DE29817912U1 - Vorrichtung zum Waschen von mikroskopierbaren Präparaten und deren Trägern, insbesondere von Ultradünnschnitten zur Betrachtung in Transmissions-Elektronenmikroskopen, insbesondere nach immuncytochemischer Behandlung - Google Patents
Vorrichtung zum Waschen von mikroskopierbaren Präparaten und deren Trägern, insbesondere von Ultradünnschnitten zur Betrachtung in Transmissions-Elektronenmikroskopen, insbesondere nach immuncytochemischer BehandlungInfo
- Publication number
- DE29817912U1 DE29817912U1 DE29817912U DE29817912U DE29817912U1 DE 29817912 U1 DE29817912 U1 DE 29817912U1 DE 29817912 U DE29817912 U DE 29817912U DE 29817912 U DE29817912 U DE 29817912U DE 29817912 U1 DE29817912 U1 DE 29817912U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washing
- box
- preparations
- transmission electron
- magdowski
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 65
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title description 3
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 claims 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 229910021642 ultra pure water Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012498 ultrapure water Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000004627 transmission electron microscopy Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical group O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/30—Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
- G01N1/31—Apparatus therefor
- G01N1/312—Apparatus therefor for samples mounted on planar substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L13/00—Cleaning or rinsing apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L13/00—Cleaning or rinsing apparatus
- B01L13/02—Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0822—Slides
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/30—Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
- G01N1/31—Apparatus therefor
- G01N2001/317—Apparatus therefor spraying liquids onto surfaces
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
[ Grebr auchsmus ter anmeldung ]
Erfinder:
Herr
Gerd Magdowski Memeler Straße
35394 Giessen
Anmelder nach unbeschränkter Inanspruchnahme:
Das Land Hessen vertreten durch den Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Giessen
Ludwigstraße 23
35390 Giessen
Trans MIT
Gesellschaft für Technologietransfer mbH
Kerkrader Straße 35394 Gießen Tel.: +49(6 41)9 43 64-0
Fax: +49(6 41)9 43 64-99 e-mail: peter.stumpf@transmit.de http://www.transmit.de
05.10. 1998
[Bezeichnung]
Vorrichtung zum Waschen von mikroskopierbaren Präparaten und
Vorrichtung zum Waschen von mikroskopierbaren Präparaten und
deren Trägern, insbesondere von Ultradünnschitten zur Betrachtung
in Transmissions-Elektronenmikroskopen, insbesonde-20 re nach immuncytochemischer Behandlung
in Transmissions-Elektronenmikroskopen, insbesonde-20 re nach immuncytochemischer Behandlung
An. 112, Gerd Magdowski 1/14
[Beschreibung]
[Stand der Technik]
Sogenannte Ultradünnschnitte werden in der Elektronenmikroskopie regelmäßig von biologischen Zellen und Gewebestücken
angefertigt, deren Struktur es meist in Transmission-Elektronenmikroskopen darzustellen gilt. Dazu müssen die
typischerweise einige nm dünnen Schnitte auf Objektträgernetze
aufgebracht und in aufwendigen Verfahren präpariert werden. Vor dem Aufbringen der Schnitte werden die Objektträgernetze
meist mit handelsüblichen Filmen (Markenbezeichnung Formvar oder Pioloform) 'befilmt', um das Einreißen der
Schnitte zu verhindern.
Die verwendeten Verfahren umfassen meist 10 bis 20 einzelne Verfahrenschritte, die zu einem Drittel oder Viertel aus dem
immer wieder durchzuführenden Waschen der Präparate mit ein und der gleichen Pufferlösung bestehen /1/.
Das Waschen der Ultradünnschnitte geschieht in ebenfalls sehr aufwendiger Weise, in dem die Objektträgernetze mit angehefteten
Schnitten einzeln, auf einzelne Tropfen der Waschlösung aufzulegen sind /2/. Die Träger sind nach meistens 5 bis 10
min einzeln wieder von den einzelnen Tropfen aufzunehmen, was selbst für geschickte Arbeitskräfte einen großen Zeitaufwand
bedeutet.
Die eigentliche Reinigung ist damit bei den konventionellen Verfahren lediglich darauf zurückzuführen, daß für das Kontrastierungsmittel
im Präparat und im darunter liegenden Tropfen der Waschlösung ein Konzentrationsunterschied vorliegt.
Weiterhin ist nachteilig, daß der Waschvorgang - aufgrund schwankender Benetzung des Präparates - meist nicht reproduzierbar
ist, was zur mehrmaligen Wiederholung der, speziell bei Transmissions-Elektronenmikroskopen, teuren Versuchsdurchführung
führt.
An. 112, Gerd Magdowski 2/14
[Aufgabe der Erfindung]
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die das
Waschen von mikroskopierbaren Präparaten und deren Trägern zeitsparend, reproduzierbar und effektiver ermöglicht, als
mit herkömmlichen Verfahren.
[Lösung der Aufgabe]
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Entgegen der durch die üblichen Waschverfahren dokumentierten Lehrmeinung hat sich überraschender Weise gezeigt, daß die
Verbindung zwischen mikroskopierbaren Präparaten, insbesondere zwischen Ulradünnschnitten und deren Trägern, insbesondere
Objekträgernetze zur Transmissions-Elektronenmikroskopie, so stark ist, daß sie eine direkte frontale oder seitliche
Anströmung der Präparate durch Waschlösung im Strömungsgeschwindigkeitsbereich von bis zu 20 cm/s standhält.
[Vorteile der Erfindung]
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Waschvorgänge wesentlich weniger arbeitsintensiv sind, wodurch der Präparator
andere Arbeiten während der Zeit des Waschens erledigen kann.
Durch Festlegung des Abstandes zwischen Präparat und der die Waschlösung zuführenden Öffnung und durch Festlegung der
Öffnung der Überlaufbohrungen (5) können erstmalig reproduzierbare
Waschvorgänge durchgeführt werden, was die Anzahl der, insbesondere bei Elektronenmikroskopen kostspieligen
Wiederholungsaufnahmen reduziert.
Mit der vorliegenden Erfindung konnte zudem ein wesentlich größerer Wascheffekt erreicht werden, was in der Folge zu
deutlich klareren Aufnahmen mit weniger 'Back-Ground', also einer geringeren Kontrastierung des Trägers führt.
An. 112, Gerd Magdowski 3/14
[Beispiele]
Die Vorteile der Erfindung werden an den folgenden Beispielen verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht der Waschvorrichtung,
ohne vordere Seitenwand,
ohne vordere Seitenwand,
Fig. 2 eine zusammengesetzter Querschnitt durch die Waschvorrichtung
in Höhe der Linien A-B, C-D, E-F der
Fig. 1,
Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Waschbox
(4)
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der Waschvorrichtung,
ohne vordere Seitenwand.
Zum Betrieb der Vorrichtung wird Waschlösung bei verschlossenen Ablaufventil (7) von oben über den Zugang des abnehmbaren
Deckels (12) eingefüllt, bis zu einem Pegelstand, der der Höhe der aufrecht gestellten Waschbox (4) entspricht.
Um Lufteinschlüsse in der Waschbox zu verhindern, empfiehlt
es sich vor dem Einsetzen die Luft aus der Waschbox (4) 'auszuschwemmen', indem mit einer Spritzflasche Waschlösung
über die Öffnungen der Abdeckung (10) in die Waschbox eingeführt wird. Dazu ist auf dem Deckel eine kleine Bestückungskammer
(13) in der Größe der Waschbox angebracht, in die Waschlösung eingefüllt werden kann.
Anschließend wird der Deckel (12) aufgesetzt. Je nach Stärke der Beladung der Waschbox (4) mit Präparaten und je nach
gewünschtem Spüldruck wird die Waschbox (4) in eine der Führungsschienen (5a,b,c) eingeführt, die passende Leistungsstufe
der Pumpe (3) gewählt und die Überlauföffnungen (6a,b,c) geöffnet.
Anschließend werden die Präparate in der Waschbox (4) für mindestens 30 min und längstens 90 min gewaschen, indem die
Waschlösung durch die Pumpe (3) aus der Vorratskammer (2) angesaugt und durch die Waschbox (4) in der Spülkammer (1),
An. 112, Gerd Magdowski 4/14
sowie durch die Überlauföffnungen (6a,b,c) wieder in die
Vorratskammer (2) gepumpt wird. Ein veränderlicher Anteil der Waschlösung strömt dabei je nach eingestellter Pumpstärke und
Beladungsgrad der Waschbox (4) über die Oberkante der Waschbox hinweg. Ein längerer Waschvorgang als 90 min zeigt keinerlei
Vorteile oder Nachteile gegenüber einer Waschdauer von 90 min.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß zur Steuerung der Dauer und der Stärke des
Waschvorgangs eine elektronisch Ansteuerung der Pumpe vorgesehen wird. Somit könnte die Pumpe zeitlich gesteuert ein-
und ausgeschaltet und auch in ihrer Leistung, je nach Anforderung gesteuert werden.
Durch die letztgenannte Ausführungsart kann der Waschvorgang vollkommen unbeaufsichtigt, also z.B. über Nacht, durchgeführt werden. Die zeitliche Variation der Leistung, etwa in Form von pulsiertem An- und Abstellen der Pumpe sorgt für eine größere Verwirbelung der Waschlösung im Bereich der Präparate und damit zu einem nochmals vergrößerten Wascheffekt.
Durch die letztgenannte Ausführungsart kann der Waschvorgang vollkommen unbeaufsichtigt, also z.B. über Nacht, durchgeführt werden. Die zeitliche Variation der Leistung, etwa in Form von pulsiertem An- und Abstellen der Pumpe sorgt für eine größere Verwirbelung der Waschlösung im Bereich der Präparate und damit zu einem nochmals vergrößerten Wascheffekt.
Die folgenden Ergebnisse eines Vergleiches zwischen herkömmlich gewaschenen und durch die erfindungsgemäße Waschvorrichtung
gereinigten Objektträgernetzen belegen eindeutig die Vorteile der erfindungsgemäßen Waschvorrichtung.
Dazu wurden 15 Nickel-Objekträgernetze (Netze), die mit 'Formvar' (Trägerfilm) befilmt waren mit Protein-A-Gold + PBS
+ S auf Tropfen in einer feuchten Kammer inkubiert.(PBS = Phosphatpuffer 0.05 molar, S = Kochsalz 8.96 q/t)
Danach wurden jeweils:
(Waschlösung: Reinstwasser = Destilliertes Wasser (Bidest))
a) 5 Netze konventionell auf 6 Tropfen der Waschlösung
für je 5 min gewaschen.
b) 5 Netze wurden in der erfindungsgemäßen Waschvorrichtung
30 min erfindungsgemäß gewaschen.
30 min erfindungsgemäß gewaschen.
An. 112, Gerd Magdowski 5/14
c) 5 Netze wurden in der erfindungsgemäßen Waschvorrichtung
60 min erfindungsgemäß gewaschen.
60 min erfindungsgemäß gewaschen.
Anschließend wurden die Netze a) dann mit Hand auf 5 Tropfen Reinstwasser gewaschen, während die Netze b) und c) kurz mit
der Spritzflasche abgespritzt wurden.
Je drei der Netzte a),b) und c) wurden auf Gleichmäßigkeit der Waschung beurteilt, was durch Betrachtung bestätigt
wurde.
Anschließend wurden Aufnahmen bei einer Negativ-Vergrößerung von 3600-fach angefertigt. Dazu wurden die Mitte der Präparate
angefahren und von den 6 in der Mitte liegenden Bild-Feldern wurde die jeweils maximal mit Protein-A-Gold kontaminierte
Stelle aufgenommen.
Die Negative der Aufnahmen wurden an einem Lichtmikroskop mit
dem Objektiv 1 &khgr; über eine CCD Kamera in ein Bildanalysesystem eingescannt. Die Negative wurden dann in je 25 Bildfelder
zerlegt und die Anzahl der Goldpartikel gezählt.
Ergebnis:
Auf je 150 Bildfelder der nach den Methoden a),b) und c) gewaschenen Netzen folgende Anzahl von Goldpartikeln:
a) (Konventionell) 1362 Au-Partikel
b) (Erfindungsgemäß, 30 min) 773 Au-Partikel
c) (Erfindungsgemäß, 60 min) 535 Au-Partikel
c) (Erfindungsgemäß, 60 min) 535 Au-Partikel
D.h. nach dem Waschen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung
ergaben sich b) 43% und in c) gar 61% weniger Gold-Verunreinigungen auf dem Film der Trägernetze (Trägerfilm
Formvar).
An. 112, Gerd Magdowski 6/14
[Bezugszeichenliste ]
Figuren
(1) Spülkammer
(2) Vorratskammer
(3) Steuerbare Pumpe
(4) Waschbox
(5) Führungsschienen für Waschbox
(6) Verschließbare Überlauföffnungen
(7) Ablaufrohr und Ventil (8) Objekträgernetze
(9) Trägerplatte für Objekträgernetze mit Öffnungen
(10) Abdeckung der Waschbox mit Öffnungen
(11) Bodenplatte der Vorrichtung
(12) Abnehmbarer Deckel der Vorrichtung (13) Bestückungskammer
Literatur
/1/ Elektronenmikroskopische Methodik in der Zeil- und Molekularbiologie,
H. Plattner, H.P. Zingsheim, Gustav Fischer, Stuttgart.
/2/ Präparationsmethodik in der Elektronenmikroskopie, D.G.
Robinson, U. Ehlers, Springer-Verlag.
An. 112, Gerd Magdowski 7/14
[Anhängende Zeichnungen]
Anzahl Anhängende Zeichnungen: Insgesamt drei Stück. 5
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht der Waschvorrichtung, ohne vordere Seitenwand,
Fig. 2 eine zusammengesetzter Querschnitt durch die Waschvorrichtung
in Höhe der Linien A-B, C-D, E-F der 10 Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Waschbox (4)
An. 112, Gerd Magdowski 11/14
Claims (10)
1. Vorrichtung aus zähem, transparentem Material, vorzugsweise Plexiglas, zum Waschen von mikroskopierbaren Präparaten
und deren Trägern, insbesondere von Ultradünnschitten zur Betrachtung in Transmissions-Elektronenmikroskopen,
insbesondere nach immuncytochemischer Behandlung, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Präparate und Träger
in einem Waschvorgang von einer Waschlösung über- bzw. teilweise durchströmt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Strömungsgeschwindigkeit durch eine steuerbare Pumpe (3) einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strömungsgeschwindigkeit durch Variation des Abstands zwischen der Waschbox (4) und der die Lösung zuführenden
Öffnung einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschlösung umlaufend von der Spülkammer (1) in die Vorratskammer (2) und wieder
in die Spülkammer gepumpt wird.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung durch ein kistenförmiges Gehäuse aus transparentem, zähen Material,
vorzugsweise Plexiglas umfaßt wird, wobei das Gehäuse rechtwinklig aus vier Seitenwänden, einer Bodenplatte
(11) und einem abnehmbarem Deckel (12) mit Bestückungskammer (13) aufgebaut ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschvorgang zeitlich
An. 112, Gerd Magdowski 8/14
über eine elektrische Ansteuerung der Pumpe steuerbar ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschlösung über ein
Ablaufrohr mit Ventil (7) abgelassen werden kann.
8. Waschbox (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die zur Aufnahme der Präparate
dienende ausgebildeten Kavitäten der Trägerplatte (9) Bohrungen eingelassen sind.
9. Waschbox (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
sie eine Abdeckung (10) aufweist, die vom Präparat aus gesehen stromaufwärts angebracht ist und durch Bohrungen
strömungsführend wirkt.
10. Waschbox nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß pro
Präparat tragender Kavität genau eine Bohrung in der Abdeckung (10) vorgesehen ist, die konzentrisch und stromaufwärts
zur Bohrung in der Präparat tragenden Kavität angebracht ist.
An. 112, Gerd Magdowski 9/14
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29817912U DE29817912U1 (de) | 1998-10-07 | 1998-10-07 | Vorrichtung zum Waschen von mikroskopierbaren Präparaten und deren Trägern, insbesondere von Ultradünnschnitten zur Betrachtung in Transmissions-Elektronenmikroskopen, insbesondere nach immuncytochemischer Behandlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29817912U DE29817912U1 (de) | 1998-10-07 | 1998-10-07 | Vorrichtung zum Waschen von mikroskopierbaren Präparaten und deren Trägern, insbesondere von Ultradünnschnitten zur Betrachtung in Transmissions-Elektronenmikroskopen, insbesondere nach immuncytochemischer Behandlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29817912U1 true DE29817912U1 (de) | 1999-01-21 |
Family
ID=8063616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29817912U Expired - Lifetime DE29817912U1 (de) | 1998-10-07 | 1998-10-07 | Vorrichtung zum Waschen von mikroskopierbaren Präparaten und deren Trägern, insbesondere von Ultradünnschnitten zur Betrachtung in Transmissions-Elektronenmikroskopen, insbesondere nach immuncytochemischer Behandlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29817912U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7025937B2 (en) | 2003-02-28 | 2006-04-11 | Leica Mikrosysteme Gmbh | Apparatus and method for immunological labeling for thin tissue sections |
DE10309210B4 (de) * | 2003-02-28 | 2006-04-27 | Leica Mikrosysteme Gmbh | Verwendung eines Transportbehälters für Objektträger zur immunologischen Markierung für Gewebedünnschnitte |
DE10239739B4 (de) * | 2002-08-29 | 2006-05-11 | Leica Mikrosysteme Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von immunologischen Markierungstechniken für Gewebedünnschnitte |
-
1998
- 1998-10-07 DE DE29817912U patent/DE29817912U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10239739B4 (de) * | 2002-08-29 | 2006-05-11 | Leica Mikrosysteme Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von immunologischen Markierungstechniken für Gewebedünnschnitte |
US7115386B2 (en) * | 2002-08-29 | 2006-10-03 | Leica Mikrosysteme Gmbh | Device and method for carrying out immunological marking techniques for thin-sectioned tissue |
US7025937B2 (en) | 2003-02-28 | 2006-04-11 | Leica Mikrosysteme Gmbh | Apparatus and method for immunological labeling for thin tissue sections |
DE10309210B4 (de) * | 2003-02-28 | 2006-04-27 | Leica Mikrosysteme Gmbh | Verwendung eines Transportbehälters für Objektträger zur immunologischen Markierung für Gewebedünnschnitte |
US7303729B2 (en) | 2003-02-28 | 2007-12-04 | Leica Mikrosysteme Gmbh | Apparatus and method for immunological labeling for thin tissue sections |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618469C2 (de) | ||
DE102016008966B4 (de) | Separator zur flüssigkeitsbasierten Trennung von Mikroplastikpartikeln aus Sedimenten und Verwendung des Separators | |
DE69836562T2 (de) | Kasette zur bearbeitung einer auf der oberfläche eines trägers angebrachten probe | |
DE69628389T2 (de) | Apparat zur Behandlung von Teilchen durch akustische Strahlung | |
DE2915248C3 (de) | Einrichtung zum automatischen wahlweisen u. exakten Behandeln von Präparaten | |
DE69634911T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von menschlichen oder tierischen zellproben | |
EP0177718B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von mikroskopischen Partikeln | |
DE69014130T2 (de) | Trennungs- und resuspendierungsprozess für superparamagnetische teilchen und einrichtung. | |
DE69130345T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Zellen für die Untersuchung | |
EP0744994A1 (de) | Mikrotiterplatte | |
DE69029807T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung des reaktionsmusters von zellen/zellaggregaten während der perfusion durch ein testmedium | |
DE2549835A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur sterilitaetspruefung von fluiden | |
DE2224985A1 (de) | System und Gelrahmen zur Elektrophorese | |
DE69312497T2 (de) | Vorrichtung zum ansaugen von flüssigkeitsproben und eine objekträgeranordnung die damit benutzt wird | |
WO2015004107A1 (de) | Anordnung zur lichtblattmikroskopie | |
WO2008128630A1 (de) | Objektivwechseleinrichtung für mikroskope | |
DE3446908C2 (de) | ||
DE2844008B2 (de) | Halteeinrichtung fur mehrere Mikroskop-Objektträger | |
DE2922697A1 (de) | Kuevette fuer optische untersuchungen von fluessigkeiten | |
DE29817912U1 (de) | Vorrichtung zum Waschen von mikroskopierbaren Präparaten und deren Trägern, insbesondere von Ultradünnschnitten zur Betrachtung in Transmissions-Elektronenmikroskopen, insbesondere nach immuncytochemischer Behandlung | |
DE102015203161A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kontamination von Oberflächen | |
DE4017709C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Aussondern von fluiden Substanzen aus einer Fluidströmung | |
DE102016104808A1 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen in ein bildgebendes System | |
DE3047414A1 (de) | Verfahren zum einbetten wenigstens einer gewebeprobe in paraffin sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
JPH0528595B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990304 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020221 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050503 |