DE298216C - - Google Patents

Info

Publication number
DE298216C
DE298216C DENDAT298216D DE298216DA DE298216C DE 298216 C DE298216 C DE 298216C DE NDAT298216 D DENDAT298216 D DE NDAT298216D DE 298216D A DE298216D A DE 298216DA DE 298216 C DE298216 C DE 298216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
disk
stop
slide
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT298216D
Other languages
German (de)
Publication of DE298216C publication Critical patent/DE298216C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D7/00Planing or slotting machines characterised only by constructional features of particular parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Bei bekannten Hobelmaschinen wird die Veränderlichkeit der Schaltung des Hobelschlittens durch Kulissen erreicht, bei denen der Angriffspunkt des Schaltgestänges mehr oder weniger nach dem Kulissendrehpunkt verlegt wird, um die Weglänge und damit die Größe der Schaltung zu verändern. Wird eine Unabhängigkeit in der Schaltung bei den Hobelschlitten untereinander gewünscht, so müssenIn known planing machines, the variability of the circuit of the planing carriage achieved by scenes where the point of application of the shift linkage is more or less is relocated after the link pivot point to the length of the path and thus the size of the Change circuit. Becomes an independence in the circuit for the planing slide desired among each other, so must

ίο sowohl für die Wagerecht-Schlitten als auch für den oder die Senkrecht-Schlitten stets besondere Kulissen angebracht werden.ίο for both the horizontal carriage as well special backdrops are always attached for the vertical slide (s).

Es ist ferner auch bereits bekannt, Schaltdosen zu verwenden, deren Ausbildung eine Veränderung des Schaltweges gestattet. Hierbei kann die Schaltwelle auch eine nach einer Richtung fortlaufend drehende Bewegung erhalten, um einen Schnelltransport des Schlittens zu erzielen. Demgegenüber besteht die Erfindung in der besonderen, im Ansprüche näher gekennzeichneten baulichen Ausgestaltung einer solchen Schaltvorrichtung.It is also already known to use switch boxes whose training is a Change of the switching path permitted. Here, the selector shaft can also one after one Direction of continuous rotating motion received to rapidly transport the carriage to achieve. In contrast, the invention consists in the particular, in the claims marked structural design of such a switching device.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung, in welcher darstellen: Fig. 1, 2 und 3 Gesamtansichten der Schaltwelle mit Antrieb und Schaltdose, Fig. 4 und 5 Ansicht und Längsschnitt der Schaltdose, Fig. 6, 6 a, 7, 7 a, 8, 9 und 9 a Einzelheiten der Schaltdose.An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing, in which: Fig. 1, 2 and 3 overall views of the selector shaft with drive and switch box, Fig. 4 and 5 view and longitudinal section of the switch box, Fig. 6, 6 a, 7, 7 a, 8, 9 and 9 a details the switch box.

Die stehende Welle α (Schaltwelle) treibt durch ein Antriebsorgan (zweckmäßig Schraubenräder d Und e [Fig. 2 und 5]) eine Büchse f, die am vorderen Ende zu einer Scheibe g mit Nocken h ausgebildet ist. In die Scheibe g ist ein konzentrischer Schlitz g1 eingefräst ' (Fig. 4, 5, 6 und 6a).The standing wave α (switching shaft) drives a bushing f, which is formed at the front end to form a disk g with a cam h , through a drive element (expediently helical gears d and e [FIGS. 2 and 5]). A concentric slot g 1 is milled into the disk g (FIGS. 4, 5, 6 and 6a).

Zwischen dem Rad e und der Scheibe g befinden sich auf der Büchse f lose das Rad i mit innerer Sperrzahnung und, auf dem Kranz des Rades i gelagert, der Ring mit innerer Sperrzahnung und äußerer Stirnrad verzahnung. Auf der vorderen Nabe des Rades i sitzt lose der Ring I, welcher zwei Klinken t1, t2 (Fig. 7, 7 a und 8) trägt, die in die Innenverzahnung von i oder k eingreifen. Ein Knopf m1, welcher durch den Schlitz g1 der Scheibe g hindurchragt, ist auf einem drehbaren Bolzen m befestigt, der gleichfalls am Ring I sitzt und mit entgegengesetzten Einschnitten m% versehen ist. Je nach der Stellung des Bolzens m befindet sich eine der Klinken t1 oder t% unter Wirkung von Federn m8 (Fig. 7 und 7 a) mit den Innenzähnen von i oder k im Eingriff.Between the wheel e and the disc g are loosely on the sleeve f the wheel i with internal ratchet teeth and, mounted on the rim of the wheel i , the ring with internal ratchet teeth and outer spur gear teeth. On the front hub of the wheel i sits loosely the ring I, which has two pawls t 1 , t 2 (Fig. 7, 7 a and 8) which engage in the internal teeth of i or k. A button m 1 , which protrudes through the slot g 1 of the disk g, is attached to a rotatable bolt m , which is also seated on the ring I and is provided with opposing incisions m % . Depending on the position of the bolt m , one of the pawls t 1 or t % is in engagement with the internal teeth of i or k under the action of springs m 8 (FIGS. 7 and 7 a).

Die Klinken t1 und t2 sind in Fig. 7, 7 a und 8 in-'ihren verschiedenen Stellungen' gezeichnet, und zwar so, daß in Fig. 7 die Klinke t2 in den zugehörigen Sperrzahnkranz k eingreift und die Klinke t1 aus dem zugehörigen Sperrzahnkranz * ausgerückt ist. In Fig. 7 a ist umgekehrt die Klinke t1 in ihren Sperrzahnkranz i eingerückt, während Klinke t2 aus ihrem Sperrzahnkranz k ausgerückt ist. Durch Drehen des Bolzens m um 180 ° werden die Klinken t1 und t2 so weit gehoben und gesenkt, daß immer nur eine Klinke mit ihrem Zahnkranz im Eingriff ist. Die Klinken t1 und t2 drehen sich auf dem Bolzen I2, welcher im Ring I (Fig. 8) fest-gelagert ist.The pawls t 1 and t 2 are drawn in Fig. 7, 7 a and 8 in-'their different positions', in such a way that in Fig. 7, the pawl t 2 engages in the associated ratchet ring k and the pawl t 1 is disengaged from the associated ratchet *. In Fig. 7 a, conversely, the pawl t 1 is engaged in its ratchet ring i , while pawl t 2 is disengaged from its ratchet ring k . By turning the bolt m by 180 °, the pawls t 1 and t 2 are raised and lowered so far that only one pawl is in engagement with its ring gear. The pawls t 1 and t 2 rotate on the bolt I 2 , which is fixedly mounted in the ring I (Fig. 8).

Außerdem befindet sich auf der Büchse f der Ring η (Fig. 5, 6 und 6 a), dessen Handknebel 0 durch den Schlitz g1 der Scheibe g hindurchragt.In addition, the ring η (FIGS. 5, 6 and 6 a) is located on the sleeve f , the hand toggle 0 of which protrudes through the slot g 1 of the disk g.

Durch diesen Handknebel ο kann der Ring η an beliebiger Stelle, soweit es der Schlitz g1 in Scheibe g zuläßt, mit der Scheibe g verbunden werden (Fig. 5 und 8).
Der Handknebel 0 dient als Mutter, durch welche der Ring« in beliebiger Stellung im Bereiche des Schlitzes g1 fest gegen die Scheibe g gepreßt wird.
By means of this hand toggle ο, the ring η can be connected to the disk g at any point, as far as the slot g 1 in disk g allows (FIGS. 5 and 8).
The hand toggle 0 serves as a nut through which the ring is pressed firmly against the disk g in any position in the area of the slot g 1.

Die Tischknaggen φ (Fig. 2) erteilen der stehenden Welle α für jede Schaltung eine konstante Vor- und Rückwärtsdrehung. Diese Bewegung wird durch die Schraubenräder d und e der Büchse f mit Scheibe g mitgeteilt. Dabei trifft der Nocken h der Scheibe g auf seinem Wege einen Anschlag ll an dem Ring I, wodurch dieser und mit ihm die Scheibe i oder k —-je nachdem die eine oder andere Schaltklinke mit der Innenverzahnung in Eingriff ist ■— in Bewegung gesetzt wird.The table catches φ (Fig. 2) give the standing wave α a constant forward and backward rotation for each circuit. This movement is communicated by the helical gears d and e of the bushing f with washer g. The cam h of the disk g hits a stop l l on the ring I on its way, as a result of which this and with it the disk i or k - depending on whether one or the other pawl is in engagement with the internal toothing - set in motion will.

Ist die Klinke t1 eingerückt, wie Fig. 7a zeigt, so werden nach Fig. 4 und 5 durch die Übersetzungszahnräder i, r, s, s1 und k die Spindelräder q (Fig. 2) angetrieben. Ist die Klinke t2 nach Fig. 7 eingerückt, so arbeitet Ring k un-If the pawl t 1 is engaged, as shown in FIG. 7a, the spindle wheels q (FIG. 2) are driven according to FIGS. 4 and 5 by the transmission gears i, r, s, s 1 and k. If the pawl t 2 is engaged according to FIG. 7, then ring k works un-

ter Umgehung der Übersetzung unmittelbar auf die Spindelräder q. ter bypassing the translation directly to the spindle gears q.

Um die Größe der Schaltung zu verändern, ist es nur notwendig, durch den Handknebel 0 den Ring η auf der Büchse f zu verdrehen, wodurch der mit den Klinken versehene Ring I mit seinem Anschlag I1 (Fig. 6 bis 8) mehr oder weniger in die Bahn des zu durchlaufenden Weges des Nockens h hineingeschoben wird.To change the size of the circuit, it is only necessary to turn the ring η on the sleeve f by means of the hand toggle 0 , whereby the ring I provided with the pawls with its stop I 1 (Fig. 6 to 8) more or less is pushed into the path of the path to be traversed by the cam h .

Die Wirkungsweise der Schaltdose ist aus Fig. 6 und 6 a zu erkennen. Mit der Scheibe g ist Anschlag h fest verbunden. Bei Linksdrehung der Scheibe g nach Fig. 6 bewegt der Anschlag h durch den Anschlag I1 den Klinkenring / und setzt, wie Fig. 7 und 7a zeigen, die Sperrzahnkränze, Schalt- und Spindelräder in Bewegung.The operation of the switch box can be seen from Fig. 6 and 6a. Stop h is firmly connected to disk g. When the disk g is rotated to the left in FIG. 6, the stop h moves the ratchet ring through the stop I 1 and, as shown in FIGS. 7 and 7a, sets the ratchet rims, indexing and spindle gears in motion.

Bei Rechtsdrehung der Scheibe g trifft der auf Scheibe g festgeklemmte Ring η mit seinem Anschlag n1 an den vorspringenden Teil des Bolzens I2 (Fig. 8) und bringjt somit den Klinkenring I wieder in seine e'rste Stellung zurück, wobei die Klinken t1 und t2 über die Rücken der Sperrzähne hinweggleiten und die Sperrzahnkränze i und k in ihrer Stellung verharren. Wird, wie Fig. 6 a zeigt, der Ring η in einer anderen Stellung mit Scheibe g festgelegt, so ergibt sich zwischen Anschlag n1 und Anschlag I2 des Klinkenringes bei Rechtsdrehung der Scheibe g erst ein toter Gang u, bevor der Anschlag nx durch Anschlag I2 den Klinkenring in seine erste Stellung zurückschiebt. When the disk g is rotated to the right, the ring η clamped on the disk g strikes with its stop n 1 against the protruding part of the bolt I 2 (FIG. 8) and thus brings the pawl ring I back into its first position, the pawls t 1 and t 2 slide over the backs of the ratchet teeth and the ratchet rims i and k remain in their position. If, as FIG. 6 a shows, the ring η is fixed in a different position with disk g, then between stop n 1 and stop I 2 of the ratchet ring, when the disk g is turned clockwise, there is only a dead gear u before the stop n x through stop I 2 pushes the ratchet ring back into its first position.

Desgleichen ist bei Linksdrehung der Scheibe g zunächst ein toter Gang von derselben Größe wie u von dem Anschlag h zu machen, ehe Anschlag h gegen den Anschlag I1 trifft, somit den Klinkenring I dreht und dadurch die Schaltung bewirkt.Likewise, when the disk g is turned to the left, a dead gear of the same size as u is to be made by the stop h before stop h hits the stop I 1 , thus turning the ratchet ring I and thereby causing the gearshift.

Wird der Ring η mit seinem Anschlag n1 am Ende des Schlitzes g1 festgelegt, ist also der tote Gang u am größten, so trifft bei Linksdrehung der Scheibe g der Anschlag h nicht den Anschlag I1 und bei Rechtsdrehung der Anschlag n1 nicht den Anschlag I2 ; es findet also keine Bewegung des Klinkenringes I statt und die Schaltung ist gleich Null.If the ring η is fixed with its stop n 1 at the end of the slot g 1 , i.e. the dead gear u is greatest, then stop h does not hit stop I 1 when the disk g is turned to the left and stop n 1 does not hit the stop n 1 when turned to the right Stop I 2 ; so there is no movement of the ratchet ring I and the circuit is zero.

Um genaue kleine Schaltung zu erzielen, ist auf der äußeren Nabe des Rades i ein Stirnrad r aufgekeilt, welches in das größere Übersetzungszahnrad s eingreift. Dieses greift mit seinem kleineren Rad s1, ebenso wie die Supportspindelräder, in die Außenzähne des Rades k ein, so daß die Spindeln jetzt durch diese Umlenkung in Bewegung gesetzt werden und die Schaltung entsprechend der Übersetzung in den Rädern r und s bei gleichbleibender Drehung der Schaltwelle verringert wird.In order to achieve precise, small gear changes, a spur gear r is keyed onto the outer hub of the gear i and meshes with the larger transmission gear s. This engages with its smaller wheel s 1 , as well as the support spindle wheels, in the outer teeth of the wheel k , so that the spindles are now set in motion by this deflection and the circuit according to the translation in the wheels r and s with constant rotation of the Shift shaft is reduced.

Da der Nocken h seine Stellung zu dem Ring η mit Handknebel 0 beim Schnelltransport der Supporte nicht verändert, so arbeitet die Maschine nach Beendigung des Schnelltransportes ohne weiteres mit der vorher eingestellt gewesenen Schaltung weiter.Since the cam h does not change its position in relation to the ring η with hand toggle 0 during rapid transport of the supports, the machine continues to work with the previously set circuit after the rapid transport has ended.

Während des Schnelltransportes muß die selbsttätige Schaltung der Supporte, welche durch den Antrieb der Maschine —■ oder im vorliegenden Falle durch den Tisch — erfolgt, ausgeschaltet sein.During the fast transport, the automatic switching of the supports, which by the drive of the machine - ■ or, in the present case, by the table, be turned off.

Die Schaltwelle α (Fig. 2 und 3) an Hobelmaschinen ist sowohl für den selbsttätigen als auch für den Schnelltransport der Hobelschlitten zu' verwenden und diese Bewegung nur durch einen Handgriff einzuleiten oder zu unterbrechen.The switching shaft α (Fig. 2 and 3) on planing machines is to be used for both automatic and rapid transport of the planing slide and this movement can only be initiated or interrupted by a handle.

Zu diesem Zwecke ist die stehende Welle oben und unten mit je einer Kupplung versehen (Fig. ι bis 3), die so eingestellt sind, daß, wenn durch den Handgriff b die Welle etwas in die Höhe gehoben wird, die untere Kupplung χ gelöst und die obere (y) eingerückt wird.For this purpose, the standing wave is provided at the top and bottom with a coupling each (Fig. Ι to 3), which are set so that when the shaft is lifted slightly by the handle b , the lower coupling χ and released the top (y) is indented.

Durch das Lösen der unteren Kupplung χ wird der selbsttätige Transport der Schlitten, welcher durch die Tischbewegung erfolgt, ausgeschaltet, und durch das Einrücken der oberen Kupplung y wird der Schnelltransport der Schlitten, welcher durch ein besonderes Antriebsglied erfolgt, betätigt.By releasing the lower clutch χ , the automatic transport of the slide, which takes place through the movement of the table, is switched off, and when the upper clutch y is engaged, the rapid transport of the slide, which is carried out by a special drive element, is activated.

Wird der Handhebel b wieder losgelassen, so senkt sich die Welle α und der selbsttätige Transport rückt sich selbsttätig wieder ein.If the hand lever b is released again, the shaft α lowers and the automatic transport automatically reengages.

Da der Nocken h der Schaltdose seine Stellung zu dem Ring η mit Handknebel 0 beim Schnelltransport der Schlitten nicht verändert, so arbeitet die Maschine nach Beendigung des Schnelltransportes ohne weiteres mit der vorher eingestellt gewesenen Schaltung weiter.Since the cam h of the switch box does not change its position in relation to the ring η with hand toggle 0 during rapid transport of the slide, the machine continues to work with the previously set circuit after the rapid transport has ended.

Die Triebkraft für den Schnelltransport der Schlitten wird von dem Einriemenantrieb (Fig. 3) abgeleitet, welcher auch zum Auf- und Abtransport des Schlitten trägers dient; der Schnelltransport der Schlitten erfolgt durch diesen Einriemenantrieb dann, wenn sich der Riemen auf der mittleren Scheibe befindet. Zu dem Auf- und Abtransport des Schlittenträgers sind drei Riemenscheiben c, c1 und c2 (Fig. ι und 3) angeordnet, c und c2 tragen je ein Stirnrad auf ihrer verlängerten Nabe, die lose auf der Welle cs sitzt. c1 dagegen ist auf Welle c3 aufgekeilt.The driving force for the rapid transport of the carriage is derived from the single-belt drive (Fig. 3), which is also used to transport the carriage up and down; the carriage is quickly transported by this single-belt drive when the belt is on the middle pulley. For the up and down transport of the slide carrier three pulleys c, c 1 and c 2 (Fig. Ι and 3) are arranged, c and c 2 each carry a spur gear on their extended hub, which sits loosely on the shaft c s. On the other hand, c 1 is keyed onto shaft c 3.

Der Schlittenträger (Fig. 3) wird durch die Riemenscheiben c und c2 abwechselnd auf- und abwärts bewegt, indem die Scheibe c durch zwei Stirnräder die Welle c4 in der einen Richtung und die Scheibe c2 durch drei Stirnräder die Welle c4 in der anderen Richtung dreht. .Die Scheibe c1 dient hierbei gewissermaßen als Losscheibe, d. h. wenn der Riemen auf dieser Scheibe ist, findet keine Bewegung des Schlittenträgers statt, sondern der Schnell- ' transport des Hobelschlittens. Denn die Scheibe c1 dreht ihre Welle c3, während die früher genannten Riemenscheiben c und c2 stillstehen.The slide carrier (Fig. 3) is alternately moved up and down by the pulleys c and c 2 , by the disk c by two spur gears, the shaft c 4 in one direction and the disc c 2 by three spur gears, the shaft c 4 in the other direction rotates. The disk c 1 serves as a kind of loose disk, that is, when the belt is on this disk, there is no movement of the carriage carrier, but the rapid ' transport of the planer carriage. Because the pulley c 1 rotates its shaft c 3 , while the pulleys c and c 2 mentioned earlier stand still.

Liegt der Riemen auf der Scheibe c1, so befindet sich der Schlittenträger in Ruhe, jedoch ist dann die mitnehmende Hälfte der Kupplung y für den Schnell transport der Schlitten eingerückt, so daß nur die stehende Welle a hochgehoben zu werden braucht, um sie an der Drehung teilnehmen zu lassen, wodurch der Schnelltransport beginnt.If the belt is on the pulley c 1 , the slide carrier is at rest, but then the driving half of the clutch y is engaged for the fast transport of the slide, so that only the standing wave a needs to be lifted to attach it to the Participate rotation, whereby the express transport begins.

Erreicht wird hierdurch, daß die Schlitten ohne Beeinflussung des eingestellten selbsttätigen Vorschubes zu jeder Zeit schnell maschinell verstellt werden können und besondere Mechanismen für den Schnelltransport in Wegfall kommen.What is achieved hereby is that the slide without influencing the set automatic The feed rate can be quickly adjusted by machine at any time and special Mechanisms for rapid transport are no longer available.

Claims (1)

Patent-An Spruch:Patent-An saying: Schaltung für Hobelmaschinen u. dgl. mit einer Schaltdose, die auch eine nach einer Richtung fortlaufende drehende Bewegung der Schaltwelle gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß, diese Schaltwelle (a) sowohl durch den Tisch der Maschine eine gleichmäßige Vor- und Rückwärtsdrehung zum Zwecke der selbsttätigen Schlittenschaltung erfährt, als auch nach erfolgter Entkupplung am einen Ende (x) und Einkupplung am anderen Ende (y) sich fortlaufend in derselben Richtung dreht, um die Schlittenschnellbewegung ohne Beeinflussung der jeweils eingestellten selbsttätigen Schlittenschaltung zu bewirken.Circuit for planing machines and the like with a switch box, which also allows a continuous rotating movement of the switching shaft in one direction, characterized in that this switching shaft (a) both through the table of the machine a uniform forward and backward rotation for the purpose of automatic Slide switching is experienced, as well as after decoupling at one end (x) and coupling at the other end (y) continuously rotates in the same direction in order to effect the rapid slide movement without influencing the respectively set automatic slide switching. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT298216D Active DE298216C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE298216C true DE298216C (en)

Family

ID=552442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT298216D Active DE298216C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE298216C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE298216C (en)
DE2922290A1 (en) DEVICE FOR ORIENTING WORKPIECES, ESPECIALLY BRUSHED BODIES
DE672831C (en) Koetzerspulmaschine, in which several winding spindles are arranged in a circle on a rotatable support body
DE628862C (en) Automatic drill
DE365248C (en) Automatic thread cutting machine, in which the thread cutting tool receives an alternating rotation in one or the other direction from the main drive rotating in the same direction with forced feed and the workpiece carrier is advanced after each return movement of the tool and is determined in the new working position
CH304469A (en) Automatic cutting machine for producing a helical groove in objects, especially in carbon ballast resistors.
DE121371C (en)
DE695701C (en) Electric arc lamp
DE134636C (en)
DE169909C (en)
DE391527C (en) Additional device for the cross feed of the workpiece slide
DE498980C (en) Sheet inserter
DE277514C (en)
DE1602990C3 (en) Thread chasers for lathes
DE158661C (en)
DE432902C (en) drilling machine
DE660009C (en) Drive device for the conveyor rollers of fabric webs, especially on looms
DE712038C (en) Automatic control device on folding machines for bending two different angles
AT83941B (en) Equipment on pantograph embroidery machines for the separate switching on and off of the drive of groups of embroidery machine tools.
DE207298C (en)
DE596909C (en) Device on gang saws for simultaneous machine setting of the feed and the curtain
DE533184C (en) Automatic control device for the drive of work tables for subsequent attachment to existing machine tools, especially milling machines
DE62807C (en) Wheel milling machine
DE59095C (en) Machine sur production of wire mattresses
DE109041C (en)