DE29907642U1 - Näherungsschalter mit keramischer Abdeckung - Google Patents
Näherungsschalter mit keramischer AbdeckungInfo
- Publication number
- DE29907642U1 DE29907642U1 DE29907642U DE29907642U DE29907642U1 DE 29907642 U1 DE29907642 U1 DE 29907642U1 DE 29907642 U DE29907642 U DE 29907642U DE 29907642 U DE29907642 U DE 29907642U DE 29907642 U1 DE29907642 U1 DE 29907642U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- proximity switch
- housing
- cover
- forms
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 30
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 20
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 244000309464 bull Species 0.000 description 16
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/95—Proximity switches using a magnetic detector
- H03K17/9505—Constructional details
Landscapes
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
Description
Gebrauchsmusteranme1dung
58553 Halver
Die Erfindung betrifft einen Näherungsschalter mit in einem Kunststoffgehäuse hinter einer keramischen Abdekkung sitzendem Sensor und zugehöriger elektrischer Schaltung gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Näherungsschalter werden insbesondere als induktive Näherungsschalter in der Karosseriefertigung für Automobile verwendet. Hier werden die Näherungsschalter zur Ermittlung der Position von Schweißanlagen oder der Karosserieteile selbst verwendet. Die Anordnung der Näherungsschalter erfolgt in der Nähe der Schweißstellen. Die beim Punktschweißen entstehenden Schweißspritzer, Schweißtropfen oder dergleichen bilden eine Gefahr für das Sensorgehäuse. Es muß vermieden werden, daß derartige Schweißtropfen auf der aktiven Fläche des Sensors, also derjenigen Fläche, die unmittelbar vor dem Sensor liegt, anhaften. Auch muß vermieden werden, daß sich derartige Schweißspritzer in die aktive Fläche des Näherungsschalters einbrennen. Dies führt zu Störungen, weil der Näherungsschalter von den Spritzern dauerbedämpft oder dauerentdämpft wird. Dies kann eine Dauerbetätigung verursachen.
Im Stand der Technik sind Frontkappen aus Duroplast bekannt, bei denen eine dicke Wandstärke notwendig ist. Dies muß mit einer erhöhten Empfindlichkeit des Sensors kompensiert werden. Die Folge ist eine geringere Stabilität des Sensors. Es gibt auch Frontkappen, die aus thermoplastischem Kunststoff bestehen und mit Teflon beschichtet sind. Die Beschichtung ist relativ dünn und kann verkratzen oder abgeschabt werden. Schließlich sind auch Näherungsschalter mit eingeklebten Keramik-
VGN; 258 024 23 298 Dr.G./Or./Rz. 07.04.1999
&phgr;&phgr; &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr; &phgr; ♦ &phgr;
• &phgr;&phgr;&phgr; &phgr;&phgr; &phgr;&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr; &phgr; &phgr;
Φ Φ Φ ΦΦΦ II· ΦΦΦ Φ Φ ΦΦ&phgr;Φ
• · · &Lgr;
platten als Frontplatten vorbekannt. Verbesserungswürdig
ist hier die Anbindung der Keramikplatten an das
Gehäuse.
ist hier die Anbindung der Keramikplatten an das
Gehäuse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Näherungsschalter
für die Anwendung im Bereich von Schweißanlagen in herstellungstechnisch günstiger Form gebrauchsvorteilhaft
weiterzubilden.
für die Anwendung im Bereich von Schweißanlagen in herstellungstechnisch günstiger Form gebrauchsvorteilhaft
weiterzubilden.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen
angegebene Erfindung, wobei der Anspruch 1 insbesondere darauf abzielt, daß die Abdeckung ein sinterkeramisches Formteil als ein Haftprofil aufweisendes Einlegeteil in die Spritzgußform für das Gehäuse ist, wobei mindestens eine vom Haftprofil ausgebildete Ausnehmung mit Kunststoff
des Gehäuses ausgefüllt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine formschlüssige Verbindung zwischen
dem Näherungsschalter-Gehäuse aus Kunststoff und der
Kappe aus keramischem Material gegeben. Eine Verklebung
zwischen Keramikabdeckung und dem Gehäuse,
welche teuer und schwierig in der Herstellung ist und
zudem Haltbarkeitsprobleme bei Temperaturwechseln mit
sich bringt, ist nicht nötig. Die Fertigung der Keramikabdeckung erfolgt ebenso wie die Fertigung des Gehäuses vorzugsweise im Spritzgußverfahren. Dabei wird aus
einem spritzgußfähigen keramischen Rohmaterial ein
"Grünling" erstellt. Dieser spritztechnisch hergestellte Grünling wird dann zu einer Keramikform gebrannt.
Dieses sinterkeramische Formteil kann zufolge der Formgestaltung der Sinterform ein Haftprofil aufweisen.
Dieses Haftprofil besitzt Ausnehmungen und vorzugsweise auch Vorsprünge bzw. Hinterschneidungen. Dieses keramische Formteil wird sodann in die Kunststoff-Spritzgußform für das Gehäuse eingelegt und dann mit Kunststoffmaterial derartig umspritzt, daß das Kunststoffmaterial
angegebene Erfindung, wobei der Anspruch 1 insbesondere darauf abzielt, daß die Abdeckung ein sinterkeramisches Formteil als ein Haftprofil aufweisendes Einlegeteil in die Spritzgußform für das Gehäuse ist, wobei mindestens eine vom Haftprofil ausgebildete Ausnehmung mit Kunststoff
des Gehäuses ausgefüllt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine formschlüssige Verbindung zwischen
dem Näherungsschalter-Gehäuse aus Kunststoff und der
Kappe aus keramischem Material gegeben. Eine Verklebung
zwischen Keramikabdeckung und dem Gehäuse,
welche teuer und schwierig in der Herstellung ist und
zudem Haltbarkeitsprobleme bei Temperaturwechseln mit
sich bringt, ist nicht nötig. Die Fertigung der Keramikabdeckung erfolgt ebenso wie die Fertigung des Gehäuses vorzugsweise im Spritzgußverfahren. Dabei wird aus
einem spritzgußfähigen keramischen Rohmaterial ein
"Grünling" erstellt. Dieser spritztechnisch hergestellte Grünling wird dann zu einer Keramikform gebrannt.
Dieses sinterkeramische Formteil kann zufolge der Formgestaltung der Sinterform ein Haftprofil aufweisen.
Dieses Haftprofil besitzt Ausnehmungen und vorzugsweise auch Vorsprünge bzw. Hinterschneidungen. Dieses keramische Formteil wird sodann in die Kunststoff-Spritzgußform für das Gehäuse eingelegt und dann mit Kunststoffmaterial derartig umspritzt, daß das Kunststoffmaterial
VGN: 258 024 23 298 Dr.G./Or./Rz. 07.04.1999
in die Ausnehmungen eintritt und damit eine formschlüssige Verkrallung zwischen Kunststoff und Abdeckung gewährleistet. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird diese Abdeckung bei Näherungsschaltern mit Zylinderform verwendet. Die sinterkeramische Abdeckung bildet dann eine Frontkappe aus. Diese Frontkappe kann eine Nut und vorzugsweise eine umlaufende Nut aufweisen. Sie bildet dadurch einen Flansch aus. Der Flansch kann in seinem Zentralbereich eine Kammer ausbilden zur Aufnahme eines Sensors, welcher insbesondere als Ferritkern ausgebildet ist. Anstelle eines Ferritkerns kann aber auch jeder andersartig gefertigte Spulenkörper Aufnahme finden, insbesondere solche Spulenkörper aus in einem magnetische Sättigung treibbaren Material- oder Luftspulenkörper. Die Kammer bildet in dieser Form eine Zentrierhilfe aus, um den Sensor in der Spritzgußform für das Gehäuse hinter der keramischen Abdeckung zu fixieren, wenn die gesamte Schaltung inklusive des Sensors bei der Gehäusefertigung voll- oder teilumspritzt werden soll. Auch der Einsatz von Vergußmasse ist vorgesehen. Es ist also sowohl möglich, ein gesondertes Gehäuse mit innerer Höhlung zur Aufnahme der Schaltung und des Sensors an die Abdeckung anzuspritzen als auch die Schaltung nebst dem Sensor komplett zu umspritzen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Abdeckung nicht nur die Stirnfläche eines zylinderförmigen Gehäuses, sondern bildet eine stirnseitige zylindrische Scheibe aus, an welche sich die Gehäusemantelwand aus Kunststoff anschließt. Es ist auch vorgesehen, daß sich das Gehäuse zurückspringend hinter der eine Frontscheibe bildenden Abdeckung fortsetzt. An die sich so ausgebildete Stufe kann sich ein Mantel anschließen, der auswechselbar ist. Der Mantel kann als Rohr gestaltet sein und mit seiner Stirn gegen den vorstehenden Randabschnitt der scheibenförmigen Abdeckung stoßen. Er be-
VGN: 258 024 23 298 Dr.G./Or./Rz. 07.04.1999
steht bevorzugt aus beschichtetem Metall oder aus einem keramischen Werkstoff. Der Mantel kann auch um das Gehäuse gespritzt sein. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die keramische Abdeckung einen Befestigungsabschnitt für den Näherungsschalter ausbildet. Dieser Befestigungsabschnitt kann eine Befestigungsöffnung ausbilden. Ferner kann vorgesehen sein, daß die Abdeckung eine kompliziertere geometrische Form besitzt. Bevorzugt ist eine L-Form, so daß mehr als nur eine Seite des Näherungsschalters gegen äußere Einflüsse geschützt ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Darstellung eines Näherungsschalters mit Kunststoffgehäuse und Keramikabdeckung in Zylinderform,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß Fig. 2 und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Darstellung.
Der in der Fig. 1 dargestellte Näherungsschalter besitzt ein zylinderförmiges Gehäuse aus einem Kunststoffmaterial. Die Gehäusestirnfläche wird von einer Abdekkung 1 ausgebildet, die aus keramischem Material gefertigt ist. Die Fertigung der Abdeckung 1 erfolgt durch
VGN: 258 024 23 298 Dr.G./Or./Rz. 07.04.1999
sintern, indem zunächst im Spritzgußverfahren durch Einspritzen von Keramikmasse in eine Spritzgußform ein Grünling erzeugt wird. Dieser Grünling wird sodann gebrannt. Das daraus entstehende Formteil bildet ein Einlegeteil aus, welches in die Spritzgußform zur Fertigung des Gehäuses eingelegt werden kann. Auf seiner Frontseite I1 ist das Formteil plan. Das Formteil bildet eine Zylindermantelwand I11 aus. Die Rückseite der Frontseite I1 bildet einen Haltefortsatz in Form eines Flansches 3 aus, der Ausnehmungen ausbildet, in welche der Kunststoff des Gehäuses sich verkrallt, wenn er in das Formnest eingespritzt wird.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der auf der rückwärtigen Seite I111 der Abdeckung vorgesehene Flansch 3 ersichtlich, welcher einen Ring ausbildet, von dem radial auswärts mit Abstand zur Rückwand I111 eine ringförmige Rippe 5 absteht, so daß zwischen Rippenwand und Rückseite I1'' eine Nut 4 verbleibt. Die Rippe 5 ist radial zurückspringend gegenüber der Zylindermantelwand I11 der Abdeckung 1 angeordnet. In die Nut 4 fließt beim Spritzen des Gehäuses 2 Kunststoffmasse ein, so daß sich zwischen Flansch 3 und Gehäuse 2 ein Formschlußeingriff ergibt, der ohne Zerstörung des Näherungsschalters nicht lösbar ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel fluchtet die Mantelwand 21 des Gehäuses mit der Mantelwand I11 der keramischen Abdeckung.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung 1 im wesentlichen gleichgestaltet wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2. Die Abdeckung 1 besteht aus einer kreiszylindrischen Scheibe, der auf ihrer Rückseite 1''' ein ringförmiger Flansch 3 ange-
• · · ··· ··· · ft ft ft · ··
formt ist, der eine radial auswärtsragende Rippe 5 ausbildet mit von der Rippe 5 und der Rückseite l"1 gebildeten Nut 4. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Flansch 3 einen geringeren Radius als im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, so daß die Mantelfläche 2' des Gehäuses 2 zurückspringend gegenüber der Mantelfläche I11 der Abdeckung 1 verläuft und somit ein ringförmiger Wandabschnitt der Rückseite I111 der Abdekkung 1 freiliegt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der in der vom Flansch 3 ausgebildeten zentralen Kammer 6 einliegende Ferritkern 7, der den Sensor ausbildet, vollständig von dem Kunststoffmaterial des Mantels 2 umspritzt. Ebenso vollständig umspritzt ist die etwa in der Achse des zylindrischen Gehäuses angeordnete Leiterplatte 8, die die elektrische Schaltung trägt.
Bei der Fertigung dieses Ausführungsbeispiels dient die Kammer 6 als Zentriermittel für die Spule bzw. das Spulensystem 7. Die Spule kann einen Ferritkern besitzen. Es ist aber auch möglich, die Spule mit einem Kern aus einem magnetischen die Sättigung treibbaren Material zu versehen. Auch kann es sich lediglich um eine Luftspule 7 handeln.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um dieselbe Grundform wie sie zur Fig. 3 beschrieben ist. Die Zylinderwandung 2' des Gehäuses 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel von einem Mantel 10 umgeben. Dieser Mantel 10 kann austauschbar sein. Er kann aber auch in einem weiteren Spritzgußschritt um das Gehäuse 2 herumgespritzt werden. Die Zylindermantelflache 10' des Mantels 10 kann mit der Zylindermantelfläche I11 der Abdeckung 1 fluchten.
VGN: 258 024 23 298 Dr.G./Or./Rz. 07.04.1999
• · · | • · · · | • | • | • | • | • | • * | • · · · | • | • · | • | • · | • | • | &igr; · · |
• | • · | » · · | |||||||||||||
• · | • · ·· | ||||||||||||||
• · | • | • | » · · | ||||||||||||
Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein "Verschleißgehäuse" gegeben. Es ist aber auch möglich, als Mantel 10 eine andere geometrische Form auszubilden, so daß in die Höhlung des Mantels 10 lediglich das Gehäuse 2 einsteckbar ist und so anwendungsspezifische Gehäuse ausbildbar sind. Das Gehäuse 2 kann im Mantel einschnappen oder eingeklebt sein.
Die Kunststoffumspritzung kann derart ausgestaltet sein, daß der umspritzte Kunststoff eine mechanische Entkopplung der Keramik gegenüber einem anderen Gehäuseteil, beispielsweise aus Metall ausbildet.
Ebenso kann vorgesehen sein, daß das angespritzte Keramikteil ein Befestigungselement ausbildet. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die keramische Abdeckung 11 beispielsweise eine Befestigungsöffnung 12 aus. Das Ausführungsbeispiel, welches in Fig. 5 dargestellt ist, zeigt einen Näherungsschalterung mit quaderförmiger Grundform. Zwei der Quaderwände werden von den Außenflächen II1 eines L-förmigen keramischen Körpers ausgebildet. Die Stirnflächen II11 dieses keramischen Körpers 11 weisen zu den Quader-Schmalseiten. Die nach innen weisenden Flächen II111 des L-förmigen Keramikkörpers 11 nehmen den Ferritkern 7 und die Leiterplatte 8 auf, welche von einem keramischen Gehäuse 2 umspritzt sind. Die das Haftmittel ausbildenden Aussparungen können auch von den Poren des Sintermaterials gebildet sein. Die Poren, die sich in der Oberfläche des gesinterten Körpers befinden, können aber auch durch eine gezielt in das Keramikspritzwerkzeug eingebrachte Rauhigkeit in Form von geometrischen Strukturen oder Durchbrüchen gebildet werden. In diesen Poren dringt beim Anspritzen des Kunststoffgehäuses Kunststoffmaterial ein und verkrallt sich dort. Die
VGM: 258 024 23 298 Dr.G./Or./Rz. 07.04.1999
Wirkung der Poren als Haftmittel verstärkt sich dadurch, daß, wie beispielsweise in Figur 5 dargestellt, winkelförmige Abschnitte der Abdeckung 11 gehäuseeinwärts ragen.
Die Abdeckkappe kann ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen, viele, insbesondere anwendungsspezifische Strukturen besitzen. Sie kann nicht nur L-förmig ausgestaltet sein. Sie kann darüber hinaus auch die Form eines U ausbilden. Sie kann Kastenform aufweisen. Es ist auch jede geometrische Struktur denkbar, die eine Höhlung ausbildet, in welche der Sensor eingesetzt werden kann.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
Claims (15)
1. Näherungsschalter mit in einem Kunststoffgehäuse hinter einer keramischen Abdeckung sitzendem Sensor und zugehöriger elektrischer Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1, 11) ein sinterkeramisches Formteil als ein Haftprofil (3, 4, 5) aufweisendes Einlegeteil in die Spritzgußform für das Gehäuse (2) ist, wobei mindestens eine vom Haftprofil (3, 4, 5) ausgebildete Ausnehmung (4) mit Kunststoff des Gehäuses (2) ausgefüllt ist.
2. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1) einen Flansch (3) mit umlaufender Nut 4 ausbildet.
3. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (3) eine Kammer (6) zur Aufnahme eines Sensors (7) insbesondere einer Spule ausbildet.
4. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (6) das Fixiermittel eines vom Gehäusematerial voll- oder teilumspritzten Sensors (7) ist.
5. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1) eine Stirnfläche (1') eines insbesondere zylinderförmigen Gehäuses (2) ausbildet.
6. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1) scheibenförmig vor dem insbesondere zylindrischen Gehäuse (2) liegt.
7. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1) einen Befestigungsabschnitt für den Näherungsschalter ausbildet.
8. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt eine Befestigungsöffnung (12) ausbildet.
9. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Abschnitt der aus Kunststoff bestehenden Gehäusewand (2') von einem insbesondere auswechselbaren Mantel (10) umgeben ist.
10. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (10) von einem festmontierten, insbesondere metallischen Gehäuse ausgebildet ist.
11. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (10) ein Übergehäuse für den Näherungsschalter (10) ausbildet, mit einer Öffnung, in welche das Gehäuse (2) des Näherungsschalters derart einsteckbar ist, daß lediglich die keramische Abdeckung (1) von außen zugänglich ist.
12. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (10) als Rohr ausgebildet ist, welches mit seiner Stirn gegen den Rand der scheibenförmigen Abdeckung (1) stößt.
13. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (10) um das Gehäuse (2) gespritzt ist.
14. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (11) eine L-Form aufweist, mit zwischen den L-Schenkeln eingespritztem Gehäuse (2).
15. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung eine U-Form, Kastenform oder anderweitig gestaltete Hohlform ausbildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29907642U DE29907642U1 (de) | 1999-04-24 | 1999-04-24 | Näherungsschalter mit keramischer Abdeckung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29907642U DE29907642U1 (de) | 1999-04-24 | 1999-04-24 | Näherungsschalter mit keramischer Abdeckung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29907642U1 true DE29907642U1 (de) | 2000-09-07 |
Family
ID=8072906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29907642U Expired - Lifetime DE29907642U1 (de) | 1999-04-24 | 1999-04-24 | Näherungsschalter mit keramischer Abdeckung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29907642U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004032368A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Kühlungsaufbau für eine Schaltung |
DE102008029192A1 (de) * | 2008-03-13 | 2009-09-24 | Epcos Ag | Fühler zum Erfassen einer physikalischen Größe und Verfahren zur Herstellung des Fühlers |
US20130021029A1 (en) * | 2010-04-15 | 2013-01-24 | Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg | Sensor |
DE102012001073A1 (de) * | 2012-01-20 | 2013-07-25 | Oechsler Aktiengesellschaft | Kapazitiver Annäherungsschalter |
EP2018521B1 (de) * | 2006-05-12 | 2015-04-01 | Baumer Electric AG | Induktiver sensor und abschlusskappe für induktiven sensor |
EP2910225A1 (de) * | 2014-02-25 | 2015-08-26 | Captron Electronic GmbH | Klapprampe mit Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge und Busse |
DE102016220773A1 (de) * | 2016-10-21 | 2018-04-26 | Ifm Electronic Gmbh | Verfahren zur Endfertigung eines Näherungsschalters zur berührungslosen Erfassung eines Targets in einem Überwachungsbereich und Näherungsschalter zur berührungslosen Erfassung eines Targets in einem Überwachungsbereich |
DE202017106253U1 (de) * | 2017-10-16 | 2019-01-17 | Flaco-Geräte GmbH | Ovalzahnrad |
-
1999
- 1999-04-24 DE DE29907642U patent/DE29907642U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004032368A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Kühlungsaufbau für eine Schaltung |
DE102004032368B4 (de) * | 2004-06-30 | 2015-04-09 | Robert Bosch Gmbh | Kühlungsaufbau für eine Schaltung |
EP2018521B1 (de) * | 2006-05-12 | 2015-04-01 | Baumer Electric AG | Induktiver sensor und abschlusskappe für induktiven sensor |
DE102008029192A1 (de) * | 2008-03-13 | 2009-09-24 | Epcos Ag | Fühler zum Erfassen einer physikalischen Größe und Verfahren zur Herstellung des Fühlers |
US9370887B2 (en) | 2008-03-13 | 2016-06-21 | Epcos Ag | Sensing device for detecting a physical quantity and method for producing said sensor |
US9018949B2 (en) * | 2010-04-15 | 2015-04-28 | Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg | Sensor |
US20130021029A1 (en) * | 2010-04-15 | 2013-01-24 | Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg | Sensor |
DE102012001073A1 (de) * | 2012-01-20 | 2013-07-25 | Oechsler Aktiengesellschaft | Kapazitiver Annäherungsschalter |
WO2013107622A1 (de) | 2012-01-20 | 2013-07-25 | Oechsler Aktiengesellschaft | Kapazitiver annäherungsschalter |
EP2910225A1 (de) * | 2014-02-25 | 2015-08-26 | Captron Electronic GmbH | Klapprampe mit Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge und Busse |
WO2015128370A1 (de) * | 2014-02-25 | 2015-09-03 | Captron Electronic Gmbh | Klapprampe mit sicherheitsschalter für kraftfahrzeuge und busse |
DE102016220773A1 (de) * | 2016-10-21 | 2018-04-26 | Ifm Electronic Gmbh | Verfahren zur Endfertigung eines Näherungsschalters zur berührungslosen Erfassung eines Targets in einem Überwachungsbereich und Näherungsschalter zur berührungslosen Erfassung eines Targets in einem Überwachungsbereich |
DE202017106253U1 (de) * | 2017-10-16 | 2019-01-17 | Flaco-Geräte GmbH | Ovalzahnrad |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19580281C2 (de) | Magnetsensor | |
DE102004044614B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrfach umspritzten Elektronikbauteilen | |
EP2366096A1 (de) | Bausatz für einen elektromotor mit einem drehwinkelgeber | |
WO2007051779A1 (de) | Drucksensorgehäuse und verfahren zu seiner herstellung | |
DE29907642U1 (de) | Näherungsschalter mit keramischer Abdeckung | |
DE60001113T2 (de) | Leiterplatteneinkapselung | |
EP3278425B1 (de) | Magnetgeber | |
DE10328122B4 (de) | Näherungssensor mit verbesserter Positioniergenauigkeit für Umgebungselemente der Nachweisspule | |
WO2018041441A1 (de) | Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit abgedichtetem elektronikbauraum | |
DE19714780C2 (de) | Rotor für einen Elektromotor | |
DE102008042721B4 (de) | Sensorgehäuse | |
EP4076909A1 (de) | Dekoratives funktionsbauteil mit einer transparenten teilfläche | |
EP0727089B1 (de) | Elektromechanisches bauelement, insbesondere relais, mit dichtem gehäuse | |
DE3717932C2 (de) | ||
DE102014220974A1 (de) | Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung | |
DE102014202354A1 (de) | Dichtvorrichtung für ein Sensorgehäuse | |
EP2031356B1 (de) | Sensor | |
EP1612917B1 (de) | Gehäuseteil mit einem axialen Spielausgleichselement, sowie Herstellungsverfahren eines solchen | |
DE69611589T2 (de) | Durchsichtige Abdeckung für ein Instrumentenbrett,insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1151451B1 (de) | Drucktaste | |
WO1994017418A1 (de) | Induktiver sensor, insbesondere drehzahlsensor | |
DE102012105352A1 (de) | Positionierelement | |
DE102005026059B4 (de) | Aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestelltes Bauteil mit einem in eine Öffnung des Bauteils eingepressten ring- oder buchsenförmigen Element und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
EP3695426B1 (de) | Magnetanordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE4303175A1 (de) | Formteile aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20001012 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020717 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050428 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070504 |
|
R071 | Expiry of right |