DE29821428U1 - Freilauf mit integrierter selbsttätig wirkender Auswuchtvorrichtung - Google Patents

Freilauf mit integrierter selbsttätig wirkender Auswuchtvorrichtung

Info

Publication number
DE29821428U1
DE29821428U1 DE29821428U DE29821428U DE29821428U1 DE 29821428 U1 DE29821428 U1 DE 29821428U1 DE 29821428 U DE29821428 U DE 29821428U DE 29821428 U DE29821428 U DE 29821428U DE 29821428 U1 DE29821428 U1 DE 29821428U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic balancing
balancing device
outer ring
shaft
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29821428U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF France SAS
Original Assignee
SKF France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF France SAS filed Critical SKF France SAS
Publication of DE29821428U1 publication Critical patent/DE29821428U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/36Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels operating automatically, i.e. where, for a given amount of unbalance, there is movement of masses until balance is achieved
    • F16F15/363Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels operating automatically, i.e. where, for a given amount of unbalance, there is movement of masses until balance is achieved using rolling bodies, e.g. balls free to move in a circumferential direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

RÜGER, BARTH ELT & &Agr;&Bgr;&Idigr;&Igr;/;·
Patentanwälte · European Patent Attorneys
30. November 1998
Gm 6 baja
SKF France, 8 Avenue Reaumur, F-92140 Clamart,
Frankreich
Dr.-Ing. R. Rüger Dipl.-Ing. H. P. Barthelt Dr.-Ing. T. Abel Patentanwälte European Patent Attorneys
K. Matthies
Marken
P.O.Box 100461 CE3
D-73704 Essiingen a. N.
Webergasse 3 <g>
D-73728 Essiingen a. N. &trade;
Telefon (0711) 3565 39 Telefax (0711) 359903 E-mail ruba@ab-patent.com VAT DE 145265 771
Freilauf mit integrierter selbsttätig wirkender Auswuchtvorrichtung
Bei der vorliegenden Erfindung geht es um Freilaufeinrichtungen
.
Zu Freilaufeinrichtungen gehören ein Außenring, ein
Innenring bzw. eine Welle, der bzw. die sich relativ zu
dem Außenring konzentrisch drehen kann, und mehrere zwischen
diesen beiden Ringen angeordnete Klemmkörper, die
durch elastische Mittel im Sinne eines besseren/schnelleren
Einkuppeins vorgespannt sind, wobei die Klemmkörper in lediglich einer Richtung ein Kuppeln zwischen dem Außenring
und dem Innenring bzw. der Welle bewirken.
Die Klemmkörper können die Form von Nocken aufweisen, die zwischen einer in dem Außenring vorgesehenen Gleitbahn
-1-
Konten: Deutsche Bank AG. Filiale Essiingen 304014 (BLZ 611 70076) · Postbank Stuttgart 62451-700 (BLZ 600 100 70)
und der auf dem Innenring bzw. der Welle vorgesehenen Gleitbahn angeordnet sind, die zu der Gleitbahn des Außenrings konzentrisch ist.
Im Allgemeinen sind in diesem Fall die Klemmnocken in Fenstern eines Käfigs oder zweier konzentrischer Käfige angeordnet und durch ein elastisches Glied im Sinne einer Begünstigung des Kuppeins vorgespannt.
■ Das elastische Glied weist häufig die Gestalt einer Bandfeder auf, die mit elastischen Vorspannzungen versehenen ist, die auf jeden Klemmkörper ein Vorspanndrehmoment ausüben, das bestrebt ist, die Klemmkörper ständig mit den Gleitbahnen in Anlage zu halten.
Die Klemmkörper können auch als Rollen ausgeführt sein, die mit einer an einem der Ringe vorhandenen zylindrischen kreisförmigen Bahn und mit an dem anderen Ring ausgebildeten Klemmrampen oder -schrägen zusammenwirken, wobei jede Rolle durch ein elastisches Mittel, im Allgemeinen durch eine eigene Feder, im Sinne einer Begünstigung der Verklemmung vorgespannt ist, wobei diese Feder die ihr zugehörige Rolle ständig mit der Bahn des jeweiligen Rings und der Klemmrampe des anderen Ringes in Berührung hält.
Ein oder mehrere Elemente, die ein Lager bilden, können dazu vorgesehen sein, die Konzentrizität zwischen dem äußeren und dem inneren Ring aufrechtzuerhalten und die Radialkräfte zwischen diesen Ringen zu übertragen.
Solche Freilaufeinrichtungen werden bspw. bei den
-2-
Wandlern in automatischen Getrieben verwendet.
Eines der Probleme, das im Zusammenhang mit mechanischen Anordnungen, die rotierende Teile enthalten, zu lösen ist, liegt in der von Fertigungsungenauigkeiten herrührenden Unwucht, die bewirkt, dass sich der Schwerpunkt der umlaufenden Bauteile nicht genau auf der Rotationsachse befindet. Diese Unwucht ist die Ursache für unerwünschte in einer mechanischen Anordnung auftretende Schwingungen, die neben der unangenehmen Belästigung durch Lärm und Vibrationen zu vorzeitigen oder ungleichförmigen Ermüdungen und Verschleißerscheinungen bei den Teilen führen können, die zu der mechanischen Anordnung gehören.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen negativen Erscheinungen abzuhelfen, indem die Freilaufeinrichtungen mit integrierten Mitteln zum selbsttätigen Auswuchten versehen werden, die es erlauben, die Vibrationen zu beseitigen oder zumindest erheblich zu reduzieren, die auf die Unwucht in den rotierenden Teilen der Freilaufeinrichtung und in den zugehörigen Teilen zurückzuführen sind, wobei dies durch ein einfaches und wenig Platz beanspruchendes System erreicht wird.
Eine selbsttätige Auswuchtvorrichtung umfasst ein ringförmiges Gehäuse, das auf einem sich drehenden Teil einer mechanischen Baugruppe angebracht ist und das eine bestimmte Anzahl von Rollkörpern beinhaltet, die sich in dem Gehäuse bewegen können, wobei das Gehäuse ein leicht viskoses Fluid enthalten kann, dessen Aufgabe es ist, sowohl ein Dämpfungsmittel als auch ein Schmiermittel für die Rollkörper bei deren Bewegung zu bilden.
-3-
Die Rollkörper können demnach mit dem Gehäuse rotieren, können sich aber auch in dessen Inneren in einer Weise bewegen, dass sie, wenn die mechanische Baugruppe nicht dynamisch ausgewuchtet ist und wenn sie anfangs zufällig verteilt sind, auf Kräfte reagieren, deren Resultierende bestrebt ist, die Rollkörper auf die der Unwucht gegenüberliegende Seite zu verlagern. Durch die Umverteilung der Massen in der mechanischen Baugruppe wird so die Unwucht vollständig ausgeglichen oder zumindest wesentlich vermindert.
Zu der erfindungsgemäßen Freilaufvorrichtung gehören ein äußerer Ring, ein innerer Ring oder eine Welle, wobei sich der Außenring und der Innenring konzentrisch gegeneinander drehen können, und mehrere zwischen diesen beiden Ringen angeordnete Klemmkörper, die durch elastische Mittel in dem das Kuppeln begünstigenden Sinne vorgespannt sind, wobei die Klemmkörper in lediglich einer Richtung eine Kupplung zwischen dem Außenring und dem Innenring bzw. der Welle sicherstellen.
Die Freilaufeinrichtung weist eine integrierte selbsttätig wirkende Auswuchtvorrichtung auf.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die selbsttätige Auswuchtvorrichtung mehrere Rollelemente, die in einem von einem Gehäuse umschlossenen Raum angeordnet sind.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die automatische Auswuchtvorrichtung mit der Welle bzw. dem Innenring fest verbunden und kann auf einem zylindrischen
-4-
Sitz der Welle in der Nähe der Klemmelemente derart angebracht sein, dass die Außenseite der automatischen Auswuchtvorrichtung die Außenfläche der Welle bzw. des Innenrings berührt.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die automatische Auswuchtvorrichtung mit dem Außenring fest verbunden. Sie kann auf einem nach außen zeigenden zylindrischen Sitz des Außenrings in der Weise montiert sein, dass ihre Außenseite die Außenseite des Außenrings berührt. Sie kann ebenso an einer nach außen weisenden Radialfläche eines Elements angebracht sein, das ein Lager bildet, zwischen dem Außenring und der Welle bzw. dem Innenring angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, die Konzentrizität aufrechtzuerhalten, wobei das Gehäuse an dem Außenring mit Mitnehmermitteln versehen ist. Als Variante können die Rollelemente der automatischen Auswuchtvorrichtung in einer Ringnut angeordnet sein, die an einer Radialfläche eines Elementes vorgesehen ist, das ein Lager bildet.
Vorteilhafterweise enthält die automatische Auswuchtvorrichtung Mittel, um ein ein Lager bildendes Element in axialer Richtung zu sichern, wobei das Gehäuse die Nut verschließt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich die automatische Auswuchtvorrichtung in Anlage an einer radial innen liegenden Fläche und mit einer zylindrischen Fläche eines Elementes, das ein Lager bildet.
-5-
Vorzugsweise weist das Gehäuse einen zylindrischen Teil, einen radial sich ersteckenden Abschnitt und eine Sitzfläche auf.
Die Freilaufeinrichtung kann somit dynamisch ausgewuchtet werden, oder eine eventuelle dynamische Unwucht kann zumindest stark und automatisch reduziert werden,
indem ein einfach herzustellendes und wenig Platz beanspruchendes Mittel zur selbsttätigen Auswuchtung verwendet wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von
Unteransprüchen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine automatische Auswuchtvorrichtung zu Beginn ihrer Rotationsbewegung in einer unausgewuchteten mechanischen Baugruppe, in einem Querschnitt,
Fig. 2 die automatische Auswuchtvorrichtung während der Drehbewegung, wobei ihre Rollelemente auf
derselben Seite angeordnet sind, in einer Darstellung ähnlich Fig. 1,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Freilaufeinrichtung, in einem teilweisen Längsschnitt, und
Fig. 4 unterschiedliche Ausführungsformen der Erfinbis 8 dung, teilweise längsgeschnitten.
Wie aus den schematischen Darstellungen der Fig. 1
-6-
&bull; ·
und 2 ersichtlich ist, gehört zu einer selbsttätig wirkenden oder arbeitenden Auswuchtvorrichtung 1 ein Gehäuse 2, das eine Außenwand 3 sowie eine dazu konzentrische Innenwand 4 aufweist und das einen kreisringförmigen Raum 5 begrenzt, in dem eine Reihe von rollfähigen Auswuchtgewichten oder Rollelementen 6, zum Beispiel Kugeln, angeordnet sind, die im Stillstand in dem Raum 5 zufällig verteilt sind. Die Rollelemente 6 können in dem Raum 5 frei umlaufen, und ihre Anzahl ist so gewählt, dass sie nur einen Teil des zur Verfügung stehenden Raumes 5 einnehmen.
Selbstverständlich ist der Raum 5 durch geeignete Mittel seitlich verschlossen, um zu verhindern, dass die Rollelemente 6 herausfallen, und um den freien Platz im Raum 5 gegebenenfalls mit einer viskosen oder halbviskosen Flüssigkeit teilweise oder vollständig füllen zu können, die einen Dämpfer bildet.
Die Unwucht des Systems, das mit der automatischen Auswuchtvorrichtung versehen ist, wird durch eine virtuelle Masse 7 simuliert, die von der geometrischen Drehachse 8 des Systems seitlich versetzt liegt. Der Schwerpunkt 9 ist in Richtung auf die virtuelle Masse 7 verschoben und fällt nicht mehr mit der Drehachse 8 zusammen.
In der Fig. 1 befindet sich die automatische Auswuchtvorrichtung in einer Drehbewegung, ein Ausgleich der Unwucht ist jedoch nicht erfolgt.
Da die Drehachse 8 und der Schwerpunkt 9 nicht übereinstimmen, wirken auf die Rollelemente 6 die Fliehkraft Fc und die Reaktionskraft Fn, die senkrecht auf der Lauffläche
-7-
steht, an der die Rollelemente 6 mit der Außenwand 3 des Gehäuses 2 in Berührung stehen. Die Kombination dieser beiden Kräfte ergibt eine Resultierende Fr, die die Rollelemente 6 in eine Gleichgewichtslage zu versetzen strebt, die in Fig. 2 veranschaulicht ist, aus der hervorgeht, dass sich alle Rollelemente 6 auf die der Unwucht 7 gegenüberliegende Seite verlagert haben und die Unwucht durch die Neuverteilung ihrer Massen ausgleichen. Die Fliehkraft und die Normalkraft auf der Lauffläche sind gleich groß und zeigen in einander entgegengesetzte Richtungen, die durch den Schwerpunkt 9 und die mit dem Schwerpunkt nun zusammenfallende Rotationsachse 8 verlaufen. Das rotierende System ist somit ausgewuchtet.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, enthält die Freilaufeinrichtung 10 einen Außenring 11, der mit einer zylindrischen, nach innen weisenden Gleitbahn 12 versehen ist, eine Welle 13, die auf ihrer zylindrischen Außenfläche 13a mit einer zylindrischen, nach außen zeigenden Gleitfläche 14 versehen ist, mehrere Nocken 15, die von einem Käfig 16 gehalten sind, die zwischen der Bahn 12 und der Fläche 14 angeordnet sind und die durch eine Feder 17 im Sinne der Verklemmung vorgespannt werden, sowie zwei seitliche kreisringförmige gleichzeitig als Deckel wirkende Lager 18 und 19 mit einem U-förmigen Querschnitt, wobei der äußere Schenkel 18c des U in der Nähe der Bahn 12 mit dem Außenring 11 in Berührung steht und der innere Schenkel 18b des U nahe bei der Fläche 14 die Welle 13 berührt.
Die seitlichen Lager 18 und 19 dienen dazu, die Konzentrizität zwischen dem Außenring 11 und der Welle 13 aufrechtzuerhalten und die Radialkräfte zwischen diesen
-8-
beiden Elementen zu übertragen. Die seitlichen Lager 18 und 19 stellen zudem sicher, dass die Nocken 15 und der Käfig 16 in axialer Richtung gehalten werden. Der Außenring 11 ist auf seiner Außenseite mit einer Vielzahl von Zähnen 20 versehen, die mit den entsprechenden Zähnen 21 des Bauteils 22 in Eingriff kommen, das auf diese Weise mit dem Außenring 11 drehfest gekuppelt ist.
In der Nähe des Lagers 19 ist die zylindrische Außenfläche 13a der Welle 13 um eine kurze Strecke verlängert, und es sind ferner eine Radialfläche 23, die sich ausgehend von der zylindrischen Außenfläche 13a nach innen erstreckt, sowie eine zylindrische Außenfläche 24 vorgesehen, die sich von der Radialfläche 23 an in die dem Freilauf entgegengesetzte Richtung erstreckt. Auf der Welle ist eine automatische Auswuchtvorrichtung 1 aufgepresst, die an der Radialfläche 23 sowie der zylindrischen Außenfläche 24 anliegt.
Das Gehäuse 2 der selbsttätig wirkenden Auswuchtvorrichtung 1 weist eine zylindrische Wand 25 auf, deren Durchmesser etwas kleiner als derjenige der zylindrischen Außenfläche 13a ist und deren freies Ende mit der Radialfläche 23 in Berührung steht, während ihr anderes Ende in eine radiale Wand 2 6 übergeht, die von der zylindrischen Wand 25 nach innen führt und sich auf der dem Freilauf entgegengesetzten Seite in einer zylindrischen Sitzfläche 27 fortsetzt, die auf der zylindrischen Oberfläche 24 der Welle 13 sitzt.
Auf diese Weise ist von der Radialfläche 23, der zylindrischen Oberfläche 24 der Welle 13, der zylindrischen
-9-
Wand 25 und der radialen Wand 26 des Gehäuses 2 ein ringförmiger Raum 5 begrenzt. In diesem ringförmigen Raum 5 ist eine Vielzahl von Auswuchtrollelementen 6, bspw. Kugeln, angeordnet. Der ringförmige Raum 5 kann überdies teilweise oder vollständig mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllt sein, die eine wirksame Dämpfung der Bewegung der Rollelemente 6 gewährleistet. Die automatische Auswuchtvorrichtung 1 funktioniert wie weiter oben anhand der Fig.
I und 2 beschrieben und kann ohne besondere Veränderung am Freilauf oder am Außenring mühelos eingebaut werden.
Die automatische Auswuchtvorrichtung 1 wird wirksam, sobald sich die Welle 13, alleine oder zusammen mit dem Außenring 11, dreht.
In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, ist die automatische Auswuchtvorrichtung auf den Außenring
II aufgepresst eingebaut, und zwar in einer Aussparung oder Kehlnut 28, die eine radiale Fläche 29, die von der Außenfläche des Außenrings 11 zum Inneren verläuft, und eine zylindrische Fläche 30 aufweist, die von der Radialfläche 29 bis hin zur Vorderkante 11a des Außenrings 11 reicht. Der ringförmige Raum 5 kann durch Anbringung eines Dichtelementes 31, zum Beispiel aus Gummi, abgedichtet werden, das auf das freie Ende der zylindrischen Wand 25 aufvulkanisiert ist und an der radialen Fläche 29 des Außenrings 11 anliegt.
Unabhängig davon ob sich die Welle 13 dreht oder nicht, ist die automatische Auswuchtvorrichtung 1 wirksam, j
wenn sich der Außenring 11 dreht. Diese Anordnung der Aus- !
wuchtvorrichtung führt zu keiner Vergrößerung der Abmes- j
-10-
sungen des Außenringes 11 sowie der Freilaufeinrichtung insgesamt, weil die zylindrische Wand 25 des Gehäuses 2 an der Umfangseite des Außenringes 11 anliegt bzw. über diese radial nicht übersteht.
Wie in Fig. 5 veranschaulicht ist, sind die Lager 18 und 19 mit dem Außenring 11 durch Einpressen fest verbunden. Jedes Lager 18, 1.9 ist mit einer ebenen, axial nach außen zeigenden Radialfläche 18a, 19a versehen, an der jeweils die automatische Auswuchtvorrichtung 1 angeordnet ist.
Zu jeder automatischen Auswuchtvorrichtung 1 gehört ein Deckel 32, der eine ringförmige Gestalt aufweist und ausgehend von seinem inneren Rand aus einem kurzen radialen Abschnitt 33, der die Radialfläche 18a, 19a des entsprechenden Lagers oder Deckels·18, 19 berührt, weiters einem abgerundeten Teil 34 und einem zweiten radialen Abschnitt 34 besteht, der in der Nähe des Außenrings 11 ebenfalls mit der Radialfläche 18a, 19a des entsprechenden Lagers oder Deckels 18, 19 in Berührung steht, wobei der abgerundete Teil 34 auf der Seite des zugehörigen Lagers 18, 19 konkav ist und einen ringförmigen Raum 5 begrenzt, der durch die Radialfläche 18a, 19a abgeschlossen ist sowie eine ausreichende Größe aufweist, um darin die Auswuchtrollelemente 6 anzuordnen; auf der nach außen weisenden Seite des Deckels 32 sind mehrere umgebogene biegsame Zungen 35 ausgeschnitten, die mit einer ringförmigen Wulst 3 6 in einer Ausdrehung des Außenrings 11 zusammenwirken. Die automatische Auswuchtvorrichtung 1 wird wirksam, sobald sich die mit dem Außenring 11 drehfest verbundenen Lager oder Deckel 18, 19 drehen, unabhängig davon, ob dies
-11-
auch die Welle 13 tut oder nicht. Selbstverständlich können die mit dem Außenring 11 fest verbundenen Lager oder Deckel 18, 19 bei einer Drehung bezüglich der Welle 13 auf dieser gleiten.
In der Fig. 6 sind die Lager 18, 19 massiv ausgebildet und entweder mit dem Außenring 11 oder mit der Welle 13 drehfest verbunden. Die nach außen zeigenden Radialflächen 18a, 19a der Lager 18, 19 sind mit je einer kreisringförmigen Nut 37, 38 versehen, die sich axial nach innen hin vertieft und genügend Platz bereit hält, um einen ringförmigen Raum 5 zu bilden, der eine Vielzahl von Auswuchtrollelementen 6 aufnehmen kann. Der ringförmige Raum 5 ist durch einen an der Radialfläche 18a, 19a des Lagers 18, 19 angesetzten Deckel 39, 40 mit der Gestalt einer Ringscheibe abgeschlossen. Der Deckel 39, 40 kann an der Radialfläche 18a, 19a angeschweißt, angelötet oder angeklebt sein.
In der Fig. 7 sind die Lager 18, 19 entweder mit dem Außenring 11 oder mit der Welle 13 drehfest verbunden und mit zylindrischen Fortsätzen oder Schenkeln versehen, die sich verhältnismäßig weit in axialer Richtung erstrecken. Eine automatische Auswuchtvorrichtung 1 ist im Inneren des durch die Lager 18, 19 begrenzten Raums auf dem inneren zylindrischen Schenkel 18b, 19b des Lagers 18, 19 aufgepresst angeordnet. Die verwendete automatische Auswuchtvorrichtung 1 ist der in der Fig. 3 dargestellten sehr ähnlich. Das freie Ende der zylindrischen Wand 25 steht mit der die Radialfläche 18a, 19a bildenden Wand in Berührung, während die Sitzfläche 27 den zylindrischen bzw. rohrförmigen Schenkel 18b, 19b berührt. Die Rollelemente
-12-
sind somit in einem ringförmigen Raum 5 eingeschlossen, der durch das Gehäuse 2 und das Lager 18, 19 gebildet ist.
Im Gegensatz zur Fig. 7 sind die selbstätigen Auswuchtvorrichtungen 1 in der Fig. 8 an den äußeren zylindrischen Schenkeln 18c, 19c der Lager 18, 19 angebracht und sie berühren die Wand, die die Radialfläche 18a, ^9a des zugehörigen Lagers 18, 19 bildet. Der Käfig 16 und die Feder 17 sind radial zwischen der automatische Auswuchtvorrichtung 1 und den inneren zylindrischen Schenkeln 18b, 19b der Lager 18, 19 angeordnet.
Selbstverständlich sind diese Beispiele keinesfalls einschränkend, und die Erfindung kann ebenso gut auf Freiläufe angewendet werden, die zwischen dem Außenring und dem Innenring anstatt der Nocken Rollen enthalten, wobei die Rollen mit einer kreisförmigen zylindrischen Bahn auf einem der Ringe sowie mit Klemmrampen auf dem anderen Ring in Berührung stehen, und die Rollen durch Federn im Sinne einer Begünstigung des Kuppeins vorgespannt sind.
Es versteht sich von selbst, dass in all den Ausführungsbeispielen, in denen zwei selbstätige Auswuchtvorrichtungen vorgesehen worden sind, auch lediglich nur eine vorhanden sein könnte. Die mit einer integrierten automatische Auswuchtvorrichtung versehene Freilaufeinrichtung bietet alle Vorteile eines ausgewuchteten mechanischen Systems, indem sie eine wirkungsvolle und einfach herzustellende Auswuchtvorrichtung verwendet und dennoch kompakt bleibt.
-13-

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Freilaufeinrichtung
mit einem Außenring (11),
mit einem Innenring oder einer Welle (13), wobei sich der Außenring (11) und der Innenring bzw. die Welle (13) konzentrisch gegeneinander drehen können, und
mit mehreren zwischen diesen beiden Ringen (11,13) angeordneten Klemmkörpern (15), die durch elastische Mittel (17) in dem die Verklemmung begünstigenden Sinne vorgespannt sind, wobei die Klemmkörper (15) lediglich in einer Richtung eine Kupplung zwischen dem Außenring (11) und dem Innenring bzw. der Welle (13) bewirken,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Freilaufeinrichtung eine integrierte automatische Auswuchtvorrichtung (1) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Auswuchtvorrichtung (1) eine Vielzahl von Rollelementen (6) aufweist, die in einem durch ein Gehäuse (2) begrenzten Raum (5) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Auswuchtvorrichtung
-14-
(1) fest mit der Welle bzw. dem Innenring (13) verbunden
ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Auswuchtvorrichtung (1) in bzw auf einem zylindrischen Sitz (24) der Welle bzw. des Innenrings
(13) in der Nähe der Klemmkörper (15) derart befestigt ist, dass die Außenseite der automatischen Auswuchtvorrichtung
(1) die Oberfläche der Welle oder des
Innenrings (13) berührt, bzw. damit bündig ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die automatische Auswuchtvorrichtung
(1) fest mit dem Außenring (11) verbunden ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Auswuchtvorrichtung (1) auf
einem äußeren zylindrischen Sitz (30) des Außenrings (11) in der Weise befestigt ist, dass die Außenseite der automatischen Auswuchtvorrichtung (1) mit der Außenumfangsflache des Außenrings (11) bündig ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Auswuchtvorrichtung (1) an einer nach außen zeigenden Radialfläche (18a,19a) eines ein Lager bildenden Elementes (18,19) befestigt ist, das zwischen dem Außenring (11) und der Welle bzw. dem Innenring
(13) angeordnet und dazu bestimmt ist, die Konzentrizität zwischen diesen aufrechtzuerhalten, wobei das Gehäuse (2) zur Befestigung an dem Außenring (11) mit Mitnehmermitteln
(35) versehen ist.
-15-
&bull; &bull;a
8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollelemente (6) der automatischen Auswuchtvorrichtung (1) in einer ringförmigen Nut (37,38) angeordnet sind, die an einer Radialflache (18a,19a) eines ein Lager bildenden Elementes (18,19) ausgebildet ist, das zwischen dem Außenring (11) und der Welle bzw. dem Innenring (13) angeordnet ist und zur Aufrechterhaltung ihrer Konzentrizität dient.
.9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Auswuchtvorrichtung (1) Mittel enthält, um ein ein Lager bildendes Element (18,19) in axialer Richtung zu sichern, wobei das Gehäuse (2) die Nut (37, 38) verschließt.
10. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Auswuchtvorrichtung (1) mit einer nach innen weisenden Radialfläche (18a,19a) und mit einer zylindrischen Fläche (18b,19b,18c,19c) eines ein Lager bildenden Elementes (18,19) in Berührung steht, das zwischen dem Außenring (11) und der Welle bzw. dem Innenring (13) angeordnet und dazu bestimmt ist, die Konzentrizität zwischen diesen aufrechtzuerhalten.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen zylindrischen Teil (25), einen radialen Abschnitt (26) und eine Sitzfläche (27) aufweist.
-16-
DE29821428U 1997-12-01 1998-12-01 Freilauf mit integrierter selbsttätig wirkender Auswuchtvorrichtung Expired - Lifetime DE29821428U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9715092A FR2771787B1 (fr) 1997-12-01 1997-12-01 Roue libre avec dispositif d'auto-equilibrage integre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29821428U1 true DE29821428U1 (de) 1999-03-04

Family

ID=9514006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29821428U Expired - Lifetime DE29821428U1 (de) 1997-12-01 1998-12-01 Freilauf mit integrierter selbsttätig wirkender Auswuchtvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29821428U1 (de)
FR (1) FR2771787B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034382A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Schaeffler Kg Autobalancing-Einrichtung zur Unwuchtkompensation in Separatoren bzw. Zentrifugen sowie Separator bzw. Zentrifuge mit einer solchen Autobalancing-Einrichtung
DE10333672B4 (de) * 2003-07-24 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bandspannrolle
DE102018101744A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB832048A (en) * 1958-03-14 1960-04-06 Georg Schafer Balancing device for rotating bodies
US3166356A (en) * 1964-01-16 1965-01-19 Delbert A Sutherland Balance weight distributor
US3696688A (en) * 1971-05-03 1972-10-10 Eugene A Goodrich Automatic balancer for rotating masses
CA2069120C (en) * 1992-05-21 2005-04-26 Anton Gasafi Weight compensating method and apparatus
SE506579C2 (sv) * 1995-08-18 1998-01-12 Skf Ab Metod och hopsättningsverktyg för tillverkning av en automatisk balanseringsenhet
SE505096C2 (sv) * 1995-10-30 1997-06-23 Skf Ab Automatisk balanseringsanordning för storskaliga roterande enheter eller system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333672B4 (de) * 2003-07-24 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bandspannrolle
DE102007034382A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Schaeffler Kg Autobalancing-Einrichtung zur Unwuchtkompensation in Separatoren bzw. Zentrifugen sowie Separator bzw. Zentrifuge mit einer solchen Autobalancing-Einrichtung
DE102018101744A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager

Also Published As

Publication number Publication date
FR2771787B1 (fr) 1999-12-31
FR2771787A1 (fr) 1999-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003704B4 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
DE2846718C2 (de) Einwegkupplung
DE10353098B4 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager
DE1575691B2 (de)
DE3049090A1 (de) Waelzlager
DE112005002978T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
EP0050213A1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE3219156C2 (de)
DE3931709A1 (de) Waelzlager
DE69114224T2 (de) Kombiniertes Axial-Radiallager.
DE3025947C2 (de) Gleitringdichtung
DE2060207B2 (de) Schmiermitteldichtung zum Durchschmieren der Lager eines Kreuzgelenks
DE3016503A1 (de) Waelzlager
DE69200363T2 (de) Rollenkäfig.
DE112013006177T5 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE102005032888A1 (de) Sicherung eines Lagerringes
DE69703347T2 (de) Übertragungsgelenkkreuz und entsprechendes übertragungsgelenk
DE4438957C1 (de) Axiallager mit einer benachbarten Abdichtung
DE29821428U1 (de) Freilauf mit integrierter selbsttätig wirkender Auswuchtvorrichtung
DE19646310A1 (de) Radial-Wälzlager
DE10246805B4 (de) Zylinderrollenlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau
DE19751029B4 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge
DE102011117280A1 (de) Anlasser und Freilauf
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE1264306B (de) Spinn- oder Zwirnspindel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990415

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020219

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050222

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070703