DE29913431U1 - Trinkwasser-Durchströmungsgerät für Wasserleitungen - Google Patents

Trinkwasser-Durchströmungsgerät für Wasserleitungen

Info

Publication number
DE29913431U1
DE29913431U1 DE29913431U DE29913431U DE29913431U1 DE 29913431 U1 DE29913431 U1 DE 29913431U1 DE 29913431 U DE29913431 U DE 29913431U DE 29913431 U DE29913431 U DE 29913431U DE 29913431 U1 DE29913431 U1 DE 29913431U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
flow device
water
drinking water
water flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29913431U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29913431U priority Critical patent/DE29913431U1/de
Publication of DE29913431U1 publication Critical patent/DE29913431U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/006Arrangements or methods for cleaning or refurbishing water conduits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/005Systems or processes based on supernatural or anthroposophic principles, cosmic or terrestrial radiation, geomancy or rhabdomancy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/481Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets
    • C02F1/482Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets located on the outer wall of the treatment device, i.e. not in contact with the liquid to be treated, e.g. detachable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Monika Lindtner
Polmerheide 2 A, 59510 Lippetal 09. August 1999
654/03Gbm K/gs
Trinkwasser-Durchströmungsgerät für Wasserleitungen
Beschreibung
10
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trinkwasser-Durchströmungsgerät für Wasserleitungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Gerät ist aus der DE 29805105.2 bekannt. Dieses Gerät weist neben den üblichen Anschlußmitteln eine Verbindungsleitung in Form einer Möbiusschleife auf, bei der sich der Wasserzulauf in einen rechten und einen gegenüberliegenden linken Leitungsstrang aufteilt und die beiden Leitungsstränge U-förmig zu dem neben dem Wasserzulauf angeordneten Wasserauslauf geführt sind, wobei der rechte Leitungsstrang von links und der linke Leitungsstrang von rechts in den Wasserauslauf mündet. Dadurch sind immer Leitungsstränge mit gegenläufigem Wasser nebeneinander angeordnet.
Bei der bekannten Anordnung werden die aufgrund der Vorgeschichte des Leitungswassers gebildeten Clusterstrukturen durch verschiedene Maßnahmen verändert, um sowohl das Verhalten des Wassers als auch die Wirkungen beim Menschen sowohl innerlich als auch äußerlich positiv zu beeinflussen. Hierzu sind in der bekannten Anordnung verschiedene Verwirblungseinrichtungen sowie
mi» ··
Bereiche zur Änderung der Clusterstruktur mittels Magnetfelder vorgesehen. Des weiteren sind zwischen den Bereichen, in denen das Wasser dem Magnetfeld eines Magneten ausgesetzt wird, druckverändernde Einrichtungen vorgesehen. Zwischen der Kupferrohrkonstruktion und dem Gehäuse ist Baumwolle und eine Kupferfolie angeordnet. Der verbleibende Hohlraum in dem Gehäuse ist mit einem piezoelektrisch ausgerichtetem Quarzsand ausgefüllt.
Mit einem derart ausgestaltetem Gerät wurden bereits enorme strukturelle Veränderungen des Wassers erreicht. Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, weitere Möglichkeiten vorzuschlagen, mit denen die zu erzielenden Wirkungen bei einem Trinkwasser-Durchströmungsgerät der eingangs charakterisierten Art noch weiter verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass eine bessere Wirkung erzielt werden kann, wenn die beiden Magnete in den die Clusterstruktur verändernden Bereichen mit dem magnetischen Nordpol auf die beiden Einlaufrohre und mit dem magnetischen Südpol auf die beiden Auslaufrohre gerichtet sind, so dass das in den Rohren fließende Wasser zuerst zweimal der magnetischen Nordstrahlung und dann zweimal der magnetischen Südstrahlung ausgesetzt ist. Mit einem Polaritätsprüfer konnte festgestellt werden, dass auf der Strecke zwischen den beiden Bereichen die Polarität wechselt, so dass im Anschluß an die Nordstrahlung des Magneten sich ein magnetischer Bereich mit Südstrahlung bildet, bevor die Rohre wieder gezielt der magnetischen Nordstrahlung ausgesetzt werden. Nach der U-Krümmung ist es umgekehrt. Zwischen den Magneten der die Clusterstruktur verändernden Bereichen können, wie beim Stand der Technik bereits angegeben, mehrere in Abständen angeordnete Querschnittsverengungen vorgesehen sein. Diese Querschnittsverengungen, die
eine möglichst plötzliche Veränderung der Durchflussgeschwindigkeit bewirken, reduzieren die Oberflächenspannung des Wassers. Bei größeren Querschnitten (> 1 ") können an dieser Stelle Wirbelkammern vorgesehen sein.
Des weiteren ist die Kupferrohrkonstruktion mit zwei Kunststofffolien, zwischen denen eine Schicht aus achsgerichtetem Magmamehl angeordnet ist, umhüllt. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass diese zusätzliche Schicht aus Magma, bei dem die submolekularen Teile zuvor in einer Richtung ausgerichtet wurden, selbst keine Information auf das Wasser gibt und darüber hinaus als Abschirmung für von außen kommende künstliche elektromagnetische Strahlung dient. Die Herstellung und die physikalischen Grundlagen bei achsgerichteten Materialien basieren auf Erkenntnissen der neueren Physik und Medizin und sind in der Fachliteratur, beispielsweise des VESTA-Verlages, in A-9220 Velden/Wörther See, Karl-Krobath-Weg 20, Österreich offenbart (siehe auch:
Das Phänomen LEBEN, von HJ. Lamers, L.W.Goring, P.G.Seeger, VESTA-Verlag 1992, ISBN 90-5506-001-1).
Zwischen der äußeren Kunststofffolie und dem Gehäuse befinden sich abwechselnd mehrere Lagen achsgerichteter Kupferfolie und Baumwolle, wodurch ein Orgon-Akkumulator nach den Prinzipien von Wilhelm Reich realisiert wird. Als letzte Lage ist eine weitere Kupferfolie angeordnet, die dann mit einer Schicht aus achsgerichtetem und piezoelektrisch ausgerichtetem Quarzsand umgeben ist. Durch die Anordnung aus einem achsgerichteten Kunststoffrohr, dem anschließenden Quarzsand, der Kupferfolie und den anschließenden abwechselnden Lagen Baumwolle/Kupferfolie werden von außen kommend abwechselnd Schichten aus organischem und anorganischem Material gebildet, die dazu dienen, in der Natur vorkommende Energiefelder einzufangen und auf die Wasserleitung zu konzentrieren. Zusätzlich können die Kupferfolie, das Kunststoffrohr und der Quarzsand mit einer Vielzahl von Naturfrequenzen behandelt werden, um diese Informationen den verwendeten Materialien durch Aufprägen entsprechender Schwingungsmuster mitzugeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden bei Trinkwasser-Durchströmungsgeräten mit einem größeren Querschnitt (> 1 ") Wirbelkammem als druckverändernde Einrichtungen vorgesehen, die für eine sprunghafte Änderung der Fließgeschwindigkeit sorgen. Zusätzlich sind in den Wirbelkammem propellerartige Verwirbelungselemente angeordnet, die abwechselnd das Wasser in einen Rechts/Links-Drall versetzen. Diese Verwirbelungseinrichtungen sind so wirksam, dass bei größeren Geräten die vor den die Clusterstruktur verändernden Bereichen angeordneten Verwirbelungseinrichtungen gemäß dem Stand der Technik weggelassen werden können. Es können je nach Ausgestaltung mehrere Wirbelkammem hintereinander oder in einer Wirbelkammer mehrer Verwirbelungselemente hintereinander angeordnet sein.
Mit einem derartigen Trinkwasser-Durchströmungsgerät konnten biophysikalische Meßwerte für das Wasser in der Größenordnung von 25 000 Bovis-Einheiten gemessen werden. Bei diesen Bovis-Einheiten handelt es sich um eine von dem französischen Physiker Alfred Bovis geschaffene Skala, der die aus der Physik bekannten Wellenlängen von elektromagnetischen Wellen zugrunde gelegt wurde. Es handelt sich hierbei um Wirkungseinheiten auf ein biologisches System. Durch diese hohen Bovis-Einheiten wird zum Ausdruck gebracht, dass die Wirkungen des Wassers auf den Menschen und die Natur enorm sind. Durch den Einsatz einer Vielzahl verschiedener Wirkprinzipien, wie Verwirbelung, physikalische Bakterienabtötung, Veränderung der Oberflächenspannung, Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff verhält sich das aus dem Trinkwasser-Durchströmungsgerät austretende Wasser völlig anders als herkömmliches Wasser. So wurde beispielsweise festgestellt, dass das Wasser erheblich dünnflüssiger und damit lösungsstärker ist als das übliche Leitungswasser. Es hat eine deutlich geringere Viskosität. Der Kalk erhält eine andere Konsistenz, so dass damit andere Zusatzgeräte oder Mittel, die das Verkalken verhindern sollen, entfallen können. Der in Gestalt von Schwebepartikeln im Trinkwasser
vorhandene Kalk lagert sich nicht mehr in Form der üblichen Kalkkristalle an, sondern er kristallisiert in Kugelform. Dadurch sind die bisherigen Kalkablagerungen in Kesseln, Töpfen, Wasserkochern und Kaffeemaschinen sowie den Frisch- und Abwasserrohren stark vermindert bis nicht mehr vorhanden. Durch den Einsatz des Trinkwasser-Durchströmungsgerätes wird das Wasser erheblich weicher, so dass zum Waschen weniger Waschmittel benötigt wird. Gegenüber normalem Leitungswasser ist die Oberflächenspannung verringert, so dass das behandelte Wasser eine entschieden höhere Benetzungsfähigkeit aufweist. Teilweise kann der gleiche Reinigungseffekt mit kaltem Wasser erreicht werden, wozu vorher warmes Wasser benötigt wurde. Der pH-Wert des Leitungswassers tendiert deutlich gegen neutral und die elektrische Leitfähigkeit ist deutlich höher. Des weiteren enthält das Wasser durchschnittlich 6 bis 7 % mehr Sauerstoff als das entsprechende Leitungswasser. Zusätzlich ist das Wärmeleit- und Wärmehaltevermögen erhöht.
.
Bei Versuchen konnte außerdem nachgewiesen werden, dass das Zusammenspiel all der vorstehend genannten Parameter bewirkt, dass das solchermaßen in seiner Struktur veränderte Wasser abgelagerte Schad- und Schlackenstoffe aus Schwermetallen und chemisch organischen Verbindungen nicht nur aus dem Blut- und Weichgewebe, sondern auch aus dem Knochen- und Nervengewebe herauszulösen vermag. Dies wurde durch entsprechende Urinanalysen nachgewiesen.
Nachfolgend wird die Erfindung mittels Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig.1 die Rohrkonstruktion eines Trinkwasser-Durchströmungsgerätes für Anschlüsse unterhalb von 1 ",
Fig.2 einen Querschnitt durch das Gehäuse und die Rohrkonstruktion, Fig.3 die Ansicht einer Verwirbelungskammer und das Verwirbelungselement in 3D-Darstellung,
Fig.4 zwei weitere verschiedene Ausführungsformen von
Verwirbelungselementen für Verwirbelungskammern gemäß Figur 3 und
Fig.5 eine Veranschaulichung der elektromagnetischen Verwirbelung aufgrund der Fließbewegung des Wassers in den Kupferrohren.
Fig.1 zeigt die Rohrkonstruktion 1 für ein Trinkwasser-Durchströmungsgerät bis zu einem Anschlussdurchmesser von 1 ". Die Rohrkonstruktion 1 umfasst einen Wasserzulaufanschluss 2 und einen Wasserauslaufanschluss 3, die über die Verbindungsleitungen 4 und 5 in der Art miteinander verbunden sind, dass der am Wasserzulaufanschluss 2 links abgehende Leitungsstrang 4 am Wasserauslaufanschluss 3 rechts ankommt und umgekehrt und die Leitungen U-förmig gebogen sind. Nach dem Wasserzulaufanschluß 2 und vor dem Wasserauslaufanschluß 3 sind die als Kupferrohre ausgebildeten Leitungsstränge 4, 5 und 4', 5' als Wendelrohr 6 bzw. 7 geformt. Zwischen den Leitungssträngen 4, 5 und 4', 5' befinden sich im oberen Bereich ein Magnet 8 und in der Nähe der U-Krümmung ein Magnet 9, die mit der Nordseite auf das von dem Wasserzulaufanschluss 2 in Richtung U-Krümmung strömende Wasser und mit der Südseite auf das von der U-Krümmung zum Wasserauslaufanschluss 3 fließende Wasser gerichtet sind. Zwischen den beiden Magnenten 8, 9 befinden sich bei dieser Ausführungsform in unterschiedlichen Abständen Querschnittsverengungen 10 in den beiden Leitungssträngen 4 und 5, die von dem Wasserzulaufanschluß 2 zu der U-Krümmung verlaufen. Bei größeren Geräten werden anstelle der Querschnittsverengungen die in der Fig. 3 dargestellten Verwirbelungskammern 11 verwendet. In einer Ausführungsform wurden hierzu fünf aufeinanderfolgende Verwirbelungskammern in jedem Leitungsstrang 4, 5 mit abwechselnder Drehrichtung verwendet. Bei diesen größeren Geräten sind aufgrund der Verwirbelung in den Verwirbelungskammern 11 die Wendelrohre 6 bzw. 7 nicht erforderlich. Weitere Ausbildungen der dazu verwendeten Verwirbelungselemente sind in den Figuren 4a und 4b dargestellt und unten erläutert.
Die Polarität zwischen den Magneten 8 und 9 in den Bereichen zwischen den Magneten 8 und 9 ist an den Verbindungsleitungen 4, 5 und 4', 5' entgegengesetzt zu der Polarität direkt an den Magneten. D.h. auf dem Weg zum Magneten 8 zum Magneten 9 wird das Wasser zuerst einer Nordpolarität im Bereich des Magneten 8, im Zwischenraum einer Südpolarität und anschließend wieder einer Nordpolarität im Bereich des Magneten 9 ausgesetzt. Auf dem Weg vom Magneten 9 zum Magneten 8 nach der U-Krümmung verhält es sich umgekehrt.
Fig. 2 zeigt in schematischer Ansicht den Querschnitt durch das Trinkwasser-Durchströmungsgerät, beispielsweise im Bereich zwischen den Magneten 8, 9. Die Verbindungsleitungen 4 und 5, die vom Wasserzulaufanschluss 2 kommen sind mit einem Kreuz und die zu dem Wasserauslaufanschluss 3 führenden Verbindungsleitungen 4' und 5' mit einem Punkt gekennzeichnet. Um diese Kupferleitungen ist eine erste Kunststofffolie 13, auf der sich eine Magmaschicht 14 befindet, angeordnet. Diese wird mittels einer zweiten Kunststofffolie 15 gehalten. Daran schließen sich vier Lagen aus Kupferfolie 16 und Baumwollwatte 17 an. Auf die äußerste Baumwolllage 17 folgt noch eine weitere Kupferfolie 16. Zwischen dieser Kupferfolie 16 und dem Gehäuse 19 aus PVC befindet sich eine Lage 18 aus achsgerichtetem und piezoelektrisch ausgerichteten Quarzkristallen. Der Innenraum zwischen den Kupferrohren 4, 5, 41 und 5' ist ebenfalls mit achsgerichteten Quarzkristallen 12 ausgefüllt, die jedoch nicht piezoelektrisch ausgerichtet sein dürfen. Die Quarzkristalle 12 bzw. 18 weisen unterschiedliche Korngrößen auf. Sowohl die Kupferfolie 16 als auch das Gehäuse 19 und die Quarzkristalle 12, 18 sind zusätzlich mit einer Vielzahl verschiedener Naturfrequenzen behandelt, um diese Information an das Wasser zu übertragen. Die Übertragung erfolgt mit dem bekannten Prinzip nach Wilhelm Reich infolge der schichtweisen Anordnung von organischen und anorganischen Materialien, die in der Natur vorkommende Energien akkumulieren und mit der entsprechenden Information auf das Wasser aufbringen.
Fig. 3 zeigt eine Wirbelkammer 11 für Anschlussquerschnitte ab 1 " mit einem im Inneren fest installierten Verwirbelungselement 20. Die Verwirbelungskammem 11 weisen einen gegenüber dem Rohrquerschnitt vergrößerten Innenraum 21 auf. Der Übergang der Durchmesser des Innenraums 21 auf den Rohrdurchmesser erfolgt mittels eines nicht dargestellten Absatzes, d.h. nicht kontinuierlich bzw. konisch, wie in der Figur am Außenumfang dargestellt, sodern abrupt. Das in jeder Kammer angeordnete Verwirbelungselement 20 weist in dieser Ausführungsform vier Kreissegmente 22 auf, wobei die gegenüberliegenden Segmente gegeneinander jeweils um 90° verdreht sind. Die Anordnung der einzelnen Segmente ist derart, dass dem Wasser eine eindeutige Drallrichtung gegeben wird. Wie bereits erwähnt befinden sich vier aufeinanderfolgende Wirbelkammern 11 in dem Trinkwasser-Durchströmungsgerät, wobei die Drallrichtung von Wirbelkammer zu Wirbelkammer wechselt. In Durchlaufrichtung wird das Wasser zuerst rechts gedreht.
Fig. 4a zeigt eine schematische Anordnung einer anderen Ausgestaltung eines Verwirbelungselement.es 20 bestehend aus einer Scheibe 23 mit drallerzeugenden Öffnungen 24. Im Zentrum der Scheibe befindet sich eine zusätzliche Bohrung 25, durch die ebenfalls das Wasser strömen kann. Dadurch wird der Wirbelungseffekt noch einmal erhöht.
In Fig. 4b ist eine andere Ausführungsform eines Verwirbelungselements 26 in Grundriß und Aufriß dargestellt. Dieses Verwirbelungselement 26 weist eine zentrale Bohrung 27 mit Gewinde sowie ausgefräßte Ausnehmungen 28, die durch das Verwirbelungselement hindurchführen, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet. Das in der Figur gezeigte Verwirbelungselement 26 ist ein Rechtsdrall erzeugendes Verwirbelungselement, beispielsweise aus Rotguß-Vollmaterial. Ein Linksdrall erzeugendes Verwirbelungselement ist entsprechend umgekehrt ausgebildet. In einer Wirbelkammer 11, wie in Figur 3a dargestellt, befinden sich nacheinander auf einer in die Bohrung 27 eingeschraubten, nicht
dargestellten Gewindestange, jeweils ungefähr in dreifachen Abstand der Dicke des Verwirbelungselements 26 insgesamt fünf derartiger Elemente, die bis an die Wandung der Wirbelkammer reichen und abwechselnd Rechtsdrall-Linksdrall-Rechtsdrall-Linksdrall-Rechtsdrall erzeugen. Die eintelnen Elemente 26 sind feststehend. Die zugehörige Wirbelkammer 11 ist im Vergleich zu einer Wirbelkammer mit nur einem Verwirbelungselement wie in Figur 3b oder 4a langer ausgebildet und ersetzt eine Anordnung von fünf Wirbelkammern hintereinander. Der Übergang der Durchmesser bei den die Verwirbelungselemente 26 aufnehmenden Wirbelkammen vom Kammerdurchmesser auf den Rohrdurchmesser ist kontinuierlich (konische Ausbildung, wie in der Figur 3a).
Fig. 5 zeigt einen Detaillquerschnitt durch eine Leitung 4 und deren elektromagnetische Verwirbelung. Genauso wie um einen stromführenden Draht als Folge des Transports freier Ionen rings um den elektrischen Leiter ein elektromagnetisches Feld entsteht, bilden sich, während Trinkwasser mit elektrischer Leitfähigkeit die Eingangskupferrohre.durchströmt, um diese zwei rechtsdrehende elektromagnetische Felder aus, die von den parallel dazu entstehenden elektrischen Feldern mit entgegengesetzter Drehrichtung durchmischt werden, die aufgrund der gegenläufigen Flußrichtrung in den Ausgangskupferrohren entstehen. Dies ist in der Fig. 5a prinzipiell dargestellt. Fig. 5b zeigt den Detailquerschnitt durch ein Rohr mit den einzelnen Feldern der benachbarten Rohren sowie dem Eigenfeld im Inneren. Auf diese Weise werden die in den Clusterstrukturen, dem Gedächnis des Wassers, abgespeicherten Informationen infolge Neuordnung der Wasserstruktur gelöscht. Durch die weitere Bearbeitung der Wassermoleküle infolge Verwirbelung und Druckänderungen (Beschleunigung) werden die Wassermoleküle gezwungen, sich innerhalb ihrer Clusterstruktur neu auszurichten.

Claims (10)

1. Trinkwasser-Durchströmungsgerät für Wasserleitungen mit einem Gehäuse, einem Anschluß für den Wasserzulauf und einem Anschluß für den Wasserablauf an dem Gehäuse und in dem Gehäuse angeordneten Verbindungsleitungen zwischen dem Wasserzulaufanschluß und dem Wasserauslaufanschluß in Form einer Möbiüsschleife, wobei
1. die Verbindungsleitungen als Kupferrohre ausgebildet sind,
2. zwischen dem Wasserzulaufanschluß und dem Wasserauslaufanschluß in beiden Leitungen Verwirbelungseinrichtungen angeordnet sind, die das Wasser in spiralförmige Drehungen versetzen;
3. die Leitungen durch zwei Bereiche geführt werden, in dem die Wassermoleküle gezwungen werden, sich innerhalb ihrer Clusterstruktur neu ausrichten zu müssen, indem Magnetfelder mittels eines entsprechend ausgebildeten Magneten erzeugt werden, der zwischen den beiden Leitungen angeordnet ist;
4. zwischen den beiden Bereichen in den Leitungen mehrere in Abständen angeordnete druckverändernde Einrichtungen vorgesehen sind;
5. zwischen der Kupferrohrkonstruktion einschließlich den Anschlüssen und dem Gehäuse Baumwolle und Kupferfolie angeordnet ist und
6. der verbleibende Hohlraum in dem Gehäuse mit Quarzsand ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
7. die beiden Magnete (8, 9) in den die Clusterstruktur verändernden Bereichen mit dem magnetischen Nordpol auf die beiden Einlaufrohre (4, 5) und mit dem magnetischen Südpol auf die beiden Auslaufrohre (4', 5') gerichtet sind, so daß das in den Rohren fließende Wasser zuerst zweimal der magnetischen Nordstrahlung und dann zweimal der magnetischen Südstrahlung ausgesetzt ist;
8. die Kupferrohrkonstruktion mit zwei Kunststofffolien (13, 15) zwischen denen eine Schicht (14) aus achsgerichtetem Magmamehl angeordnet ist, umhüllt ist; .
9. zwischen der äußeren Kunststofffolie (15) und dem Gehäuse (19) abwechselnd mehrere Lagen, vorzugsweise vier, achsgerichteter Kupferfolie (16) und Baumwolle (17) angeordnet sind, die mit einer Kupferfolie abschließen und von einer Schicht aus achsgerichtetem und piezoelektrisch ausgerichteten Quarzkristallen (18) umgeben sind;
10. der innere Raum zwischen den Kupferrohren mit achsgerichteten, Quarzkristallen (12) ausgefüllt ist, und
11. das Gehäuse (19) aus einem achsgerichten Kunststoffrohr besteht.
2. Trinkwasser-Durchströmungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (13, 15) aus Polyäthylen besteht.
3. Trinkwasser-Durchströmungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ist das Gehäusematerial Polyvinylchlorid ist.
4. Trinkwasser-Durchströmungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Quarzkristalle (12, 18) unterschiedliche Korngrößen aufweisen.
5. Trinkwasser-Durchströmungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die druckverändernden Einrichtungen als Wirbelkammern (11) mit einem sprunghaft sich gegenüber den Leitungsrohre vergrößernden Querschnitt ausgebildet sind, und propellerartig ausgestaltete feststehende Verwirbelungselemente (20) aufweisen, um den Drall des durchströmenden Wassers von Wirbelkammer zu Wirbelkammer oder auch in einerhalb einer Wirbelkammer ruckhaft zu ändern.
6. Trinkwasser-Durchströmungsgerät nach Anspruch 5, dadurch Wirbelkammern (11) verdreht angeordnet sind, um das durchströmende Wasser abwechselnd in verschiedene Richtungen zu drehen.
7. Trinkwasser-Durchströmungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wirbelkammern (11) vier die Form eines Kreissegmentes aufweisende Lammellen (22) angeordnet sind.
8. Trinkwasser-Durchströmungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (22) im Rohrmittelpunkt miteinander verbunden und mit ihren Flächen gegeneinander aus der Kreisfläche herausgedreht sind.
9. Trinkwasser-Durchströmungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegenden Lamellen gegeneinander um 90° gedreht sind.
10. Trinkwasser-Durchströmungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum der Verwirbelungselemente (11, 23) eine Durchströmungsöffnung (25) angeordnet ist.
DE29913431U 1999-08-09 1999-08-09 Trinkwasser-Durchströmungsgerät für Wasserleitungen Expired - Lifetime DE29913431U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913431U DE29913431U1 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Trinkwasser-Durchströmungsgerät für Wasserleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913431U DE29913431U1 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Trinkwasser-Durchströmungsgerät für Wasserleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29913431U1 true DE29913431U1 (de) 1999-12-02

Family

ID=8076940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29913431U Expired - Lifetime DE29913431U1 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Trinkwasser-Durchströmungsgerät für Wasserleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29913431U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006099750A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Yves Kraushaar Flüssigkeitsbehälter
WO2008003712A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Wolfgang Spier Physikalischer wasseraufbereiter
WO2009021277A1 (en) * 2007-08-12 2009-02-19 Biofirm Pty Ltd Combined processes to revitalise water
DE202011005559U1 (de) 2011-04-24 2011-10-07 Christian Lange Eiförmiges Durchströmgerät nach goldenem Schnitt zur bioenergetischen Vitalisierung von Wasser
DE102017113545A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Grohe Ag Wasserabgabesystem mit aus Magnetpulver gebildeter magnetischer Halterung
DE202017107621U1 (de) * 2017-12-14 2019-03-18 Olaf Zumbusch Wasserdurchflussvorrichtung
FR3132708A1 (fr) * 2022-02-15 2023-08-18 Michael Patteyn Dynamiseur d’eau par rayonnement d’ondes bioénergétiques

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006099750A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Yves Kraushaar Flüssigkeitsbehälter
WO2008003712A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Wolfgang Spier Physikalischer wasseraufbereiter
WO2009021277A1 (en) * 2007-08-12 2009-02-19 Biofirm Pty Ltd Combined processes to revitalise water
DE202011005559U1 (de) 2011-04-24 2011-10-07 Christian Lange Eiförmiges Durchströmgerät nach goldenem Schnitt zur bioenergetischen Vitalisierung von Wasser
DE102017113545A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Grohe Ag Wasserabgabesystem mit aus Magnetpulver gebildeter magnetischer Halterung
DE202017107621U1 (de) * 2017-12-14 2019-03-18 Olaf Zumbusch Wasserdurchflussvorrichtung
FR3132708A1 (fr) * 2022-02-15 2023-08-18 Michael Patteyn Dynamiseur d’eau par rayonnement d’ondes bioénergétiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076037B1 (de) Trinkwasser-Durchströmungsgerät für Wasserleitungen
DE69318693T2 (de) Magnetischer Konditionierer zur Behandlung von Flüssigkeiten
EP1636139A1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
EP2035336A1 (de) Physikalischer wasseraufbereiter
DE10153897B4 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung einer Flüssigkeit sowie verfahrenstechnische Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen verfahrenstechnischen Anordnung
DE10019759A1 (de) Statisches Mischsystem
DE202011005559U1 (de) Eiförmiges Durchströmgerät nach goldenem Schnitt zur bioenergetischen Vitalisierung von Wasser
EP0295463B1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Wasserbehandlung
DE29913431U1 (de) Trinkwasser-Durchströmungsgerät für Wasserleitungen
EP0200710A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trink- und/oder Brauchwasser und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2009115064A1 (de) Trinkwasserdurchströmungsgerät für wasserleitungen
DE29805105U1 (de) Trinkwasser-Durchströmungsgerät für Wasserleitungen
EP0423827A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
WO2015177061A1 (de) Fluidisierungsvorrichtung
DE202008009583U1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung und System zur Aufbereitung von Wasser
DE3113622C1 (de) Filtervorrichtung zum Enthaerten und/oder Vollentsalzen von Wasser-
EP3597605B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten, insbesondere zur behandlung von wasser
DE102012007150A1 (de) Kartusche zur Trinkwasseraufbereitung sowie Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser
CH698775B1 (de) Gerät zur Wasserbehandlung.
AT395412B (de) Vorrichtung zum behandeln einer fluessigkeit, insbesondere wasser
EP1125895B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Verhütung von Wasserstein in wasserführenden Systemen
DE903264C (de) Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen
DE202006020334U1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von Löslichkeiten
DE102007002016A1 (de) Gerät zur Wasserbehandlung
EP4060122B1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen einer injektionssilikatgellösung zum injizieren in einen boden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021203

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060301