like, ideally lying on a horizontal ring Represent single points that consist of a loop (4) with an insertable, piping-like element (5) or be formed by air or by the film-like material itself and on which the table top preferably rests, these bead-like elements (4 with 5) and above and below the Table top (2) can be. 5. Tisch nach Schutzanspruch 1 mit 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (1) an seiner Oberseite bügelähnliche und evtl. um die vertikale Achse drehbare Fixierungselemente (3) aufweist, welche auf die Tischplatte (2) drücken und diese an dem Rotationskörpers (1) fixieren.5. Table according to protection claim 1 with 4 characterized, that the rotary body (1) on its top like a bow and possibly rotatable about the vertical axis Has fixing elements (3), which press on the table top (2) and this on the rotating body (1) fix. 6. Tisch nach Schutzanspruch 1 mit 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (1) an seiner Oberfläche und hierbei an der Seite, die dem von ihm eingeschlossenen Luftraum zugewandt ist lippenartige Fixierungselemente (9), aus dem folienähnlichen Material oder anderen Materialien gebildet, aufweist und die Tischplatte (2) dadurch gehalten wird.6. Table according to protection claim 1 with 5 characterized, that the rotating body (1) on its surface and here on the side that enclosed by it Lip-like fixing elements (9) made of the film-like material or others face airspace Formed materials, and the table top (2) is held thereby. 7. Tisch nach Schutzanspruch 1 mit 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (2) mit der Hilfe von schnur- bzw. gummiartigen Verbindungen (7) am Rotationskörper fixiert ist, wobei diese an speziellen Fixierungspunkten (8) am Rotationskörper (1) angebracht sind. 7. Table according to protection claim 1 with 6 characterized, that the table top (2) fixed with the help of cord or rubber-like connections (7) on the rotating body , which are attached to special fixing points (8) on the rotating body (1).   8. Tisch nach Schutzanspruch 1 mit 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (2) Bohrungen aufweist und mit einer Schraub- Klemm oder Steckverbindung an der Oberseite des Rotationskörpers (1) befestigt werden kann, wobei der Rotationskörper an diesen Stellen bevorzugterweise stiftartige Elemente (10) aufweist, welche durch die Löcher der Tischplatte gesteckt werden können.8. Table according to protection claim 1 with 7 characterized in that the table top (2) has bores and with a screw clamp or Plug connection can be attached to the top of the rotary body (1), with the rotary body on these locations preferably have pin-like elements (10) which pass through the holes in the table top can be inserted. 9. Tisch nach Schutzanspruch 1 mit 8 dadurch gekennzeichnet, daß das folienähnliche Material (1) an einer oder aber mehreren Stellen eine Vorrichtung zum Aufblasen aufweist.9. Table according to protection claim 1 with 8 characterized, that the film-like material (1) has a device for inflating at one or more points. 10. Tisch nach Schutzanspruch 1 mit 9 dadurch gekennzeichnet, daß das folienähnliche Material (1) an einer Unterseite, die am Boden (0) aufliegt und an seiner Innenseite, wo die Tischplatte (2) anliegt materialmäßig verstärkt ist.10. Table according to protection claim 1 with 9 characterized, that the film-like material (1) on an underside, which rests on the bottom (0) and on the inside, where the Table top (2) is materially reinforced. 11. Tisch nach Schutzanspruch 1 mit 10 dadurch gekennzeichnet, daß das folienähnliche Material (1) idealerweise an seiner Außenseite transparente Taschen aufweist, in denen Bilder etc. intergriert werden können.11. Table according to protection claim 1 with 10 characterized, that the film-like material (1) ideally has transparent pockets on the outside, in which Images etc. can be integrated. 12. Tisch nach Schutzanspruch 1 mit 11 dadurch gekennzeichnet, daß das folienähnliche Material (1) jede beliebigen Farben und Färbungen aufweisen kann.12. Table according to protection claim 1 with 11 characterized, that the film-like material (1) can have any colors and colorations. 13. Tisch nach Schutzanspruch 1 mit 12 dadurch gekennzeichnet, daß das folienähnliche Material (1) entweder transparent oder transluzent durchscheinend oder aber nichttransparent ist.13. Table according to protection claim 1 with 12 characterized, that the film-like material (1) either transparent or translucent translucent or is not transparent. 14. Tisch nach Schutzanspruch 1 mit 13 dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des folienähnlichen Materials idealerweise zur horizontalen (33) und vertikalen Mittelachse (32) sysmetrisch ist und es sich hierbei bevorzugterweise um einen Kreis oder eine Elllipse handelt.14. Table according to protection claim 1 with 13 characterized, that the cross section of the film-like material ideally to the horizontal (33) and vertical The central axis (32) is symmetrical and this is preferably a circle or an ellipse. 15. Tisch nach Schutzanspruch 1 mit 14 dadurch gekennzeichnet, daß de Querschnitt des Rotationskörpers (1) so gewählt ist, daß er nach oben und unten zuläuft, und so idealerweise über einen relativ schmalen Kreisring des Rotationskörpers der Kontakt zu Boden (0) und Tischplatte (2) herstellt wird.15. Table according to protection claim 1 with 14 characterized, that de cross-section of the rotating body (1) is chosen so that it runs up and down, and so ideally via a relatively narrow circular ring of the rotating body the contact to the ground (0) and Table top (2) is produced. 16. Tisch nach Schutzanspruch 1 mit 15 dadurch gekennzeichnet, daß das folienähnliche Material (1) an seiner am Boden aufliegenden Unterseite mit einem rohrähnlichen Ring versehen werden kann, wodurch der Tisch dadurch nicht so schnell um seine Auflagerpunkte kippen kann.16. Table according to protection claim 1 with 15 characterized, that the film-like material (1) on its bottom lying on the bottom with a tube-like ring can be provided, so that the table can not tip over its support points so quickly.
DE29919366U 1999-11-04 1999-11-04 Table consisting of table top and base Expired - Lifetime DE29919366U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919366U DE29919366U1 (en) 1999-11-04 1999-11-04 Table consisting of table top and base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919366U DE29919366U1 (en) 1999-11-04 1999-11-04 Table consisting of table top and base

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29919366U1 true DE29919366U1 (en) 2000-05-25

Family

ID=8081160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919366U Expired - Lifetime DE29919366U1 (en) 1999-11-04 1999-11-04 Table consisting of table top and base

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29919366U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620706A1 (en) Games-playing and therapeutic device
EP0716979A3 (en) Device for spreading material
DE29919366U1 (en) Table consisting of table top and base
DE19623594A1 (en) Spherical seat furniture
DE4424303A1 (en) Sun protection arch
DE3431438A1 (en) Device for arranging containers
DE2650808C2 (en)
DE1166065B (en) Jump arrester
DE102013007143B4 (en) ride
DE229326C (en)
DE20211833U1 (en) Circular separating sieve
EP1580106A3 (en) Sport and therapy device
DE4102820C1 (en) Atomising plate for air bubble bath mat - is directly rotatable in aperture with edge groove it top foil
DE20200976U1 (en) Münzalbumblatt
DE102016200647A1 (en) advertising system
EP0220425B1 (en) Annular muscle relaxation device
DE20009926U1 (en) Device for connecting a table top to a table leg
DE2020302A1 (en) Valve for inflatable objects
DE20017902U1 (en) Device for the orthopedic treatment of limbs
DE7721076U (en) Exercise ball
DE29918462U1 (en) Removable trampoline
DE7807050U1 (en) POCKET VASE
DE20311794U1 (en) Plant supporting device, assembled of two rigid sticks joined with flexible central part
DE3626620A1 (en) Illuminating device
DE3221417A1 (en) Windbreak for camping purposes or the like

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000629

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030531