DE29821065U1 - Gas pressure regulator with overpressure protection - Google Patents

Gas pressure regulator with overpressure protection

Info

Publication number
DE29821065U1
DE29821065U1 DE29821065U DE29821065U DE29821065U1 DE 29821065 U1 DE29821065 U1 DE 29821065U1 DE 29821065 U DE29821065 U DE 29821065U DE 29821065 U DE29821065 U DE 29821065U DE 29821065 U1 DE29821065 U1 DE 29821065U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas pressure
nozzle
pressure regulator
regulator according
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29821065U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7850328&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29821065(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG filed Critical GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Priority to DE29821065U priority Critical patent/DE29821065U1/en
Publication of DE29821065U1 publication Critical patent/DE29821065U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/025Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/0402Control of fluid pressure without auxiliary power with two or more controllers mounted in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Gasdruckregler mit ÜberdrucksicherungGas pressure regulator with overpressure protection

Die Erfindung betrifft einen Gasdruckregler.
5
The invention relates to a gas pressure regulator.
5

Aus der DE 38 13 962 Al ist ein Gasdruckregler bekannt, bei dem einer ersten Gasdruckregeleinrichtung ein Sicherheitsabsperrventil nachgeschaltet ist. Das Sicherheitsabsperrventil schließt eine Verbindung der ersten Gasdruckregeleinrichtung mit einer zweiten Gasdruckregeleinrichtung ab, wenn infolge Vereisens der ersten Gasdruckregeleinrichtung ein zu hoher Druck an der zweiten Gasdruckregeleinrichtung ansteht. - Die durch das Sicherheitsabsperrventil bedingte Absperrung muß nach Behebung der Störung bedienerseitig wieder aufgehoben werden. Die konstruktive Ausgestaltung der bekannten Lösung erfordert viele Teile. Sie ist aufwendig und teuer.A gas pressure regulator is known from DE 38 13 962 A1 in which a safety shut-off valve is connected downstream of a first gas pressure regulating device. The safety shut-off valve closes off a connection between the first gas pressure regulating device and a second gas pressure regulating device if, as a result of the first gas pressure regulating device freezing up, the pressure at the second gas pressure regulating device is too high. - The shut-off caused by the safety shut-off valve must be removed by the operator after the fault has been rectified. The structural design of the known solution requires many parts. It is complex and expensive.

Aus der DE 36 24 720 C2 ist ein Gasdruckregelgerät mit zwei hintereinander geschalteten Gasdruckregeleinrichtungen be-0 kannt. Bei diesem Gasdruckregelgerät münden die Düsen beider Gasdruckregeleinrichtungen in einen gemeinsamen ersten Raum, der radial von einem zweiten Raum umgeben ist. Am zweiten Raum sind zwei um 90° versetzte Ausgangsstutzen vorgesehen. Die erste Gasdruckregeleinrichtung regelt einen Eingangsdruck auf den Ausgangsdruck von 1,5 bar. Die zweite Gasdruckregeleinrichtung ist auf einen höheren Regeldruck von 1,75 bar eingestellt. Sie dient als Sicherheitsregelstufe und tritt erst dann in Funktion, wenn die erste Gasdruckregeleinrichtung ausfällt.- Bei diesem Gasdruckregelgerät ist es nachteiligerweise nicht möglich, zur Kontrolle der ordnungsgemäßen Funktion der ersten Gasdruckregeleinrichtung eine Druckanzeigevorrichtung vorzusehen. Bei einem Ausfall der ersten Gasdruckregeleinrichtung erhöht sich der Ausgangsdruck etwa umA gas pressure regulator with two gas pressure regulators connected in series is known from DE 36 24 720 C2. In this gas pressure regulator, the nozzles of both gas pressure regulators open into a common first chamber, which is radially surrounded by a second chamber. Two outlet nozzles offset by 90° are provided on the second chamber. The first gas pressure regulator regulates an inlet pressure to the outlet pressure of 1.5 bar. The second gas pressure regulator is set to a higher control pressure of 1.75 bar. It serves as a safety control stage and only comes into operation if the first gas pressure regulator fails.- With this gas pressure regulator, it is disadvantageously not possible to provide a pressure indicator to check that the first gas pressure regulator is functioning properly. If the first gas pressure regulator fails, the outlet pressure increases by approximately

GOK25-G2.DOCGOK25-G2.DOC

das 1,16-fache. Eine solche geringe Erhöhung des Ausgangsdrucks verursacht in der Regel keine Fehlfunktion eines angeschlossenen Gasgeräts. Das kann nachteiligerweise dazu führen, dass ein die erste Gasdruckregeleinrichtung betreffender Defekt unerkannt bleibt. Bei einem zusätzlichen Ausfall der zweiten Druckregelstufe kann es zu einer unzulässig hohen Druckbeaufschlagung des Gasgeräts und damit, zu einem Unfall kommen.1.16 times. Such a small increase in the output pressure does not usually cause a connected gas appliance to malfunction. This can have the disadvantage that a defect in the first gas pressure control device remains undetected. If the second pressure control stage also fails, the gas appliance can be subjected to an unacceptably high pressure and thus an accident can occur.

Aus der US 5,456,281 ist ein 2-stufiges Gasdruckregelgerät bekannt, das so ausgelegt ist, dass es bei einem Leck oder einer Fehlfunktion den Gasfluß zum Ausgangsstutzen unterbricht. Eine Unterbrechung des Gasversorgung ist jedoch nicht immer vorteilhaft, insbesondere dann, wenn die Ursache ohne weiteres beseitigt werden kann.US 5,456,281 discloses a 2-stage gas pressure regulator that is designed to interrupt the gas flow to the outlet in the event of a leak or malfunction. However, interrupting the gas supply is not always beneficial, especially if the cause can be easily eliminated.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Insbesondere soll ein möglichst kostengünstig und einfach herstellbarer überdrucksicherer Gasdruckregler angegeben werden, bei dem ein Defekt sofort erkennbar ist.The object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art. In particular, an overpressure-proof gas pressure regulator is to be provided that is as inexpensive and easy to manufacture as possible and in which a defect can be recognized immediately.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 14.This object is achieved by the features of claim 1. Useful embodiments of the invention emerge from the features of claims 2 to 14.

Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Gasdruckregler zum Anschluss an eine Flüssiggasflasche vorgesehen, bei dem ein an einem Eingangsstutzen anstehender Eingangsdruck mittels einer nachgeschalteten ersten Gasdruckregeleinrichtung auf einen Zwischendruck reduzierbar ist und der Zwischendruck mittels einer der ersten Gasdruckregeleinrichtung nachgeschalteten zweiten Gasdruckregeleinrichtung auf einen Ausgangsdruck reduzierbar ist, wobei die Gasdruckregeleinrichtungen so ausge-According to the invention, a gas pressure regulator is provided for connection to a liquid gas cylinder, in which an inlet pressure at an inlet nozzle can be reduced to an intermediate pressure by means of a downstream first gas pressure regulating device and the intermediate pressure can be reduced to an outlet pressure by means of a second gas pressure regulating device downstream of the first gas pressure regulating device, wherein the gas pressure regulating devices are designed in such a way that

GOK25-G^1DOCGOK25-G^ 1 DOC

legt sind, dass bei einem Ausfall einer der Gasdruckregeleinrichtungen der Ausgangsdruck einen Wert von 150 mbar nicht übersteigt. - Im Falle eines Defekts einer der beiden Gasdruckregeleinrichtungen steigt der Ausgangsdruck derart an, dass ein sicherheitstechnisch höchst zulässiger Ausgangsdruck nicht überschritten wird. Gleichwohl verursacht der Anstieg des Ausgangsdrucks eine Fehlfunktion eines angeschlossenen Gasgeräts, so dass der Defekt des Gasdruckreglers sofort erkennbar ist. Die Fehlfunktion kann z.B. in einer besonders großen Flamme oder im Abschalten einer Flammensicherung bestehen. are laid down so that if one of the gas pressure regulators fails, the output pressure does not exceed 150 mbar. - If one of the two gas pressure regulators fails, the output pressure rises to such an extent that the maximum permissible output pressure is not exceeded. Nevertheless, the increase in the output pressure causes a connected gas appliance to malfunction, so that the defect in the gas pressure regulator is immediately apparent. The malfunction can, for example, be a particularly large flame or the switching off of a flame arrester.

Als besonders geeignet hat es sich erwiesen, wenn der Ausgangsdruck 25 bis 50 mbar und/oder der Zwischendruck 110 bis 150 mbar betragen. Im Fall einer Störung liegt der der Ausgangsdruck dann zwischen dem 1,8-fachen eines Nennausgangsdrucks und 150 mbar. Die angegebenen Wertebereiche ermöglichen einen universellen Einsatz des Gasdruckreglers.It has proven to be particularly suitable if the output pressure is 25 to 50 mbar and/or the intermediate pressure is 110 to 150 mbar. In the event of a fault, the output pressure is then between 1.8 times the nominal output pressure and 150 mbar. The specified value ranges enable universal use of the gas pressure regulator.

Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal kann die erste Gasdruckregeleinrichtung eine erste Düse und die zweite Gasdruckregeleinrichtung eine stromabwärts angeordnete zweite Düse aufweisen, wobei die Achse des Eingangsstutzens senkrecht zur Achse der ersten Düse und parallel zur Achse der zweiten Düse ist. - Die senkrechte Anordnung, der Achse der ersten Düse im Verhältnis zur Achse des Eingangsstutzens bewirkt eine Umlenkung des Gasstroms. Das ruft eine Verwirbelung und damit eine Reibung des Gases am Gehäuse hervor. Die dabei freiwerdende Energie wirkt einer Vereisung entgegen.According to a further design feature, the first gas pressure regulating device can have a first nozzle and the second gas pressure regulating device can have a second nozzle arranged downstream, with the axis of the inlet nozzle being perpendicular to the axis of the first nozzle and parallel to the axis of the second nozzle. - The vertical arrangement of the axis of the first nozzle in relation to the axis of the inlet nozzle causes a deflection of the gas flow. This causes turbulence and thus friction of the gas on the housing. The energy released in this process counteracts icing.

Die zusätzlich parallel zur Achse des Eingangsstutzens vorgesehene Achse der zweiten Düse schafft die Möglichkeit, den Druck im ersten Raum und damit das ordnungsgemäße Funktionieren der ersten Gasdruckregeleinrichtung zu überwachen.The additional axis of the second nozzle, which is parallel to the axis of the inlet nozzle, makes it possible to monitor the pressure in the first chamber and thus the proper functioning of the first gas pressure control device.

Guh'25-G_N. DOCGuh'25-G_ N . DOC

Vorteilhafterweise mündet die erste Düse in einen ersten Raum und ein um 90° abgewinkelter Kanal verbindet den ersten Raum mit der zweiten Düse. Am Kanal kann ein Anschluss für eine Druckanzeigevorrichtung vorgesehen seien. Ein stromabwärts der zweiten Düse befindlicher zweiter Raum und der erste Raum sind zweckmäßigerweise durch eine horizontale Wand voneinander getrennt.Advantageously, the first nozzle opens into a first chamber and a channel angled at 90° connects the first chamber with the second nozzle. A connection for a pressure indicator device can be provided on the channel. A second chamber located downstream of the second nozzle and the first chamber are expediently separated from each other by a horizontal wall.

Eine besonders kompakte Bauweise kann dadurch erzielt werden, dass die Wand zwischen einem im ersten Raum befindlichen ersten Düsenverschlussmittel und einem im zweiten Raum befindlichen zweiten Düsenverschlussmittel angeordnet ist. In dieser Hinsicht ist es auch von Vorteil, dass das erste und das zweite Düsenverschlussmittel um parallel zueinander angeordnete, versetzte horizontale Achsen schwenkbar sind. Eine den ersten Raum begrenzende erste Membran und eine den zweiten Raum begrenzende zweite Membran können jeweils parallel zur Wand angeordnet sein, wobei zweckmäßigerweise ein erster Mittelpunkt der ersten Membran gegen einen zweiten Mittelpunkt der zweiten Membran versetzt ist. Die vorgenannten Merkmale ermöglichen eine besonders kompakte Bauform.A particularly compact design can be achieved by arranging the wall between a first nozzle closure means located in the first space and a second nozzle closure means located in the second space. In this respect, it is also advantageous that the first and second nozzle closure means can be pivoted about offset horizontal axes arranged parallel to one another. A first membrane delimiting the first space and a second membrane delimiting the second space can each be arranged parallel to the wall, with a first center point of the first membrane expediently being offset from a second center point of the second membrane. The aforementioned features enable a particularly compact design.

Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal kann am Eingangsstutzen ein weiterer Anschluss für eine weitere Druckanzeigevorrichtung vorgesehen sein. Zur weiteren Absicherung eines am Ausgangsstutzen angeschlossenen Gasgeräts kann in einer den zweiten vom dritten Raum trennenden zweiten Membran ein Überdruckventil vorgesehen sein. Dadurch wird das Gasgerät zusätzlich vor Überdruck geschützt.According to a further design feature, a further connection for a further pressure indicator device can be provided on the inlet connection. To further protect a gas appliance connected to the outlet connection, a pressure relief valve can be provided in a second membrane separating the second from the third space. This provides additional protection for the gas appliance against excess pressure.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigenAn embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing.

Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Gasdruckregelgeräts, Fig. 1 is a schematic cross-sectional view of a gas pressure regulator,

GOK25-G2.GOK25-G2.

Fig. 2 eine schematische Querschnittansicht eines Gehäusebestandteils nach Fig. 1 undFig. 2 is a schematic cross-sectional view of a housing component according to Fig. 1 and

Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 2.Fig. 3 is a plan view according to Fig. 2.

Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Gasdruckreglers. Ein Eingangsstutzen 1 kann mit einer (hier nicht gezeigten) thermischen Sicherung versehen sein. Stromabwärts des Eingangsstutzens 1 befindet sich eine erste Düse 2. Die Achse Dl der ersten Düse 2 steht senkrecht zur Achse . AE des.Eingangsstutzens 1. Ein erster Raum Rl wird im wesentlichen von einer horizontalen Wand 3 und einer ersten Membran 4 umschlossen. Von der ersten Membran 4 erstreckt sich ein erstes Stellglied 5 in den ersten Raum Rl. Ein im ersten Stellglied 5 vorgesehener erster Durchbruch 6 wird von einem Hebelarm eines um eine erste Hebelachse Hl schwenkbaren ersten Ventilhebels 7 durchgriffen. Der andere Hebelarm verschließt in der hier gezeigten geschlossenen Stellung mit einer daran vorgesehenen ersten Dichtung 7a die erste Düse 2. Die erste Membran 4 ist mittels einer an einer ersten Gehäuseglocke 8 abgestützten ersten Feder 9 in Richtung des ersten Raums Rl vorgespannt.Fig. 1 shows a schematic cross-sectional view of a gas pressure regulator. An inlet nozzle 1 can be provided with a thermal fuse (not shown here). Downstream of the inlet nozzle 1 there is a first nozzle 2. The axis Dl of the first nozzle 2 is perpendicular to the axis AE of the inlet nozzle 1. A first space Rl is essentially enclosed by a horizontal wall 3 and a first membrane 4. A first actuator 5 extends from the first membrane 4 into the first space Rl. A first opening 6 provided in the first actuator 5 is penetrated by a lever arm of a first valve lever 7 that can pivot about a first lever axis Hl. The other lever arm closes the first nozzle 2 in the closed position shown here with a first seal 7a provided thereon. The first membrane 4 is pre-tensioned in the direction of the first chamber Rl by means of a first spring 9 supported on a first housing bell 8.

Vom ersten Raum Rl führt ein um 90° abgewinkelter Kanal 10 zu einer zweiten Düse 11. Am Kanal 10 ist ein Anschluss 12 für eine Druckanzeigevorrichtung (hier nicht gezeigt) vorgesehen. Unterhalb der Wand 3 ist ein um eine zweite horizontale Hebelachse H2 schwenkbarer zweiter Ventilhebel 13 angebracht. An einem Hebelarm ist zur Abdichtung der zweiten Düse 11 eine zweite Dichtung 13a vorgesehen. Der zweite Ventilhebel 13 durchgreift mit seinem anderen Hebelarm einen an einem zweiten Stellglied 14 vorgesehenen zweiten Durchbruch 15. Das zweite Stellglied 14 erstreckt sich von einer zweiten Membran 16 in einen zweiten Raum R2. Die Achse D2 der zweiten Düse 11A channel 10 angled at 90° leads from the first chamber R1 to a second nozzle 11. A connection 12 for a pressure indicator (not shown here) is provided on the channel 10. A second valve lever 13 that can be pivoted about a second horizontal lever axis H2 is attached below the wall 3. A second seal 13a is provided on a lever arm to seal the second nozzle 11. The second valve lever 13 reaches with its other lever arm through a second opening 15 provided on a second actuator 14. The second actuator 14 extends from a second membrane 16 into a second chamber R2. The axis D2 of the second nozzle 11

GOKC5-G2.DOCGOKC5-G2.DOC

ist parallel zur Achse AE des Eingangsstutzens 1 angeordnet. Eine Achse AA eines mit dem zweiten Raum R2 verbundenen Ausgangsstutzens 17 verläuft ebenfalls parallel zur Achse AE des Eingangsstutzens 1. Die zweite Membran 16 wird mittels einer zweiten Feder 18 in Richtung des zweiten Raums R2 gezwungen. Die zweite Membran 16 trennt den zweiten Raum R2 von einem dritten Raum R3, der im übrigen von einer zweiten Membrane 16 umschlossen ist. In der zweiten Gehäuseglocke 19 kann ein Überdruckventil (hier nicht gezeigt) vorgesehen sein.
10
is arranged parallel to the axis AE of the inlet nozzle 1. An axis AA of an outlet nozzle 17 connected to the second chamber R2 also runs parallel to the axis AE of the inlet nozzle 1. The second membrane 16 is forced in the direction of the second chamber R2 by means of a second spring 18. The second membrane 16 separates the second chamber R2 from a third chamber R3, which is otherwise enclosed by a second membrane 16. A pressure relief valve (not shown here) can be provided in the second housing bell 19.
10

Die erste 4 und die zweite Membran 16 sind parallel zueinander angeordnet. Ihre Mittelpunkte sind gegeneinander versetzt. The first 4 and the second membrane 16 are arranged parallel to each other. Their centers are offset from each other.

Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Gehäusebestandteil des in Fig. 1 gezeigten Gasdruckreglers. Am einstückig aus Metall hergestellten Gehäusebestandteil ist der Eingangsstutzen 1 und die erste Düse 2 vorgesehen. Vom Boden des ersten Raums Rl erstrecken sich in der Nähe der ersten Düse 2 zwei erste Halteelemente 20 zur Aufnahme einer den ersten Ventilhebel 7 durchgreifenden Achse Hl. Der zweite Raum R2 ist vom ersten Raum Rl durch die horizontale Wand 3 getrennt. Vom ersten Raum Rl führt der um 90° abgewinkelte Kanal 10 in den zweiten Raum R2. An dessen Einmündung in den zweiten Raum R2 ist ein Gewinde zur Aufnahme der zweiten Düse 11 vorgesehen. Von der Wand 3 erstrecken sich in der Nähe der Einmündung zwei zweite Halteelemente 21 zur Aufnahme einer den zweiten Ventilhebel 13 durchgreifenden Achse H2. Die Achse AA des Ausgangsstutzens 17 ist mit der Achse AE des Eingangsstutzens 1 identisch.Fig. 2 shows a cross section through a housing component of the gas pressure regulator shown in Fig. 1. The inlet nozzle 1 and the first nozzle 2 are provided on the housing component, which is made in one piece from metal. Two first holding elements 20 extend from the bottom of the first chamber Rl near the first nozzle 2 to accommodate an axis Hl that passes through the first valve lever 7. The second chamber R2 is separated from the first chamber Rl by the horizontal wall 3. The channel 10, which is angled at 90°, leads from the first chamber Rl into the second chamber R2. At its junction with the second chamber R2, a thread is provided for accommodating the second nozzle 11. Two second holding elements 21 extend from the wall 3 near the junction to accommodate an axis H2 that passes through the second valve lever 13. The axis AA of the outlet nozzle 17 is identical to the axis AE of the inlet nozzle 1.

Aus der in Fig. 3 gezeigten Draufsicht nach Fig. 2 ist ein seitlich am Eingangsstutzen 1 vorgesehener weiterer Anschluss 22 für eine Druckanzeigevorrichtung vorgesehen. Die ÖffnungFrom the top view shown in Fig. 3 according to Fig. 2, a further connection 22 for a pressure indicator device is provided on the side of the inlet connection 1. The opening

GOKC5-CO. DOCGOKC5-CO.DOC

• ♦ ♦•♦♦

des Kanals 10 befindet sich im ersten Raum Rl zwischen den beiden ersten Halteelementen 20.of the channel 10 is located in the first space Rl between the first two holding elements 20.

Die Funktion der Vorrichtung ist folgende:
5
The function of the device is as follows:
5

Ein im Raum Rl anstehender Eingangsdruck Pl wirkt zunächst auf die erste Membran 4. Die erste Membran 4 wird entgegen der durch die erste Feder 9 hervorgerufenen Federkraft nach oben gedrückt, bis die erste Düse 2 mittels des ersten Ventilhebels 7 geschlossen wird. Sobald der Druck im ersten Raum Rl unter einen vorgegebenen Wert abgefallen ist, bewegt sich die erste Membran 4 in Richtung des ersten Raums Rl zurück, so dass die erste Düse 2 wieder geöffnet wird. Es stellt sich ein Gleichgewicht ein. Die so funktionierende erste Gasdruckregeleinrichtung reduziert den Eingangsdruck Pl auf einen im ersten Raum Rl anstehenden Zwischendruck P2 von z.B. 110 bis 150 mbar.An inlet pressure Pl in the chamber Rl initially acts on the first membrane 4. The first membrane 4 is pushed upwards against the spring force caused by the first spring 9 until the first nozzle 2 is closed by means of the first valve lever 7. As soon as the pressure in the first chamber Rl has fallen below a predetermined value, the first membrane 4 moves back in the direction of the first chamber Rl so that the first nozzle 2 is opened again. An equilibrium is established. The first gas pressure control device functioning in this way reduces the inlet pressure Pl to an intermediate pressure P2 in the first chamber Rl of e.g. 110 to 150 mbar.

Die zweite Gasdruckregeleinrichtung funktioniert nach dem vorgenannten Prinzip. Sie reduziert den Zwischendruck P2 auf den Ausgangsdruck P3. Er beträgt z.B. zwischen 25 und 50 mbar.The second gas pressure control device works according to the above principle. It reduces the intermediate pressure P2 to the output pressure P3. It is, for example, between 25 and 50 mbar.

Der im ersten Raum Rl herrschende Zwischendruck P2 kann zur Überwachung der ordnungsgemäßen Funktion der ersten Gasdruckregeleinrichtung mittels einer am Anschluss 12 angebrachten Druckanzeigevorrichtung überwacht werden (hier nicht dargestellt) . Ein im dritten Raum R3 vorgesehenes Überdruckventil (hier nicht dargestellt) dient der zusätzlichen Absicherung eines am Ausgangsstutzen 17 angeschlossenen Gasgeräts vor Überdruck.The intermediate pressure P2 prevailing in the first chamber R1 can be monitored to ensure that the first gas pressure control device is functioning properly by means of a pressure indicator device attached to connection 12 (not shown here). A pressure relief valve provided in the third chamber R3 (not shown here) serves to provide additional protection for a gas device connected to outlet connection 17 against overpressure.

- Bei einem Ausfall der ersten Gasdruckregeleinrichtung wirkt der Eingangsdruck Pl unmittelbar auf die zweite Gasdruckregeleinrichtung. Das hat zur Folge, dass der Ausgangsdruck P3- If the first gas pressure control device fails, the inlet pressure Pl acts directly on the second gas pressure control device. This results in the outlet pressure P3

gok:5-?:.docgok:5-?:.doc

&phgr; &phgr; &phgr;
»&phgr; &phgr;&phgr;
ϕ ϕ ϕ
»φ φ φ

sich erhöht. Die zweite Gasdruckregeleinrichtung ist so ausgelegt, dass der Ausgangsdruck P3 in diesem Fall der folgenden Beziehung genügt·:increases. The second gas pressure control device is designed so that the outlet pressure P3 in this case satisfies the following relationship:

1,8 · Pl > P3 > 150 mbar1.8 · Pl > P3 > 150 mbar

Bei einem Ausfall der zweiten Gasdruckregeleinrichtung wirkt der Eingangsdruck Pl nur auf die erste Gasdruckregeleinrichtung. Dann entspricht der Ausgangsdruck P3 dem Zwischendruck P2, im vorliegenden Beispiel also 110 bis 150 mbar. Auch in diesem Fall gilt die vorgenannte Beziehung.If the second gas pressure control device fails, the inlet pressure Pl only affects the first gas pressure control device. The outlet pressure P3 then corresponds to the intermediate pressure P2, in this example 110 to 150 mbar. The above relationship also applies in this case.

k^5-g:.dock^5-g:.doc

• ··

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1 Eingangsstutzen1 inlet nozzle

2 erste Düse 3 Wand2 first nozzle 3 wall

4 erste Membran4 first membrane

5 erstes Stellglied5 first actuator

6 erster Durchbruch6 first breakthrough

7 erster Ventilhebel 7a erste Dichtung7 first valve lever 7a first seal

8 erste Gehäuseglocke8 first housing bell

9 erste Feder9 first spring

10 Kanal10 Channel

11 zweite Düse 12 Anschluss11 second nozzle 12 connection

13 zweiter Ventilhebel 13a zweite Dichtung13 second valve lever 13a second seal

14 zweites Stellglied14 second actuator

15 zweiter Durchbruch 0 16 zweite Membran15 second breakthrough 0 16 second membrane

17 Ausgangsstutzen17 Outlet nozzle

18 zweite Feder18 second spring

19 zweite Gehäuseglocke19 second bell housing

20 erste Halteelemente 21 zweite Halteelemente20 first holding elements 21 second holding elements

22 weiterer Anschluss22 additional connection

AE Achse des EingängsstutzensAE axis of the inlet nozzle

AA Achse des AusgangsstutzensAA Axis of the outlet nozzle

Dl Achse der ersten DüseDl Axis of the first nozzle

D2 Achse der zweiten DüseD2 Axis of the second nozzle

Rl erster RaumRl first room

R2 zweiter RaumR2 second room

Hl erste HebelachseHl first lever axis

H2 zweite HebelachseH2 second lever axis

GOK25-G2.DOCGOK25-G2.DOC

Pl Eingangsdruck &Rgr;2 Zwischendruck &Rgr;3 AusgangsdruckPl inlet pressure &Rgr;2 intermediate pressure &Rgr;3 outlet pressure

GOK25-G2.DOCGOK25-G2.DOC

1010

Claims (14)

» · · ··•I · * ·&igr; · ·· ··• Schutzansprüche» · · ··•I · * ·&igr; · ·· ··• Protection claims 1. Gasdruckregler zum Anschluss an eine Flüssiggasflasche, bei dem ein an einem Eingangsstutzen (1) anstehender Eingangsdruck (Pl) mittels einer nachgeschalteten ersten Gasdruckregeleinrichtung auf einen Zwischendruck (P2) reduzierbar ist und der Zwischendruck (P2) mittels einer der ersten Gasdruckregeleinrichtung nachgeschalteten zweiten Gasdruckregeleinrichtung auf einen Ausgangsdruck (P3) reduzierbar ist, wobei die Gasdruckregeleinrichtungen so ausgelegt sind, dass bei einem Ausfall einer der Gasdruckregeleinrichtungen der Ausgangsdruck (P3) einen Wert von 150 mbar nicht übersteigt.1. Gas pressure regulator for connection to a liquid gas cylinder, in which an inlet pressure (Pl) at an inlet nozzle (1) can be reduced to an intermediate pressure (P2) by means of a downstream first gas pressure regulating device and the intermediate pressure (P2) can be reduced to an outlet pressure (P3) by means of a second gas pressure regulating device downstream of the first gas pressure regulating device, the gas pressure regulating devices being designed in such a way that in the event of a failure of one of the gas pressure regulating devices, the outlet pressure (P3) does not exceed a value of 150 mbar. 2. Gasdruckregler nach Anspruch 1, wobei der Ausgangsdruck (P3) 25 bis 50 mbar beträgt.2. Gas pressure regulator according to claim 1, wherein the outlet pressure (P3) is 25 to 50 mbar. 3. Gasdruckregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischendruck (P2) 110 bis 150 mbar beträgt.3. Gas pressure regulator according to one of the preceding claims, wherein the intermediate pressure (P2) is 110 to 150 mbar. 4. Gasdruckregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Eingangsdruck (Pl) auf einen Wert und zwischen dem 1,8-fachen des Ausgangsdrucks (P3) und 150 mbar reduzierbar ist.4. Gas pressure regulator according to one of the preceding claims, wherein the inlet pressure (Pl) can be reduced to a value between 1.8 times the outlet pressure (P3) and 150 mbar. 5. Gasdruckregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Gasdruckregeleinrichtung eine erste Düse5. Gas pressure regulator according to one of the preceding claims, wherein the first gas pressure regulating device comprises a first nozzle (2) und die zweite Gasdruckregeleinrichtung eine zweite stromabwärts angeordnete zweite Düse (2) aufweisen, und wobei eine Achse (AE) des Eingangsstutzens (1) senkrecht zur Achse (Dl) der ersten Düse (2) und parallel zur Achse (D2) der zweiten Düse ist.(2) and the second gas pressure regulating device has a second nozzle (2) arranged downstream, and wherein an axis (AE) of the inlet nozzle (1) is perpendicular to the axis (Dl) of the first nozzle (2) and parallel to the axis (D2) of the second nozzle. 6. Gasdruckregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Düse (2) in einen ersten Raum (Rl) mündet6. Gas pressure regulator according to one of the preceding claims, wherein the first nozzle (2) opens into a first chamber (Rl) und ein, vorzugsweise um 90°, abgewinkelter Kanal (10) den ersten Raum (Rl) mit der zweiten Düse (11) verbindet.and a channel (10), preferably angled at 90°, connects the first space (Rl) with the second nozzle (11). 7. Gasdruckregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Kanal (10) ein Anschluss (12) für eine Druckanzeigevorrichtung vorgesehen ist.7. Gas pressure regulator according to one of the preceding claims, wherein a connection (12) for a pressure indicator device is provided on the channel (10). 8. Gasdruckregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein stromabwärts der zweiten Düse (11) befindlicher zweiter Raum (R2) und der erste Raum (Rl) durch eine horizontale Wand (3) voneinander getrennt sind.8. Gas pressure regulator according to one of the preceding claims, wherein a second space (R2) located downstream of the second nozzle (11) and the first space (Rl) are separated from one another by a horizontal wall (3). 9. Gasdruckregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wand (3) zwischen einem im ersten Raum (Rl) befindlichen ersten Düsenverschlussmittel (7, 7a) und einem im zweiten Raum (R2) befindlichen zweiten Düsenverschlussmittel (13, 13a) angeordnet ist.9. Gas pressure regulator according to one of the preceding claims, wherein the wall (3) is arranged between a first nozzle closure means (7, 7a) located in the first space (R1) and a second nozzle closure means (13, 13a) located in the second space (R2). 10. Gasdruckregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste (7, 7a) und das zweite Düsenverschlussmittel (13, 13a) um parallel zueinander angeordnete, versetzte horizontale Achsen (Hl, H2) schwenkbar sind.10. Gas pressure regulator according to one of the preceding claims, wherein the first (7, 7a) and the second nozzle closure means (13, 13a) are pivotable about offset horizontal axes (Hl, H2) arranged parallel to one another. 11. Gasdruckregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine den ersten Raum (Rl) begrenzende erste Membran11. Gas pressure regulator according to one of the preceding claims, wherein a first membrane delimiting the first space (Rl) (4) und eine den zweiten Raum (R2) begrenzende zweite Membran (16) jeweils parallel zur Wand (3) angeordnet sind.(4) and a second membrane (16) delimiting the second space (R2) are each arranged parallel to the wall (3). 12. Gasdruckregler nach Anspruch 11, wobei ein erster Mittelpunkt der ersten Membran (4) gegen und einen zweiten Mittelpunkt der zweiten Membran (16) versetzt ist.12. Gas pressure regulator according to claim 11, wherein a first center point of the first membrane (4) is offset from and a second center point of the second membrane (16). GOK-5-G;.DOCGOK-5-G;.DOC t ·t · 13. Gasdruckregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Eingangsstutzen (1) ein weiterer Anschluss (22) für eine weitere Druckanzeigevorrichtung vorgesehen ist.13. Gas pressure regulator according to one of the preceding claims, wherein a further connection (22) for a further pressure display device is provided on the inlet connection (1). 14. Gasdruckregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einer den zweiten (R2) vom dritten Raum (R3) trennenden zweiten Membran (16) ein Überdruckventil vorgesehen ist.14. Gas pressure regulator according to one of the preceding claims, wherein a pressure relief valve is provided in a second membrane (16) separating the second (R2) from the third space (R3). GOK25-G2.DOCGOK25-G2.DOC
DE29821065U 1997-11-29 1998-11-25 Gas pressure regulator with overpressure protection Expired - Lifetime DE29821065U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821065U DE29821065U1 (en) 1997-11-29 1998-11-25 Gas pressure regulator with overpressure protection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753152 1997-11-29
DE29821065U DE29821065U1 (en) 1997-11-29 1998-11-25 Gas pressure regulator with overpressure protection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29821065U1 true DE29821065U1 (en) 1999-03-04

Family

ID=7850328

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854301A Expired - Lifetime DE19854301C5 (en) 1997-11-29 1998-11-25 Gas pressure regulator with overpressure protection
DE29821065U Expired - Lifetime DE29821065U1 (en) 1997-11-29 1998-11-25 Gas pressure regulator with overpressure protection

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854301A Expired - Lifetime DE19854301C5 (en) 1997-11-29 1998-11-25 Gas pressure regulator with overpressure protection

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19854301C5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1379815A1 (en) * 2001-04-18 2004-01-14 Jin-Ha Park Hydrostat for portable gas range

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162092A1 (en) * 2001-12-18 2003-07-17 Gok Regler Und Armaturengmbh & Device for automatically switching a first liquid gas container to a second liquid gas container
DE20317221U1 (en) * 2003-11-08 2004-02-12 Gok Regler- Und Armaturen Gmbh & Co. Kg Gas pressure regulator
EP2853978A1 (en) 2013-09-26 2015-04-01 GOK Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co.KG Tilt protection valve
DE202013012250U1 (en) 2013-09-26 2015-11-06 Gok Regler- Und Armaturen-Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung & Co Kommanditgesellschaft Gas pressure regulator
RU2766837C1 (en) * 2021-06-25 2022-03-16 Роман Анатольевич Реймер Gas pressure regulator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624720C2 (en) * 1986-07-22 1997-05-28 Gok Gmbh & Co Kg Gas pressure regulator with two diaphragm-controlled valve devices
DE3813962B4 (en) * 1988-04-26 2004-07-15 Gok Regler- Und Armaturen Gmbh & Co. Kg Two-stage gas pressure regulator
US5456281A (en) * 1994-08-15 1995-10-10 Teay; Jaw-Shiunn Gas regulator with double stabilizing function

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1379815A1 (en) * 2001-04-18 2004-01-14 Jin-Ha Park Hydrostat for portable gas range
EP1379815A4 (en) * 2001-04-18 2006-05-31 Jin-Ha Park Hydrostat for portable gas range

Also Published As

Publication number Publication date
DE19854301C5 (en) 2007-02-08
DE19854301C2 (en) 2001-03-08
DE19854301A1 (en) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627666T2 (en) DOUBLE SERVO PARTS FOR A SAFETY VALVE
DE2854003A1 (en) DEVICE FOR PREVENTING THE BACKFLOW OF WATER FROM A POINT OF USE INTO A WATER SUPPLY
DE112006002259T5 (en) Valve arrangement and related arrangements
DE19854951C2 (en) System separator
DE2657854A1 (en) GAS PRESSURE REGULATOR
DE3414294A1 (en) SAFETY VALVE FOR LIQUID GAS TANKS, ESPECIALLY SHIP TANKS
EP1604138B1 (en) Decompression valve
DE29821065U1 (en) Gas pressure regulator with overpressure protection
DE3706579A1 (en) Gas-pressure regulating device with safety shut-off valve
DE3825575C2 (en)
DE2439248A1 (en) CONNECTING DEVICE FOR FLOW EQUIPMENT AND ITS USE IN LEVEL MEASUREMENT AND STORAGE OF LIQUIDS
EP1116499B1 (en) Fire extinguishing plant with pressurized extinguishing gas
DE69514058T2 (en) Fire protection device
DE2921561A1 (en) VENTILATION VALVE
DE2739249A1 (en) SAFETY VALVE FOR CONTROL LINES
DE20111354U1 (en) Gas pressure regulator with overpressure protection
DE102004006096B3 (en) Gas pressure regulator with safety release valve has first and second valves that respond to first and second pressures in rear pressure chamber being exceeded; first and second valves are combined to form unit
EP2283263B1 (en) Gas regulating unit
EP1212564B1 (en) Device for checking a safety valve
DE10053609C2 (en) Differential pressure relief valve
DE3041981C2 (en)
DE102010045280A1 (en) Pressure relief valve i.e. safety valve, for protecting boiler against high pressure, has valve seat, valve body and spring element forming valve insert, which is mountable as unit in valve housing and demountable as unit from housing
EP1323975B1 (en) Apparatus for automatic switching from a first liquified gas container to a second one
DE19910728A1 (en) Liquid gas layout pressure shutoff comprizes identical pressure reducing and regulating valve tandem in gas flow plus chambers sealed by springloaded diaphragm.
EP0682213A1 (en) Connection piece for security valve, quick air relief valve and manometer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990415

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOK REGLER- UND ARMATUREN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GOK REGLER- UND ARMATUREN- GESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 97342 SEINSHEIM, DE

Effective date: 19991214

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020226

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050110

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061206

R071 Expiry of right