DE29904479U1 - Solarelement für die schuppenförmige Dach- und Fassadeneindeckung mit sich überlappenden Eindeckplatten - Google Patents

Solarelement für die schuppenförmige Dach- und Fassadeneindeckung mit sich überlappenden Eindeckplatten

Info

Publication number
DE29904479U1
DE29904479U1 DE29904479U DE29904479U DE29904479U1 DE 29904479 U1 DE29904479 U1 DE 29904479U1 DE 29904479 U DE29904479 U DE 29904479U DE 29904479 U DE29904479 U DE 29904479U DE 29904479 U1 DE29904479 U1 DE 29904479U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
element according
solar element
plate
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29904479U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rathscheck Schiefer- und Dach-Systeme Zweignie De
Original Assignee
RATHSCHECK SCHIEFER und DACH S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RATHSCHECK SCHIEFER und DACH S filed Critical RATHSCHECK SCHIEFER und DACH S
Priority to DE29904479U priority Critical patent/DE29904479U1/de
Publication of DE29904479U1 publication Critical patent/DE29904479U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/30Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/32Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of plastics, fibrous materials, or asbestos cement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

D-56707 Mayen-Katzenberg Titel: Solarelement für die schuppenförmige Dach-
und Fassadeneindeckung mit sich überlappenden
Eindeckplatten
Die Erfindung betrifft ein Solarelement für die schuppenförmige Dach- und Fassadeneindeckung mit sich überlappenden Eindeckplatten insbesondere aus Schiefer, Faserzement und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Hausneubauten und Dach- oder Fassadenrenovierungen besteht im Markt ein großes Interesse, Sonnenkollektoren zur Stromgewinnung auf dem Dach oder an der Fassade anzubringen. Insbesondere bei Industriebauten werden häufig das gesamte Dach oder die gesamte Fassade mit Solarkollektoren und -modulen bestückt, die gegebenenfalls auch als transmittierende Lichtbänder ausgeführt sind.
Für die vorliegende Erfindung sind nur solche Dach- und Fassadeneindeckungen von Interesse, bei der Eindeckplatten insbesondere aus Schiefer, Faserzement und dergleichen in überlappender, schuppenförmiger Verlegung auf dem Dach oder der Fassade verlegt werden. Insbesondere sind für die Erfindung die deutschen Deckarten wie altdeutsche Deckung und Schuppendeckung interessant. Auch bei diesen Dächern und Fassaden werden mittlerweile Sonnenkollektoren montiert. Bei einer ersten Montageart werden rechteckförmige Sonnenkollektoren oder Sonnenkollektormodule auf Füssen aufgeständert, die auf den Schieferplatten befestigt sind oder durch diese hindurch an der unter der Dacheindeckung befindlichen Schalung oder Lattung werden. Bei dieser Art der Anbringung von Sonnenkollektoren wird der harmonische optische Gesamteindruck der schuppenförmigen Eindeckung zerstört, da die aufgeständerten Sonnenkollektoren wie Fremdkörper am Dach wir-
ken. Die Befestigung der Sonnenkollektoren muß entweder mit Spezialeindeckplatten erfolgen, oder einzelne Schieferplatten werden durchbohrt, so daß die Hauptfunktion der Eindeckung, nämlich Witterungseinflüsse von der Schalung und den Dämmschichten fernzuhalten, beeinträchtigt werden kann.
Eine zweite Möglichkeit der Anbringung von Sonnenkollektoren auf den schuppenförmigen Dächern besteht darin, die Sonnenkollektoren auf einzelnen Schieferplatten aufzukleben. Da die der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzten Dächer und Fassaden erheblichen thermischen Schwankungen unterliegen, können an den Klebstellen Probleme auftreten. Auch ist es nicht möglich, ein zusammenhängendes Feld von Sonnenkollektoren als Sonnenkollektormodul bei dieser Befestigungsart vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Solarelement zu schaffen, das sich in die schuppenförmig bedeckte Dach- oder Fassadenflache auch optisch zufriedenstellend einbinden läßt, ohne die Funktion der Eindeckung als Wasserablauf zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Sonnenkollektor auf eine an der Dach- oder Fassadenschalung bzw. -lattung befestigbaren, im wesentlichen parallelogrammförmigen Grund- oder Verlegeplatte angeordnet ist, dessen Grundmaße an die Abmaße eines Feldes von wenigstens zwei Eindeckplatten angepasst ist, wobei die Verlegeplatte je eine im Einbauzustand von Eindeckplatten überdeckte Kopfseite und Brustseite sowie je eine im Einbauzustand Eindeckplatten überdeckende Fußseite und Rückenseite aufweist und vorzugsweise zumindest die Rücken- und/oder Fußseite an die Schnittform der Eindeckplatten angepasst zugeschnitten sind.
Das erfindungsgemäße Solarelement kann mit seiner Verlegeplatte vollständig in die Eindeckung integriert werden, da es einfach anstelle zweier oder mehrerer nebeneinanderliegender, ein Feld bildender Eindeckplatten an der Schalung bzw. Lattung befestigt
wird. Da, wie bei einer einzelnen Eindeckplatte bekannt, die Verlegeplatte an der Kopf- und Brustseite überdeckt ist und mit der Fuß- und Rückenseite die im Dach oder an der Fassade vorhandenen Eindeckplatten überdeckt, kann Wasser wie bei einem herkömmlichen Dach mit schuppenförmiger Abdeckung ablaufen. Da die Verlegeplatte erfindungsgemäß ein Feld von mehreren Eindeckplatten abdeckt, kann ein Sonnenkollektor ausreichender Größe und damit befriedigender Leistungsfähigkeit in das Dach integriert werden. Die parallelogrammförmige Ausgestaltung des Solarelements sorgt für die auch optisch optimale Integration des Solarmoduls in die Dach- und Fassadeneindeckung.
Vorzugsweise schließen die Kopf- und Brustseite einen Winkel ein, der den gesetzlichen Überdeckungsanforderungen für eine spezifische Dachneigung, wie sie z.B. für die Schiefereindeckung festgelegt sind, entspricht. Da die schuppenförmigen Eindeckplatten bei der Eindeckung des Daches im gleichen Winkel zueinander versetzt an der Schalung befestigt werden, läßt sich ein derart gestaltetes Solarelement gleichmäßig in ein Dach einbauen, ohne daß die um das Solarelement herum befindlichen Eindeckplatten speziell zugerichtet werden müssen.
Bei einer ersten Ausführungsform ist der Sonnenkollektor ein in dem im Einbauzustand nicht überdeckten Bereich angeordneter Einzelkollektor. Bei einer alternativen Ausführungsform sind mehrere Sonnenkollektoren, insbesondere als Modul, in dem im Einbauzustand nicht überdeckten Bereich angeordnet. Unter Sonnenkollektor bzw. Solarzelle sollen erfindungsgemäß sowohl Photovoltaikelemente für die Stromerzeugung als auch Thermokollektoren für die Stromerzeugung und/oder Wasseraufheizung verstanden werden.
Bei der Ausführungsform mit mehreren Sonnenkollektoren empfiehlt es sich, die übereinander angeordneten Sonnenkollektoren seitlich zueinander versetzt anzuordnen. Vorzugsweise um den Winkel zueinander versetzt, der zwischen Kopf- und Brustseite der Ver-
legeplatte vorgesehen ist, so daß ringsum ein gleichmäßiger Abstand der Sonnenkollektoren von den die Verlegeplatte überdekkenden bzw. zu den von dieser überdeckten Eindeckplatten eingehalten wird. Vorzugsweise weisen der/die Sonnenkollektor/en bzw. das Sonnenkollektormodul nur eine Anschlußstelle mit einer Zu- und Abführleitung auf, so daß der Anschluß des erfindungsgemäßen Solarelementes auf einfache Weise erfolgen kann. Um gegebenenfalls die Zuführ- und Abführleitung bzw. deren Anschluß warten oder überprüfen zu können, sind diese an der Kopfseite oder vorzugsweise an der Brustseite der Verlegeplatte angeordnet .
Um das Solarelement einfach, schnell und funktionsgerecht montieren zu können, sind vorzugsweise an den im Einbauzstand überdeckten Bereich der Kopf- und Brustseite der Verlegeplatte Bohrungen vorgesehen. Weiterhin kann auf der Rückseite der Verlegeplatte wenigstens eine Lasche angeordnet oder anklebbar sein, die an der Fassade verankerbar ist, so daß das Solarelement auch einem starken Windeinfall, der das Solarelement von der Rückenoder Fußseite her von unten angreift und gegebenenfalls Sogkräfte erzeugt, widerstehen kann. Bevorzugt ist diese Lasche im Bereich der zwischen Rückenseite und Fußseite ausgebildeten Ferse der Verlegeplatte angeordnet, insbesondere außerhalb des die Eindeckplatte an der Fuß- und Rückenseite überdeckenden Bereichs.
Die Grundmaße der Verlegeplatte lassen sich vorzugsweise dadurch bestimmen, daß die Länge der Kopf- und Fußseite einer vollen Eindeckplattenbreite plus ein oder mehrerer um die Seitenüberdeckung verminderter Eindeckplattenbreiten entspricht und das die Höhe der Verlegeplatte einer vollen Eindeckplattenhöhe plus ein oder mehrere um die Höhenüberdeckung verminderte Plattenhöhen entspricht. Da die Höhen- und Seitenüberdeckung in Abhängigkeit von der Eindeckplattenbreite und -höhe sowie der Dachneigung häufig festliegt, kann dann das Solarelement als Serienteil von einem SpezialZulieferer oder von der Plattenin-
■ · · i . &Ggr;
dustrie auf Lager gehalten werden. Unter Umständen kann es von Vorteil sein, daß die von der Verlegeplatte überdeckten Eindeckplatten Spezialeindeckplatten mit einer geringeren Dicke als die weiteren am Dach oder an der Fassade angebrachten Eindeckplatten sind.
In Abhängigkeit von der Deckart und damit der Form der einzelnen Eindeckplatten ist vorzugsweise die Rückenseite auf ein der seitlichen Eindeckplattenform entsprechendes gewelltes Profil zugeschnitten und/oder die Fußseite ist auf ein der unteren Eindeckplattenform entsprechendes gewelltes und/oder gezahntes Profil zugeschnitten. Die im Einbauzustand offenliegende Rückenseite und Fußseite der Verlegeplatte ist dann optisch nicht von den drumherum angeordneten Eindeckplatten zu unterscheiden und der Wasserablauf an der Fußseite findet an den gewünschten Stellen statt.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, in dem ein Solarelement mit deutscher Deckung mit Bogenschnitt für ein Feld mit vier mal vier Eindeckplatten dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein z.B. in ein Dach integriertes erfindungsgemäßes Solarelement;
Fig. 2 schematisch die Verlegeplatte des Solarelements aus Fig. 1; und
Fig. 3 ein Solarelement mit nebeneinander angeordneten kleinflächigen Solarzellen.
In der Fig. 1 ist ein z.B. in die insgesamt mit 10 bezeichnete schuppenförmige Eindeckung eines vorzugsweise mit Schieferplatten eingedeckten Wohnhausdach integriertes Solarelement 1 gezeigt. Das Solarelement 1 ist als Einheit für ein Feld von vier
mal vier Deckplatten 2 ausgelegt, die z.B. aus Schiefer bestehen. Die Deckplatten 2 haben eine Bogenschnittform für die deutsche Deckung und sind im Ausführungsbeispiel für die Rechtsdeckung dargestellt. Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Solarelement auch für jede andere Deckart, für die Linksdeckung und/oder für eine andere Feldgröße ausgelegt werden kann und daß die Eindeckplatten auch aus Faserzement oder anderen, für die schuppenförmige Eindeckung verwendeten Materialien bestehen können.
Das Solarelement 1 besteht aus einer parallelogrammförmigen Grund- oder Verlegeplatte 3 mit einem daran integrierten, vergleichsweise großflächigen Sonnenkollektorfeld 4, das z.B. aus Photovoltaikelementen bestehen kann. Erfindungsgemäß ist die Verlegeplatte 3 auf eine spezielle Grundform zugeschnitten, wie auch Fig. 2 zeigt. Das Grundmaß der Verlegeplatte 3 entspricht der Fläche, die ein Feld mit vier mal vier neben- und übereinanderliegenden Eindeckplatten 2 bedecken würde. Allerdings ist das Solarmodul 1 anstelle der Eindeckplatten in die Dachkonstruktion (oder Fassadenkonstruktion) eingebunden und an der nicht dargestellten Schalung des Daches 10 befestigt. Die Verlegeplatte 3 hat vier Grundseiten, nämlich die Kopfseite 5, die Brustseite 6, die Fußseite 7 und die Rückenseite 8. Die Verlegeplatte 3 ist als Parallelogramm zugeschnitten, wobei die Kopf- und Brustseite 5,6 bzw. die Rücken- und Fußseite 8,7 einen Winkel &agr; einschließen, der zumindest für die Schiefereindeckung in Abhängigkeit von der gewählten Eindeckplattenform und der vorliegenden Dachneigung für die fachregelgerechte Eindeckung vorgeschrieben ist. Vorzugsweise besteht sie aus Kunststoff, wobei sie auch transparent oder semitransparent sein kann.
Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Kopfseite 5 und die Brustseite 6 im Einbauzustand von Eindeckplatten 2 überdeckt sind, während die Fußseite 7 und die Rückenseite 8 der Verlegeplatte über den Eindeckplatten 2' liegt und diese teilweise überdeckt. Die Verlegeplatte 3 kann daher im Dach vollständig
die Funktion übernehmen, die sonst die in dem Feld verlegten Eindeckplatten übernehmen würden. Die regensichere Befestigung der Verlegeplatte 3 erfolgt daher auch, wie wiederum Fig. 1 zeigt, im Überdeckungsbereich der Eindeckplatten 2 an der Kopfseite 5 und an der Brustseite 6 der Verlegeplatte 6 mittels Bohrungen 9, durch die z.B. Schrauben oder Nägel hindurchgesteckt und in der nicht gezeigten Schalung verankert werden. Damit einerseits der ästhetische Gesamteindruck des Daches 10 nicht gestört wird, andererseits der Wasserablauf unterstützt wird, ist die Rückenseite 8 in einem gewellten Profil zugeschnitten, wobei die Kontur einer jeden schuppenförmigen Welle 11 an die seitliche Kontur der Eindeckplatten 2, 2' angepasst ist. Auch das Abtropfen des Wassers nach unten von dem Solarelement 1 wird durch den gezahnten Zuschnitt der Fußseite 7 unterstützt. Der gezahnte Profilzuschnitt der Fußseite 7 entspricht gleichzeitig der Kontur der nebeneinanderliegenden Eindeckplatten 2 bzw. 2', so daß wiederum optisch eine optimale Integration des Solarelements 1 in das Dach 10 erzielt wird.
Damit das Solarelement 1 bzw. die Verlegeplatte 3 auch Windsogkräften widerstehen kann, die durch die über die Fußseite oder Rückenseite 8 einfallende Winde entstehen können, ist an der Rückseite der Verlegeplatte 3, in einem Bereich nahe der zwischen der Fußseite 7 und der Rückenseite 8 ausgebildeten Ferse 12 der Verlegeplatte eine Lasche 13 befestigt oder anklebbar, die wiederum an der nicht gezeigten Schalung bzw. Lattung verankerbar ist. Die Lasche 13 ist in den gemessenen Abstand von der Ferse 12 angeordnet, so daß die Lasche 13 bei der Verlegung des Solarelementes nicht im Bereich der überdeckten Eindeckplatten 2' liegt.
Gegebenenfalls können bei der Dacheindeckung von vorneherein die überdeckten Eindeckplatten 2' dünner als die Eindeckplatten 2 und die Eindeckplatte 2?T sein, die an der Spitze 14 der Verlegeplatte 3 angeordnet ist. Die Spitze 14 befindet sich zwischen der Fußseite 7 und der Brustseite 6 und verläuft von der Fuß-
seite 7 aus im rechten Winkel auf die Brustseite 6 zu. Die Eindeckplatte 2'1 und die sie überlappende Eindeckplatte 2'1V liegen daher vollständig aufeinander, so daß auch an dieser Ecke kein Spalt zwischen den Eindeckplatten 211, 2'11 ist und mithin kein Wind durch einen offenen Spalt eintreten kann. Der an der Spitze 14 weggeschnittene Bereich entspricht daher der sich an dieser Stelle in Abhängigkeit von der Eindeckplattengeometrie und der Verlegecharakteristik ergebenden Überdeckung.
Das Solarzellen-Feld 4 ist in die Verlegeplatte 3 in bekannter, fachgerechter und daher hier nicht näher erläuterter Weise integriert. Allerdings sind die Solarzellen des Sonnenkollektoreldes 4 nur auf der Fläche der Verlegeplatte 3 angeordnet, die im Einbauzustand nicht von den Eindeckplatten 2 überdeckt wird, und die auch nicht im Schattenbereich der Eindeckplatten 2 liegt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Sonnenkollektoreld 4 ebenfalls parallelogrammförmig ausgebildet, wobei die Parallelogrammform des Sonnenkollektoreldes 4 bzw. der seitliche Versatz der nicht dargestellten Solarzellen an den Winkel &agr; angepasst ist. Die Solarzellen sind vorzugsweise in Reihe geschaltet, so daß nur eine Anschlußstelle 15 für den Anschluß elektrischer Zu- und Ableitungen bei Voltaik-Solarzellen (Fig. 3) bzw. von Schläuchen bei Thermokollektoren (Fig. 2) vorgesehen sein muß. Die Anschlußstelle 15 für Thermokollektoren ist an der Brustseite 6 der Verlegeplatte 3 angeordnet, so daß nur eine Eindeckplatte 2111 entfernt werden muß, um die Anschlüsse zu warten. Bei Voltaik-Solarzellen befindet sich die Anschlußstelle meist auf der Rückseite der Verlegeplatte, insbesondere untere dem Solarzellenfeld 4 (Fig. 3).
Die für ein Feld von mehreren Eindeckplatten 2,2' benötigten Abmessungen der Verlegeplatte 3 werden dadurch festgelegt, daß die Breite der Verlegeplatte 3 bzw. Länge der Kopf- und Fußseite 5,7 einer vollen Eindeckplattenbreite zuzüglich mindestens einer bzw. mehrerer Eindeckplattenbreiten vermindert um die Seitenüberdeckung SÜ entspricht und daß die Höhe H der Verlegeplatte 3
'J-
einer vollen Eindeckplattenhöhe zuzüglich mindestens einer bzw. mehrerer Eindeckplattenhöhen vermindert um die Höhenüberdeckung HÜ entspricht. Die Anzahl der in die Festlegung eingehenden Eindeckplatten 2,2' richtet sich nach der Größe des Feldes, das mit den Sonnenkollektoren bzw. Solarzellen bedeckt werden soll. Die vorgenannte Bemessungsregel entspricht dem Abmessungen bei Überdeckung mit der vorgegebenen Höhenüberdeckung des Daches. Gegebenenfalls kann die Höhenüberdeckung auch in der Kopfseite erhöht werden, indem die Höhe H der Verlegeplatte 3 um einige Zentimeter vergrößert wird.
Fig. 3 zeigt schematisch ein weiteres Solarelement 1. Im Detail ist hier die Anordnung von Voltaiksolarzellen 4' in dem parallelogrammförmigen Sonnenkollektorfeld 4 gezeigt. Insgesamt sind hier sieben Reihen 24 von Einzelsolarelementen kollektoren 4' übereinander angeordnet. Das Sonnenkollektorfeld 4 bzw. die Kollektorenreihen 24 sind in Reihe geschaltet, so daß an der Anschlußstelle 15, die unter dem Solarzellenfeld 4 liegt, nur eine elektrische Anschlußleitung 16 notwendig ist.
Die Abmessungen für das in Fig. 3 gezeigte Solarelement können für ein Feld von 4x4 Eindeckplatten mit Bogenschnittform und einer Eindeckplattenhöhe von 30 cm, z.B. für die Länge der Kopfseite 92 cm, für die Länge der Fußseite 84,5 cm, für die Höhe der Verlegeplatte 92 cm und für den Winkel &agr; 66° betragen. Im Bereich der Kopfseite ist dann eine zusätzliche Höhenüberdeckung von 2 cm gewährleistet, während die Höhenüberdeckung am Dach allgemein 10 cm beträgt.

Claims (18)

ANSPRÜCHE
1. Solarelement für die schuppenförmige Dach- und Fassadeneindeckung mit sich überlappenden Eindeckplatten insbesondere aus Schiefer, Faserzement und dergleichen, mit wenigstens einem Sonnenkollektor, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor (4,4') auf einer an der Dach- oder Fassadenschalung bzw. Lattung befestigbaren, im wesentlichen parallelogrammförmigen Verlegeplatte (3) angeordnet ist, dessen Grundmaße an die Abmaße eines Feldes mit wenigstens zwei Eindeckplatten (2,2') angepasst ist, wobei die Verlegeplatte (3) je eine im Einbauzustand von Eindeckplatten (2) überdeckte Kopfseite (5) und Brustseite (6) sowie je eine im Einbauzustand Eindeckplatten (2') überdeckende Fußseite (7) und Rückenseite (8) aufweist und vorzugsweise zumindest die Rücken- und/oder Fußseite (8,7) an die Schnittform der Eindeckplatten (2,2') angepasst zugeschnitten sind.
2. Solarelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kopf- und Brustseite (5,6) einen Winkel (&agr;) aufweist, der den gesetzlichen Überdeckungsanforderungen für eine spezifische Dachneigung entspricht.
3. Solarelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor ein in dem im Einbauzustand nicht überdeckten Bereich angeordneter Einzelkollektor bzw. ein Kollektorfeld ist.
4. Solarelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Solarzellen (4',24), insbesondere als Modul in dem im Einbauzustand nicht überdeckten Bereich angeordnet sind.
5. Solarelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die übereinanderliegenden Sonnenkollektoren (4',24) seitlich zueinander versetzt angeordnet sind, wobei vorzugsweise der Ver-
satzwinkel dem Winkel (&agr;) zwischen Kopf- und Brustseite (5,6) entspricht.
6. Solarelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzelne Anschlußstelle (15) für Zu- und Abführleitungen (16) für die Sonnenkollektoren (4,4',24) vorgesehen ist.
7. Solarelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
bei Thermokollektoren die Anschlußstelle (15) an der Kopfseite oder vorzugsweise an der Brustseite (6) angeordnet ist.
8. Solarelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Befestigung der Verlegeplatte (3) an der Schalung an dem im Einbauzustand von Deckplatten (2) überdeckten Bereich der Kopf- und Brustseite (5,6) Bohrungen (9) vorgesehen sind.
9. Solarelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Verlegeplatte (3) wenigstens eine Lasche (13) angeordnet oder anklebbar ist, die an der Schalung bzw. Lattung verankerbar ist.
10. Solarelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lasche (13) im Bereich nahe der zwischen der Rückenseite (8) und der Fußseite (7) ausgebildeten Ferse (12) der Verlegeplatte
(3) angeordnet ist, insbesondere in dem die Eindeckplatten (2') im Einbauzustand nicht überdeckenden Bereich der Verlegeplatte
11. Solarelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Kopf- und Fußseite (5,7) der Verlegeplatte (3) einer vollen Eindeckplattenbreite plus ein oder mehrere um die Seitenüberdeckung (SÜ) verminderter Eindeckplattenbreiten entspricht und daß die Höhe (H) der Verlegeplat-
ten (3) einer vollen Eindeckplattenhöhe plus ein oder mehrerer um die Höhenüberdeckung (HÜ) verminderter Eindeckplattenhöhen entspricht.
12. Solarelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Höhe (H) der Verlegeplatte (3) eine zusätzliche Höhenüberdeckung an der Kopfseite (5) berücksichtigt ist.
13. Solarelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenkollektoren (4,4',24) Thermokollektoren oder Photovoltaik-Kollektoren sind.
14. Solarelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Verlegeplatte (3) überdeckten Eindeckplatten (2') eine geringere Dicke als die weiteren am Dach oder der Fassade angebrachten Eindeckplatten (2,2'',2'''J aufweisen.
15. Solarelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenseite (8) auf ein der seitlichen Eindeckplattenform entsprechendes gewelltes Profil zugeschnitten ist.
16. Solarelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußseite (7) auf ein der unteren Eindeckplattenform entsprechendes gewelltes und/oder auf ein gezahntes Profil zugeschnitten ist.
17. Solarelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegeplatte (3) eine Dicke von ca. 7 bis 8 mm hat.
18. Solarelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegeplatte (3) aus Metall oder vorzugsweise aus Kunststoff oder dergleichen besteht.
• ·
19- Solarelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Fußseite (7) und der Brustseite (6) befindliche Spitze (14) von der Fußseite (7) auf die Brustseite (6) zu rechtwinklig zuläuft.
DE29904479U 1999-03-11 1999-03-11 Solarelement für die schuppenförmige Dach- und Fassadeneindeckung mit sich überlappenden Eindeckplatten Expired - Lifetime DE29904479U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29904479U DE29904479U1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Solarelement für die schuppenförmige Dach- und Fassadeneindeckung mit sich überlappenden Eindeckplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29904479U DE29904479U1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Solarelement für die schuppenförmige Dach- und Fassadeneindeckung mit sich überlappenden Eindeckplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29904479U1 true DE29904479U1 (de) 1999-06-17

Family

ID=8070712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29904479U Expired - Lifetime DE29904479U1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Solarelement für die schuppenförmige Dach- und Fassadeneindeckung mit sich überlappenden Eindeckplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29904479U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048097A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Simone Schlicht Dach mit plattenförmigen Solarelementen und anderen Dachplatten
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641073A1 (de) 1976-09-11 1978-03-23 Cacarda Gmbh Halterung fuer sonnenenergiekollektoren
DE2814396C2 (de) 1977-04-07 1987-07-02 James Robert Haslemere Surrey Gb Pelmore
US5072562A (en) 1990-03-05 1991-12-17 Nailite International Decorative wall covering
DE4122441A1 (de) 1991-07-06 1992-04-02 Karlheinz Eichler Dachplatte
DE4408508A1 (de) 1994-03-14 1995-09-21 Sesol Ges Fuer Solare Systeme Solardachziegel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641073A1 (de) 1976-09-11 1978-03-23 Cacarda Gmbh Halterung fuer sonnenenergiekollektoren
DE2814396C2 (de) 1977-04-07 1987-07-02 James Robert Haslemere Surrey Gb Pelmore
US5072562A (en) 1990-03-05 1991-12-17 Nailite International Decorative wall covering
DE4122441A1 (de) 1991-07-06 1992-04-02 Karlheinz Eichler Dachplatte
DE4408508A1 (de) 1994-03-14 1995-09-21 Sesol Ges Fuer Solare Systeme Solardachziegel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Das Dachdecker-Handwerk, 1992, H.23, S.43
EICKER,Ursula: Impulse vom Dach. In: db 8/98, S.81,82,84,86,88,90,92

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048097A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Simone Schlicht Dach mit plattenförmigen Solarelementen und anderen Dachplatten
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
EP2238392B1 (de) Befestigungssystem für ein plattenförmiges bauelement
EP2196594B1 (de) Bauelement zur verkleidung von gebäuden
EP2187147A1 (de) Dachaufbau mit einer Anordnung von Solarpanelen
DE9209228U1 (de) Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen
CH621840A5 (de)
EP0719458A1 (de) Solarmodul mit lochplatte
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
EP1362967B1 (de) Vorrichtung mit flachen, plattenförmigen Bauelementen
DE102013006332A1 (de) Solarmodulträger für die Belegung von schrägen Objektflächen mit homogener Flächenbedeckung
EP2186964B1 (de) Dacheindeckung mit mindestens zwei Metallblechen zwischen Profilen und Solaranlage auf dieser Dacheindeckung
DE4408508A1 (de) Solardachziegel
DE29500572U1 (de) Wintergarten
DE102005039494B4 (de) Verwendung einer Photovoltaik-Anlage
DE19612489C1 (de) Photovoltaiksystem für ein Schrägdach
WO2001054205A1 (de) Abdichtungs- und befestigungssystem für bauelemente auf einem schrägdach
DE10142383C2 (de) Träger für Solarmodule und dessen Verwendung sowie Dachabdeckung oder Fassade
DE202008001826U1 (de) Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungselement zur Solarenergiegewinnung
DE29604465U1 (de) Bausatz zur Integration von rahmenlosen Photovoltaik-Modulen in geneigte Dächer
DE4331425A1 (de) Solarmodul mit Lochplatte
EP4002683B1 (de) Dacheindeckung
DE29904479U1 (de) Solarelement für die schuppenförmige Dach- und Fassadeneindeckung mit sich überlappenden Eindeckplatten
DE102008051002A1 (de) Metall-Leichtbau-Dachkonstruktion mit integriertem Photovoltaikmodul
DE9204018U1 (de) Profilschienenkombination als Bauelement für Unterkonstruktionen von Solarenergiekonverteranlagen
DE102018110711A1 (de) Modul zur Gewinnung von Solarenergie an Gebäudekanten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990729

R163 Identified publications notified

Effective date: 19991018

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020404

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050415

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070308

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RATHSCHECK SCHIEFER- UND DACH-SYSTEME ZWEIGNIE, DE

Free format text: FORMER OWNER: RATHSCHECK SCHIEFER UND DACH-SYSTEME KG, 56727 MAYEN, DE

Effective date: 20080703

R071 Expiry of right