DE298190C - - Google Patents

Info

Publication number
DE298190C
DE298190C DE1915298190D DE298190DA DE298190C DE 298190 C DE298190 C DE 298190C DE 1915298190 D DE1915298190 D DE 1915298190D DE 298190D A DE298190D A DE 298190DA DE 298190 C DE298190 C DE 298190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
rubber
plates
xylene
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915298190D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE298190C publication Critical patent/DE298190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C2/00Treatment of rubber solutions
    • C08C2/02Purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVe 298190 -KLASSE 39*. GRUPPE - JVe 298190 - CLASS 39 *. GROUP

Zusatz zum Patent 244712.Addendum to patent 244712.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. April 1915 ab. Längste Dauer: 31. Mai 1926.Patented in the German Empire on April 8, 1915. Longest duration: May 31, 1926.

Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung des durch das Patent 244712 sowie durch das Zusatzpatent 256174 geschützten Verfahrens. In dem Hauptpatent wird die Aufbereitung von Kautschuk und ähnlichen Stoffen mit Hilfe der Osmose, in dem Zusatzpatent die besondere Anwendung dieses Verfahrens unter gleichzeitiger Erwärmung der aufzuschließenden Stoffe behandelt. Im einzelnen ist in den genanten Patenten auch die Anwendung von besonderen Vorrichtungen beschrieben für die Regenerierung von vulkanisiertem Kautschuk durch Auflösung in einem Kohlenwasserstoff, indem durch Osmose aus dieser Lösung je nach ihrem Fortschreiten der Vulkanisationsschwefel, der fortdauernd während der Lösung ausscheidet, ausgezogen wird.The subject of the invention is a further embodiment of the patent 244712 as well by the additional patent 256174 protected process. In the main patent, the Processing of rubber and similar substances with the help of osmosis, in the additional patent the special application of this process with simultaneous heating of the treated substances to be digested. Specifically, in the patents mentioned there is also the Use of special devices described for the regeneration of vulcanized Rubber is made by dissolving in a hydrocarbon by passing through osmosis this solution, depending on its progression, the vulcanization sulfur that persists during the solution separates, is pulled out.

Gegenstand der Erfindung ist nun eine weitere Ausbildung des geschützten Verfahrens.The subject of the invention is now a further development of the protected method.

Es wurde die Beobachtung gemacht, daß die Kautschuklösung für die Regenerierung um so geeigneter ist, je rascher die Lösung bei erhöhter Temperatur erfolgt. Dabei wird die Erkenntnis verwertet, daß der vulkanisierte Kautschuk sich in den bekannten 'Flüssigkeiten nur unter der Bedingung auflöst, daß er gleichzeitig depolymerisiert wird. Je weiter die Depolymerisierung getrieben wird und je vollkommener und dünnflüssiger die Lösung ist, um so größer ist auch die Ausfällung des gebundenen Schwefels.The observation was made that the rubber cement for the regeneration was so the more quickly the solution takes place at elevated temperature, the more suitable it is. Thereby the knowledge exploited that the vulcanized rubber is in the known 'fluids dissolves only on condition that it is depolymerized at the same time. The further the Depolymerization is driven and the more perfect and thinner the solution is, the greater the precipitation of the bound sulfur.

Bei der früheren Anwendung des Verfahrens wurde mehr auf die Erwärmung als auf die Depolymerisierung geachtet. Die vorliegende Erfindung verbessert das Verfahren nach dem Hauptpatent dadurch, daß die der Dialyse zu unterwerfende Lösung dauernd in sehr heftiger Wirbelbewegung, zweckmäßig unter gleichzeitiger Erwärmung, gehalten wird. Sie geht von der praktischen Erkenntnis aus, daß die heftige mechanische Bewegung allein schon genügt, um eine hinreichende Lösung zu erzielen, indem nämlich diese mechanische Bewegung eine innere Reibung zwischen den einzelnen Teilchen des zu reinigenden Produktes und der Lösungsflüssigkeit einerseits und eine äußere Reibung zwischen der Lösung und den Wänden des Behälters bewirkt. Diese Bewegung kann natürlich in beliebiger Weise hervorgerufen werden, beispielsweise durch Wirbelung des Lösungsgemisches zwischen zwei einander entgegenlaufenden Zylindern 0. dgl. . 'The previous application of the process focused more on heating than on that Pay attention to depolymerization. The present invention improves the method according to Main patent in that the dialysis solution to be subjected to continuously in very violent whirling motion, expediently with simultaneous heating, is maintained. she is based on the practical knowledge that the violent mechanical movement alone suffices to achieve a sufficient solution, namely by this mechanical movement an internal friction between the individual particles of the product to be cleaned and the solution liquid on the one hand and an external friction between the solution and the walls of the container causes. This movement can of course be brought about in any way be, for example, by swirling the solution mixture between two opposing directions Cylinders 0. '

Obwohl die mechanische Bewegung allein schon genügen würde, um eine hinreichendeAlthough the mechanical movement alone would be enough to produce a sufficient one

Lösung zu erzielen, ist es dennoch zweckmäßig, auch die Temperatur während des Arbeitsprozesses möglichst hoch zu halten, etwa in den durch das Zusatzpatent 256174 gegebenen Grenzen, da durch die Erwärmung, wie in dem Zusatzpatent näher ausgeführt, der osmotische Prozeß wesentlich beschleunigt wird.To achieve solution, it is still useful to also adjust the temperature during the To keep the work process as high as possible, for example in the areas provided by the additional patent 256174 given limits, because the heating, as detailed in the additional patent, the osmotic process is significantly accelerated.

Die beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel für eine solche Einrichtung dar, und zwar zeigtThe accompanying drawing represents an exemplary embodiment for such a facility, namely shows

Fig. ι einen Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung,
Fig. Ι a longitudinal section,
2 shows a cross section through the device,

Fig. 3 eine Ansicht des Deckels von oben, undFig. 3 is a view of the lid from above, and

Fig. 4 einen Schnitt durch diesen Deckel gemäß der Linie E-F in Fig. 2.FIG. 4 shows a section through this cover along the line EF in FIG. 2.

Ein zylindrischer Behälter mit einem Dampfheizmantel G trägt in Richtung seiner Achse eine Welle H, auf welcher vier radial gestellte Platten / angeordnet sind. Am unteren Ende dieser Welle ist ein Schraubenflügel / befestigt. Die Welle H wird mit Hilfe konischer Räder oder ähnlicher Mittel, zweckmäßig durch Riementrieb und Fest- und Losscheiben L angetrieben. Die mit den Platten I versehene Welle H kann frei zwischen den vier Wänden des festen rechtwinkligen Kamins M M umlaufen. Dieser Kamin ist ein wenig länger als die darin umlaufenden Platten I. Dieser Teil der Vorrichtung dient für die mechanische Bewegung und dadurch bedingte schnellere Lösung der aufzuschließenden Mittel.A cylindrical container with a steam heating jacket G carries in the direction of its axis a shaft H on which four radially positioned plates / are arranged. A screw wing / is attached to the lower end of this shaft. The shaft H is driven with the help of conical wheels or similar means, expediently by belt drives and fixed and loose disks L. The shaft H provided with the plates I can rotate freely between the four walls of the fixed rectangular chimney MM . This chimney is a little longer than the surrounding plates I. This part of the device is used for the mechanical movement and, as a result, faster release of the means to be opened up.

Rings um diesen viereckigen Kamin M M befinden sich die osmotischen Röhren, die in folgender Weise angeordnet sind:Around this square chimney MM are the osmotic tubes, which are arranged in the following way:

Zwei zweckmäßig aus Gußeisen bestehende Platten N und O sind mit Hilfe einer Anzahl Stützen P verbunden, welche die beiden Platten in einer bestimmten Entfernung voneinander halten und die Standfestigkeit des Ganzen gewährleisten. In den Platten sind Hohlräume Q und R vorgesehen, die durch eine Anzahl Öffnungen mit den porösen Röhren S in Verbindung stehen. Diese sind parallel zur Wellenachse angeordnet und verbinden somit den Hohlraum Q der oberen Platte mit dem Hohlraum R der unteren Platte. , Außerdem gestatten die in den Platten angeordneten Ausnehmungen, daß die im Innern befindliche Flüssigkeit, die durch den Schraubenflügel / nach unten getrieben wird, in den äußeren Teil der Vorrichtung übertreten kann, wo die porösen Röhren 5 angeordnet sind. Two plates N and O , expediently made of cast iron, are connected by means of a number of supports P which hold the two plates at a certain distance from one another and ensure the stability of the whole. Cavities Q and R are provided in the plates and communicate with the porous tubes S through a number of openings. These are arranged parallel to the shaft axis and thus connect the cavity Q of the upper plate with the cavity R of the lower plate. In addition, the recesses arranged in the plates allow the liquid located inside, which is driven down by the screw wing / down, to pass into the outer part of the device, where the porous tubes 5 are arranged.

U ist ein Einlaßrohr für die durch die Tonröhren zu treibende Flüssigkeit, V der Auslaß für diese Flüssigkeit. U is an inlet pipe for the liquid to be driven through the clay pipes, V the outlet for this liquid.

Der Arbeitsvorgang in der beschriebenen Einrichtung gestaltet sich wie folgt:The work process in the facility described is as follows:

Der Kautschuk wird zunächst vorbehandelt mit Xylol. Dadurch wird ihm bereits der größte Teil der löslichen Stoffe (Harze, Schwefel, Teer usw.) entzogen. Auch wird er durch das Xylol aufgeschwemmt und aufgelockert, wodurch er brüchig und leicht pulverisierbar gemacht wird. Sodann wird der Kautschuk in die Vorrichtung, und zwar durch eine Öffnung Γ mit der erforderlichen Menge Xylol eingebracht. Die Menge des Xylols wird derart bemessen, daß schließlich eine Lösung von 5 bis 10 Prozent Kautschuk und 95 bis 90 Prozent Xylol vorhanden ist.The rubber is first pretreated with xylene. This already gives him the Most of the soluble substances (resins, sulfur, tar, etc.) are removed. He also becomes through that Xylene floated and loosened, making it brittle and easy to pulverize will. Then the rubber is in the device, through an opening Γ introduced with the required amount of xylene. The amount of xylene is calculated in such a way that that finally a solution of 5 to 10 percent rubber and 95 to 90 percent xylene is available.

Das Xylol kann natürlich durch andere Lösungsmittel, wie sie beispielsweise im Hauptpatent genannt sind, ersetzt werden. Durch den Heizmantel G des Apparates wird ein Dampfstrom geschickt, der die gesamte flüssige Masse zweckmäßig auf eine Temperatur von 100 bis no0 C bringt. Der mechanische Teil der Vorrichtung wird dann angetrieben, indem man der Welle H eine genügende Geschwindigkeit, je nach der Art des zu lösenden Stoffes 300 bis 500 Umdrehungen, gibt. Schließlich wird ein Strom von Xylol vom unteren Hohlraum R nach dem oberen Hohlraum Q langsam heraufgeschickt, der mit der fortschreitenden Ausscheidung des Vulkanisationsschwefels diesen durch Osmose aufnimmt.The xylene can of course be replaced by other solvents, such as those mentioned in the main patent. G through the heating jacket of the apparatus, a vapor stream is sent, which brings the total liquid mass expedient to a temperature of 100 to no 0 C. The mechanical part of the device is then driven by giving the shaft H a sufficient speed, depending on the nature of the substance to be loosened, 300 to 500 revolutions. Finally, a stream of xylene is slowly sent up from the lower cavity R to the upper cavity Q , which, as the vulcanization sulfur continues to precipitate, takes it up by osmosis.

Die schnell umlaufenden Platten I schleudem die Lösungsflüssigkeit gegen die Wände des Kamins MM; dadurch werden allmählich die Kautschukbrocken zerkleinert und mehr und mehr in Lösung gebracht. Die gesamte Masse ,erfährt eine innige Durchmischung und innere Reibung. Gleichzeitig wird der Kautschuk in höchstem Maße dem Lösungsmittel ausgesetzt.The rapidly rotating plates I fling the solution liquid against the walls of the chimney MM; this gradually crushes the rubber chunks and solves them more and more. The entire mass experiences an intimate mixing and internal friction. At the same time, the rubber is extremely exposed to the solvent.

Der Schraubenflügel / gibt der gesamten Lösung eine Bewegung nach abwärts, so daß sie zu den osmotischen Röhren und zu den gewärmten Wänden hin gelangt. Dadurch wird eine gleichmäßige Erwärmung erzielt und zugleich die mit den porösen Wänden in Berührung tretenden Flüssigkeitsteilchen immer wieder erneuert.The screw wing / gives the entire solution a downward movement so that it gets to the osmotic tubes and the warmed walls. Through this a uniform heating is achieved and at the same time that is in contact with the porous walls fluid particles that emerge are renewed again and again.

Claims (1)

Patent-Anspruch:.Patent Claim: Verfahren zur Reinigung von Kaut-,no schuk und anderen Kolloiden nach Patent 244712, dadurch gekennzeichnet, daß die der Dialyse zu unterwerfende Lösung dauernd in sehr heftiger Wirbelbewegung, zweckmäßig unter gleichzeitiger Erwärmung, "5 gehalten wird.Process for cleaning rubber, no schuk and other colloids according to patent 244712, characterized in that the solution to be subjected to dialysis is permanent in very violent whirling motion, expediently with simultaneous warming, "5 is held. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1915298190D 1914-04-09 1915-04-08 Expired DE298190C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR191504541X 1914-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE298190C true DE298190C (en) 1917-06-07

Family

ID=32870905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915298190D Expired DE298190C (en) 1914-04-09 1915-04-08

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE298190C (en)
GB (1) GB191504541A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191504541A (en) 1915-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106477B2 (en) Device for the production of carbonated ice pieces
DE1269145B (en) Heat exchanger
DE3218248A1 (en) REGENERATIVE HEATING AND MELTING DEVICE FOR THE RECOVERY OF ASPHALT CONCRETE FROM ASPHALT CONCRETE QUARRY
DE2640803C2 (en) Lamella separator for sedimentation
DE102012103749A1 (en) Reactor comprises heatable housing, whose upper region has heating surface and is transversed through rotor, where wiper elements are provided for distribution of liquid product on heating surface which has collection and discharge area
EP0006597B1 (en) Process and apparatus for the aeration of water
DE102016002292A1 (en) Device for removing magnetic material and method for removing magnetic material
DE2225231C3 (en) Screw press
DE298190C (en)
DE2836866A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING LIQUIDS FROM SUSPENSIONS
DE3342689A1 (en) Filter apparatus for eliminating impurities from liquids, in particular from dispersion paints
CH623487A5 (en)
EP0754809A1 (en) Device for removing separable matter from a liquid flowing in a gutter
DE2633347A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MIXING SUBSTANCES
DE485983C (en) Compressed air delivery device for concrete, mortar and other viscous substances
DE241369C (en) SEWAGE PURIFICATION APPARATUS, CONSISTING OF A CYLINDRICAL PART CONNECTING TWO CONICAL PARTS, WHICH ARE POINTED DIRECTLY TO EACH OTHER
DE581625C (en) Mixing centrifuge
CH433192A (en) Device for separating and fractionating material dissolved or suspended in a liquid
DE545092C (en) Mixing device for different media
DE155730C (en)
DE1447328B2 (en) LIQUID WHISTLE
DE2724449A1 (en) Totally enclosed horizontal drum worm centrifuge - has separating chamber each end, with baffle plates forming labyrinth seals
DE1806174C3 (en) Device for liquid extraction
AT55759B (en) Device for chopping the hops.
DE349530C (en) Water wheel system