DE29910292U1 - Epicondylitisspange - Google Patents

Epicondylitisspange

Info

Publication number
DE29910292U1
DE29910292U1 DE29910292U DE29910292U DE29910292U1 DE 29910292 U1 DE29910292 U1 DE 29910292U1 DE 29910292 U DE29910292 U DE 29910292U DE 29910292 U DE29910292 U DE 29910292U DE 29910292 U1 DE29910292 U1 DE 29910292U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brace
epicondylitis
region
band
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29910292U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thaemert Orthopaedische Hilfsmittel GmbH and Co KG
Original Assignee
Thaemert Orthopaedische Hilfsmittel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thaemert Orthopaedische Hilfsmittel GmbH and Co KG filed Critical Thaemert Orthopaedische Hilfsmittel GmbH and Co KG
Priority to DE29910292U priority Critical patent/DE29910292U1/de
Publication of DE29910292U1 publication Critical patent/DE29910292U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • A61F13/107Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for wrist support ; Compression devices for tennis elbow (epicondylitis)
    • A61F13/108Openable readjustable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
50.012 - Si/Me
Thämert Orthopädische Hilfsmittel GmbH & Co. KG, Im Steinkamp 12, 30938 Burgwedel
Ep i c ondy1i t i s spange
Die Erfindung betrifft eine Epicondylitisspange mit einer festen Spange, die zur Entlastung eines überbeanspruchten Epicondylus vorgesehen ist, und mit einer Halteeinrichtung, die zur Befestigung der Spange im proximalen Bereich des Unterarms vorgesehen ist, wobei die Halteeinrichtung ein an einem Endbereich der Spange befestigtes bandförmiges Element und ein am anderen Ende der Spange befestigtes Umlenkelement aufweist, durch das das bandförmige Element hindurchführbar ist.
Derartige Epicondylitisspangen werden zur Entlastung und Ruhigstellung einer entzündlichen oder degenerativen Veränderung an einem Knochenfortsatz eines Gelenkkopfes eingesetzt. Derartige Veränderungen entstehen oft bei einer funktionalen Überbeanspruchung bei körperlicher Tätigkeit. Bekannt ist insbesondere der sogenannte Tennisellenbogen. Eine derartige Epicondylitisspange ist beispielsweise aus der DE 26 3 5 42 6 C2 bekannt. Diese übt einen Druck auf die
Streckmuskulatur des menschlichen Unterarms aus, wobei die Epicondylitisspange (oder Orthese) aus einer halbringförmigen, federnden, innenseitig mit einer Polsterung versehenen Kunststoffklammer, und einem die freien Enden der Klammer verbindenden, stufenlos verstellbaren Halteband besteht, deren Klammerbogen so ausgebildet ist, daß dieser bei ■ vorschriftsgemäß angelegter Orthese den Unterarm nicht berührt. Einer der beiden als Druckplatten dienenden Teile der Klammer sind zur Druckausübung auf die Streckmuskulatur kurz vor' ihrem Ansatz am Humerus-Epikondylus derart ausgebildet und verbreitert, daß bei vorschriftsgemäß angelegter Bandage eine Änderung der Zugrichtung des Sehnen bewirkt wird.
Mit der Spange wird das erkrankte Gelenk ruhiggestellt und/oder entlastet. Die Halteeinrichtung dient im wesentlichen zur Befestigung der Spange an dem erkrankten Gelenk. Halteeinrichtung und Spange bilden insgesamt einen das Gelenk umschließenden Ring. Die Halteeinrichtung wird dabei so fest angezogen, daß ein Verrutschen der Epicondylitisspange verhindert wird. Andererseits sollte die Halteeinrichtung auch nicht so fest angezogen werden, daß es zu Quetschungen oder zur Abschnürung von Blutbahnen kommt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Epicondylitisspange der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es auf besonders einfache Weise möglich ist, die Epicondylitisspange richtig anzulegen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einer Epicondylitisspange mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nach dem Grundgedanken der Erfindung zeichnet sich eine Epicondylitisspange der eingangs genannten Art dadurch aus, daß das Umlenkelement elastisch an der Spange befestigt ist und daß auf der Spange im Bereich des Umlenkelements mindestens eine Markierung angeordnet ist, so daß das elastisch an der Spange befestigte Umlenkelement bei Zugausübung über die Markierung bewegbar ist. Dadurch wird eine besonders einfache Schließkraftanzeige geschaffen, an der ablesbar ist, ob die Epicondylitisspange mit der richtigen Stärke an dem betroffenen Epicondylus, also dem entsprechenden Gelenk, angelegt ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind auf
der Spange im Bereich des Umlenkelements zwei Markierungen vorgesehen, die so angeordnet sind, daß das elastisch befestigte Umlenkelement bei schwacher Zugausübung im Bereich der ersten Markierung und bei starker Zugausübung im Bereich der zweiten Markierung angeordnet ist. Mit einer derartigen zweiteiligen Markierung läßt sich eine besonders genaue Einstellung erreichen. In einer Weiterbildung sind auf der Spange drei Markierungen angeordnet, so daß ein Bereich einer zu starken, ein zweiter Bereich einer richtigen und ein
dritter Bereich einer zu schwachen Zugausübung zugeordnet werden kann.
Das Umlenkelement ist dabei vorteilhafterweise als Umlenkschlaufe ausgebildet, die zwei derart zueinander beabstandete Bügel aufweist, daß zwischen den Bügeln ein Freiraum verbleibt, durch den die Spange und die auf der Spange angeordneten Markierungen sichtbar sind. An dem einen Bügel der Umlenkschlaufe ist diese elastisch an dem einen Ende der Spange befestigt und um den anderen Bügel der Umlenkschlaufe wird das bandförmige Element, das am anderen Ende der Spange befestigt ist, hindurchgeführt, so daß eine Längenverstellung der Halteeinrichtung problemlos möglich ist. Das Umlenkelement kann auch als Öse ausgebildet sein, an der das bandförmige Element unmittelbar befestigt wird.
Das bandförmige Element, das auch als Halteelement bezeichnet werden kann, ist bevorzugt ebenfalls elastisch ausgebildet. Bevorzugt ist das Umlenkelement mittels eines Gummigurts elastisch an der Spange befestigt und das bandförmige Halteelement ist bevorzugt ebenfalls als Gummigurt ausgebildet. Dadurch kann das Halteelement im wesentlichen vollständig aus dem gleichen Material, nämlich einem bandförmigen Gummigurt, hergestellt werden.
Das bandförmige Halteelement weist an seinem freien Ende bevorzugt ein Hakenband und im Bereich der Spange, in dem das Halteelement an der Spange befestigt ist, einen Flausch auf.
Diese bilden gemeinsam einen Klettverschluß, mit dem die Halteeinrichtung stufenlos verstellbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Im einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen.in:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Epicondylitisspange und .
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Endbereich der Epicondylitisspange.
In Fig. 1 ist die Epicondylitisspange in einer Seitenansicht dargestellt, wobei die eigentliche Spange mit 1 bezeichnet ist. Die Spange weist eine im wesentlichen halbkreisförmige Gestalt auf und ist in den Endbereichen 2 und 3 erweitert ausgebildet, so daß eine ' große Fläche an den relevanten Stellen des Gelenks zur Anlage kommt. Die Spange 1 wird mit einer Halteeinrichtung an dem Gelenk befestigt, wobei die Halteeinrichtung im wesentlichen einen ersten Gummigurt 4 mit einer Umlenkschlaufe 5 und einen zweiten Gummigurt 8 aufweist. Der erste Gummigurt 4 ist mit seinem Endbereich an einem ersten Bügel 6 der Umlenkschlaufe 5 angenäht. Die Umlenkschlaufe 5 weist einen freien zweiten Bügel 7 auf, so daß der zweite Gummigurt .8 durch die Umlenkschlaufe 5 und um den zweiten Bügel geführt werden kann. Der zweite Gummigurt 8
kann dann mittels eines an seinem Endbereich befestigten Hakenbands 9 mit einem auf der Spange 1 befestigten Flausch 10 verklettet werden. Insgesamt läßt sich die Halteeinrichtung dadurch stufenlos einstellen. Der erste Gummigurt 4 und der Flausch 10 sind gemeinsam mit einer Nietverbindung 14 an der Spange 1 befestigt. Der zweite Gummigurt 8 und das andere Ende des Flausches 10 sind mit einer zweiten Nietverbindung 15 an der Spange 1 befestigt.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Teil der Spange 1 mit dem erweiterten Endbereich 2 dargestellt. Auf dieser Seite der Spange 1 ist der erste Gummigurt 4 mit einer Nietverbindung 14 befestigt, die auch gleichzeitig das im Bereich der Nietverbindung 14 mit dem Gummigurt 4 überlappende Flausch 10 hält. An dem Gummigurt 4 ist die Umlenkschlaufe 5 angenäht, durch deren freien Bügel 7 der zweite Gummigurt 8 hindurchgeführt und zurückgeführt wird. Der zweite Gummigurt 8 wird mit dem Hakenband 9 auf dem Flausch 10 f estgeklettet, wobei ein Überstand 11 an dem Gummigurt 8 vorgesehen ist, der kein Hakenband aufweist, so daß das Hakenband mit dem Überstand 11 leicht wieder lösbar ist. Unterhalb der Umlenkschlaufe 5 sind auf der Spange 1 zwei Markierungen 12 und 13 angeordnet, über die die Umlenkschlaufe 5 hinweggezogen wird, wenn auf den ersten Gummigurt 4 ein Zug ausgeübt wird. Wenn beim Anlegen der Epicondylitisspange mit dem zweiten Gummigurt 8 ein derartig starker Zug auf den ersten Gummigurt 4 ausgeübt wird, daß sich dieser so weit dehnt, daß durch die
Umlenkschlaufe 5 die zweite Markierung 13 sichtbar wird, die sich farblich von der ersten Markierung 12 unterscheidet, so erkennt der Benutzer, daß er einen zu starken Zug ausgeübt hat. Solange zwischen den voneinander beabstandeten Bügeln 6 und 7 der Umlenkschlaufe die erste Markierung 12 sichtbar ist, kann der Benutzer daraus erkennen, daß der ausgeübte Zug und der damit auf das Gelenk wirkende Druck im Toleranzberei'ch liegt. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Schließkraftanzeige geschaffen, die abgesehen von den Markierungen 12 und 13 keine zusätzlichen Teile benötigt.

Claims (6)

1. Epicondylitisspange mit einer festen Spange (1), die zur Entlastung eines überbeanspruchten Epicondylus vorgesehen ist, und mit einer Halteeinrichtung, die zur Befestigung der Spange (1) im proximalen Bereich des Unterarmes vorgesehen ist, wobei die Halteeinrichtung ein an einem Endbereich der Spange befestigtes bandförmiges Element und ein am anderen Ende der Spange befestigtes Umlenkelement aufweist, durch das das bandförmige Element hindurchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement elastisch an der Spange (1) befestigt ist, daß auf der Spange (1) im Bereich des Umlenkelements mindestens eine Markierung (12) angeordnet ist, so daß das elastisch an der Spange (1) befestigte Umlenkelement bei Zugausübung über die Markierung (12) bewegbar ist.
2. Epicondylitisspange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Spange (1) im Bereich des Umlenkelements zwei Markierungen (12, 13) vorgesehen sind, die so angeordnet sind, daß das elastisch befestigte Umlenkelement bei schwacher Zugausübung im Bereich der ersten Markierung (12) und bei starker Zugausübung im Bereich der zweiten Markierung (13) angeordnet ist.
3. Epicondylitisspange nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement als Umlenkschlaufe (5) ausgebildet ist, die zwei derart zueinander beabstandete Bügel (6, 7) aufweist, daß zwischen den Bügeln (6, 7) ein Freiraum verbleibt, durch den die Spange (1) und die auf der Spange (1) angeordnete Markierung (12) sichtbar sind.
4. Epicondylitisspange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement mittels eines ersten Gummigurts (4) elastisch an der Spange (1) befestigt ist.
5. Epicondylitisspange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Halteelement als Gummigurt (8) ausgebildet ist.
6. Epicondylitisspange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Halteelement an seinem freien Ende ein Hakenband (9) und im Bereich der Spange (1), in dem das Halteelement an der Spange (1) befestigt ist, einen Flausch (10) aufweist.
DE29910292U 1999-06-12 1999-06-12 Epicondylitisspange Expired - Lifetime DE29910292U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910292U DE29910292U1 (de) 1999-06-12 1999-06-12 Epicondylitisspange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910292U DE29910292U1 (de) 1999-06-12 1999-06-12 Epicondylitisspange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29910292U1 true DE29910292U1 (de) 1999-09-09

Family

ID=8074729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29910292U Expired - Lifetime DE29910292U1 (de) 1999-06-12 1999-06-12 Epicondylitisspange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29910292U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003013403A2 (en) * 2001-08-08 2003-02-20 Beiersdorf Ag Tennis elbow support comprising tendon pad
DE102005062477B4 (de) * 2005-12-27 2012-07-19 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Orthopädisches Hilfsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003013403A2 (en) * 2001-08-08 2003-02-20 Beiersdorf Ag Tennis elbow support comprising tendon pad
WO2003013403A3 (en) * 2001-08-08 2003-08-28 Beiersdorf Ag Tennis elbow support comprising tendon pad
DE102005062477B4 (de) * 2005-12-27 2012-07-19 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Orthopädisches Hilfsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393081B1 (de) Orthese für das menschliche knie
EP0164374B1 (de) Orthese für kniegelenke
DE68914678T2 (de) Orthese.
DE60009559T2 (de) Handgelenkband
EP0931529A2 (de) Bandage für das Handgelenk
CH410277A (de) Hüftstützschiene
CH702784B1 (de) Palmare Daumen- und Daumensattelgelenk-Schiene.
EP3666233B1 (de) Therapiehandschuh und fixierschiene für einen therapiehandschuh
EP0425938B1 (de) Bandagensystem
EP0255881B1 (de) Bandage für die Behandlung von Unterarmbeschwerden
DE102016010135A1 (de) Orthese zur Ruhigstellung des Karpometakarpalgelenks I
DE102009025416A1 (de) Stütz- oder Fixiergurt
EP1319379A1 (de) Orthese zur Behandlung von Verletzugnen des A-C-Gelenkes der Schulter
DE102005062477B4 (de) Orthopädisches Hilfsmittel
EP0143348A1 (de) Mittelhand-Daumenschiene
DE202020102689U1 (de) Elastisches Korrektur- und/oder Stabilisierungsband
CH670382A5 (de)
EP0845278B1 (de) Befestigungssystem z.B. für ein medizinisches Instrument
DE29910292U1 (de) Epicondylitisspange
DE19511116A1 (de) Daumenorthese
EP1894546A1 (de) Handgelenk-Orthese
DE102020204207B4 (de) Daumenorthese
EP3057543B1 (de) Daumenorthese
EP0086960B1 (de) Tennisarm-Bandage
DE69513337T2 (de) Weste zur Unterstützung von Schulter Schultergürtel und der oberen Gliedmasse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991014

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021231